Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur Wohnungsbaupolitik in der 19. Wahlperiode

Ähnliche Dokumente
Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur Steigerung der Energieeffizienz im Wohngebäudebereich

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur Förderung der energetischen Gebäudesanierung

Einkommensteuer-Abzugsmodell als Signal für familienfreundlichen und umweltgerechten Wohnungsbau

Bau-Riester : Das Zukunftsmodell Wohneigentum als Altersvorsorge

Impulse AKTION. Wohnungsbau. für den

Memorandum zum Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen

Das Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen in Deutschland - eine gesellschaftliche Herausforderung

POSITIONSPAPIER DER VERBÄNDE DER BAU- UND WOHNUNGSWIRTSCHAFT ZUR AKTION IMPULSE FÜR DEN WOHNUNGSBAU

Bezahlbarkeit aus Mietersicht

Eröffnungsstatement. des Vizepräsidenten des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Dipl.-Ing. Marcus Becker, zum. Workshop Serieller Wohnungsbau

Wertung nach dem Schulnotensystem

Liste der Mitglieder

Seniorengerechtes Bauen als Herausforderung für die Wohnungsund Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland

Strategien zur Umsetzung gemischter Wohnquartiere. Rahmenbedingungen zu Förderung und Finanzierung

Bedarfsanalyse zum bezahlbaren und sozialen Wohnungsbau in Deutschland

Aktuelle Kurzinformation Nr. 15/2015

Fachgespräch Wohnen & Integration im Quartier am 26. Februar 2016, Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus

Positionspapier. Drei Säulen für mehr Wohnraum

Die Förderprogramme des Landes Hessen

Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. (ELR) In Reutlingen Oferdingen

WOHNUNGSBAU IN BERLIN

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik

Fachtagung Preiswertes Wohnen Wiesbaden Praxisbericht Hamburg. Johannes Mezler Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz Chance für die Wärmewende

Internet-Adressen für die Immobilienwirtschaft

LEITBILD BAUWIRTSCHAFT - CHANCE ODER RISIKO FÜR ARCHITEKTEN

Impressum: Stadt Osnabrück Fachbereich Städtebau Fachdienst Zentrale Aufgaben. Stand: September

Strategien, Forderungen, Erwartungen der Wohnungswirtschaft zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums

Ihr Partner für öffentlich geförderten Wohnungsbau

7. Fachforum Wohnungsbau WOHNUNGSBAU-TAG Bezahlbarer Wohnungsbau in der Sackgasse? Was den Neubau so teuer macht

zum Erfahrungsbericht zum Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG- Erfahrungsbericht) - BT-Drs. 17/

Themenveranstaltung «Der Detailhandel im Wandel preisgünstiger Wohnraum Herausforderungen und Chancen der Innenentwicklung» 15. September 2016 Sursee

Die DIN18040 Barrierefreies Bauen. Komfort und Funktion als zukünftiger Standard. Architekten + Ingenieure Prof. Dipl. Ing.

Instrumentenkasten Wohnungsbau

Wohnen in Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters 3. September 2012, Berlin

Energieeffiziente Sanierung von Stadtquartieren

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Die Wohnungswirtschaft zwischen EnEV, EEG, Wärmegesetz und Energiekosten

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Prof. E.h. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Vorsitzender der Kommission Nachhaltige Verkehrsinfrastrukturfinanzierung

Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der

Immobilienwirtschaft stellt damit einen der größten Wirtschaftszweige in Deutschland dar.

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz

München Modell - Grundlagen. Vortrag im Rahmen des MittwochsTreffs am 2. Juli 2013

Prof. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Arbeiterkammer Wien

Die Auswirkungen der EnEV auf die Immobilienpreise

Der Immobilien Verwalter

Sanierung oder Abriss

Sie bauen oder sanieren wir finanzieren: KfW!

KfW Förderbedingungen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. Januar

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Gemeinsam für eine solidarische Stadt die Sicht der Alten

Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes. Dr. Wolfgang Eckart

VME Verlag und Medienservice Energie)

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierssanierungskonzept der Stadt Starnberg für die Siedlung Gebirgsviertel

1 / 11 BAUEN, SANIEREN UND MODERNISIEREN SO ATTRAKTIV UND GÜNSTIG WIE NOCH NIE

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Pflegewirtschaft im demografischen Wandel

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Wohnbauförderung in Niederösterreich

DIE IMMOBILIENPLANER. Solides Fundament für Ihre Wohnträume T RAUM RAUM WOHN-

Positionspapier Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV) Auf dem Weg zum energieeffizienten Gebäude

Stadt Freyung Standortmanagement

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Türkischstämmige Migranten auf dem Hamburger Wohnungsmarkt Am Beispiel des Stadtteils Wilhelmsburg

E2D Energiesparen Projekte aus Städtebau und Hochbau

Bestand an reinen Elektro-PKW in Deutschland

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Politik für Mannheim

Abg. z. NR Josef Muchitsch, Gewerkschaft Bau-Holz

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

WoWe II Referat: Finanzierung und Förderung von Wohneigentum. Gliederung

QUALITÄTSSIEGEL GEWOHNT GUT FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Preisträgerin: Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbh

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

BESSER MIT ARCHITEKTEN ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE

Gemeinsamer Vollzug von EnEV und EEWärmeG in Bremen

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

Energieeffizienz als Geschäftsfeld. Dr. Bernd Schürmann Leiter Energiepolitik und Nachhaltigkeit Energie Baden-Württemberg AG 18.

GdW Arbeitshilfe 69 Das Mietrechtsänderungsgesetz

Eigentumswohnungen 4,4 Prozent teurer als vor einem Jahr Druck auf Preise in Großstädten lässt nach Preise in kleineren Städten ziehen nach

H F K R E C H T S A N W Ä L T E L L P W W W. H F K. D E. Ausgewählte Rechtsfragen zur Elektro-Ladeinfrastruktur

das Kommunale Wohnungsbauförderungsprogramm

STADT COTTBUS CHÓŚEBUZ. Stadtumbau Cottbus. Energetischer Umbau im Quartier

An welchen politischen und marktzyklischen Problemen droht preiswerter Wohnraum in Deutschland zu scheitern?

Impulse für den Wohnungsbau - HESSEN

Bezahlbarer Wohnraum: Ein leeres Versprechen?

Inklusion in Altona voranbringen

Abschreibungsbedingungen im Mietwohnungsbau. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 17.

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Wohnungswirtschaft der GWG Rhein-Erft von Margret Klose

ClusterPlus.Forum FORST & HOLZ

Fachtagung: Zuhause im Quartier Solar- und Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Garath

Zahl der Wohnungslosen in Deutschland auf neuem Höchststand

Transkript:

2018: Weichenstellung für bezahlbaren Wohnungsbau notwendig Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum in Ballungsgebieten wird zunehmend zum sozialen Problem: Immer mehr Menschen können sich hier keine Wohnung mehr leisten. Zwar hat die Politik in der vergangenen Legislaturperiode eine Wohnungsbau-Offensive mit konstruktiven Vorschlägen zur Ankurbelung der Bautätigkeit gestartet. Allerdings ist dringend eine weitere Forcierung der Bemühungen notwendig. Nach wie vor wird zu wenig gebaut. Mieten und Immobilienpreise steigen in vielen Regionen weiter rasant an. Statt der jährlich erforderlichen 350.000 bis 400.000 Wohnungen dürften auch 2017 nur etwa 300.000 Wohnungen fertiggestellt worden sein. Dabei ist die Bautätigkeit insbesondere im unteren und mittleren Preissegment viel zu gering. Hinzu kommt, dass die Zahl der Baugenehmigungen für den Bau von Mehrfamilienhäusern aktuell stagniert und für den Ein- und Zweifamilienhausbau sogar rückläufig ist. Damit ist und bleibt der Wohnungsbau in der neuen Legislaturperiode eines der zentralen Handlungsfelder für die Politik. Die neue Bundesregierung wird sich daran messen lassen müssen, ob sie es kurzfristig schafft, die richtigen Rahmenbedingungen für eine bedarfsgerechte Wohnraumversorgung insbesondere für die Bezieher geringer und mittlerer Einkommen zu setzen und damit einer zunehmenden sozialen Schieflage entgegenzutreten. Die unterzeichnenden Verbände der Bau- und Immobilienwirtschaft, der Planer, der Deutsche Mieterbund sowie die Industriegewerkschaft BAU fordern die neue Bundesregierung auf, für eine Wohnungsbau-Wende zu sorgen und dabei insbesondere die folgenden Maßnahmen zu berücksichtigen: 1. Erhalt der Mitverantwortung des Bundes für den sozialen Wohnungsbau auch nach 2019; Stärkung des Wohnungsbaus in der Bundespolitik durch Konzentration der Bereiche Bau, Raumordnung und Städtebau in einem separaten Ministerium. 2. Ausweitung des sozialen Wohnungsbaus durch Sicherstellung der zweckgebundenen Verwendung der derzeitigen Kompensationszahlungen des Bundes an die Länder sowie Verdopplung der Etatmittel durch die Länder in marktgerechten Förderprogrammen zum Bau von jährlich mindestens 80.000 zusätzlichen Sozialmietwohnungen. 3. Erhöhung der steuerlichen Normalabschreibung beim Mietwohnungsbau von 2 auf 3 Prozent sowie Einführung einer zeitlich befristeten und räumlich begrenzten Sonderabschreibung als Anreiz für den Neubau bezahlbarer Mietwohnungen in Verbindung mit regionalen Mietobergrenzen; Schaffung eines alternativen Zuschussprogramms, da nicht alle potenziellen Bauherren oder Investoren von steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten profitieren. Seite 1 von 6

4. Effiziente Bereitstellung preisgünstigen Baulands durch Bund, Länder und Kommunen als wesentliche Voraussetzung für bezahlbares Wohnen und Bauen; Vergabe öffentlicher Grundstücke nicht mehr im Höchstpreisverfahren; Aufstellung von Bebauungsplänen mit Förderkontingenten für preisgebundene Wohnungen. 5. Stärkung des kostengünstigen Bauens durch bauordnungsrechtliche Vereinfachungen, insbesondere durch Vereinheitlichung des föderalen Baurechts auf Grundlage einer überarbeiteten Musterbauordnung (MBO); Vermeidung kostentreibender Verschärfungen von Gesetzen und Normen; regelmäßige Prüfung von Baustandards auf ihre Kosten-Nutzen-Wirkung. 6. Beschleunigung der Baugenehmigungsverfahren durch Aufstockung des Fachpersonals in der Verwaltung; vermehrte Anwendung von Eilverfahren und Optimierung der Abstimmungswege (u.a. durch stärkere Nutzung digitalisierter Verfahren). 7. Gestaltung der Baunutzungsverordnung (BauNVO) als Instrument einer integrierten strategischen Stadtentwicklung; Ausnutzung der Obergrenzen städtebaulicher Dichte und Aktivierung von Nachverdichtungspotentialen durch Aufstockung, Um- und Ausbau; Stärkung der neuen Baurechtskategorie Urbane Gebiete zur Ausnutzung stark verdichteter Stadtgebiete oder Gewerbegebiete für mehr Wohnungsbau. 8. Schaffung einer steuerlichen Förderung für die energetische und altersgerechte Sanierung von Wohngebäuden, des Wohnumfeldes und ganzer Quartiere; Vereinfachung und Aufstockung der KfW-Förderung zur Gebäudesanierung; Ergänzung um Förderung des Ersatzneubaus nicht wirtschaftlich sanierungsfähiger, nicht Ortsbild prägender und bereits leerstehender Wohngebäude. 9. Stärkung des Neubaus dauerhaft selbstgenutzter Wohngebäude, insbesondere von Einfamilien- und Reihenhäusern, für junge Familien und Bezieher mittlerer Einkommen unter Berücksichtigung sozialer Kriterien und baukultureller Ziele (Stadt der kurzen Wege); Einführung einer wirksamen Freigrenze für die Grunderwerbsteuer; Unterstützung bei Finanzierungshemnissen. 10. Sozial verträgliche Ausgestaltung der Energiewende und Umsetzung der Klimaschutzziele bei gleichmäßiger Belastung aller Sektoren; die im Klimaschutzplan 2050 ausgewiesenen Zielsetzungen bis 2030 dürfen den Gebäudebereich nicht ungleich stärker belasten als andere volkswirtschaftliche Sektoren wie Verkehr oder Landwirtschaft; praxisgerechte Zusammenführung der Gesetzgebung zur Energieeinsparung und Verwendung erneuerbarer Energien. Seite 2 von 6

Seite 3 von 6

Die folgenden Teilnehmer der Aktion "Impulse für den Wohnungsbau" zeichnen dieses Positionspapier: Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel e.v. (AMz) Schaumburg-Lippe-Straße 4 53113 Bonn BAKA Bundesverband Altbauerneuerung e.v. Elisabethweg 10 13187 Berlin Bundesarchitektenkammer e.v. (BAK) Askanischer Platz 4 10963 Berlin Bundesingenieurkammer e.v. (BIngK) Joachimsthaler Str. 12 10719 Berlin Bund Deutscher Architekten (BDA) Köpenicker Straße 48/49 10179 Berlin Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.v. (BDB) Willdenowstraße 6 12203 Berlin Bund Deutscher Innenarchitekten e.v. (BDIA) Köpenicker Straße 48/49 10179 Berlin Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden e.v. (bbs) Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel e.v. (BDB) Am Weidendamm 1A Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie e.v. (BTB) Seite 4 von 6

Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.v. Reinhardtstraße 12-16 Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.v. (GdW) Klingelhöferstraße 5 10785 Berlin Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.v. (BGA) Am Weidendamm 1 A Bundesverband Flachglas e.v. (BF) Mülheimer Straße 1 53840 Troisdorf Bundesverband Leichtbeton e.v. Sandkaulerweg 1 56564 Neuwied Bundesverband der Gipsindustrie e.v. Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.v. (BFW) Französische Straße 55 Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.v. Entenfangweg 15 30419 Hannover Bundesverband Porenbetonindustrie e.v. Bundesverband in den Gewerken Trockenbau und Ausbau e. V. (BIG) Olivaer Platz 16 10707 Berlin Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.v. (DGfM) Seite 5 von 6

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.v. (HDB) Kurfürstenstraße 129 10785 Berlin Haus & Grund Deutschland Mohrenstraße 33 Immobilienverband Deutschland (IVD) Littenstraße 10 10179 Berlin Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Olof-Palme-Straße 19 60439 Frankfurt Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.v. (VDPM) Friedrichstraße 55 Verein Deutscher Zementwerke e.v. (vdz) Kochstr. 6-7 Verband Fenster + Fassade (VFF) Walter-Kolb-Str. 1-7 60594 Frankfurt a.m. Verband Privater Bauherren e.v. (VPB) Chausseestr. 8 10115 Berlin Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) Kronenstraße 55 58 Koordination Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.v. (DGfM) Berlin, den 29.01.2018 Seite 6 von 6