Sinn oder Unsinn? Akronyme und andere Merkhilfen für Kindernotfälle

Ähnliche Dokumente
Kommunikation in Notfallsituationen

Grundlagen der Kommunikation und Teamarbeit

Refresher-Kurs für im Rettungsdienst tätige Ärztinnen und Ärzte

AUSBILDUNGSPROGRAMM ALS TEAMTRAINING EIN ERFAHRUNGSBERICHT

Was ist gesichert? Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Simulation

Refresher-Kurs für im Rettungsdienst tätige Ärztinnen und Ärzte

Curriculum Simulationsbasiertes in situ Teamtraining für innerklinische Kindernotfälle

Arzneimittelsicherheit im Rettungsdienst

Kindernotfälle im Rettungsdienst

Vorgehen am Patienten Das ABCDE-Schema

Notfall(s)tricke. alles was eine Kindernotfallstation so zu bieten hat... Herbstfortbildung Notfallpflege Dr. med. Iris I. Bachmann Holzinger

Bernhard M, Hossfeld B, Motsch J, Martin E, Gries A, Helm M. Schock im Kindesalter. Notarzt 2009; 25:

Vorläufige Pressemitteilung: Bad Boller Reanimationsgespräche: 10 Thesen für Leben. 12. Januar 2014, Bad Boll

No#allnarkose bei Kindern 1

Simulations- und Krisentraining für Rechenzentren ÖV-Symposium NRW

Simulations- und Krisentraining für Rechenzentren ÖV-Symposium NRW

Telefon-CPR. Telefon-CPR. Warum? Warum? Warum? Warum? Telefonreanimation Warum? Wie? Wann? Die neuen Guidelines 2010

MENSCHEN GEGEN MASCHINE - WIE ANFÄLLIG SIND

VERLAGS PROGRAMM 2014

Stellenwert der Simulation

Querschnittsbereich 8 Notfallsimulationskurs

Verifikation, Validation oder Evaluation: Wie bestimmen wir Nutzen, Risiken und Nebenwirkungen klinischer Entscheidungsunterstützungssysteme?

SKILL TRAINING. ANÄSTHESIE, INTENSIVMEDIZIN und NOTFALLMEDIZIN BERLINER SIMULATIONSTRAINING

Verhinderung von Ersatzfreiheitsstrafen. durch gemeinnützige Arbeit. in Schleswig- Holstein

Ausbildung im Rettungsdienst. Stand: 18. November 2012 RETTUNGSASSISTENT/IN

Wissenschaftliche Leitung. Referententeam.

Neu im Programm: Technische Änderungen und Produktverbesserungen sind vorbehalten. Abbildungen und Texte müssen nicht dem Original entsprechen. Copyri

Notfall + Rettungsmedizin

CHECKLISTE. für KINDERNOTFÄLLE

Patientensicherheit und Qualitätsmanagement

Kinderanästhesiesimulator. (Wdh.) W4: Atemwegsmanagement. Kinderanästhesiesimulator W3: W1: Traumamanagement mit

Akutschmerzkurs der Deutschen Schmerzgesellschaft

Medical Emergency Team

Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen

PRESSEGESPRÄCH. Woche der Wiederbelebung. Ihre Gesprächspartner (in alphabetischer Reihenfolge der Einrichtungen)

Stress durch Zeit- und Qualifizierungsdruck

Querschnittsbereich 8 Notfallmedizin

Telematik in der Intensivmedizin TIM Gendergerechtes Teleintensivmedizinprojekt. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA

Gemeinsam können wir Leben pro Jahr retten!

Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Notfallmedizin III im Sommer 2009

TMF Paravicini 1. Airway management Möglichkeiten und Grenzen. Airway management Definition. Airway management - Agenda

Platzhalter Foto *OIBMU

CRISIS-RESOURCE-MANAGEMENT PATIENTENSIMULATION

Cardio-Pulmonale-Reanimation Schulungsangebote am Kantonsspital Münsterlingen

Obstetric Simulation Training

KAMPAGNE ZUR STEIGERUNG DES SICHERHEITS- UND GESUNDHEITS BEWUSSTSEINS AN DER UNI KASSEL

DAS MET- PUZZLE. Teamwork. MET - Konzept. Schulungskonzept. Allgemeines öffentliches Krankenhaus der Stadt Linz

Interreg B Ostseeprogramm

Weaning ist Teamarbeit!

HUMAN FACTORS IM OP TEAMTRAINING FÜR ALLE

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation

Fortbildungsreihe. Notfallsimulator. Cardiologie-, Intensiv-, Notfallmedizin April 2013

Deckblatt. Erste-Hilfe im Kindergarten - LEITFADENHEFT. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Bildung Kindergarten LEITFADENHEFT

Nomeditec Notfallmedizintechnik, Erfurt, Waidpfad 20, Phone : , Mail : info@powermedpoint.com, Web :

Wir stellen uns vor. Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen. Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Deckblatt. Erste-Hilfe Kindernotfälle - LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck LEITFADENHEFT

Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle. Siegener Pädiatrietag 2013

Reisevorbereitungen... 13

Curriculum vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Diakonissenkrankenhaus Flensburg. Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

1. MITTELEUROPÄISCHES FLUGRETTUNGSSYMPOSIUM

Management-Review Zeitraum 01. April Juni 2009

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

30. Notfallmedizinische Jahrestagung State of the Art 13./

Fachärztliches Gutachten zur Beurteilung eines ärztlichen Behandlungsfehlers in Sachen V. B. /. T. J. Aktenzeichen:

Leistungsbeurteilung von FEM Software durch NAFEMS-Benchmarks

Notfallsanitäter Ergänzungsprüfung Ein Erfahrungsbericht.

SIMULATION IM KREISSSAAL

Notfälle bei Kindern. T. Nicolai, Dr. v. Haunersches Kinderspital der Universität München

Prüfen, rufen, drücken, blitzen: Berliner Schüler retten Leben

Umsetzung im Alltag Fehleranalysen nutzen, um Fehler zu vermeiden

Ausschuss Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Notfallmedikamente

am Beispiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Technisierung im Rettungswesen zwischen Verunsicherung und Sicherheit

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Knochenmarkpunktionen durch Pflegeexperten/APN

Damit Sie nicht aus der Übung kommen wir zeigen Ihnen, was zu tun ist. Das ASB-Fortbildungsprogramm 2011 für den Rettungsdienst.

Weihburggasse A-1010 Wien Wien,

Notfall + Rettungsmedizin

HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis

FLN - SH. Forum Leitende Notärzte Schleswig-Holstein. Leitender Notarzt. Musterdienstordnung. Musterdienstvertrag

Zentraler Landesweiter Behandlungskapazitätsnachweis (ZLB) Rheinland-Pfalz- ein Informationssystem, das Leben retten kann Executive Summary:

Notfa lle bei Kindern Rettung, Notaufnahme, OP, Intensiv. Leitsymptom Schmerz

Akute Alkoholintoxikation

Fehler in der Medizin: Ansatz für Programme zur kontinuierlichen Verbesserung

Internet basierte Dokumentationsplattform Epivista

Neues Am Universitätsklinikum Frankfurt (Auswahl)

Mitarbeiterbefragung Klinik für Anästhesiologie m.s. operative Intensivmedizin

eickert Prozessablaufbeschreibung Notarztdienst Bodenwerder, Anette Eickert 1 Prozessdaten 2 Zweck 3 Ziel 4 Prozessverantwortlicher

Dr. Gerhard Kusolitsch FA f. Kinder- und Jugendheilkunde 4300 St. Valentin, Hauptstraße 1 1

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Polytrauma

Das Unmögliche möglich machen - überfüllte Notaufnahme -

Arzneimittelliste 1 Notfallsanitäter, SanGesetz 10. (1) 3

Der Minimale Notfalldatensatz MIND3

Zielgruppe: Pfarrerinnen und Pfarrer und ordinierte Mitarbeitende in der Notfallseelsorge

Hubschraubergestützte Wasser- und Eisrettung in Berlin

Messung des Spektrums der kosmischen Elektronen mit H.E.S.S. Kathrin Egberts Max-Planck Institut für Kernphysik, Heidelberg

Allergieprävention im Kindesalter

Transkript:

Sinn oder Unsinn? Akronyme und andere Merkhilfen für Kindernotfälle Dr. Florian Reifferscheid Intensivmedizin Institut für Rettungs- und Notfallmedizin (IRuN) Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel

Conflict of interest Leiter Notarztdienst UKSH, Campus Kiel OA und Leiter Simulation am Institut für Rettungs- und Notfallmedizin, Kiel Ltd. Arzt Stationsverbund Nordwest, DRF Luftrettung Vorstandsmitglied der AGNN und des FLN-SH

Ein kleiner Test...

Ein kleiner Test...

Die Notfallmedizin als high reliabilty organization Foto: Knacke P.

Die Notfallmedizin als high reliabilty organization Stress Zeitdruck Ungünstige Arbeitsbedingungen Zusammengewürfeltes Team... Foto: Knacke P.

Einsatzhäufigkeit im Notarztdienst Bernhard M, et al. Anästhesist 2006;55:1157-1165.

...und pro Monat Gries A. et al. Notfall Rettungsmedizin 2005;8:391-398.

Für den einzelnen... Gries A, et al. Notfall Rettungsmed 2005;8391-398

PROZENT...und aktuell? 70,0% Zeitraum: 01/2012 12/2016 n = 125.579 Primäreinsätze 60,0% 63,4% 50,0% 45,0% 45,0% 40,0% 36,6% 30,0% 20,0% 10,0% 4,1% 7,7% 19,4% 11,4% 6,0% 0,0%

Das Gefühl der Überforderung... Zink W, et al. Anästhesist 2004;53:1086-1092

Ist das normal?

Team Ressource Management

Merkhilfen / Checklisten können helfen Die Patientensituation einzuschätzen Leitliniengerecht zu behandeln Gewichtsadaptiert zu dosieren Verdünnungsfehler zu vermeiden

Merkhilfen ja, aber welche?

TICLS PERRL SAMPLER BONES ABCDE DOPES OPQRST DCAP-BTLS CIAMPEDS AVPU APGAR Merkhilfen ja, aber welche?

Merkhilfen ja, aber welche?

ABCDE

Glasgow Coma Scale

DOPES

Aber... Medikamentennamen (Epinephrin/Adrenalin, Metamizol/Dipyrone, Paracetamol/Acetaminophen) Wonach suchen (Menüstruktur/Suchfunktion)? Schätzung des Körpergewichts analog Reicht der Akku? Genügt die Netzabdeckung/Offline-Daten? Will man sein Handy blutig machen? Kann man es mit Handschuhen bedienen?

Auch hier... Reicht die Schriftgröße? Wonach kann ich suchen? Wie ist das gemeint (Verdünnung)?

Sicherheitsrisiken 7 Apps und 6 analoge Dosierhilfen Abschätzung des Körpergewichts Größenangaben 7 Altersangaben 10 Weder noch 2 Medikamentenangaben Suprarenin bei Reanimation (i.v./i.o.) 13/13 Suprarenin bei Anaphylaxie (i.m.) 6/13 Midazolam buccal 0/13 Midazolam intranasal 6/13 Midazolam i.v. 6/13 Diazepam rektal 6/13 Systematische Überschätzung bei 71% der längen- und 10% der altersbezogenen Angaben Unterschätzungen von 29% (Länge) und 10% (Alter) Kubisova M, Hoffmann F, et al. Anästh Intensivmed 2016;57:S99-S108

Checklisten sind nicht selbsterklärend

Training Kindernotfälle im Einsatzpraktikum reichen für sicheren Umgang nicht aus Wir brauchen Training im geschützten Bereich (z.b. NASIM-Kurse, regelmäßige Simulationstrainings) Spezielle Kindernotfallkurse

Checkliste

Trappe U, Reifferscheid F, et al. Notarzt 2016;5:244-253.

Algorithmen und Merkhilfen: ja!

Aber... Abbildung aus Thies KC, Nagele P. Der Anaesthesist 2007;56(11):1147-1154

Fazit Kindernotfälle sind selten, komplex und angsteinflößend Merkhilfen können helfen, die Patientensicherheit zu erhöhen Es geht nicht um Kochbuchmedizin, Erfahrung kann nicht ersetzt werden Daher genaue Kenntnis der eingesetzten Merkhilfe und Training, Training, Training

Vielen Dank! florian.reifferscheid@uksh.de