Rating als Herausforderung für das Controlling - praktische Konsequenzen für das Steuerungsinstrumentarium



Ähnliche Dokumente
Veröffentlicht im. Krisennavigator - Onlineportal Oktober 2004

Veröffentlicht in. Kredit & Rating Praxis Heft 3/2005

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer


Auf dem Weg zu zukunftsorientierten Ratings

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz.

Tipps für ein Bankgespräch

Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus?

SPK Unternehmensberatung GmbH

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art

Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen Markus Glogowski Firmenkundenbetreuer VR Bank Kaufbeuren Tel.

Rating: Bedeutung und Auswirkungen

(DIB 5/2001)...2 DAB-

Vgl. Ehrmann, Harald: Kompakt-Training Risikomanagement: Rating - Basel II, Ludwigshafen (Rhein), 2005, S.52, 188, 201.

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

FIT FOR RATING. Rating-Verfahren aus Sicht der Banken verstehen. und zur Steigerung des eigenen Unternehmenserfolgs richtig einsetzen

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Finanzierung - welche ist die richtige? Das Bankgespräch

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Die Zukunft des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Rating. Rating. Informationen über. (Bedeutung, Konsequenzen, Anforderungen) Harry Donau - Unternehmensberatung

Datenschutz-Management

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Unternehmen müssen Ratingstrategien entwickeln

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

liquidität und sicherheit durch factoring und kreditversicherungen.

Fikomm Award Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Deutschland-Check Nr. 35

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus?

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Zukunft sichern Ein innovativer Weg zur Unterstützung des Debitorenmanagements

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

VR-Bank Werra-Meißner eg. Rating Dialog. Unterstützung und Begleitung in der Firmenkunden-Partnerschaft. Oberer Mittelstand Seite 1 von 7

Gibt es eine nachvollziehbare, langfristig angelegte Unternehmenskonzeption?

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick

Ihre Vorteile mit Leasing

Risk Management Quantitative Solutions IT Integration. Lars Ternien

Unternehmensführung in der Krise

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand

LICON - BILANZ - ANALYSEN

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

Leseauszug DGQ-Band 14-26

1. Wie Banken über Kredite entscheiden was Sie über Bankinterna wissen sollten. 1.2 Welche Kreditrisikostrategie fährt Ihre Bank?

Der beste Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Kompass Beratung. Die individuelle Finanz- und Lebensberatung in 3 Schritten.

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Optimieren Sie die Kreditwürdigkeit Ihres Unternehmens bei Ihrer Sparkasse oder Bank

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen.

statuscheck im Unternehmen

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

Tag des Datenschutzes

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

cometis Value Explorer

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

M I C. Unternehmensdarstellung. MIC - Michaelis Consulting & Collegen Unternehmensberatung Bereich Projektplanung & Projektentwicklung

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

DDV-SIEGEL. Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs-Unternehmen.

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Transkript:

Veröffentlicht in Bilanzbuchhalter und Controller Heft 3/2004 Rating als Herausforderung für das Controlling - praktische Konsequenzen für das Steuerungsinstrumentarium Seite 53-56 Mit freundlicher Genehmigung der BC-Redaktion, Verlag C. H. Beck, München (http://www.bc-online.de) Ein Service von: FutureValue Group AG email: Kontakt@FutureValue.de Internet: www.futurevalue.de RMCE RiskCon GmbH & Co. KG email: Info@RMCE.de Internet: www.rmce.de

Bilanzbuchhalter und Controller Zeitschrift für Führungskräfte im Finanz- und Rechnungswesen und Controlling Schriftleitung: Udo Binias, Bilanzbuchhalter, Meerbusch; Michael Eckert, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Heidelberg; Prof. Reinhold E. Eichholz, Waiblingen; Dr. Wolf-Dieter Hoffmann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Freiburg; Prof. Dr. Robert Rieg, Professor für Controlling, FH Aalen BC 3/2004 28. Jahrgang Seiten 53 76 März 2004 Kostenrechnung/Controlling Rating als Herausforderung für das Controlling praktische Konsequenzen für das Steuerungsinstrumentarium Von Dr. Werner Gleißner Die neuen Rating-Verfahren der Kreditinstitute infolge des Basel II-Akkords erfordern gerade von mittelständischen Unternehmen gezielte Anstrengungen für die Sicherung der Finanzierung zu wettbewerbsfähigen Konditionen. Die detaillierte Vorbereitung auf ein bankinternes Rating sollte in erster Linie das Controlling in die Hand nehmen. Welche Aufgaben übernimmt ein Controller als interner betriebswirtschaftlicher Berater? Und wie ist bei der erstmaligen Erarbeitung einer Rating- Strategie vorzugehen? Welche Faktoren beeinflussen die Rating-Einstufung der Kreditinstitute am stärksten? Welche Unterstützung können bei dieser Aufgabe Softwarelösungen leisten? Der Autor gibt hierauf konkrete Antworten und führt Schritt für Schritt in die Entwicklung einer unternehmensinternen Rating-Strategie ein. Beispiel zum Rating als Herausforderung der Rüsselsheimer Spritzguss GmbH: Der Geschäftsführer der Rüsselsheimer Spritzguss GmbH (Name geändert) wird bei einer Jahresabschluss-Besprechung mit dem Firmenkunden-Betreuer seiner Bank mit folgender Situation konfrontiert: In Anbetracht der in den letzten beiden Jahren unbefriedigenden Ertragssituation seines Unternehmens wurde er sehr deutlich darauf hingewiesen, dass dies negative Auswirkungen auf das Rating der GmbH habe. Der Geschäftsführer will die Sicherung des Kreditrahmens und der noch relativ günstigen Kreditkonditionen nicht dem Zufall überlassen: Es soll eine Rating-Strategie entwickelt werden, die seine Hausbank von der nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit seines Unternehmens überzeugt. Die Entwicklung und Pflege der Rating-Strategie sowie die Vorbereitung der Bankengespräche sollen zunächst im Wesentlichen vom Controller des Unternehmens als internem betriebswirtschaftlichen Berater federführend erarbeitet werden; ein externer Berater ( rating advisor ) wird nur flankierend hinzugezogen. Im Blick auf den bevorstehenden Basel II-Akkord werden Banken ihre bisherigen Kreditwürdigkeitsprüfungen gerade auch bezüglich der Objektivität der Bewertungen verbessern [1]. Die neuen Rating-Systeme dürften bereits in diesem Jahr zum großen Teil fertiggestellt sein. Das Rating betrachtet ein Unternehmen aus Sicht eines Gläubigers und beschreibt seine Fähigkeit, den Zins- und Tilgungsverpflichtungen termingerecht und vollständig nachzukommen. Diese Kapitaldienstfähigkeit wird maßgeblich beeinflusst durch das künftig erwartete Ertragsniveau, Risiken: Umfang möglicher risikobedingter Abweichungen vom erwarteten Ertragsniveau (z. B. rückläufige Konjunktur, Lieferantenausfall, Gewährleistungsrisiken) und Risikotragfähigkeit (Liquiditätsreserven und Eigenkapital zur Abfederung unvermeidbarer Risiken) [2]. Diese primären Bestimmungsgrößen für die Insolvenzwahrscheinlichkeit (und damit auch für das Rating) eines Unternehmens sind nicht nur für die Fremdkapitalgeber, sondern durchaus auch für die Eigentümer selbst von Interesse: Sie bestimmen nämlich zugleich das Chancen- Gefahren-Profil und den Wert eines Unternehmens. Entwicklung einer Rating-Strategie Im Vorfeld der Erarbeitung einer unternehmensindividuellen Rating-Strategie empfiehlt sich für einen Controller (als internen Rating-Berater) die Durchführung eines Rating-Checks zur Selbsteinschätzung des Unternehmens im Blick auf das Rating: Analyse der finanziellen Situation auf Basis von Jahresabschlusskennzahlen (z. B. Fremdkapitalquote, vgl. ausführlich del Mestre, BC 5/2001, S. 109 f.), Zukunftsperspektiven des Unternehmens u. a. im Blick auf die Branche sowie Bewertung der Stärken und Schwächen des Unternehmens bezüglich maßgeblicher Erfolgspotenziale (z. B. Wettbewerbsvorteile siehe Checkliste bei Kirchner, BC 1/2003, S. 12), Identifizierung und Bewertung der Risiken (vgl. im Einzelnen Kirchner, BC 1/2003, S. 15), um die risikobe-

54 Kostenrechnung / Controlling BC 3/2004 dingt möglichen Verluste eines Unternehmens realistisch abschätzen und mithin den Eigenkapitalbedarf aufzeigen zu können. Aus den Ergebnissen des Rating-Checks lassen sich die sog. kritischen Ratingkriterien ableiten, die das Rating maßgeblich beeinflussen und möglichen Handlungsbedarf aufzeigen (z. B. erwartetes Ertragsniveau, Risikodeckungspotenzial [3]). Auf dieser Basis wird die Rating-Strategie entwickelt, die insbesondere darauf abzielt, durch operative und strategische Verbesserungsmaßnahmen das künftige Ertragsniveau des Unternehmens zu steigern (z. B. gezielte Ausweitung der Absatzmärkte), gravierende Risiken besser zu bewältigen (z. B. Reduzierung der Abhängigkeit von wenigen Kunden/Lieferanten) und die Risikotragfähigkeit zu erhöhen (z. B. angemessene Eigenkapitalausstattung). Flankierend gilt es, die Glaubwürdigkeit und Transparenz des Unternehmens durch den Ausbau von Steuerungssystemen (z. B. Balanced Scorecard) zu verbessern und eine geeignete Kommunikationsstrategie gegenüber den finanzierenden Banken zu entwickeln (vgl. Hille, S. 70 ff.). Mit Blick auf die Bonitätsbeurteilung dominieren Finanzkennzahlen (z. B. Eigenkapitalquote und Liquidität 1. Grades) das Gesamt-Rating. Durch die Ausnutzung bilanzpolitischer Gestaltungsspielräume (z. B. Sale-and-lease-Back, Factoring zur Erhöhung der Liquidität) lässt sich jedoch die Rating-Einstufung positiv beeinflussen. Darüber hinaus kann auch die Darstellung der weichen Faktoren (z. B. Qualität, Kundenzufriedenheit) das Rating verbessern (siehe Checkliste 1). Aktivitäten mit (potenziell) positiver Wirkung auf das Rating (wie z. B. Ertragssteigerung) lassen sich leider in der Praxis oft nicht ohne weiteres verwirklichen. Für die Entwicklung der individuellen Rating-Strategie müssen Checkliste 1: Einflussfaktoren auf das Rating nach Priorität 1. Ertragskraft: Kostensenkung oder ertragssteigerndes Umsatzwachstum Eine Steigerung von Gewinn und Cash-Flow beeinflusst einen erheblichen Teil der besonders wichtigen Finanzkennzahlen des Rating positiv (z. B. dynamischer Verschuldungsgrad, Zinsdeckungsquote, Cash-Flow-Marge und Gesamtkapitalrendite). 2. Eigenkapitalerhöhung: Ersatz von Bankverbindlichkeiten durch Eigenkapital Durch Erhöhung des Eigenkapitals (mit zugleich sinkender Zinsbelastung) verbessern sich ebenfalls wichtige Finanzkennzahlen, wie Eigenkapitalquote, Zinsdeckungsquote und dynamischer Verschuldungsgrad. Eine Eigenkapitalerhöhung gilt (ebenso wie eine persönliche Haftung) zudem als Beleg für das Zutrauen der Gesellschafter in das Unternehmen. 3. Verschuldung: Abbau der Verschuldung durch Freisetzung von Vermögenswerten Die auf diesem Weg erzielte Bilanzverkürzung verbessert ebenfalls wichtige Finanzkennzahlen, wie Zinsdeckungsquote und dynamischer Verschuldungsgrad. Wirksame Maßnahmen sind hier vor allem die Reduzierung der Zahlungsfrist bei Debitoren und der Vorratsreichweite, der Verkauf von nicht betriebsnotwendigem Vermögen sowie Factoring oder Leasing. 4. Managementqualität: Nachweis einer hohen Qualifikation des Managements Unter den weichen Faktoren wird beim Rating insbesondere die Managementqualität (Qualifikation und Führungserfahrung) höher gewichtet. Auch wenn hier eine annähernd objektive Selbsteinschätzung durch Geschäftsleitung und Controlling naturgemäß an ihre Grenzen stößt, so können die Aufbereitung vorhandener Qualifikationsnachweise (z. B. Auslandserfahrungen) und notfalls eine personelle Verstärkung der Unternehmensleitung positive Wirkung auf das Rating haben. 5. Marktposition und Strategie: Marktposition und erfolgversprechende Strategie belegen Ebenfalls zu den wichtigsten Soft-Faktoren zählen die Marktposition (z. B. nationaler/internationaler Marktanteil, Vertriebsstärke, technologische Kompetenzen, Produktqualität) sowie die Existenz einer nachvollziehbaren Unternehmensstrategie (Aufzeigen der zugrundeliegenden Stärken). 6. Besondere Risiken: Vermeiden besonderer Rating-Abschläge Auch wenn Kreditinstitute bislang kein umfassendes Risikoprofil ihrer Firmenkunden erheben und auswerten, führen doch identifizierte gravierende Schwächen und Risiken meist zu Abstufungen beim Rating. Möglichst umgehende Gegenmaßnahmen sollten beispielsweise ergriffen werden bei Abhängigkeiten von einzelnen Kunden oder Lieferanten, Schlüsselpersonen-Risiken (insbesondere fehlende Unternehmernachfolge) sowie bei Vorliegen gravierender technischer Risiken oder Haftpflicht- Risiken. 7. Transparenz und Glaubwürdigkeit: Ausbau der Unternehmenssteuerungssysteme Die Verfügbarkeit geeigneter Planungs-/Steuerungssysteme ist u. a. ein Ausweis für Managementqualität und trägt zu einer sachbezogenen Führung des Unternehmens bei, die sich an objektiven Kriterien orientiert. Beurteilt wird hierbei insbesondere die Leistungsfähigkeit von Rechnungswesen/Controlling: Dazu zählen z. B. das Erkennen und Aufzeigen von Kostentreibern im Gemeinkostenbereich, der Ausbau von operativer/strategischer Planung zu wirksamen Mess-/Regelungsinstrumenten (z. B. in Verbindung mit einer Balanced Scorecard) sowie das Risikomanagement. Transparenz und Glaubwürdigkeit der vom Unternehmen übermittelten Daten (z. B. Unternehmensplanung) werden davon maßgeblich bestimmt. 8. Kontoinanspruchnahme: Vermeiden eines überraschenden Finanzbedarfs Kreditinstitute überprüfen konsequent die Einhaltung gegebener Zusagen und werten zudem die zeitliche Inanspruchnahme der Kontokorrentkonten aus. Durch laufende Aktualisierung von Liquiditäts- und Mehrjahresfinanzplänen sind daher Finanzierungsengpässe frühzeitig aufzudecken, um sämtliche Zusagen gegenüber der Bank insbesondere zugesagte Kreditlimite einhalten und eine ungewöhnliche Inanspruchnahme des Kontokorrentkontos vorzeitig ankündigen zu können.

BC 3/2004 Kostenrechnung / Controlling 55 Abb. 1: Das Finanzrating (Quelle: Risiko-Kompass ) daher die (in Checkliste 1, S. 54) angesprochenen Optimierungspotenziale in einem weiteren Schritt hinsichtlich ihrer Realisierbarkeit im eigenen Unternehmen betrachtet werden, um konkrete Maßnahmen abzuleiten (z. B. Reduzierung der Fixkosten durch Reduzierung der Fertigungstiefe und Outsourcing von Randaufgaben, Absicherung gegen Währungskurs-/Rohstoffpreisschwankungen). Dies ist meist wieder eine Aufgabe des Controlling. Finanzrating Kennzahlen CCC B BB BBB A Wert wirtschaftliche Eigenkapitalquote, bereinigt <10% >10% >20% >35% >60% 20,1% Dynamischer Verschuldungsgrad (a) >8 <8 <4 <1 <0,01 9,9 Zinsdeckungsquote <1 >1 >2,5 >4 >9 1,1 operative Marge (EBIT-Marge) <0% >0% >5% >10% >15% 3,4% Kapitalrückflussquote <5% >5% >10% >15% >25% 11,3% Gesamtkapitalrendite (ROCE) <0% >0% >5% >10% >20% 7% Quick-Ratio <60% >60% >90% >140% >200% 55,5% Freier Cash-Flow/Verbindlichkeiten <-10% >-10% >0% >10% >20% 8% Finanzrating...... Neue Steuerungsinstrumente: Softwareunterstütztes Rating am Beispiel des Risiko-Kompass Eine effiziente Vorbereitung auf das Rating durch ein Kreditinstitut kann durch eine geeignete Rating-Software unterstützt werden. Mittlerweile ist eine Vielzahl von Rating-Programmen zur Selbsteinschätzung des Unternehmens und zur Vorbereitung von Bankgesprächen erhältlich, z. B. Rating-Expert (KOGNOS-Verlag), Easy Rating (Haufe-Verlag) oder R 2 -Cockpit 3.1 (vgl. dazu Schäfer, BC 2/2003, S. 29 ff.). Im Folgenden wird der Einsatz des Risiko-Kompass [5] (www.risiko-kompass.de) einer Software von AXA und RMCE RiskCon GmbH & Co. KG erläutert. Die integrierte Rating- und Risikomanagement-Software stellt neben der Einschätzung des eigenen Rating weitere flankierende Funktionalitäten (z. B. Frühwarnsystem) bereit, welche die Unternehmensführung und das Controlling bei der Zukunftssicherung in einem risikobehafteten Wettbewerbsumfeld unterstützen. Für den im Beispiel (S. 53) erwähnten Controller der Rüsselsheimer Spritzguss GmbH bietet es sich zunächst an, eine Ersteinschätzung der zu erwartenden Rating-Einstufung des Unternehmens ( indikatives Rating ) gestützt auf Finanzkennzahlen durchzuführen. Typische Kennzahlen eines Finanzrating zeigt Abbildung 1; sie sollten auch im internen Kennzahlensystem des Controlling verankert werden [6]. Die in Abbildung 1 dargestellten Kennzahlen der Rüsselsheimer Spritzguss GmbH führen insgesamt zu einem Finanzrating zwischen B (= schlechte Bonität, hohes Risiko) und BB (= vertretbare Bonität, erhöhtes Risiko); Schwachpunkte zeigen sich insbesondere beim dynamischen Verschuldungsgrad, bei der Liquidität und auch indirekt bei der Ertragskraft (EBIT-Marge). Im Weiteren kann der Controller mit dem Risiko-Kompass eine Checklisten-geführte Analyse durchführen, die eine quantitative Beurteilung der Unternehmensrisiken ermöglicht und damit Rückschlüsse auf die Ratingnote zulässt: Erstellung einer Stärken-/Schwächen-Bilanz über wesentliche, Rating-bestimmende Erfolgspotenziale (z. B. Marktposition, Wettbewerbsvorteile, Effizienz von Prozessen und Anlagen), Identifikation und Bewertung der maßgeblichen Risiken des Unternehmens (z. B. Absatzmengen/-preisschwankungen, Forderungsausfälle) [7], Ermittlung des Gesamt-Risikoumfangs durch sog. Risikoaggregations-Verfahren: Hierbei werden im Risiko- Kompass einzelne Risiken (z. B. Markteintritt neuer Wettbewerber) denjenigen Positionen der Erfolgsrechnung zugeordnet, bei denen sie Planabweichungen verursachen können (z. B. bei Umsatzerlösen). Dies erfordert die Analyse risikobedingter Zukunftsszenarien des Unternehmens mit Hilfe einer Risikosimulation (Monte-Carlo-Simulation), um den Umfang möglicher Planabweichungen (und damit die Planungssicherheit) beim Gewinn oder Eigenkapital zu ermitteln: In welcher Bandbreite wird sich der Gewinn des Folgejahres unter Berücksichtigung der Risiken bewegen? In welchem Umfang können Verluste eintreten, und welcher Eigenkapitalbedarf ist somit zur Risikoabdeckung erforderlich [8]? Der Vergleich von Risikoumfang und Risikotragfähigkeit eines Unternehmens geht erheblich über die heute noch bei den Kreditinstituten eingeführten Rating-Verfahren hinaus, weil Banken und Sparkassen bisher noch keine ausreichenden Informationen über die originären Risiken ihrer Firmenkunden (z. B. Abhängigkeiten von Schlüsselkunden oder Umfang von Nachfrageschwankungen) be- Checkliste 2: Hauptaufgaben des Controllers als interner Rating-Berater 1. Integration der Kennzahlen des Finanzrating in das Planungssystem und Reporting 2. Abschätzung der angemessenen Rating-Stufe des eigenen Unternehmens (basierend auf Finanzrating, Branchenrating, Erfolgspotenzial-Rating, Risiko-Analyse) 3. Ableitung kritischer Rating-Kriterien und Entwicklung einer Rating-Strategie 4. Bewertung der Wirkung wichtiger Maßnahmen (z. B. Investitionen) auf das Rating und Erstellen von Rating-Prognosen 5. Vorbereitung der Bankengespräche durch geeignete Unterlagen 6. Entscheidung über die Einführung einer Software für die Rating-Vorbereitung

56 Kostenrechnung / Controlling BC 3/2004 sitzen. Das Verfahren hilft dem Unternehmen, den tatsächlichen Grad seiner Gefährdung und dessen Ursachen richtig einzuschätzen. Finanzrating, Erfolgspotenzialbewertung und Risikoanalyse werden (in Verbindung mit einer Bewertung der Branchenattraktivität) in einem Gesamt-Rating verdichtet (vgl. Abb. 2), was für die Rüsselsheimer Spritzguss wegen der hohen Risiken lediglich zu einem CCC -Rating (= geringste Bonität, höchstes Risiko) führt. Die Wirkung möglicher Verbesserungen bei den kritischen Rating-Kriterien können durch Szenarioanalysen untersucht werden. Alle Informationen werden in Standard-Reports auch für die Hausbank aufbereitet. Basierend auf der selbst ermittelten Abschätzung der Ratingstufe des Unternehmens ist es schließlich Aufgabe des Controlling, Maßnahmen für die Optimierung des Rating mit den zuständigen Stellen des Unternehmens auszuarbeiten und die Umsetzung zu koordinieren (z. B. Reduzierung der Kapitalbindung durch Abbau der Lagerbestände, Intensivierung des Debitorenmahnwesens, Leasing von Gegenständen des Anlagevermögens wie Maschinen). negativ positiv Branchenrating 3,1 15% Bankbeziehung 3,3 10% Finanzrating 3,3 50% Erfolgspotenziale 2,9 25% Zukunftspotenzial 3,2 100% Risiken 5 Unter Berücksichtigung der Relevanzen der identifizierten Risiken (siehe auch unten) ergibt sich: Zukunftspotenzial Risiko 1 2 3 4 5 1 AAA/A BBB BB B CCC 2 A BBB BB B CCC 3 BBB BB BB B CCC 4 BB BB B CCC CCC 5 B B CCC CCC CCC Abb. 2: Darstellung des Rating-Cockpit (Quelle: Risiko-Kompass ) Mit Blick auf Basel II und Rating sollte die bestehende operative/strategische Unternehmensplanung (aus der Eigentümerperspektive) um eine Rating-Strategie ergänzt werden; sie beurteilt das Unternehmen aus dem Blickwinkel der Fremdkapitalgeber (Gläubiger) und stellt die Wettbewerbsfähigkeit auf den Kreditmärkten sicher. Neben der bereits dargestellten Selbsteinschätzung einer angemessenen und aktuellen Bonitätsbewertung des Unternehmens muss das Controlling künftig im Rahmen der Unternehmensplanung auch in den Folgejahren zu erwartende Veränderungen des Rating prognostizieren, um mögliche kritische Veränderungen (z. B. durch Großinvestitionen) rechtzeitig erkennen zu können. Schließlich sollten alle Unternehmensaktivitäten (z. B. Erschließung neuer Absatzmärkte, Verbesserung der Produktionstechnologie) die Aufrechterhaltung einer angemessenen Ratingnote im Auge behalten. Um diesem Anspruch gerecht werden zu können, sollte das Steuerungsinstrumentarium des Unternehmens weiterentwickelt werden: Vor allem müssen die das Finanzrating maßgeblich bestimmenden Kennzahlen (siehe Abb. 1, S. 55) im Controlling kontinuierlich überprüft werden. Zusätzlich sollten auch die weichen Rating-Kriterien (z. B. Kundenreklamationsquote, Fluktuationsrate) und die Risiken überwacht werden, was in vielerlei Hinsicht wie dargestellt durch spezielle Softwarelösungen erleichtert wird. Die Weiterentwicklung des Steuerungsinstrumentariums des Controlling im Blick auf eine kontinuierliche Überwachung und Prognose des Rating und der Initiierung von Rating-stabilisierenden Maßnahmen ist weit mehr als eine notwendige Pflichtübung: Die Entwicklung und konsequente Umsetzung einer Rating-Strategie wird zwangsläufig eine Vielzahl von Aktivitäten im Unternehmen anstoßen, die wie erörtert zur Stabilität und Verbesserung der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens nicht unmaßgeblich beitragen. Anforderungen an den Controller und die Steuerungssysteme ANMERKUNGEN [1] Everling, O./Gleißner, W., Zukunftsvisionen und Entwicklungsperspektiven für das Rating, in: Kredit & Rating Praxis 4/2003, sowie Füser, K., Intelligentes Scoring und Rating, 2001. [2] Vgl. Gleißner, W., Wertorientierte Analyse der Unternehmensplanung auf Basis des Risikomanagements, in: FinanzBetrieb 7-8/2002, S. 417-427. [3] Vgl. Gleißner, W./Füser, K., Leitfaden Rating, 2. Auflage, München 2003. Zu bedenken ist hier immer, dass alle genannten Aktivitäten nur das allgemeine Unternehmensrating beeinflussen. Für ein konkretes Darlehen ist immer das jeweilige Kreditrating maßgeblich, das auch von den jeweiligen Sicherheiten abhängt und zwar besonders, wenn das Unternehmensrating unbefriedigend ist. [4] Vgl. Gleißner, W., Licht ins Dunkel Stand in den Bankenratings, in: Finance 11/2003. [5] Die hier genutzten Verfahren orientieren sich teilweise an den Erkenntnissen eines Forschungsprojektes, das die RMCE Risk- Con GmbH & Co. KG gemeinsam mit der FutureValue Group AG und der TU Dresden (IAWW) durchgeführt hat. [6] Vgl. Baetge/Baetge/Brinkmann, Benchmarking mit Bilanz-Rating Das BBR Baetge-Bilanz-Rating als Grundlage geeigneter Benchmarkanalysen, in: BC 1/2000, S. 1 ff., sowie Meyer, C., Kunden-Bilanz-Analyse der Kreditinstitute, 2000. [7] Ergänzend ist anzumerken, dass jedem Risiko im Risiko-Kompass auch Überwachungsregelungen, Frühwarnindikatoren und Maßnahmen zugeordnet werden können, um eine dauerhafte Risikoüberwachung, wie sie das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) fordert, zu gewährleisten. [8] Vgl. Gleißner, W./Meier, G., Wertorientiertes Risikomanagement für Industrie und Handel, Wiesbaden 2001. DER AUTOR Dr. Werner Gleißner, Vorstand FutureValue Group AG und Geschäftsführer RMCE RiskCon GmbH & Co. KG, Leinfelden-Echterdingen (E-Mail: info@rmce.de).