GüntherNossebeinIWildner. Panels in der Marktforschung

Ähnliche Dokumente
Führung und Mikropolitik in Projekten

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

TeB Bewertung von Wirtschaftsgiitem

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Stickel Datenbankdesign

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Egger Kreditmanagement im Unternehmen

Frank Eggloff Bilanzierung nach HGB, US-GAAP und las im Vergleich

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Aufgaben und Lösungen für die Bilanzbuchhalterprüfung

Ausweg am Lebensende

Empirische Methoden in der Psychologie

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Roland Sturm. Politik in Großbritannien

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Karsten Roeser Training Fachkunde für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte

Human Capital Management

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Erbschaftssteuer im Kontext

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Geyer. Kredite aktiv verkaufen

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Wurl / Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern

Michael Bitz/Jürgen EwertlUdo Terstege. Investition

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Zeugnisse richtig formulieren

Leseförderung mit Hund

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Distribution in Afrika

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Gielen. Können Aktienkurse noch steigen?

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Ernährungsmanagement

Hinterhuber/Krauthammer. Leadership - mehr als Management

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Siegfried J. Schmidt. Brigitte Spieß. Die Geburt der schönen Bilder

Fokus Dienstleistungsmarketing

Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerzen ohne ersichtlichen Grund

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen

Expertenstandard Konkret Bd. 5. Team boq. Chronische Wunden. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager

Irmhild Poulsen. Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit

SEO Strategie, Taktik und Technik

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Harry Wessling. Network Relationship Management

Einführung Wirtschaftsinformatik

Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland

Frank-Jiirgen Witt (Hrsg.) Betriebswirtschaft heute

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Kundenmanagement im Krankenhaus

Kulturelle Norm und semantischer Wandel

Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler

Handbuch Kundenmanagement

Wichard Woyke Stichwort: Wahlen

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Zahnbehandlungs- phobie

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

François Colling. Holzbau Beispiele

Talentmanagement mit System

Stressmanagement im Fernstudium

Meyer-Hentschel Management Consulting (Hrsg.) Erfolgreiche Anzeigen

Wirtschaft. Tom Keller

EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichortshausen (Hrsg.) Erfahrung - Bewegung - Strategie

Andreas Hoff. Vertrauensarbeitszeit

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens für eine verbesserte Unternehmenssteuerung

Gemeinsam einsam fernsehen

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

IVA. Integrative Validation nach Richard. Nicole Richard. Wertschätzender Umgang mit demenzerkrankten Menschen

Möglichkeiten und Hindernisse des Cross-Selling in einem Unternehmen der Wohnungswirtschaft

Studieren kann man lernen

Case Management in der Jugendhilfe

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Bernd-Wolfgang Lubbers. Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen

Konsumentenverhalten im Internet

Transkript:

GüntherNossebeinIWildner. Panels in der Marktforschung

Surfer-Glück... Das Internet-Angebot der Verlage Gabler, Vieweg, Westdeutscher Verlag, Deutsches Finanzdienst leistungs-informations zentrum sowie des Deutschen Universitäts- verlages bietet frei zugängliche Informationen über Bücher, Zeitschriften, Neue Medien und Fernkurse der Verlage. ~_M_""------------------~ I -I-I~--I-I-I """"89,,,," 299 11197 ~'\t oll~<,... ",.n b. '" l... rorm.hon... n'jrb<>1 (I.., \ 'IfII V.,laq.q.. o.. llo,h.11 Ollek' zu folgtlndtr S.It.: 1""'*'- """"" 3~ Die Produkte sind über einen Online-Bookshop recherchier- und bestell bar. Für ausgewählte Produkte werden Demoversionen zum Download, leseproben, weitere Informationsquellen im Internet und Rezensionen bereitgestellt. So ist zum Beispiel eine Online-Variante des Gabler Wirtschafts-lexikon mit über 500 Stichworten voll recherchierbar auf der Homepage integriert. Über die Homepage findet der Nutzer jedoch auch den Einstieg in die kostenpflichtigen Online-Angebote, insbesondere zu den Online-Ausgaben der zu den Verlagen gehörenden Wirtschaftsinformationsdienste Platowbriefe, Fuchsbriefe und DFI gerlach-report. Selbstverständlich bietet die Homepage dem Nutzer auch die Möglichkeit mit den Mitarbeitern in den Verlagen via E-Mail und/oder per Online-leserbrief zu kommunizieren. In unterschiedlichen Foren ist darüber hinaus die Möglichkeit gegeben, sich mit einer "community of interest" on li ne auszutauschen.... wir freuen uns auf Ihren Besuch! 11 http://www.gabler-online.de http://www.vieweg.de http://www.westdeutschervlg.de http://www.duv.de http://www.dfi-report.de Abraham-Lincoln-Str. 46 Postfach 1547 65005 Wiesbaden Fax: (06 11) 7878-400

MARTIN GÜNTHER/ ULRICH VOSSEBEIN/ RAIMUND WILDNER Panels in der Marktforschung Praxisorientierte Einführung Mit Aufgaben und Musterlösungen LEHRBUCH

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Günther, Martin: Panels in der Marktforschung: praxisbezogene Einführung; mit Aufagben und Musterlösungen / Martin Günther; Ulrich Vossebein ; Raimund Wildner. - Wiesbaden: Gabler, 1998 ISBN-13: 978-3-409-13302-9 e-isbn-13: 978-3-322-87040-7 DOI: 10.1007/978-3-322-87040-7 Alle Rechte vorbehalten Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1998 Lektorat: Jutta Hauser-Fahr Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation. http://www.gabler-online.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfaltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Auslieferung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. ISBN-13: 978-3-409-13302-9

Vorwort Die Bedeutung von Panel daten für die marktorientierte Unternehmensführung wird aufgrund der immer stärker werdenden Wettbewerbsintensität und der zunehmenden Individualisierung auf der Verbraucherseite ständig größer. Nur wenn es gelingt, sowohl die wesentlichen aktuellen Marktströmungen aufzuzeigen, als auch neue Trends frühzeitig zu erkennen, läßt sich mittel- und langfristig ein befriedigendes Unternehmensergebnis erzielen. Vor diesem Hintergrund entstand das Buch "Panels in der Marktforschung". Die Zielsetzung des Buches ist es, die einzelnen Elemente von Panels darzustellen, und die Einsatzmöglichkeiten dieses Marktforschungsinstruments zu diskutieren. Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um eine verkürzte Version des Buches "Marktforschung mit Panels", das ebenfalls beim Gabler Verlag erscheint. Nachdem im 1. Kapitel aufgezeigt wird, wie ein Panel aufgebaut ist und welche Schritte von der Idee bis zur Datenpräsentation notwendig sind, werden unterschiedliche Panels vorgestellt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Dimensionen einer Panelzahl, wobei sich die Ausführungen auf Handels- und Verbraucherpanels beziehen. In Kapitel 4 werden anhand ausgewählter Sonderanalysen die Anwendungsmöglichkeiten von Panels nochmals dokumentiert. Abgeschlossen wird dieses Buch mit einem kurzen Einblick in die Analyseprogramme, mit deren Hilfe die sehr großen Datenmengen schnell und problembezogen bearbeitet werden können. Eine Vielzahl von Übungsaufgaben sowie Musterlösungen sollen es dem Leser erleichtern, festzustellen, inwieweit er die dargestellten Zusammenhänge nachvollziehen kann, bzw. wo noch Wissenslücken bestehen. Martin Günther Ulrich Vossebein Raimund Wildner v

Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen... 1 1.1 Was ist ein Panel?... 1 1.2 Elemente eines Panels... 4 1.2.1 Überblick... 4 1.2.2 Die Grundgesamtheit... 5 1.2.2.1 Die Grundgesamtheit eines Einzelhandelspanels... 6 1.2.2.1.1 Definition der Grundgesamtheit..... 6 1.2.2.1.2 Bestimmung der Grundgesamtheit..... 8 1.2.3 Die Stichprobe... 9 1.2.3.1 Anforderungen an die Panelstichprobe... 9 1.2.3.1.1 Repräsentativität..... 9 1.2.3.1.2 Geringe Streuung des zu schätzenden Merkmals (Reliabilität)... 10 1.2.3.2 Die Stichprobe eines Einzelhandelspanels... 14 1.2.4 Die Erhebung... 17 1.2.4.1 Die Erhebung im Handelspanel... 17 1.2.4.2 Die Erhebung im Verbraucherpanel... 20 1.2.4.2.1 Überblick... 20 1.2.4.2.2 Die Kalendermethode... 20 1.2.4.2.3 POS-Scanning... 22 1.2.4.2.4 Inhome-Scanning... 25 1.2.4.2.5 Electronic Diary... 26 1.2.5 Coverage von Einzelhandelspanel und Verbraucherpanel... 28 1.2.5.1 Grundsätzliche Überlegungen... 28 1.2.5.2 Coverage des Handelspanels... 30 1.2.5.3 Coverage des Verbraucherpanels... 31 1.2.6 Hochrechnung... 33 1.2.6.1 Hochrechnung im Handelspanel.... 33 1.2.6.2 Hochrechnung im Verbraucherpanel... 36 1.3 Übungsaufgaben zu Kapitell... 37 VII

2. Arten von Panels... 41 2.1 Handelspanel... 41 2.1.1 Food Panel... 42 2.1.2 Non Food Panel... 43 2.1.3 Sonderfonnen des Handelspanels... 44 2.1.3.1 Cash&Carry Panel... 45 2.1.3.2 Gastronomiepanel... 45 2.1.3.3 Impulspanel... 45 2.2 Verbraucherpanel... 46 2.3 Scannerpanel... 47 2.4 Anzeigenpanel... 48 2.5 Integrierte Panels... 49 2.5.1 Panel System Forschung (PSF)... 49 2.5.2 Nielsen Single Source... 50 2.6 Fernsehzuschauerpanel... 52 2.6.1 Grundlagen... 52 2.6.2 Methode der Fernsehzuschauerforschung in Deutschland... 54 2.6.2.1 Die Grundgesamtheit... 54 2.6.2.2 Die Stichprobe und die Hochrechnung... 55 2.6.2.3 Die Erhebung der TV-Nutzungsdaten... 56 2.6.3 Wichtige Fakts... 57 2.6.4 Wichtige Segmente... 60 2.7 Mikrotestmärkte... 61 2.7.1 Mikrotestmärkte in Deutschland... 61 2.7.2 GfK-BehaviorScan... 61 2.7.3 Telerim... 64 2.8 Spezialpanels... 66 2.8.1 MM-Industrie-Panel... 66 2.8.1.1 Beschreibung des Panels... 66 2.8.1.2 Ergebnisbeispiele... 68 2.8.2 Das Phannapanel... 73 2.8.3 Sonstige Panels... 75 2.9 Internationale Panels... 75 2.10 Übungsaufgaben zu Kapitel 2... 77 VIII

3. Dimensionen einer PaneIzahl... 79 3.1 Artikel... 79 3.1.1 Definition einer Warengruppe... 79 3.1.2 Der EAN Code... 81 3.2 Segmente... 82 3.2.1 Segmente des Food Handelspanels... 83 3.2.1.1 Gebiete des Handelspanels... 83 3.2.1.2 Geschäftstypen des Handelspanels... 84 3.2.1.2.1 Verbrauchermärkte... 84 3.2.1.2.2 Discounter... 85 3.2.1.2.3 Traditioneller LEH... 85 3.2.1.3 Key-Accounter des Food Handelspanels... 86 3.2.1.4 Weitere Segmente des Food Handelspanels... 87 3.2.1.4.1 Drogeriemärkte... 87 3.2.1.4.2 Abholmärkte... 88 3.2.1.4.3 Kauf- und Warenhäuser... 88 3.2.1.5 Zusammenfassung... 89 3.2.2 Segmente des Verbraucherpanels... 89 3.3 Perioden... 90 3.4 Fakts... 93 3.4.1 Die Fakts des Handelspanels... 93 3.4.1.1 Standardfakts... 93 3.4.1.2 Distributionskennzahlen... 93 3.4.1.3 Durchschnittswerte pro Geschäft und Periode... 98 3.4.1.4 Abgeleitete Fakts... 99 3.4.2 Die Fakts des Verbraucherpanels... 104 3.4.2.1 Einkaufsfakts... 104 3.4.2.2 Käuferfakts... 105 3.4.2.3 Aktionsfakts... 106 3.4.3 Die Fakts des Anzeigenpanels... 108 3.4.4 Die Fakts des Scanner Panels... 108 3.5 Übungsaufgaben zu Kapitel 3... 109 IX

4. Sonderanalysen... 113 4.1 Sonderanalysen mit Handelspaneldaten... 113 4.1.1 Distributionsdichteanalyse... 115 4.1.2 Distributionswanderungsanalyse... 116 4.1.3 Absatzmittleranalyse... 118 4.2 Sonderanalysen mit Verbraucherpaneldaten... 119 4.2.1. MarkentreuelMarkenwechsel... 121 4.2.2 Prognose nach Parfitt-Collins... 122 4.2.3 Käuferwanderung... 126 4.2.4 Gain and Loss... 129 4.3 Sonderanalysen mit Scannerpaneldaten... 131 4.3.1 Auswirkungen von Preisveränderungen... 132 4.3.2 Preis-Absatz-Funktion... 134 4.3.3 Preiselastizität der Nachfrage... 135 4.3.4 Aktionshäufigkeitl Aktionsprofil... 136 4.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 4... 138 5. Auswertungstools... 141 5.1 Allgemeine Systembeschreibung des Orade Sales Analyzer..... 141 5.2 Data Source Integrator... 147 5.3 Quick View... 148 6. Anhang... 151 6.1 Die Food Warengruppen... 151 6.2 Die Handelslandschaft... 154 Musterlösungen... 157 Literaturverzeichnis... 179 Stichwortverzeichnis... 181 x