Die Entwicklung der geschlechtsspezifischen Rentenlücke in Deutschland: Analysen zur Entstehung und Bestimmungsfaktoren im Lebenslauf

Ähnliche Dokumente
Kurzfassung. Erwerbsverläufe im Paarkontext

Zukünftige Armutsgefährdung in Ostund Westdeutschland

Article Ostdeutsche Männer um 50 müssen mit geringeren Renten rechnen

Sozioökonomische Situation von Erwerbsminderungsrentnern

Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut?

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Teilzeit im Lebensverlauf von Männern und Frauen

Babyboomer: Mehr Brüche im Erwerbsleben, weniger Rente

Prekäre soziale Sicherung für Frauen: Klebefalle Minijob

Frauen: Arbeitsmarktsituation und Einkommen in Deutschland und Europa

23 Jahre nach der Wende ist die Kluft zwischen den Altersbezügen Ost und West unübersehbar

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab?

Geschlechtsspezifische Rentenlücke in Ost und West

Deckungslücken in der Alterssicherung

Erwerbsverläufe von Frauen und Männern mit niedrigen Altersrenten. 12. Jahrestagung FDZ-RV Dr. Martin Brussig Lina Zink Berlin,

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern Einflussfaktoren und Realisierungschancen

Politikberatung kompakt

Übergang in den Ruhestand und Renteneinkommen

Dr. Nadine Zeibig, Referat Arbeits- und Sozialrecht, WSI Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Handlungsbedarf gegen Altersarmut im Erwerbsleben

Die frühe Erwerbsphase: Ein Kohortenvergleich auf Grundlage der Versicherungskontenstichprobe 2005

Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz.

Rentenübergangspfade: Reformen haben großen Einfluss

Vorstellung der Studie Altersvorsorge in Deutschland (AVID)

IWH Online. Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters 3/2016. April 2016

Altersübergänge: Wandel von Erwerbsbiographien in den Rentenzugangs-Kohorten seit 2004

Die Alterssicherung der Landwirte (AdL)

Ost-Rente, West-Rente. Wie lange noch? Waltraud Wolff, MdB

Übergänge in den Ruhestand und Strukturen der Alterseinkommen in Deutschland

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Abschlagsfreie Rente mit 63 - gerecht oder geschenkt?

Haben wir nicht mehr verdient? Chancengleichheit in Job und Rente

Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im europäischen Vergleich

Änderungen im Rentenrecht - Aktuelle Konflikte in der Rentenpolitik

Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder

Alterseinkünfte in Deutschland: Status quo und Entwicklung

Der öffentliche Dienst in den Niederlanden und der Schweiz: Sozialstruktur und soziale Sicherung im Wandel

Aktuelle Daten zur Alterssicherung von Frauen

Alterseinkommen von Müttern und kinderlosen Frauen im Haushaltskontext

Altersarmut in Deutschland

Ende gut, alles gut? Wenn Hilfeempfänger in Rente gehen

Wer engagiert sich freiwillig? Kernergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Armut in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Ursachen. Olaf Groh-Samberg Universität Bremen

Wege in die Rente: Erwerbsminderung und ihre charakteristischen Erwerbsverläufe

Durchschnittliches Rentenzugangsalter nach Rentenart

DGB-Bundesvorstand VB 04 / Sozialpolitik. Rentenbeitrag und Rentenniveau. Aussichten

Zulagenquote bei der Riesterrente

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Vorsorgen? Nein, danke!

Vermögen in Deutschland zunehmend ungleich verteilt

Wirtschaft Politik Wissenschaft. Wochenbericht. Künftige Altersrenten in Deutschland: Relative Stabilität im Westen, starker Rückgang im Osten

Tanja Müller, Birgit Steppich (Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung, Würzburg)

Alter(n) in der alternden Gesellschaft

Was bringt das Drei-Säulen-Modell für die Alterssicherung von Frauen?

Pensions at a Glance: Public Policies across OECD Countries 2005 Edition

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes

Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel psychischer Erkrankungen

Mind the gap! Arbeitszeiten von Frauen und Männern zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Arbeiten trotz Rente

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Ausgewählte Veröffentlichungen. Stefanie Wahl

Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen. Statistik kompakt 03/2016

1/5. Frauen erhalten deutlich niedrigere Betriebsrenten als Männer

Equal Pay Day 2015 Transparenz. Sarah Lillemeier Vorbereitung EPD kfd Köln

Anmerkungen zur Untersuchung Alterssicherung in Deutschland 1

Für den Neuaufbau einer solidarischen Alterssicherung

1/7. Frauen gehen etwas früher in Rente als Männer

Das Sparverhalten der deutschen Babyboomer

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

Geschlechterstereotype und individuelles ökonomisches Entscheidungsverhalten

Selbstständigkeit am Existenzminimum

Ehe- und familienbezogene Leistungen in der Alterssicherung: Wichtig für die wirtschaftliche Stabilität von Familien

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut

Diabetes: Trends, aktuelle Prävalenzen und regionale Unterschiede. Dr. Brigitte Borrmann

Wiedereinstieg - wenn individuelle Wünsche auf die Strukturen des Arbeitsmarktes treffen

Fakten und Zahlen zur Rentenversicherung. Nikolaus Singer Deutsche Rentenversicherung Nord

B-plus VORSORGE. Ein Gewinn für beide Seiten Extra-Vitamine für die betriebliche Altersvorsorge. Informationen für Arbeitgeber

Vermögensungleichheit in Deutschland

Die Analyse sozialen Wandels auf Basis wiederholter Querschnittserhebungen

Rente mit 70plus? nachhaltigen Altersvorsorge. Robert Fenge

Strategien der LINKEN gegen Altersarmut: Das Konzept von Partei und Bundestagsfraktion

Pensionsreformen in Österreich Steigende Ungleichheit als Folge

Alt, arm und überschuldet? Ein Szenarium für die Schuldnerberatung im Jahr 2025

Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt

Zusatzauswertung des Datensatzes des Forschungsprojekts Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums in Deutschland

Sicherheit gegen Leistung entsteht in der Arbeitnehmermitte ein neuer Beschäftigungskontrakt?

Ergebnisse der Studie "Altersvorsorge in Deutschland 2005 (AVID 2005) Sabine Ohsmann und Dina Frommert

JAHRESVERZEICHNIS

Elterngeld Ziele, Wirkungen und Reformoptionen

Arbeitsbewertungen: Welche Bedeutung haben sie für den Gender Pay Gap?

Schriftliche Kleine Anfrage

1/5. Der Rentenanteil für Kindererziehungszeiten bei Frauen sinkt

Erwerbsverläufe und Alterseinkünfte im Paar- und Haushaltskontext. SOEPpapers. on Multidisciplinary Panel Data Research

REPORT GROSSE RENTENLÜCKE ZWISCHEN MÄNNERN UND FRAUEN. Ergebnisse aus dem WSI GenderDatenPortal AUF EINEN BLICK. WSI-Report Nr.

Erwerbsbeteiligung von Frauen Mit halben Zeiten im Spiel

Verbreitung der Riester-Rente werden die Zielgruppen erreicht?

Subjektives Wohlbefinden in Ost- und Westdeutschland

Teilzeit viel geliebt, aber auch geschätzt? Wie viel ist sie wert?

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1)

NEUE WEGE GLEICHE CHANCEN GLEICHSTELLUNG VON FRAUEN UND MÄNNERN IM LEBENSVERLAUF. Folie 1

Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014

Transkript:

Ergebnisbericht zum Forschungsvorhaben Die Entwicklung der geschlechtsspezifischen Rentenlücke in Deutschland: Analysen zur Entstehung und Bestimmungsfaktoren im Lebenslauf Forschungsschwerpunkt: Zukunft des Sozialstaates/der Sozialpolitik Laufzeit: 1. Januar 2013-30.04.2016 Projektnummer: Internetseite des Projekts: S-2012-613-4 http://www.boeckler.de/11145.htm?projekt= S-2012-613-4%20B Projektleitung: Projektbearbeitung: Kooperationspartner: Dr. Anika Rasner (DIW Berlin) Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin) Dr. Anika Rasner (DIW Berlin) t.n.z. Kontaktdaten: DIW Berlin, Mohrenstrasse 58, 10117 Berlin, www.diw.de Berlin, den 10.10.2016

Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangspunkt und Fragestellung... 3 2 Empirische Grundlagen... 4 3 Ergebnis... 5 4 Einzelergebnisse und Publikationen... 6 4.1. Publikationen... 6 4.2. Konferenzbeiträge und Präsentationen... 7 5 Verwendete Literatur (Auswahl)... 8 Ergebnisbericht Projekt xxxx-xxx-x, Seite 2

1 Ausgangspunkt und Fragestellung Angesichts der Abkehr von der Lebensstandardsicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung und eines generellen Trends zu zunehmend diskontinuierlichen Erwerbsverläufen und fragilen Familienbiographien beantwortet das Projekt die folgenden Forschungsfragen im Vergleich von vier Kohorten: Kriegskohorte (1936-1945), Nachkriegskohorte (1946 bis 1955), Babyboomer (1956-1965) sowie die 68er-Kohorte (1966-1970). 1. Welche Bestimmungsfaktoren beeinflussen im Lebensverlauf die Entstehung der geschlechtsspezifischen Rentenlücke? 2. Verändert sich der Einfluss dieser Determinanten und die Größe der Rentenlücke im Kohortenvergleich? 3. Wie unterscheiden sich die Verteilungswirkungen bereits verabschiedeter Rentenreformen für die vier Analysekohorten? 4. Kann die Zunahme der Frauenerwerbstätigkeit und die verstärkte private individuelle Altersvorsorge in Zukunft zu einer Schließung der Rentenlücke beitragen und das Risiko steigender Altersarmut kompensieren? Ergebnisbericht Projekt xxxx-xxx-x, Seite 3

2 Empirische Grundlagen Die Entwicklung der geschlechtsspezifischen Rentenlücke und deren Bestimmungsfaktoren werden mit einer für Alterssicherungsanalysen in Deutschland innovativen Datenbasis untersucht. Diese besteht aus Mikrodaten des bevölkerungsrepräsentativen Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der Versicherungskontenstichprobe (VSKT), einem administrativen Datensatz des Forschungsdatenzentrums der Deutschen Rentenversicherung Bund. Beide Datenquellen werden mittels eines statistischen Matchingverfahrens zusammengeführt, in dem statistische Zwillinge in den beiden Datensätzen identifiziert und deren Informationen verbunden werden. Auf Basis des zusammengeführten Datensatzes werden mit Hilfe eines Projektionsmodells individuelle Erwerbs-, Einkommens- und Familienbiografien bis zum Renteneintritt aller vier untersuchten Kohorten fortgeschrieben. Eine wesentliche Innovation hierbei ist, dass dieses Projektionsmodell nicht allein individuelle Merkmale berücksichtigt sondern um Partnerinformationen erweitert wurde. Hintergrund hierfür ist, dass individuelle Entscheidungen bezüglich der Erwerbs- und Familienbiografien im Regelfalle auch von Merkmalen eines Partners beeinflusst werden. Ergebnisbericht Projekt xxxx-xxx-x, Seite 4

3 Ergebnis Die unbereinigte geschlechtsspezifische Rentenlücke in der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) betrug im Jahre 2014 in Westdeutschland 41% und 23%. Ostdeutschland. Während in der Kriegskohorte der 1936-45 Geborenen der unbereinigte Gender-Pension-Gap noch 56 Prozent in West- und 34 Prozent in Ostdeutschland betrug, wird er sich basierend auf einem vom DIW Berlin entwickelten Fortschreibungsmodell zur Simulation von Erwerbs- und Familienbiographien bei der Kohorte der 1966-70 Geborenen auf 43 Prozent bzw. 18 Prozent reduzieren. Mit verantwortlich für diesen Trend ist, dass Männer der jüngsten Kohorte deutlich geringere Rentenanwartschaften erzielen werden als in den Vorgängerkohorten, da diese kürzere Zeiten ihres Erwerbslebens in Vollzeit arbeiten werden und dabei längere Phasen von Arbeitslosigkeit als auch von längeren Ausbildungszeiten aufweisen werden. Bei westdeutschen als auch ostdeutschen Frauen der jüngsten Kohorte ist demgegenüber insgesamt nur mit einem leichten Anstieg der GRV- Renten zu rechnen, da zwar einerseits es zu einem Anstieg der Erwerbsbeteiligung kommen wird, dies aber vorwiegend Teilzeitbeschäftigungen sein werden. Im Kohortenvergleich zeigt sich zudem, dass Zeiten in Vollzeiterwerbstätigkeit in der jüngsten untersuchten Kohorte voraussichtlich an Bedeutung verlieren werden. Über das Erwerbsleben hinweg nimmt der voraussichtliche Gender Pension Gap im Rentenalter zu. Hier wirken sich vor allem erziehungsbedingte Erwerbsunterbrechungen negativ aus. Ergebnisse einer Zerlegungsanalyse betonen die unterschiedlichen Charakteristika wie verschiedenen Erwerbsdauern von Männern und Frauen als auch deren unterschiedliche Entlohnung zur Erklärung der Unterschiede in den Rentenhöhen. Ergebnisbericht Projekt xxxx-xxx-x, Seite 5

4 Einzelergebnisse und Publikationen 4.1. Publikationen Grabka, Markus M. und Anika Rasner (2013). Fortschreibung von Lebensläufen bei Alterssicherungsanalysen - Herausforderungen und Probleme. In Claudia Vogel und Andreas Motel-Klingebiel (Hrsg.), Altern im sozialen Wandel: Die Rückkehr der Altersarmut?, 387-406. Wiesbaden: Springer VS Rasner, Anika und Stefan Etgeton (2014). Rentenübergangspfade: Reformen haben großen Einfluss. DIW Wochenbericht 81, Nr. 19, 431-441. Rasner, Anika (2014). Early Retirement at 63: Fair Compensation or Pension Giveaway? DIW Roundup - Politik im Fokus 9. Berlin: DIW Berlin. Rasner, Anika (2014). Abschlagsfreie Rente mit 63 - gerecht oder geschenkt? DIW Roundup - Politik im Fokus 9. Berlin: DIW Berlin. Rasner, Anika (2014). Geschlechtsspezifische Rentenlücke in Ost und West DIW Wochenbericht 81, Nr. 40, 976-985. Rasner, Anika (2014). Gender Pension Gap in Eastern and Western Germany. DIW Economic Bulletin 4, Nr. 11, 42-50. Grabka, Markus M., Björn Jotzo, Anika Rasner und Christian Westermeier. (2017). Der Gender Pension Gap verschärft im Rentenalter die Einkommensungleichheit von Männern und Frauen. DIW- Wochenbericht Nr. 1-2/2017 (im Erscheinen). Westermeier, Christian, Markus M. Grabka, Björn Jotzo und Anika Rasner (2017). Veränderung der Erwerbs- und Familienbiographien wird zu einem Rückgang des Gender Pension Gap führen. DIW- Wochenbericht. (im Erscheinen). Ergebnisbericht Projekt xxxx-xxx-x, Seite 6

4.2. Konferenzbeiträge und Präsentationen Anika Rasner: Geschlechtsspezifische Rentenlücke in Ost und West. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung der SPD Berlin-Mitte Ist Altersarmut weiblich? Diskussion über Lösungsansätze zur Beseitigung der Pension Pay Gap. 29. August 2013, Berlin. Anika Rasner: Zeitenwenden - Wie sicher sind unsere Renten? Konrad- Adenauer-Stiftung, 18. März. 2014, Berlin. Anika Rasner: Der Gender Pension Gap Ursachen und politische Lösungsansätze 2. Gender Studies Tagung, 25. September 2014, Berlin. Ergebnisbericht Projekt xxxx-xxx-x, Seite 7

5 Verwendete Literatur (Auswahl) Ergebnisbericht Projekt xxxx-xxx-x, Seite 8