Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Ähnliche Dokumente
Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Gesamtschulen und Gymnasien (Los 6, 7 und 8)

Potenzialanalyse im Kreis Viersen

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

Pilotprojekt Eintägige Potenzialanalyse

KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss. 1. Vorgaben des Ministeriums 1

Das Standardelement Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW


Neuigkeiten aus der Kommunalen Koordinierung

Kooperationsvereinbarung

Kein Abschluss ohne Anschluss: Ohne Warteschleifen in Ausbildung, Studium und Beruf

Umsetzung des Neuen Übergangssystems Schule Beruf in NRW Beschluss des Spitzengesprächs im Ausbildungskonsens am 18. November 2011

Kompetenzen entdecken und fördern: Potenzialanalysen ein Gewinn für alle Beteiligten. Pia Burk Peter Weber Gesamtschule Battenberg

Ziele, Entwicklungen, Aussichten des Landesvorhabens. STAR-Fachtagung des LWL-Integrationsamtes am im Ardey-Hotel in Witten

Kommunale Koordinierung Übergang Schule Beruf Köln. Regionales Bildungsbüro Im Amt für Schulentwicklung

Potenzial und Analyse, Definition

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Herzlich Willkommen. zur Präsentation der Trägerangebote für die. im neuen Übergangssystem Schule-Beruf Kein Abschluss ohne Anschluss

Zweiter Stubo-Tag Hagen/Ennepe-Ruhr Dienstag 15. September 2015 Michaela Trzecinski, agentur mark GmbH

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass.

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

Studien- und Berufsorientierung Basisinformationen zur konzeptionellen Entwicklung

Potenzialanalyse. Wegbereiter für eine erfolgreiche Berufsorientierung

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung

TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG. Unternehmensvorstellung

Rahmenkonzept des Ausbildungskonsens NRW. Berufsorientierung als Bestandteil einer schulischen individuellen Förderung

Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule -

Mein Berufs- und Studienwegeplan

Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung an Regelschulen. Glossar.

Medienbildung und Berufsorientierung

Erprobungsphase: Planungsstand November 2012

$XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ

Erfahrungsaustausch zum BMBF- Programm Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten

Kein Abschluss ohne Anschluss

Am haben der Kultusminister und der Vorsitzende der Geschäftsführung der

Die prozessorientierte Hamburger Potenzialanalyse (php)

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Kein Abschluss ohne Anschluss. Hermann-Vöchting-Gymnasium

Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung in Schleswig-Holstein

Berufsorientierung in der Schule

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule Oberhausen Themenorientiertes Projekt (TOP BORS) Schuljahre 2016/ /2020

Thilo Jung = Stubo + Fachlehrer Politik

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC

LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg

Tag der Berufsorientierung. Comedy macht Schule

Standards von Potenzialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsorientierungsprogramm

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Forum Berufsfeldbezogene Kompetenz - sechs Dimensionen als Grundlage der beruflichen Orientierung. Stuttgart, 12. November 2014

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Beratungs- und Hilfezentrum

Vorstellung des FAA West-Konzeptes zur Umsetzung der Potenzialanalyse

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Moderation: Prof. Dr. Rudolf Schröder. FACHTAGUNG Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

Erfassung unternehmerischer Potenziale. Die Potenzialanalyse Losleger

BERUFSSTART in Thüringen

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 5. Beratung und Begleitung

1-tägige Potenzialanalyse. im Rahmen des Landesvorhabens. Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz

Berufs- und Studienberatung Tamara Kettlein Berufsberatung für die Realschule & Natascha Schleff Abiturientenberatung für das Gymnasium Seite 2

Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz

Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen Berufswahl gestalten (KomPo)

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 3. Berufseignung und Betrieb. Berufsstart PLUS

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Sprache Koordinierung des außerschulischen Spracherwerbs

Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen

Mein persönliches Profil [Sek I]

Personalauswahlverfahren

Kein Abschluss ohne Anschluss. Übergang Schule Beruf in NRW.

Bestandserhebung zur Berufs- und Studienorientierung an weiterführenden Schulen in Wuppertal

Die neue Sekundarschule in Leverkusen

Grundgedanke des Projektes. Unsere wichtigsten pädagogischen Ziele. Beteiligte Personen. Rahmenbedingungen

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Verlauf der Berufsorientierung (BO) an der Robert-Koch-Realschule Dortmund

Projektträger: Kettenhofweg 14-16; Frankfurt Tel ; Fax

Dokumentation der vertiefenden Qualifizierung Implementierung der Berufsorientierung an der Schule

Homepage des Regionalen Bildungsnetzwerkes Kreis Kleve hier: Handlungsfeld Berufs- und Studienorientierung

Handreichungen zur Umsetzung des Werkstattjahres

Berufsorientierungskonzept

Trägergestützte Berufsfelderkundung bei dem Handwerks-Bildungsstätten e.v.

Schulungsreihe für Lehrkräfte an Berufsbildenden Schulen in Niedersachsen

Qualitätsstandards des BMBF zur Durchführung von Potenzialanalysen zur Berufsorientierung

Verfahren zur Erhebung und Dokumentation von informell erworbenen Kompetenzen

Kein Abschluss ohne Anschluss. Übergang Schule Beruf in Nordrhein-Westfalen neu gestalten.

Hinweise zur Vor- und Nachbereitung Tag der Berufs- und Studienorientierung

Das Standardelement Curriculum im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung

WELCHE WEITERFÜHRENDE SCHULE IST FÜR MEIN KIND GEEIGNET? Infoveranstaltung am

Technik trifft Schule Lernmaterialien - Optische Technologie. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) FAQs

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Transkript:

Paulo dos Santos Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Bietergemeinschaft Jugendhilfe Köln e.v. & TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG Christianstraße 82-50825 Köln Folie 1

Beratung Beratung Beratung Beratung Potenziale erkennen Berufsfelder kennen lernen Praxis der Arbeitswelt erproben Entscheidungen konkretisieren und Übergänge gestalten Hochschulen und Studienwege erkunden Entscheidungen konkretisieren und Übergänge gestalten Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 9/10 Sekundarstufe II Sekundarstufe II Potenzialanalyse & Berufsfelder erkunden Praxisphasen Erweiterung/ Vertiefung von Praxiserfahrungen Bewerben, Übergänge begleiten, Schwerpunkte für Sek. II / BK wählen Individuelle Voraussetzung für ein Studium überprüfen und Praxis des Studierens kennen lernen Einschreiben bzw. Bewerben, Übergänge gestalten Dokumentation im Portfolioinstrument und Anschlussvereinbarungen Folie 2

Auftrag Die Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW wurde gemeinsam von allen Partnern im Ausbildungskonsens NRW entwickelt. Ausbildungskonsens NRW: Staatskanzlei und Ministerien, Wirtschaftsverbände und Kammern, DGB, Agentur für Arbeit, Kommunale Spitzenverbände Ab 2012 in allen Kommunen NRW Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen, der Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion NRW sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Folie 3

Zielsetzung und Handlungsfelder 1. Systematische Berufs- und Studienorientierung für alle Schülerinnen und Schüler ab der 8.Klasse in allen Schulen der Sekundarstufe I 2. Übergangssystem Schule Beruf Optimierung von Angebot und Nachfrage der Maßnahmen oder Bildungsgänge in Berufskollegs / bei Trägern 3. Duale Ausbildung Steigerung der Attraktivität 4. Kommunale Koordinierung der Prozesse vor Ort Folie 4

Berufs- und Studienorientierung Berufsorientierung für alle Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse in allen Schulformen: Förderschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen, Gymnasien Schwerpunkt liegt auf Stärkenerkennung und Handlungsorientierung Systematik durch Standardelemente der Berufsorientierung für alle Schüler/innen Aktuell vor allem: Potenzialanalyse, Berufsfelderkundung, Praktika, Beratung, Anschlussvereinbarung Folie 5

Zielsetzung der Potenzialanalyse in KAoA SBO 5 Die Potenzialanalyse (SBO 5) im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss stellt einen pädagogischen Impuls dar, der die Schülerinnen und Schüler für das Thema Berufs- und Studienwahl sensibilisieren und motivieren soll ein Instrument dar, um persönliche Interessen in einem Abgleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung zu spiegeln und bietet Möglichkeiten zur Selbstreflexion im Vergleich zu bisherigen Potenzialanalysen oder Kompetenzfeststellungen kein berufseignungsdiagnostisches Instrument dar! keine Berufsberatung dar! Folie 6

Durchführung - Eingesetzte Testverfahren Testverfahren und Übungen Selbstpräsentationen TALENTBRÜCKE Berufsinteressentest TALENTBRÜCKE Fragebogen zur Ausbildungsreife Konzentrationstest d2-r 2 Gruppenübungen und eine Gruppendiskussion Handlungsorientierte Motorikübung TALENTBRÜCKE Test zum räumlichen Vorstellungsvermögen Abgleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung Die Potenzialanalyse liefert somit nicht nur hilfreiche Ergebnisse, sondern auch einen Übungseffekt Folie 7

Betrachtete Kompetenzen Praktisches Potenzial Motorisches Geschick Sprachkompetenz Soziales Potenzial Konstruktive Zusammenarbeit In Gruppen Aufgaben übernehmen Berufswahlreife Selbsteinschätzung Informationskompetenz Berufliche Interessen Methodisches und kognitives Potenzial Strukturiertes Vorgehen Fähigkeit zur Sachanalyse Text- und Aufgabenverständnis Handlungsanweisungen umsetzen Fachwissen praktisch anwenden Räumliches Vorstellungsvermögen Arbeitskompetenzen Konzentrationsfähigkeit Sorgfalt Zeitmanagement Ausdauer Persönliches Potenzial Motivation Kreativität Leistungsbereitschaft Geduld Stand: 09.02.2015 Folie 8

Selbst- und Fremdwahrnehmung Selbstwahrnehmung: Fragebogen zur Ausbildungsreife Fremdwahrnehmung: Beobachtungssituationen während des Tages Abgleich im Auswertungsgespräch Folie 9

TALENTBRÜCKE-Berufsinteressentest Berufsinteressenfragebogen Berufswahltheorie von Dr. John L. Holland 60 Tätigkeiten - 6 Berufsbereiche» Direkte Anbindung an die 16 Berufsfelder der Bundesagentur für Arbeit» Handwerklich technisch (R), Untersuchend forschend (I), Künstlerisch kreativ (A), Erziehend pflegend (S), Führend verkaufend (E), Ordnend verwaltend (C) Jede Tätigkeit wird auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet» 1 = interessiert mich gar nicht bis 5 = interessiert mich sehr Aktuelle Sprache Folie 10

TALENTBRÜCKE-Berufsinteressentest (2) Liegt in derzeit 21 Sprachen vor: DE, AL, AR, BG, EN, EL, ES, FA, FR, HR, IT, KU, PS, PL, PT, RO, RU, SV, SR, TR, UR Folie 11

Konzentrationstest d2-r Der d2-r ist ein Belastungstest, welcher Konzentrationsleistung, Bearbeitungsgeschwindigkeit und Bearbeitungsqualität misst 14 Zeilen mit 57 Zeichen Aufgabe: Streiche alle d durch, an denen sich zwei Striche befinden Der d2-r zeigt wie schnell und sorgfältig gearbeitet wurde Folie 12

Handlungsorientierte Gruppenübungen Es werden zwei verschiedene Gruppenübungen durchgeführt Beobachtung durch erfahrene Mitarbeiter anhand eines, mit geeigneten Verhaltensankern hinterlegten, Beobachterbogens Ziel: Erfassung der Dimensionen» Motivation» Selbständigkeit» Kommunikationsfähigkeit» Kritikfähigkeit» Teamfähigkeit Folie 13

Gruppendiskussion Die Gruppendiskussion ist thematisch an die Gruppenaufgaben angelehnt Aufgeteilt in eine Einzel- und eine Gruppenphase Beobachtete Kompetenzen Aktives Zuhören Sprachbeherrschung Gesprächsgestaltung Standpunkt vertreten Respektvoller Umgang Stand: 09.02.2015 Folie 14

Handlungsorientierte Motorikübung Ermittlung von handwerklichen Fähigkeiten Übung zur Erfassung der motorischen Fähigkeiten Drahtbiegeprobe» Erfassung der Motorik im Hinblick auf Geschwindigkeit und Qualität Folie 15

TALENTBRÜCKE-Test zum räumlichen Vorstellungsvermögen Messung des räumlichen Vorstellungsvermögens anhand drei von Aufgabentypen Flächenaufgabe, Würfelaufgabe, Faltmusteraufgabe Zu jedem Aufgabentyp fünf Aufgaben Im Ergebnis wird ein altersnormierter Vergleichswert abgebildet, welcher die Fähigkeit dieser Eigenschaft darstellt. Umfasst die Dimensionen: Veranschaulichung & räumliche Beziehung Stand: 09.02.2015 Folie 16

TALENTBRÜCKE-Test zum räumlichen Vorstellungsvermögen (2) Stand: 09.02.2015 Folie 17

Dokumentation Jeder Teilnehmer erhält einen aussagekräftigen Ergebnisbericht Genereller Ergebnisbericht über alle Tests Anschlussfähigkeit an die Berufs- und Studienwahlorientierung Ein individuelles Auswertungsgespräch von 30 Minuten wird so angeboten, dass Eltern daran teilnehmen können Die Stärken der Schüler stehen im Vordergrund Darüberhinaus werden Tipps zur Arbeit an den eigenen Schwächen gegeben Der Ergebnisbericht und das Feedbackgespräch dienen zuallererst der Motivation der Schüler Folie 18

Ablauf vor Ort Gruppengröße: 10-15 Schüler Klassenverband wird in 2 Gruppen aufgeteilt Jede Gruppe wird von 3 4 Mitarbeitern betreut Beobachterschlüssel von 1:4 wird sichergestellt, d.h. ein Beobachter betreut maximal 4 Schüler Einsatz eines erfahrenen Projektteams, welches überwiegend aus erfahrenen Pädagogen und Psychologen besteht Tests und Übungen vormittags (außerschulisch ca. 8:30-14:30 Uhr) Auswertungsgespräche i.d.r. an einem Nachmittag (in der Schule ab ca.15:30 Uhr) Sicherstellung eines zeitnahen Feedbacks Nachmittags können Eltern einbezogen werden Folie 19

Standardelement Portfolio SBO 4 In einem Ordner / einem Portfolio sammeln die Schülerinnen und Schüler ihre Unterlagen zur Berufsorientierung ab der 8. Klasse. Das können sein: das Ergebnis der Potenzialanalyse, die Bescheinigungen der Berufsfelderkundungen und Praktika oder anderer freiwilliger Tätigkeiten. In Köln wird der Berufswahlpass NRW im Rahmen der Potenzialanalyse den Schülerinnen und Schülern ausgehändigt. Die Arbeit mit dem Berufswahlpass wird in der Schule im Unterricht aufgegriffen. Der Berufswahlpass wird im Rahmen der Potenzialanalyse durch die Träger beschafft und kostenlos abgegeben Folie 20

Datenerhebung und -verwendung Datenerfassung Zweck Datenverwendung Daten zur Person (Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Klasse) Abrechnung LGH (Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrheinwestfälischen Handwerks e.v.) Ergebnisdaten der einzelnen Testmodule* Berufs- und Studienwahlorientierung Schülern / Eltern * Alle Ergebnisdaten werden im Anschluss an das Auswertungsgespräch vernichtet bzw. gelöscht. Folie 21

Ihre Ansprechpartner Kommunale Koordinierungsstelle Köln Ingrid Jung Leitung 0221 221 29211 Koordination Inklusion, Integration, Gender-Mainstreaming Assia Eisenmann 0221 221 23664 Jutta Perkhof 0221 221 30564 Übergang Schule-Beruf, Produktionsschulen Übergang Schule-Beruf, Produktionsschulen Claudia Kleefisch Berufsfelderkundung, Kooperation Schule-Wirtschaft, 0221 221 30567 Praxiskurse Bärbel Wensing Potenzialanalyse, Berufsfelderkundung, Berufs- und 0221 221 30562 Studienorientierung Folie 22

Ihre Ansprechpartner TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG Burgmauer 60 50667 Köln Tel. 0221 292333-0 Fax. 0221 292333-99 info@talentbruecke.de www.talentbruecke.de Julia Schneiders Projektleiterin Kölner Gymnasien Tel. 0221 292333-16 Fax. 0221 292333-9016 j.schneiders@talentbruecke.de Sebastian Albrecht Projektleiter Kölner Hauptschulen Tel. 0221 292333-14 Fax. 0221 292333-9014 s.albrecht@talentbruecke.de Folie 23