Mehrsprachigkeit als Chance

Ähnliche Dokumente
Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

The bilingual tour. Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern?

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Integrationslotsen. Wer sind die Integrationslotsen?

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Das Bielefelder Praxissemester

Wahlfremdsprache ab Jahrgang 6

Das europäische Mehrsprachigkeitskonzept: Bildungspolitische Konzeptionen und Überlegungen zu dessen praktischer Umsetzung

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Cito Deutschland. Digital Testen. Sprachstandfeststellung für 4- bis 7-jährige Kinder. Deutsch Türkisch

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung

Sprache als Brücke Sprache als Grenze?

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13

Wintersemester 2003/04

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Bildung von Anfang an - Vielfalt und Förderung für Kinder von 0-10 in Europa

V o r l a g e Nr. L 155/18 für die Sitzung der Deputation für Bildung am 16. April 2015

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Leitbild der Universität Leipzig

Konzepte und Erfahrungen

Wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gezielt und fächerübergreifend fördern?

Nr.: 26/2014 Düsseldorf, den 29. Oktober 2014

Bilingualer Unterricht. Schwerpunkt im Fach Erdkunde

Herderschule Gymnasium der Universitätsstadt Gießen gegründet Informationen zum Bilingualen Unterricht

Modul 7: Forschungspraxis. Autorenkollektiv

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen


Public History Master

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Jahresbericht 2012 Volkshochschule

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout

Tagung Elternarbeit und Integration

Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14

Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland

RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Kulturelle Vielfalt als Auftrag der Auswärtigen Kulturpolitik

WP Wahlpflichtbereich

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Praxiserfahrung in vorschulischer Bildung im Rahmen sozialpädagogischer Ausbildungsberufe in Europa

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

(Termine, Daten, Inhalte)

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

Klassische Philologie. Modulhandbuch

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship

Bilinguale Bildungsgänge in Deutschland

Cito-Sprachtest Version 3

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Mobility And Co-operation Knowledge Interchange and Language Transfer

Ordnung über die Erteilung des Zertifikats Bilingualer Unterricht an der Universität Kassel in der Neufassung vom

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Mehrsprachigkeit und Deutscherwerb Teil 1

Weiterbildung & Beratung

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Zentralabitur 2017 Italienisch

Voransicht. MAGAZIN Civilisation 28 Français, belle langue S 1

Bildungs- und Integrationskonferenz Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion

Studien und Berufswahlvorbereitung

»REIF«UND DANN? Wie geht s weiter nach der staatlichen Abschlussprüfung?

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Situationsbeschreibung

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Eröffnungsrede auf der Konferenz Mehrsprachigkeit im Deutschen Bildungssystem: Türkisch und Russisch im Fokus.

Europäische und internationale Aktivitäten an Wolfsburgs Schulen. Stadt Wolfsburg Referat Repräsentation, Internationale Beziehungen

Fortbildung in Deutschland

Auf Buchstaben springen und Wörter erhopsen. Wortschätze mobil Bewegungsorientierte Sprachförderung vor Ort mit Spiel und Spaß

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Chancen durch Bildung

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

ENGLISCH NEUN THEMEN NEUN SHORTCUTS

Kundenrückgewinnung. Sieben Prinzipien zum Erfolg

Transkript:

Vortrag bei der Internationalen Fachtagung des PAD vom 23. 34. Mai 2016 in Bonn Migration Integration: Schule gestaltet Vielfalt 1 Elisabeth Gessner/Horst Paul Kuhley Mehrsprachigkeit als Chance Wir möchten Ihnen in den folgenden 30 Minuten die Tagungsreihe Mehrsprachigkeit als Chance vorstellen und Sie herzlich einladen, sich am Diskurs in diesem Forschungsverbund zu beteiligen. Sehr gerne würden wir Sie auch bei unserer nächsten Tagung begrüßen, die unter dem Motto Atlas der Mehrsprachigkeit für den kommenden Juli in Kassel geplant ist. Allgemeine Ziele der Tagungsreihe Die Tagungsreihe ist interdisziplinär angelegt. Wir möchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen, vor allem aber auch Praktikerinnen und Praktiker aus verschiedenen Berufsfeldern sowie Studierende in einen konstruktiven Dialog miteinander bringen. Im Zentrum unseres Interesses steht der Theorie-Praxis-Bezug, das heißt die Frage nach der praktischen Umsetzbarkeit wissenschaftlicher Ansätze und Konzepte. Umgekehrt sollen empirische Befunde und Praxiserfahrungen in ihren jeweils spezifischen gesellschaftlichen und soziokulturellen Kontext eingeordnet und hinsichtlich der daraus folgenden Konsequenzen möglichst konkret analysiert werden. Unsere bisherigen Tagungen haben ein facettenreiches Bild ergeben. Hinter dem Schlagwort Mehrsprachigkeit verbergen sich die verschiedensten Ideen und gesellschaftlichen Realitäten. In Luxemburg zum Beispiel finden sich drei offizielle Amtssprachen, die gleichberechtigt nebeneinander existieren und in der Schule als reguläre Unterrichtssprachen vermittelt werden. In Belgien und Polen gibt es in einer anderssprachigen Mehrheitsgesellschaft regionale Sprachminderheiten 2, deren Erstsprache nur innerhalb eines definierten räumlichen Siedlungsgebietes als Verkehrssprache gilt und dort offiziell anerkannt ist. Die Erst- und Muttersprachen der allermeisten Migranten in Deutschland dagegen spielen weder im offiziellen Alltag noch im schulischen oder beruflichen Kontext eine nennenswerte Rolle. Noch immer gilt das realitätsferne Verdikt, dass Deutschland kein Einwanderungsland sei. Menschen nichtdeutscher Muttersprache haben es deshalb in Deutschland besonders schwer. Die Reihe der Beispiele ließe sich fortsetzen. Auf dem Hintergrund dieser sehr disparaten Ausgangslage erscheint es einleuchtend, dass es kein Patentrezept für einen positiven, ressourcenorientierten Umgang mit Mehrsprachigkeit geben kann. Sprachvermittlungskonzepte müssen sich jedoch stets auf konkrete Rahmenbedingungen beziehen und sich am individuellen und sozialen Erfolg der Lerner messen lassen. In sprachenpolitische Auseinandersetzungen und Entscheidungen bündeln sich vielfältige gesellschaftliche Interessenlagen. Wir haben uns deshalb das ehrgeizige Ziel gesetzt, unsere bisherigen Erkenntnisse zu systematisieren und als ersten Schritt die vorhandene Vielfalt in einem Atlas der Mehrsprachigkeit zu dokumentieren. Eine grob ordnende Leitlinie könnte dabei die grundsätzliche Unterscheidung sein zwischen gewachsener Mehrsprachigkeit, in der zwei oder mehrere Sprachen gleichberechtigt nebeneinander bestehen, und einer - wie auch immer entstandenen - hierarchisch strukturierten Mehrsprachig- 1 in der Schlusspassage ergänzende Infos zur Tagung 2017, aktueller Stand vom Oktober 2016 2 zum Beispiel in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens oder in der zweisprachigen Regionen Schlesiens

keitssituation, bei der mittels Sprache stets auch soziale Chancen und gesellschaftliche Bewertungen vergeben werden. Darüber hinaus sollte bereits an dieser Stelle erwähnt werden, dass unser Diskurs vorrangig die sogenannten kleineren Sprachen und damit die Rolle sprachlicher Minderheiten fokussiert, weniger die Beschäftigung mit den globalen Verkehrssprachen wie Englisch oder Spanisch oder dementsprechenden klassischen Bili - bzw. CLIL -Konzepten für Deutsch/Englisch/Französisch. Wie es begann Die Tagungsreihe Mehrsprachigkeit als Chance ist scheinbar zufällig entstanden. Sie gehört zu den glücklichen, aber eher seltenen Beispielen, dass sich aus bescheidenen Anfängen nachhaltige und erfolgreiche Projekte entwickeln können sofern man die richtigen Fragen zum richtigen Zeitpunkt stellt und die passenden Partnerinnen und Partner für die Weiterentwicklung findet. Im Sommersemester 2009 haben Horst Kuhley und ich im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Grundstudiums der Universität Kassel eine Lehrveranstaltung zum Thema Schule, Sprache, Migration angeboten. Ausgehend von der Fragestellung Welche sprachlichen Kompetenzen brauchen Schülerinnen und Schüler für gesellschaftliche Teilhabe und eine günstige Bildungskarriere in der deutschen Gesellschaft?, hatten wir drei Ziele formuliert: Erforschung der Ursachen für das überproportional häufige Schulversagen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund Analyse vorhandener Sprachlernkonzepte für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Definition von Gelingensbedingungen erfolgreicher Schulkarrieren Im Mittelpunkt der Seminarveranstaltungen stand zunächst also vor allem die Sprachkompetenz, begleitend haben wir uns allerdings von Beginn an auch mit dem Begriff der kulturellen Identität und der Integration auseinandergesetzt. An diesem Seminar nahmen ca. 30 Lehramtsstudierende unterschiedlicher Fächer teil, aber auch Magisterstudierende der Germanistik. Zu unserer eigenen Überraschung hatten überproportional viele von ihnen selbst einen Migrationshintergrund. Vor uns saßen also aufstrebende Bildungsgewinner, die ihren Weg durch das deutsche Schulsystem erfolgreich gemeistert hatten. Mit ihren aus persönlicher Erfahrungen gespeisten, engagierten Beiträgen haben sie uns geholfen, den zunächst eher defizitorientierten Blick auf die vorhandenen Probleme zu einer ressourcenorientierten Betrachtungsweise zu erweitern, wie sie die sich auch im Titel der Tagungsreihe spiegelt: Mehrsprachigkeit als Chance. Es ergaben sich dabei zwei Diskurslinien. Einerseits erfolgte eine Ausdifferenzierung des Integrationsbegriffes: weg von einem linearen Modell hin zu einem dynamischen mehrdimensionalen Integrationskonzept, das an anderer Stelle genauer beschrieben wird. 3 Bezogen auf die sprachlichen Kompetenzen rückte gleichzeitig der Begriff der Bildungssprache in den Mittelpunkt, deren Vermittlung wir für eine Hauptaufgabe der Schule halten. Unproduktiv erschien uns allerdings auch hier ein allzu monolithischer Begriff von Bildungssprache, da für das aussichtsreiche Leben in einer deutschsprachigen Umgebung ein möglichst breites und sicher beherrschtes Repertoire unterschiedlicher Sprachregister erforderlich ist. Die Ausdifferenzierung und Mehrdimensionalität, die uns im Hinblick auf Integrationsmodelle zweckdienlich erschien, ist spiegelbildlich also auch bei der Sprachvermittlung gefordert. 3 Vgl. Kuhley, H.&Gessner, E. (Hrsg.), Mehrsprachigkeit als Chance, Kassel 2009 (university press www.upress.uni-kassel.de)

Von dieser Prämisse ausgehend haben wir inzwischen ein Rahmenkonzept für einen situativen Sprachunterricht entwickelt, das wir bei der 6. Internationalen Tagung Mehrsprachigkeit als Chance im Sommer 2015 in Nysa vorgestellt und im Leipziger Universitätsverlag publiziert haben. 4 Inzwischen wurde eine Erprobung dieses Konzepts für das Handlungsfeld erfolgreich abgeschlossen. Das Konzept hat sich im Pilotversuch an einem Kasseler Krankenhaus in der Praxis bewährt, unsere Erfahrungen mit einer Gruppe von internationalen Medizinerinnen und Medizinern werden wir an anderer Stelle und eventuell auch im Rahmen der für 2017 geplanten Tagung dokumentieren. Einmal quer durch Europa und zurück nach Kassel Sehr spontan entstand im beschriebenen Seminar Schule, Sprache, Migration (2009) die Idee zu einem kleinen internationalen Workshop, der sich in der Folge als Ursprung und Ausgangspunkt der gleichnamigen Tagungsreihe entpuppte. Erstaunlicherweise ließ sich diese Idee schnell und für europäische Zusammenhänge unbürokratisch umsetzen, indem wir Kolleginnen und Kollegen einluden, die uns aus früheren Arbeitszusammenhängen bekannt waren und von denen wir deshalb wichtige Impulse zu unserem Thema erwarten konnten. Gegenstand dieses ersten Workshops, der im Mai 2009 stattfand, waren Ansätze zum Umgang mit Mehrsprachigkeit in Finnland, Belgien, Polen und Deutschland. Eine Besonderheit war dabei die Teilnahme von Studierenden, nicht nur als Zuhörer bei den Dozentenvorträgen, sondern auch als Präsentierende. Dieser Workshop gab den Studierenden aus Kassel und Polen sowie den Dozenten aus den anderen beteiligten Hochschulen die Gelegenheit, mehrsprachige Partnerregionen im Ausland kennen zu lernen. Obwohl der Workshop zunächst als einmalige Veranstaltung konzipiert war, blieben die beteiligten Hochschulen weiter in Kontakt und verständigten sich in der Folge kontinuierlich über ihre Arbeitsergebnisse und Vorhaben. Die internationale Konferenz mit dem Titel Deutsch-Landschaften einer Sprache, die im Jahr 2010 in der polnischen Stadt Nysa/Neiße stattfand, begriff sich selbst als eine Fortsetzung des Kasseler Diskurses. Sie war gekennzeichnet durch ein großes Informationsangebot zur Lage des Deutschunterrichts in der zweisprachigen Region Wroclaw/Breslau-Nysa/Neiße und in anderen zweisprachigen Regionen Europas. Im Mittelpunkt standen Konzepte für Sprachunterricht in der Minderheitensituation und bi-kulturelle Angebote in Sprachenstudiengängen. Ein besonderes Erlebnis war der von Studierenden geleitete literarische Stadtrundgang, in dem die literarische Tradition Schlesiens am Beispiel von Joseph von Eichendorff und Max Herrmann-Neiße thematisiert wurde. Zudem hatten Studierende der Universität Kassel im Umfeld dieser Tagung die Gelegenheit, an Schulen in der Region Nysa zu hospitieren. In der dritten Tagung zur Mehrsprachigkeit als Chance, die im Mai 2011 in Eupen/Belgien an der Autonomen Hochschule in der Deutschsprachigen Gemeinschaft stattfand, ging es explizit um den Unterricht für Deutsch als Zweitsprache und als Minderheitensprache in Schule und Hochschule. Das selbst gesetzte Ziel dieser Tagung war es, Studierenden und Praktikern in Schule und Hochschule einen konzentrierten Gedanken- und Materialaustausch, vor allem auch im Hinblick auf junge Menschen mit Migrationshintergrund, zu ermöglichen. Konzepte und Programme aus vorschulischen 4 Gessner, E. & Kuhley, H. Situatives Kommunikationstraining für Fachkräfte, in: Dittmann, A., Giblak, B., Witt, M. (Hrsg.) Bildungsziel: Mehrsprachigkeit, Band 1, Leipzig 2015

Einrichtungen, Schulen und Hochschulen in Deutschland, Polen, Luxemburg, Finnland, Italien und aus der Schweiz wurden vorgestellt, eine Besonderheit dieser Tagung war die Teilnahme von politisch für die Bildung Verantwortlichen aus der Region Ostbelgien. Eine neue Dimension erreichte die Tagungsserie im Jahr 2012 an der Université du Luxembourg in Walferdange. Den ca. 120 Teilnehmern wurde eine Exkursion zu einem bilingualen Gymnasium in der deutsch-luxemburgischen Grenzregion sowie in zahlreichen parallelen Workshops eine Vielzahl von Vorträgen zu unterschiedlichen Themenaspekten angeboten. Besonders intensiv wurde man informiert über die luxemburgische Sprachenpolitik, die vorsieht, dass alle Kinder nicht nur Luxemburgisch und Deutsch lernen, sondern auch Französisch, ab der Sekundarschule zusätzlich Englisch und gegebenenfalls weitere Fremdsprachen wie Italienisch, Spanisch oder Latein. Es zeigte sich jedoch auch, dass für den sehr hohen Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund, der sich zunehmend diversifiziert, neue Ideen gefragt sind. Im Mai 2013 fand die Tagungsserie Mehrsprachigkeit als Chance an der pädagogischen Hochschule in Heidelberg statt. Hier bildeten das Fremdsprachenlernen und der bilinguale Unterricht Schwerpunkte. Thematisiert wurden unter anderem Erfahrungen mit sprachlich heterogenen Lerngruppen und Ansätze zur frühen Mehrsprachigkeit in Vor- bzw. Grundschulen. Die Tagung bot Studierenden, Forschenden und Praktikern in Schule, Hochschule und weiteren Bildungseinrichtungen eine länderübergreifende Plattform für den Dialog über Forschungsaktivitäten und -projekte zum Thema Mehrsprachigkeit. Allerdings markierte diese Tagung auch einen gewissen Wendepunkt und zeigte, dass die bisherige Praxis der informellen, zwanglosen Stabweitergabe an spontane Interessenten für die Fortführung ebenso an eine Grenze gekommen war wie der schnelle Tagungsturnus in jährlichem Wechsel. Weder blieb in dieser kurzen Abfolge genug Zeit für eine sorgfältige Dokumentation der Tagungsergebnisse, noch erwies sich die ungeregelte Kooperation auf Dauer als hinreichend für eine sichere, auch finanziell stabile Zukunftsplanung. Im Vorfeld der sechsten Tagung, die 2015 wiederum in Nysa stattfand, ist es demzufolge gelungen, ein Konsortium aus Hochschulen und Bildungseinrichtungen in Belgien, Deutschland, Luxemburg, Österreich und der Schweiz zu bilden und perspektivische Verabredungen zu treffen. Inhaltlich sind wir bei dieser Tagung wieder mehr zu unseren Ursprüngen zurückgekehrt, nachdem sich in Heidelberg die Schwerpunkte stärker in Richtung Romanistik und klassische Bili-Konzepte, vor allem für Deutsch/Französisch, verschoben hatten. Im Zentrum der Tagung in Nysa standen wieder Bildungskonzepte für gelebte Mehrsprachigkeit und die Entwicklung persönlicher Identität. Der Tagungsband ist Anfang 2016 im Leipziger Universitätsverlag erschienen 5. Der Atlas der Mehrsprachigkeit 7. Internationale Tagung Mehrsprachigkeit als Chance in Kassel Die nächste Tagung wird vom 03. - 05. Juli 2017 wird in den Räumen der Volkshochschule von Stadt und Landkreis Kassel stattfinden und ist für 120 bis 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer geplant. Organisiert wird sie von einem lokalen Team, bestehend aus Kolleginnen und Kollegen des Arbeitsgebietes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache der Universität Kassel, des Fachbereichs Sprachen der Volkshochschule und von Forum Lesen Kassel, Institut für Sprachdidaktik. Schon in dieser Zusammensetzung des Organisationsteams spiegelt sich der Anspruch, Wissenschaft, staatliche Bildungsin- 5 Dittmann, A., Giblak, B., Witt, M. (Hrsg.) Bildungsziel: Mehrsprachigkeit, Band 1, Leipzig 2015

stitutionen und freie Träger gleichermaßen zu adressieren und die Veranstaltung am Schnittpunkt aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen zu platzieren. Die im Call for Papers formulierten Schwerpunkte sind Ergebnis einer intensiven Diskussion innerhalb des Konsortiums, das derzeit aus Vertreterinnen und Vertretern von Bildungseinrichtungen in Belgien, Deutschland, Finnland, Österreich, Polen und der Schweiz besteht. 6 Im Einzelnen werden Beiträge für den Atlas der Mehrsprachigkeit zu folgenden Fragestellungen erwartet: Welches Spannungsverhältnis entsteht für sprachliche Bildungskonzepte aus dem Konflikt zwischen den gleichzeitigen Trends zur Globalisierung und Regionaliserung? Wie können die Potentiale und Chancen der Mehrsprachigkeit in den verschiedenen Bildungssystemen Europas konkret genutzt werden? Welchen Stellenwert und welche Dynamik weist die regional gewachsene Mehrsprachigkeit in der aktuellen Diskussion auf? Wie wird in den Regionen Europas das Erlernen der jeweiligen Bildungssprache für sprachliche und kulturelle Minderheiten organisiert? Welche Rolle spielen die Herkunftssprachen bei der sprachlichen Integration von Migrantinnen und Migranten in die Mehrheitsgesellschaft? Welche Rolle spielt Mehrsprachigkeit im Rahmen von persönlichen, sozialen und kulturellen Identitätskonstrukten? Dieser Aufrauf zur Einreichung von Beiträgen ist auf erfreulich große Resonanz gestoßen, die Vielzahl und Vielfalt der eingereichten Vorschläge verspricht einen äußerst spannenden fachlichen Diskurs. Und dass unsere Tagung während der documenta 14 stattfindet, erlaubt darüber hinaus ein anregendes (inter-) kulturelles Begleitprogramm. Zur Dokumentation der Tagungsergebnisse ist auch diesmal eine Veröffentlichung im Leipziger Universitätsverlag geplant. Die anlässlich der 6. Tagung Mehrsprachigkeit als Chance in Nysa begonnene Publikationsreihe mit dem Titel Bildungsziel: Mehrsprachigkeit wird also hoffentlich mit einem weiteren, voraussichtlich sehr vielseitigen Band fortgeschrieben werden können. Bisherige Veröffentlichungen aus dem Tagungszusammenhang Mehrsprachigkeit als Chance : Gessner/Kuhley: Mehrsprachigkeit_als_Chance, http://kobra.bibliothek.uni-kassel.de, Kassel 2009 Morys/Kirsch/de Saint-Georges/Gretsch (Hrsg.): Lernen und Lehren in multilingualen Kontexten, Peter Lang 2014 Witzigmann, Stéfanie / Rymarczyk, Jutta (Hrsg.): Mehrsprachigkeit als Chance - Herausforderungen und Potentiale individueller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit, www.peterlang.com, 2015 Neu: Alina Dittmann/Beata Giblak/Monika Witt (Hrsg.): Bildungsziel: Mehrsprachigkeit; Leipziger Universitätsverlag 2015 (Tagungsdokumentation der Tagung in 2015) Der Band enthält Beiträge u. a. von Ursula Neumann, Heidi Rösch, Josef Leisen et. al. zu folgenden Themengebieten: Umgang mit Mehrsprachigkeit im Kindergarten, in der Schule und Hochschule; 6 http://www.mehrsprachigkeit-als-chance.eu/index.php/de/home/konsortium

Bildungskonzepte für die Förderung von Minderheitensprachen, Zweitsprachen und Fremdsprachen; Bildungssprache und sprachsensibler Fachunterricht; Mehrsprachigkeit in der Übersetzerausbildung 7 7 http://www.mehrsprachigkeit-als-chance.eu/index.php/de/home/archiv