Theorie und Praxis früh verzahnen: GUT DRAUF in der Hochschulausbildung

Ähnliche Dokumente
Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

KitaStar 2015 Kita forscht!

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Evaluation des Projektes

Weiterbildungen 2014/15

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung?

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Qualifizierungsoffensive Niedersachsen

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Syllabus/Modulbeschreibung

Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I:

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Planspiele in der Wirtschaft.

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

Qualitätsmanagement und Empowerment im Sozialreferat der LH München

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Anleitung zum School Education Gateway

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Bildungsstand der Bevölkerung

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Mobile Intranet in Unternehmen

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Schlüsselqualifikationen

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

1 Bewerben. Auch bei Mehrfachbewerbungen sollten die Formulierungen immer gezielt dem Unternehmen angepasst werden (siehe Seite 12ff.).

LSF-Anleitung für Studierende

Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Finance and Accounting - Masterstudium

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Ausbildung Sling-Training. Ausbildungszentrum

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Studieren- Erklärungen und Tipps

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Zentrum Gesundheitsförderung

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Academy. Schulungsformate für Kunden, Partner, Mitarbeiter und Studierende

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung»

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg

Herzlich willkommen zum workshop. Schulentwicklung unter Berücksichtigung der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

GUT DRAUF und BodyTalk. Die Kooperation GUT DRAUF und BodyTalk

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der. Teamentwicklung

Transkript:

Steffen Schaal Theorie und Praxis früh verzahnen: GUT DRAUF in der Hochschulausbildung Nachhaltiger Praxistransfer von Konzepten der Hochschule in die Praxis der Gesundheitsförderung Gesundheitsförderung für und mit Jugendlichen in der Schule sowie in anderen Lebensbereichen kann gelingen, wenn pädagogisches Fachpersonal dafür angemessen ausgebildet ist. Neben einer fundierten theoretischen Basis sind hierfür auch ausreichende Praxisbezüge und Anwendungserfahrungen notwendig. Die Jugendaktion GUT DRAUF der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) bildet mit eben dieser Prämisse seit rund zwanzig Jahren Multiplikatorinnen und Multiplikatoren weiter, die in den Handlungsfeldern Jugendreise und Jugendunterkunft, Jugendarbeit, Schule und Ausbildungsbetrieb die Gesundheitsförderung für Jugendliche umsetzen. Das GUT DRAUF-Gesundheitsförderungskonzept stellt zunächst das subjektive Wohlbefinden der Jugendlichen und das positiv konnotierte Erleben von gesunden Esssituationen, das gemeinsame Erleben von Bewegung und körperlicher Aktivität sowie die Sensibilisierung gegenüber typischen Stressoren und das Einüben von altersgerechter Stressregulation in den Vordergrund. Darüber hinaus begleitet GUT DRAUF die Organisationsentwicklung von Schulen, Ausbildungsbetrieben sowie Einrichtungen der Jugendarbeit und bietet hierfür ein fundiertes Zertifizierungsverfahren an (eine detaillierte Darstellung zur Qualitätsentwicklung findet sich unter http://www.gutdrauf.net). Dieses Vorgehen zeigt beachtliche Erfolge und eine entsprechende Nachfrage im Bereich der außerschulischen Einrichtungen und Angebote (z.b. Jugendreise, freie Jugendarbeit). Im Bereich der Schule wurde zwar eine Vielzahl Lehrkräfte der Sekundarschule weitergebildet, aber die Anzahl der Schulen, die als GUT DRAUF-Partner angemeldet oder als GUT DRAUF-Schulen zertifiziert sind, steht dazu in keinem Verhältnis. Insbesondere im Bereich der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften scheinen Maßnahmen nötig zu sein, mit denen bereits früh im Professionalisierungsprozess Gesundheitsförderung in Theorie und Praxis verankert werden kann. Dies wurde an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Rahmen des Lehramtsstudiums seit 2007 erprobt und fand Eingang in die Curricula für die GUT DRAUF-Teamerausbildung im Rahmen eines Hochschulstudiums. In diesem Beitrag wird exemplarisch für die Lehrerbildung die Einbettung der Jugendaktion GUT DRAUF als eine Beispiel umfassender Gesundheitsförderung mit Jugendlichen in das Hochschulstudium dargestellt. Lehrerprofessionalität und Gesundheitsförderung Die Professionalität und das Professionswissen von Lehrkräften ist ein komplex zu beschreibendes Konstrukt und Gegenstand gegenwärtiger Forschung. Ausgehend von Shulman (1987) Seite 1 von 7

beinhaltet die Handlungskompetenz von Lehrkräften Fachwissen und die Kompetenz, den zu vermittelnden Lernstoff unter Berücksichtigung der Schülerkognitionen fruchtbar zu vermitteln. Zudem spielen Kenntnisse und Fertigkeiten in der erfolgreichen Klassenführung eine nicht zu vernachlässigende Rolle (vgl. Helmke, 2012). Bezogen auf Themen der Gesundheitsförderung in Unterricht und Schule bedeutet dies, dass eine Lehrkraft sowohl (a) ein grundlegendes Fachwissen im Bereich der Humanbiologie und der Gesundheitswissenschaften aufweisen sollte (vgl. Zeyer & Odermatt, 2009), (b) Schülerkognitionen und -einstellungen im Themenbereich Gesundheit kennt und (c) über die Handlungskompetenz zur Gestaltung von gesundheitsbezogenen und auch gesundheitsförderlichen Lehr- Lern-Situationen verfügt. Zeitgemäße Ansätze der schulischen Gesundheitsförderung weisen neben einer verhaltensorientierten Perspektive auch die Gestaltung des Lebensraums Schule als entscheidende Zieldimension aus. Damit muss auch die Ausbildung von Lehrkräften auf nichtunterrichtsbezogene Kompetenzen erweitert werden: Für die Gestaltung einer gesundheitsfördernden Schule beispielsweise ist auch Prozesskompetenz im Bereich der Schulentwicklung von Nutzen (vgl. Heinrich & Altrichter, 2008). Auch international wird die Notwendigkeit betont, Gesundheitsförderung bereits früh in der Lehrerbildung zu etablieren, um eine möglichst große Breitenwirkung zu erreichen (vgl. Jourdan et al., 2008) und um die Bereitschaft zur Umsetzung positiv zu beeinflussen (McNemara et al., 2012). Auf dieser Grundlage wurde die Ludwigsburger GUT DRAUF Konzeption für die Lehramtausbildung entwickelt und später ausgeweitet, was im Folgenden näher erläutert wird. GUT DRAUF in der Hochschulausbildung Das Schulungskonzept der Jugendaktion GUT DRAUF bereitet Lehrkräfte und anderes Fachpersonal einerseits darauf vor, das gesundheitsbezogene Verhalten von Jugendlichen durch das positive Erleben von Gesundheit in der Gruppe der Gleichaltrigen durch geeignete Maßnahmen zu fördern. Andererseits zielen die GUT DRAUF Schulungen explizit darauf ab, dass Fachkräfte in die Lage versetzt werden, eine Organisationsentwicklung hin zur gesundheitsfördernden Einrichtung zu initiieren und aufrecht zu erhalten. Dabei sind beispielsweise das Schaffen von Partizipationsmöglichkeiten und Teamorientierung wie auch Vernetzung und Qualitätssicherung zentrale Leitlinien, mit deren Hilfe die beiden Systemebenen Individuum (Verhaltensorientierung) und Organisation (Verhältnisorientierung) miteinander verbunden werden. Das GUT DRAUF Schulungskonzept bot sich daher für die Einbettung in die Lehrerausbildung an, da es einen fruchtbaren Ansatz zur Verbindung der theoretischen Grundlagen schulischer Gesundheitsförderung mit einem praxiserprobten Zugang zur Jugendgesundheit verbindet und die Organisationsentwicklung als explizit formuliertes Ziel beinhaltet. Dabei wird den Studierenden in mehreren Modulen ein didaktisches Vorgehen dargestellt, das in Praktika, in Projekten oder auch in der zukünftigen Lehrtätigkeit unmittelbar umgesetzt werden Seite 2 von 7

kann. GUT DRAUF Schulungen für Lehramtstudierende und verwandte Studiengänge (z.b. Soziale Arbeit, Gesundheitswissenshaften, Erziehungswissenschaften) werden an folgenden Inhalten orientiert: Grundbegriffe der Gesundheitsforschung Umsetzungsmöglichkeiten von GUT DRAUF in Schulentwicklungsprozessen Kennenlernen der Ziele, Strukturen und Inhalte von GUT DRAUF GUT DRAUF positiv erleben, akzeptieren und vertreten GUT DRAUF Praxis bezogen auf das Handlungsfeld kennen lernen, erproben und trainieren Handlungsorientierte Methoden für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern umsetzen Ideen für die Umsetzung im Handlungsfeld Schule entwickeln Wege der Vernetzung mit Kooperationspartner und Unterstützern identifizieren Die Inhalte der GUT DRAUF-Schulungen in der Hochschulausbildung entsprechen den regulären GUT DRAUF-Basisschulungen für pädagogische Fachkräfte und demnach erhalten die Absolvent/innen nach erfolgreichem Abschluss ein GUT DRAUF-Teamerzertifikat. Das GUT DRAUF-Schulungskonzept für Hochschulen sieht ein dreischrittiges Verfahren vor. Tabelle 1: Ablauf der GUT DRAUF-Schulungen an Hochschulen (siehe auch www.gutdrauf.net) Schulungsabschnitt Modulbezeichnung Inhalte Grundlagen der Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter (insgesamt 26 Unterrichtseinheiten) M1 Theoretische Grundlagen der Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung M2 Gesundheitssituation von Kindern und Jugendlichen und Akteure des Gesundheitswesens M3 Gesundheitsförderung in verschiedenen Handlungssystemen mit dem Schwerpunkt Schule M4-6 Gesunde Ernährung, Bewegung und Sport sowie Stressregulation als Elemente der Gesundheitsförderung M7 Dimensionen des Jugendalters Gesundheitsbegriffe, Präventionsbegriff und Risikofaktorenmodell. Begriff und Interventionsansätze der Gesundheitsförderung. Modell und Dimensionen der Salutogenese. Empirische Befunde zum Krankheitspanorama und epidemiologische Untersuchungen im Kindes- und Jugendalter (z.b. KIGGS) Wichtige Akteure, Stakeholder und Institutionen im Gesundheitswesen. Gesundheitsförderung in der Jugendhilfe, in der Freizeit(-bildung), z.b. Sport und Reisen, Schule, Ausbildung. Schwerpunkt schulische Gesundheitsförderung. Bedeutung der gesunden Ernährung und Bewegung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Praktische Beispiele der ernährungs- und bewegungsbezogenen Angebote. Stressoren und Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Möglichkeiten der Stressregulation (u. a. Entspannungskompetenz). Praktische Beispiele stressregulativer Angebote. Entwicklungsaufgaben im Jugendalter, Jugendszenen und Milieus, Konsequenzen für jugendgemäße Angebote. Seite 3 von 7

GUT DRAUF in Theorie und Praxis (insgesamt 16 Unterrichtseinheiten, Kompaktveranstaltungen) Gesellenstück (Ludwigsburger Modell) M8 Handlungsorientierte Methoden der Programmgestaltung M9 Projekt/ Inszenierung planen, erleben, reflektieren M10 Kernmerkmale von GUT DRAUF M11 GUT DRAUF und Qualitätsentwicklung M12 GUT DRAUF-Konzeptund Strategieentwicklung im Handlungsfeld Planung und Durchführung einer GUT DRAUF Aktion Verknüpfung von Bewegung, Ernährung und Stressregulation auf der Programmebene; Methoden für die Programmumsetzung (z.b. Partizipation, Inszenierung, Projektarbeit) Beispielhafte Aktionsgestaltung mit GUT DRAUF Charakter Zielsetzungen, Strukturen, Inhalte und programmatische Struktur Sozialraumorientierung und Netzwerkansatz Zertifizierungsprozess Kriterien und Standards Evaluation Planung nächster Ideen / Projekte / Aktivitäten nach GUT DRAUF Kriterien im jeweiligen Handlungsfeld Entwicklung von Projektskizzen / Projektkonzepte Einstieg ins Berufsfeld Zusammen mit Kooperationsschulen, die langfristig an einem Schulentwicklungsprozess mit Schwerpunkt Gesundheitsförderung arbeiten Die Module des ersten Schulungsabschnitts können entweder im Rahmen eines eigenständigen Seminars erarbeitet oder aber während des regulären Studiums erworben werden. Die Verantwortlichkeit liegt hierfür bei den Dozent/innen der kooperierenden Hochschule, die für eine angemessene Umsetzung der Inhalte sorgen. Der zweite Schulungsabschnitt wird von erfahrenen GUT DRAUF Trainern gemeinsam mit den Hochschullehrkräften geplant und durchgeführt, um die Erfüllung der Standards für GUT DRAUF-Schulungen zu gewährleisten. Der dritte Schulungsabschnitt beinhaltet die eigenständige Planung, Durchführung und Dokumentation einer GUT DRAUF-Aktivität durch die Studierenden. Im Ludwigsburger Modell findet die Umsetzung der studentischen GUT DRAUF-Aktivitäten in enger Zusammenarbeit mit Schulen statt, die sich in einem Schulentwicklungsprozess mit Schwerpunkt Gesundheitsförderung befinden und durch die Hochschule begleitet werden (weiterführende Informationen finden sich in Schaal, 2011). Damit wird sicher gestellt, dass die studentischen GUT DRAUF-Aktvitäten in einen größeren Gesamtrahmen eingebunden sind und nicht als Einzelprojekte verpuffen. Die Studierenden werden während der eigenen Projektphase an dem Entwicklungsprozess der Schulen beteiligt und erhalten so Einblicke in die schulische Steuerungsgruppenarbeit. Die studentischen Angebote werden von den Jugendlichen aufgrund der geringen Altersunterschiede in der Regel deutlich offener angenommen als von den regulären Lehrkräften und ein solcher Seite 4 von 7

Ansatz des Peer-Assisted Learning (Topping & Ehly, 1998) erwies sich bereits in einigen Kontexten der Gesundheitsförderung als erfolgversprechend (z.b. Bauch, 1997, Turner & Sheperd, 1999). Die Ergebnisse des gesamten Schulentwicklungsprozesses sind unter Schaal (2013) zu finden. Befragung der Absolventen - erste Ergebnisse Im Rahmen der Qualitätssicherung fanden zu allen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg durchgeführten Seminaren seit 2008 begleitende Evaluationen statt. Von den insgesamt über N = 250 in GUT DRAUF-Hochschulseminaren ausgebildeten Lehramtsstudierenden liegen N = 150 vollständige Evaluationsbögen vor. Diese dokumentieren bei über 90 % der Teilnehmer/innen eine sehr gute Umsetzbarkeit der GUT DRAUF Inhalte in das eigene Handlungsfeld sowie ein hohes Maß an praktischen Zugängen zur Umsetzung in der Praxis. Zudem berichten über 70 % der Teilnehmer/innen nach der Schulung sehr gut zu wissen, wie sie GUT DRAUF in ihrer Praxis umsetzen werden (siehe auch Bestmann, 2010-2012). Diese Ergebnisse können sich positiv auf die tatsächliche zukünftige Umsetzung von gesundheitsfördernden Maßnahmen in der eigenen Lehrpraxis auswirken. Um diese langfristige Wirksamkeit der GUT DRAUF-Schulungen in der Lehrerausbildung zu analysieren findet derzeit eine Befragung der ehemaligen Studierenden statt, die nun im Schuldienst sind. Die Gruppe der GUT DRAUF-Studierenden wird mit einer Zufallsstichprobe von Studierenden verglichen, die zwar ebenfalls in Ludwigsburg ein Lehramtsstudium mit gleicher Fächerkombination absolviert haben, dies jedoch ohne spezifische Seminare im Bereich schulischer Gesundheitsförderung. Tabelle 2: Erste Zwischenergebnisse einer Ehemaligen-Befragung von Absolvent/innen der GUT DRAUF-Seminare in Ludwigsburg Antwortformat Online-Erhebung 4-fach Likert Skala GD-Teamer N = 54 (Rücklauf 20 %) Regel N = 30 (Rücklauf 13 %) Subjektiv eingeschätzte Wichtigkeit der Gesundheitsförderung in der Schule hoch (drei Items) Selbstwirksamkeitserwartung zur Umsetzung der Gesundheitsförderung in der Schule hoch (drei Items) 80 % 63 % 55 % 30 % Umsetzung GF in eigener Praxis hoch (ein Item) 37 % 13 % Erste Datenauswertungen deuten auf gewisse langfristige Effekte hin: Die Studierenden, die an einem GUT DRAUF-Seminar teilgenommen haben, scheinen tatsächlich in höherem Maße von der Wichtigkeit schulischer Gesundheitsförderung, von ihrer Rolle als Mittler der Gesundheitsförderung überzeugt zu sein und in der eigenen Praxis häufiger Angebote der Gesundheitsför- Seite 5 von 7

derung umzusetzen. Diese Aussagen sind jedoch mit Vorsicht zu betrachten, da die Stichprobe einerseits noch recht klein ist und andererseits derzeit noch eine geringe Rücklaufquote besteht. Da jedoch diese Wirksamkeitsstudie im Moment noch nicht abgeschlossen ist, sind weitere Ergebnisse mit Spannung zu erwarten. GUT DRAUF im Hochschulstudium - weitere Perspektiven Die GUT DRAUF-Hochschulkooperationen werden gegenwärtig ausgeweitet und eine Reihe von Hochschulen nutzt das Angebot, um ihren Studierenden bereits während des Studiums den praxisnahen Kontakt zu einem etablierten Programm der Gesundheitsförderung mit Jugendlichen zu ermöglichen und darüber hinaus ein anerkanntes Zertifikat zu erwerben. Es bleibt nun abzuwarten, inwieweit der frühe Kontakt zur konkreten Praxis der Gesundheitsförderung während des Studiums die Einstellungen und vor allem die tatsächlichen Umsetzungen der Lehrkräfte im Feld beeinflussen kann - die Chancen jedoch stehen gut... Seite 6 von 7

Prof. Dr. Steffen Schaal Biologie und ihre Didaktik/Gesundheitsförderung im Lebenslauf GUT DRAUF Landeskoordination Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Kontakt: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Institut für Naturwissenschaften und Technik Reuteallee 46 71634 Ludwigsburg 07141 140 331 schaal@ph-ludwigsburg.de www.ph-ludwigsburg.de/269.html Literatur / Quellen: Bauch, J. (1997). Peer-Education und Peer-Involvement - Ein neuer Königsweg in der Gesundheitsförderung? Prävention, 2, 35-37. Bestmann, S. (2010-2012). Evaluationsberichte der Jugendaktion GUT DRAUF. Interne Arbeitspapiere, Auzüge auf www.gutdrauf.net. Heinrich, M. & Altrichter, H. (2008). Schulentwicklung und Profession. In: W. Helsper, S. Busse, M. Hummrich & R.- T. Kramer (Hrsg.), ften, 129-145. Helmke, A. (2012). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Seelze: Klett-Kallmeyer Jourdan, D., Samdal, O., Diagne, F. & and Carvalho, G. (2008). The future of health promotion in schools goes through the strengthening of teacher training at a global level. Promotion & Education, 15(3), 36-38. Shulman, L. S. (1987). Knowledge and teaching: Foundations of the new reform. Harvard Educational Review, 57(1), 1-22. McNamara, P., Moynihan, S., Jourdan, D. & Lynch, R. (2012). Pre-service teachers' experience of and attitudes to teaching SPHE in Ireland. Health Education, 112(3), 199-216 Schaal, S. (2013). Becoming a Health Promoting School: Effects of a 3-year intervention on school development and pupils. In C. Bruguière, A. Tiberghien & P. Clément (eds.), ESERA 2011 Selected Contributions. Topics and trends in current science education. Dodrecht: Springer. Topping, K. & Ehly, S. (1998). Peer-assisted learning. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum. Turner, G. & Shepherd, J. (1999). A method in search of a theory: peer education and health promotion. Health Education Research, 14, 235-247. Zeyer, A., & Odermatt, F. (2009). Gesundheitskompetenz (Health Literacy) Bindeglied zwischen Gesundheitsbildung und naturwissenschaftlichem Unterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 15, 265-285. Seite 7 von 7