Universität Duisburg - Essen

Ähnliche Dokumente
Universität Duisburg - Essen

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Modul 122 VBA Scribt.docx

5 DATEN Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = binär

Überlegungen zur Entwicklung von Access- Anwendungen

VisualBasic - Variablen

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion

Musterlösung 1. Mikroprozessortechnik und Eingebettete Systeme 1 WS2015/2016

Access [basics] Programmieren mit Arrays. Beispieldatenbank. Arrays. Eindimensionale Arrays. VBA-Grundlagen Programmieren mit Arrays

BAUINFORMATIK. SS 2013 Vorlesung 1 Johannes Lange

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung

Klausur in 12.1 Themen: Zahlsysteme, Grundlagen von Delphi (Bearbeitungszeit: 90 Minuten)

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte)

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

Technische Informatik - Eine Einführung

Microsoft Visio 2007-Programmierung

Unterprogramme, Pointer und die Übergabe von Arrays

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

Tabellenkalkulation / Funktionen. VBA Visual Basic for Applications VBA auf einfache Art und Weise nutzen Der Makro-Recorder von EXCEL

Diplomvorprüfung in Datenverarbeitung EBS Sommersemester 2002

Excel VBA. Teil Zusammenfassung! Was wir können sollten! V

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Grundlagen der Informatik I (Studiengang Medieninformatik)

Inhalt: Binärsystem 7.Klasse - 1 -

Gliederung. Tutorium zur Vorlesung. Gliederung. Gliederung. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

Technische Informatik I

Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen?

Repetitorium Informatik (Java)

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5

Einführung in die Programmierung Vorlesungsprüfung

3 Datentypen, Variablen und Konstanten

Dualzahlen

Datentypen: Enum, Array, Struct, Union

Aufgabe 2: Zwei Fässer

1. 4-Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen 2. 4-Bit Binärzahlen mit Vorzeichen 3. 4-Bit Binärzahlen im 2er Komplement 4. Rechnen im 2er Komplement

Arbeitsblatt 3: Integralberechnung - Reise ins All

2 Einfache Rechnungen

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2

Lösung 1. Übungsblatt

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

M. Graefenhan Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Visual Basic / EXCEL / Makroprogrammierung Unterrichtsreihe von Herrn Selbach

4. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

5.4 Klassen und Objekte

Numerische Datentypen. Simon Weidmann

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

1. Erläutern Sie die Aufgaben von Datentypen in der imperativen Programmierung.

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Farbtiefe. Gängige Farbtiefen

HOCHSCHULE KONSTANZ TECHNIK, WIRTSCHAFT UND GESTALTUNG. Das Luzifer-Rätsel. Prof. Dr. Hartmut Plesske Wintersemester 2008/09. von.

Programmiertechnik Skalare Typen,Variablen, Zuweisungen

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

1. Definition von Dezimalzahlen

Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen

Am Dienstag, den 16. Dezember, ist Eulenfest. 1/48

Einführung in die Programmierung

Vorlesung Programmieren. Agenda. Dezimalsystem. Zahlendarstellung. Zahlendarstellung. Oder: wie rechnen Computer?

Kapitel 2. Zahlensysteme, Darstellung von Informationen

Computergrundlagen Boolesche Logik, Zahlensysteme und Arithmetik

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 18

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Java Kurs für Anfänger Einheit 2 Datentypen und Operationen

Binär- und Hexadezimal-Zahl Arithmetik.

Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX

Lösung zur Klausur zu Krypographie Sommersemester 2005

Kapitel 1. Zahlendarstellung. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik

Arbeitsblatt Mathematik

Primitive Datentypen und Felder (Arrays)

Grundwissen 5. Klasse

Tutorium für Fortgeschrittene

y x x y ( 2x 3y + z x + z

Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten II. Andreas Podelski Stephan Diehl Uwe Waldmann

Symmetrien und Winkel

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 8. Arrays. Arrays

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2009/2010

Primitive Datentypen

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Variablen und Konstanten

Einführung in die Java- Programmierung

Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen I. Kapitel 10: Lineare Algebra

Technischen Informatik I, WS 2004/05

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen

9. Vorlesung Wintersemester

Noch für heute: primitive Datentypen in JAVA. Primitive Datentypen. Pseudocode. Dezimal-, Binär- und Hexadezimalsystem. der logische Typ boolean

Übung 9 - Lösungsvorschlag

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

KREDITVERZEICHNIS Konfiguration Ausgabe: /13. Dokumentation KREDITVERZEICHNIS. Teil 2. Konfiguration

Einführung in Excel. Zur Verwendung im Experimentalphysik-Praktikum. für Studierende im Sem. P3

Nachklausur Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1

1. Typen und Literale (6 Punkte) 2. Zuweisungen (6 = Punkte)

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet).

Transkript:

1 Universität Duisburg - Essen Campus Essen Fachgebiet Statik & Dynamik der Flächentragwerke Fachprüfung - Bauinformatik 1, Teil 1 WS 18 Mittwoch, den 14.02.2018 Prof. Dr.-Ing. Carolin Birk Name :... Matr.- Nr. :... Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Bauingenieurwesen mit den Abschlüssen Bachelor of Science und Master of Science 2016 Bearbeitungszeit 60 Min. (1,0 Stunden) Aufgabe 1-6 Aufgabe Punkte erreicht 1 5 2 5 3 10 4 10 5 15 6 15 Summe 60

2 Aufgabe 1 Vervollständigen Sie die nachfolgende Tabelle durch Darstellung der gegebenen Zahlen zur vorgegebenen Basis b. Anmerkung: Ziffern größer 9 werden wie üblich beginnend mit A aus dem Alphabet entnommen b=4 b=6 b=14 2230 225 2A

3 Aufgabe 2 (a) Ermitteln Sie das b-komplement der in der Tabelle gegebenen Zahlen unter Berücksichtigung der gegebenen Ziffernbreite n. Zahl b n b-komplement 4528 9 8 685A 12 6 ABC 17 7 (b) Korrigieren Sie die in der nachfolgenden Tabelle gegebenen Zahlen zur Basis b. Anmerkung: Die Ziffern in Zahl beziehen sich auf das Zahlensystem zur Basis b. Zahl b Korrekte Zahlendarstellung 4991 4 AB1 9 AG 11 Anmerkung: Ziffern größer 9 werden wie üblich beginnend mit A aus dem Alphabet entnommen

4 Aufgabe 3 Gesucht ist die Datenstruktur des dargestellten Tragwerks bestehend aus zwei Scheiben und einem Stab. Die Datenstruktur besteht aus einem Feld für Scheiben, einem Feld für Stäbe, einem Feld für Knoten und einem Feld für die Belastungen. Die Nummer der zu speichernden Objekte (Scheibe, Stab, Knoten, Belastung) ist mit dem Feldindex (Arrayindex) identisch. Eine Scheibe (hier Element 1 und 3) wird beschrieben durch die Nummer der anschließenden Knoten k1, k2, k3 sowie durch die Scheibendicke t und den Elastizitätsmodul E. Ein Stab (hier Elemente 2) wird beschrieben durch die Nummer der anschließenden Knoten k1 und k2 sowie durch die Querschnittsfäche A und den Elastizitätsmodul E. Ein Knoten (hier Knoten 1 bis 5) wird beschrieben durch dessen Koordinatenwerte x und z. Zudem ist die Lagerung durch die Kenner der Verschiebungen tx, tz fest zu legen. Die Kenner sind für einen gehaltenen Freiheitsgrad auf 1 und für einen verschieblichen Freiheitsgrad auf 0 zu setzen. Eine Belastung wird beschrieben durch ihren Belastungswert L und die Nummer des Knotens k, der die Belastung erhält. Die Lastrichtung wird durch den Winkel w gegen die positive x-achse fest gelegt.

5 (a) Zeichnen Sie ein ER-Diagramm für die Datenstruktur des dargestellten Tragwerks. (b) Übertragen Sie das ER-Diagramm aus (a) in eine VBA-Datenstruktur. (c) Implementieren Sie eine Datenstruktur für das dargestellte Tragwerk unter Berücksichtigung der gegebenen Werte. Beachten Sie auch, dass Null-Werte aufgrund der Null-Initialisierung nicht explizit gesetzt werden müssen. Es sind die genannten Bezeichner zu verwenden. Für die Querschnittswerte und den Elastizitätsmodul sind die folgenden Werte zu setzen: A = 7,57 cm², t 1 = 2,5 cm, t 2 = 2,0 cm und E = 21000 kn/cm²

6

7

8 Aufgabe 4 (a) Beschreiben Sie die Komponenten eines UML Klassen-Diagramms anhand eines sinnvollen Beispiels. (b) Schreiben Sie ein Programme zur Berechnung der Euler-Mascheroni-Konstanten n 1 zur Zahl n γ n = k=1 k ln(n), mit ln(n), dem nat. Logarithmus der Zahl n. Das Programm ist unter Verwendung einer do-schleife zu implementieren (c) (d) (e) Welchen Wertebereich umfasst eine 9-Bit Integer Variable für - vorzeichenlose (d.h. positive) ganze Zahlen und - vorzeichenbehaftete (d.h. positive und negative) ganze Zahlen. Die Wertebereiche können wahlweise dezimal oder hexadezimal angegeben werden. Wie viele Dezimalstellen hat die Zahl (pi)? Wie viel Bytes benötigt man, um die Zahl in einem Rechner exakt zu speichern. Gesucht ist der Programmcode, der die Werte zweier Variablen a und b vom Type double auf Gleichheit prüft.

9

10 Aufgabe 5 (a) Kennzeichnen und erläutern Sie die syntaktischen Fehler des nachfolgenden Programms zur Berechnung eines Massenschwerpunktes von n Massen. Koordinatenwerte und Massen werden als Fließkommazahlen gespeichert. (b) Korrigieren Sie die semantischen Fehler des Programms unter prinzipieller Beibehaltung beider Programmteile. Das Programm erhält über die Parameterliste ein Feld x(1 to n, 1 to 3) der n x 3-dimensionalen Ortsvektoren der n Massenpunkte und ein Feld i =1 i M i x s = M(1 to n) mit deren Massenwerten. Der Schwerpunkt x s der n i=1 M i Massenpunkte wird nach der gegebenen Formel berechnet. Nach erfolgter Berechnung wird der Ortsvektor des Schwerpunkts x s und die Gesamtmasse M g per Parameterliste zurückgegeben. Hinweis: Mit option explicit sind alle Variablen explizit zu deklarieren. option explicit sub Schwerpunkt(x() as double, M() as double, xs() as double, _ Mg as double, n as Integer) for all i in x Mges = call Gesamtmasse(MG,m) end for xs = max(37 and 7) do i=1 to n xs = xs + M(j)/Mg end do the end // Berechnung der Gesamtmasse sub Gesamtmasse(M,mg) as boolean Mg = 0 for i=1 to n Mg = M(i) end for Gesamtmasse = Pi*(Mges/2)^3 the end the total end

11

12

13 Aufgabe 6 Gesucht ist der VBA-Code einer Funktion (function) MatMultMean zur Multiplikation zweier quadratischer Matrizen A und B der Dimension n zur Produktmatrix C. Zusätzlich zur Multiplikation der Matrizen ist das geometrische Mittel der Hauptdiagonalwerte C i,i zu berechnen und zurück zu geben. Hinweis: Für die Produktmatrix gilt n (C ) ij =( A B) ij = A ik B kj k=1 Das geometrische Mittel m aus a und b wird wie folgt berechnet: m= a 2 +b 2 Die Funktion MatMultMean ist mit folgender Parameterliste zu implementieren. Function MatMultAndCount( A() As double, B() As Double, _ C() As Double, n As Integer) as double

14

15