Änderungsverzeichnis. Impressum. Version Datum Kommentar Status. A Bauprojekt Baugesuch

Ähnliche Dokumente
7. Kreditbegehren von CHF 1'125'000 für die Sanierung Grabenstrasse inkl. Kanalisation (Trennsystem)

~ Stadt Liestal. Bahnhofareal, Umsetzung Quartierplan 1 - Projekt- und Kreditgenehmigung

Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root

GEMEINDERAT. 8. Sitzung vom 10. Mai 2016 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte. Beschlüsse

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 11. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Rehhagstrasse: Strassenentwässerung und Verlegung Schmutzabwasserleitung;

Ungültige Blätter. Projektierungsgrundlagen Haupt- und Verbindungsstrassen Seite 1 / 2. Allgemeines. Nr Ungültig ab

VERRECHNUNGSANSÄTZE. GÜLTIG AB 1. Mai Kantonales Tiefbauamt FÜR INSTANDSTELLUNGSARBEITEN ÜBER AUFGRABUNGEN IM STRASSENGEBIET

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 18. März 2013

Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010

Zwei Kandelaber stehen an einem sehr ungünstigen Ort, direkt auf den Parkplatzflächen von Privatliegenschaften.

Ingenieurbau/Architektur

Sanierung Abwasseranlagen Breitenrain: Projektierungs- und Ausführungskredit

Urnenabstimmung vom 09. Juni 2013

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL

Anforderungen Qualitätskontrollen

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 23. der Abrechnung über die Änderung der Kantonsstrasse

Instandsetzung Dreinepperstrasse Situation 1:200 Abschnitt 1, Strassenbau Plan Nr Format: 60 x 147 Legende

5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal

Februar Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Kantonsräte

Stadtratsvorlage. Kreditabrechnung Steinhofstrasse; Sanierung Strasse und Kanalisation. Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Stadtrat

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA. Recycling-Baustoffe im Strassenbau

Bewilligung eines Objektkredites im Betrag von brutto CHF 611'000 für die Strassenerneuerungen Im Dreispitz / Neugutstrasse S4.3

Gemeinde Oberrohrdorf-Staretschwil STRASSENREGLEMENT

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung

GEMEINDE JONEN. Strassenreglement. der Gemeinde Jonen

GEMEINDERAT. Kreditbegehren von Franken für den Anbau einer Lagerhalle an das Entsorgungszentrum. Der Gemeinderat an das Gemeindeparlament

GEMEINDE OBERWIL-LIELI AG. Strassenreglement

10. Sitzung vom 16. Juni 2015 INHALTSVERZEICHNIS

Vorfinanzierung von Erschliessungskosten durch die Firma Möbel Pfister AG im Gebiet GrÜssen.

Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat, gestützt auf Art. 21 Abs. 1 lit a der Gemeindeordnung vom 25. November 2007, folgenden Beschluss zu fassen:

Bewilligung einer Investitionsausgabe für Abwasserleitungsbau (CHF 1.65 Mio) und Strassenerneuerung (CHF 0.35 Mio) Paradiesstrasse

Gemeindeabstimmung. vom 13. Februar Sanierung Magdenauerstrasse

Sanierung Dinkelbergstrasse (Abschnitt Mohrhaldenstrasse bis Rheintalweg); Kreditvorlage

Botschaft des Regierungsrates. der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse. Escholzmatt Wiggen, Gemeinde Escholzmatt

Gemeinde Böttstein STRASSENREGLEMENT

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 57. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil

Gemeinde Obersiggenthal

Leichtschüttung aus MISAPOR 0 m3...

Gemeinde Wiliberg STRASSENREGLEMENT

Parlamentssitzung 17. August 2009 Traktandum 5

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164

Gemeinde Fahrwangen. Strassenreglement

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 56. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

SCHULHAUS HALDEN, 8184 BACHENBÜLACH, SANIERUNG HEIZUNG

Abrechnung über den Neubau der Kantonsstrasse K 48 in Sempach Station mit Aufhebung des Niveauübergangs

MEHRFAMILIENHAUS MUTSCHELLENSTRASSE KONZEPTSTUDIE

BKP Arbeitsgattung Total KV

Bericht. des Gemeinderates an den Stadtrat. betreffend

HEGLER PLASTIK GMBH - Heglerstraße 8 - D Oerlenbach Tel. +49 (0) Fax +49 (0)

Eine zweite Tunnelröhre! als Sanierungshilfe?!

Preisliste FVE Fugenverguss Postfach Zürich Telefon Telefax

Verkehrsberuhigung und Sanierung der Strasse und Werkleitungen Langstuck: Genehmigung des notwendigen Baukredites von Fr. 176'000.

Lärmschutzwand LSW 1 Bodenmatte 7, Wimmis

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 11161) GENEHMIGUNG DER SCHLUSSABRECHNUNG FÜR DAS GEWERBLICH-INDUSTRIELLE BILDUNGSZENTRUM ZUG (GIBZ)

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben

Erläuternder Bericht: Gemeindeversammlung vom 09. April 2015

Parlamentssitzung 18. August 2014 Traktandum 6

Vorlagen-Nr. 105/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am

Einladung. Einwohnergemeinde Ormalingen. zur. Protokoll Genehmigung der Protokolle vom 2. Juni 2010

Kurzbeschrieb und Kostenschätzung. 9. September Gemeinde Mettmenstetten Albisstrasse Mettmenstetten

DETAILERSCHLIESSUNG DEP GRUENEBURG ETAPPE 7 TECHNISCHER BERICHT DATUM: KLEINBÖSINGEN, DEN FREIBURG, DEN

Nr. 122 Stans, 03. März 2009

Abteilung/Ressort Bauabteilung / Tiefbau / Gemeindebetriebe Tiefbaukommission / Gemeindebetriebekommission

Botschaft zum Kreditbegehren Fr zum Landerwerb Fr zur Modernisierung der Küche und der Arbeitsräume

4.3 Belagsaufbau- Repetition: (Hilfsmittel: Script S ):

Massen- und Kostenermittlung Oberflächenabdichtung Asbestzementschlammhalde

6. Baukredit für die Sanierung und Umgestaltung des Dorfplatzes und der unteren Hauptstrasse

Privater Gestaltungsplan Fachmarkt Micasa Dübendorf Parzelle 14194/ mit öffentlichrechtlicher Wirkung gemäss 85 PBG

Strassenreglement

Privatstrassen und (Fuss-) Wege sind von Privaten erstellte Strassen und Wege, die nicht dem Gemeingebrauch zugänglich sind.

Gemeinde Zuzgen STRASSENREGLEMENT

Merkblatt Bauen am Hang

Parlamentssitzung 02. Mai 2011 Traktandum 5

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 25. der Abrechnung über den Neubau der Frauenklinik am Kantonsspital Luzern

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 136. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

GEMEINDE MAISPRACH E INWOHNER- G EMEINDEVERSAMMLUNG *********************** Freitag, 9. März Uhr, im Gemeindezentrum

Abrechnung über den Verpflichtungskredit in Höhe von CHF 1'326' inkl. MWST für den Neubau des Einfachkindergartens "Ziegelei"

Anleitung: Antrag MINERGIE-/-P-/-A-ECO Zertifikate

E I N L A D U N G. zur Einwohner- und Bürgergemeindeversammlung. Budget auf Donnerstag, 28. November Uhr im Gemeindehaus

Gemeinde Gansingen. Strassenreglement

CRB Schweizer Zentralstelle für Baurationalisierung

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

Verkaufsdokumentation. 4 ½ oder 5 ½ Zimmer Einfamilienhaus Ueberbauung Hofgut Dorfstrasse in Signau

Dachentwässerungen. Entwässerung von Flachdächern. Bauphysik-Apéro. 13. Februar 2013, Muttenz 20. März 2013, Zürich

BOTSCHAFT DES KLEINEN KIRCHENRATS AN DEN GROSSEN KIRCHENRAT DER RÖMISCH-KATHOLISCHEN GESAMTKIRCHGEMEINDE BERN UND UMGEBUNG

Revision der Ortsplanung Lärmnachweis

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 61

Protokoll des Stadtrates

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 101. zum Entwurf eines Dekrets über einen Sonderkredit für die Änderung der Kantonsstrassen

Information. Arbeitshilfe "Anlagen für den Veloverkehr"

Erstellung von 3D Katasterdaten für Städte und Gemeinden mit mobilen Vermessungsmethoden. Dr.-Ing. Gunnar Gräfe 3D Mapping Solutions GmbH

LEISTUNGSVERZEICHNIS Kurztextfassung

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 123. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Gemeinde Obersiggenthal

Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2013

Transkript:

Änderungsverzeichnis Version Datum Kommentar Status A 19.12.2017 Bauprojekt Baugesuch Impressum Datei: Technischer Bericht_19.12.2017 Autor: Blerim Ziberi

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 1.1 Ausgangslage 4 1.2 Auftrag 5 1.3 Grundlagen und Randbedingungen 5 2 Projektbeschrieb 6 2.1 IST - Zustand 6 2.2 Ausbau Allmendstrasse / Randbedingungen 6 2.3 Horizontale Linienführung 7 2.4 Vertikale Linienführung 8 2.5 Normalprofil Strassenbau 8 2.6 Randabschlüsse 9 2.7 Sichtweiten 10 2.8 Kunstbauten 10 2.9 Strassenentwässerung 10 2.10 Beleuchtung 10 2.11 Werkleitungen 11 2.12 Markierung und Signalisation 11 3 Realisierung 11 4 Umwelt 13 4.1 Altlasten 13 4.2 Wald 13 4.3 Gefahrenkarte 13 4.4 Gewässerschutz 13 4.5 Wanderwege 14 5 Landerwerb 14 6 Kosten 15 6.1 Kostenaufteilung 17 7 Termine 18 8 Projektunterlagen und Beilagen 18

Technischer Bericht Seite 4 1 Einleitung 1.1 Ausgangslage Nach der Umzonung vom Grundstück Nr. 155 in 6243 Egolzwil zur Wohnzone mit Gestaltungspflicht und Durchführung eines Architekturwettbeberbs, plant die Jego AG aus 6331 Hünenberg drei Mehrfamilienhäuser, die verkehrstechnisch über die Allmendstrasse erschlossen werden. Der Gestaltungsplan wurde in der Zwischenzeit vom Gemeinderat Egolzwil genehmigt. Die heute ca. 3.00m Breite Allmendstrasse genügt den zukünftigen Anforderungen nicht mehr und muss im Zusammenhang mit dem Hochbauprojekt auf dem Grundstück Nr. 155 saniert und ausgebaut werden. Der Projektperimeter für den Strassenausbau beginnt bei der Verzweigung Allmendstrasse / Panoramastrasse und endet zwischen der Parzellengrenze Nr. 155 und 73. Im Übersichtsplan grün markierter Bereich. Nach der Projektgenehmigung Sanierung und Verbreiterung Allmendstrasse, soll die Strasse von der Gemeinde übernommen werden. Bis zur Zufahrt ins Grundstück Nr. 154, soll die Umklassierung von der Güterstrasse 2. Klasse in eine Gemeindestrasse 2. Klasse erfolgen. Ab der Zufahrt zum Grundstück Nr. 154 ist die Umklassierung in eine Gemeindestrasse 3. Klasse vorgesehen.

Technischer Bericht Seite 5 1.2 Auftrag Im September 2017 beauftragte die Jego AG zusammen mit der Einwohnergemeinde Egolzwil das Bauingenieurbüro Studer Partner AG mit der Planung und Bauleitung für die Sanierung und Verbreiterung der Allmendstrasse in 6243 Egolzwil. Folgende Punkte sind im Bauprojekt zu überprüfen und miteinzubeziehen: Bestehendes Konzept der Strassenentwässerung Hochbauprojekt vom Grundstück Nr. 155 Anliegen betroffener Dritter wie Dienst- und Fachstellen, Gemeinde, Anwohner und Grundeigentümer, Werke usw. Die normierten Sichtweiten bei Ein- und Ausfahrten sind einzuhalten. 1.3 Grundlagen und Randbedingungen Als Grundlage für die Projektbearbeitung dienten folgende Unterlagen: Nutzungsvereinbarung / Randbedingungen vom 11. September 2017 (Gemeinderat Egolzwil, Jego AG, Tagmar AG) Gestaltungsplan Allmend 1, Egolzwil vom 13. Dezember 2016 Architekturbüro Scheitlin Syfrig Architekten AG Grundbuchplan 1:500 (DXF-Datei) Werkleitungspläne (Wasser, Kanalisation, TV, Strom inkl. Beleuchtung, Telefon) Feld-/ und Fotoaufnahmen und digitales Geländemodell DGM Die gültigen und aktuellen VSS Normen, Richtlinien, Gesetze und Verordnungen Fachordner Strassenbau vif, Standartaufbauten Oberbau vif SN 640 213 Entwurf des Strassenraumes, Verkehrsberuhigungselemente Besprechungen mit Einwohnergemeinde Egolzwil Weiter wurden ergänzende Aufnahmen hinsichtlich Ist -Zustand des heutigen Strassenraumes mit der bestehenden Entwässerung durchgeführt. Es wurden keine Sondagen oder Kanalfernsehaufnahmen durchgeführt. Alle Werkeigentümer Kanalisationen, Trinkwasser, Strom, Telefon, Kabelfernsehen wurden angeschrieben und der Verlauf der bestehenden und auch von projektierten Leitung angefragt.

Technischer Bericht Seite 6 2 Projektbeschrieb 2.1 IST - Zustand Die heutige Breite der Allmendstrasse beträgt zwischen 2.60m und ca. 3.00m. Der zu sanierende Abschnitt ist ca. 315m lang. Der bauliche Zustand ist schlecht. Im gesamten Projektperimeter sind viele Belagsflicke, Risse und Deformationen ersichtlich. Die Strassenränder sind abgedrückt. 2.2 Ausbau Allmendstrasse / Randbedingungen Mit der Nutzugsvereinbarung / Randbedingung vom 11. September 2017 wurden folgende Randbedingungen für die Projektierung der Allmendstrasse festgelegt und können mit dem vorliegenden Projekt eingehalten werden: - Strassentyp: Zufahrtstrasse - Dimensionierung Strassenaufbau: Verkehrsklasse T3 - Ausbau- und Projektierungsgeschwindigkeit 30 km/h - Grundbegegnungsfall / Strassenbreite PW/PW, Breite 4.50m - Führungsart / Gehweg Mischverkehr - Sichtweiten gemäss SN Norm 640 273a - Randabschluss Schalenstein, Anschlag 10cm - Beleuchtung nach Absprache CKW Weitere Details sind dem Dokument Erschliessung Allmend 1: Nutzungsvereinbarung / Randbedingungen zu entnehmen.

Technischer Bericht Seite 7 2.3 Horizontale Linienführung Die heutige Nivellette der bestehenden Allmendstrasse wird übernommen. Das Projekt soll neu auf einer Länge von 310m eine Strassenbreite von 4.50m erhalten und die Verbreiterung erfolgt generell talseitig. Im Verzweigungsbereich Allmend- / Panoramastrasse ist aufgrund der talseitig steil abfallenden Böschung und der engen Platzverhältnisse eine Stützmauer bis zum Profil 5 erforderlich. Ab Profil 7 grenzt der talseitige Strassenrand an das Hochbauprojekt (Einfahrt Einstellhalle, Längsparkplätze). Mit der Verbreiterung der Allmendstrasse liegen die unterirdischen Einstellhallen im Strassenkörper. Die Überdeckungen der Einstellhallen A, B und C variieren zwischen ca. 0.4m bis ca. 7.00m. Die Statik bei der Einstellhallendecke ist für die Auflast und Verkehrslast gemäss SIA Norm 261 Lastmodell 1 zu berücksichtigen. Die bestehenden Ausweichstellen bei Profil 1, 5 und 10 werden beibehalten und ausgebaut. Bei der Ausweichstelle Profil 10 ist das Kreuzen LW/LW gegeben. Bei der Ein- und Ausfahrten in die Einstellhalle vom Mehrfamilienhaus B und C sind örtliche Einengungen (überfahrbar mit Randstein Anschlag 3cm schräg) vorgesehen damit die Sichtweiten auf den talwärts kommenden Velofahrer einhalten zu können. Ebenfalls soll der horizontale Versatz den Velofahrer zum leichten Abbremsen veranlassen. Die bestehende Ein- und Ausfahrt für das Grundstück Nr. 154 wird auf die neu projektierte Allmendstrasse angepasst. Als Übersichtplan dient die Situation Plan Nr. 2601.1 01

-0.002-0.156-0.290-0.058 +0.109 +0.155 +0.127 +0.084 +0.061 +0.057 +0.084 +0.134 +0.140 +0.138 +0.088 +0.087 +0.000 578.392 578.872 579.762 581.434 583.197 585.610 587.551 589.492 591.194 593.194 595.694 598.181 599.703 601.226 603.194 605.194 607.066 578.39 579.03 580.05 581.49 583.09 585.46 587.42 589.41 591.13 593.14 595.61 598.05 599.56 601.09 603.11 605.11 607.07 0.00 7.00 15.00 29.84 55.00 75.00 99.17 118.57 137.98 155.00 175.00 200.00 224.87 240.10 255.32 275.00 295.00 313.72 km 6.88 H=578.385 km 37.12 H=580.199 Parz. 74 Parz. 72 581.588 km 56.96 H=581.390 km 76.73 H=583.367 km 313.72 H=607.066 Technischer Bericht Seite 8 2.4 Vertikale Linienführung Die vertikale Linienführung wurde der bestehenden Allmendstrasse angepasst. Zwischen Profil 1 und Profil 4 wird die Strassennivellette gegenüber der heutigen um 10 25 cm tiefer gelegt. Neu ergibt sich eine Steigung von 6 % ab der Verzweigung Allmendstrasse / Panoramastrasse auf eine Länge von 50m. Ab dem Profil 4 bis Ausbauende ca. 257m Länge, beträgt die Steigung 10% und die projektierte Strassennivellette wird zwischen 5 15 cm höher als die bestehende Allmendstrasse angelegt. Das einseitige Quergefälle beträgt 2.50% gegen den Hang. 10.00% L=256.76m 3.36 10.00 Anpassung 7.28 Einfahrt EH 17.94 25 6.25 Einfahrt +601.98 Einstellhalle Haus C +598.92 7.05 Einfahrt EH 13.42 25 6.25 Einfahrt +595.86 +695.00 +592.80 Einstellhalle Haus B +591.94 7.23 Einfahrt EH 10.96 25 6.25 Einfahrt 589.68 +588.88 6.00% L=50.08m Rv=1000 Tl=19.87 Fv=0.197 10.00% L=256.76m Einstellhalle Haus A +585.62 36.49 Ausweichstelle +585.82 6.00% L=50.08m +582.56 17.00 Ausweichstelle +579.50 m.ü.m. 574.00 Profil Nr. Km 20.00 Ausweichstelle 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 0 100 200 300 313.72 Kilometrierung 7.00 8.00 14.83 25.17 20.00 24.16 19.41 19.40 17.02 20.00 25.00 24.87 15.23 15.23 19.68 20.00 18.72 Terrainhöhen Projekthöhen Differenz Projekt-Terrain Höhe Kurvenband Zentrum rechts Zentrum links Ger 7.82 Ger 19.49 R=50 5.06 Ger 66.80 R=80 38.81 Ger 86.89 R=125 30.45 G er 58.40 2.5 Normalprofil Strassenbau Die Allmendstrasse weist im Regelfall eine Strassenbreite von 4.50m auf. Der Strassenabstand zu den neu projektierten Gartenmauern / Absturzsicherungen von 60cm ist eingehalten. Die Bankettbreite beträgt in den unüberbauten Bereichen 50cm. Die Allmendstrasse wird auf eine Verkehrslast T3 ausgelegt. Verbreiterung Allmendstrasse ca. m 2.20: Deckschicht 30 mm AC 8 S Tragschicht 95 mm AC T 22 S Planieschicht 30 mm R-Kies 0-16mm Fundationsschicht 500 mm R-Kies 0-63mm Trennlage Geotextil

neue Stromleitung für KA Aushubsicherung best. Regenwasserleitung ø 150 NB abbrechen neue Regenwasserleitung ø200 Rabatte Bankett Parz. 155 Parz. 72 Parz. 72 Parz. 154 Technischer Bericht Seite 9 Sanierung Allmendstrasse: Deckschicht 30 mm AC 8 S Tragschicht 95 mm AC T 22 S Planieschicht 30 mm R-Kies 0-16mm Bestehender Belag ca. 50 80mm abbrechen Bestehende Fundationsschicht ca. 400 mm belassen Strassenaufbau Verbreiterung: Belagssorte Stärke Deckschicht AC 8 N 30mm Tragschicht ACT 22 N 95mm Belagsplanie Brechkies 0/16 30mm Fundation Kiesgemisch 0/45 500mm Trennlage Geotextil Normalprofil Strassenaufbau best. Allmendstrasse: Belagssorte Stärke Deckschicht AC 8 N 30mm Tragschicht ACT 22 N 95mm Belagsplanie Brechkies 0/16 30mm best. Belag abbrechen 50-80mm Abschluss Randstein Granit Typ RN 12, 12 x 25 3cm Anschalg 60 4.50 50 29 25 60 3.00 1.50 50 2.20 Verbreiterung 2.80 best. Allmendstrasse Abschluss Randstein Granit Typ RN 12, 12 x 25 10cm Anschalg +0.07 2.5% ±0.00-0.04 10% ~2:1 Planum 4% 3:1 60 3:1-1.50 -Fundation Kiesgemisch 0/45 mm -Grabenauffühllung ausgebauter Koffer oder Kiessand -Rohreinbettung Kiessand 0 / 22 mm Alle 10 m Betonriegel -3.64-3.99 Projektierter Neubau gemäss Jego AG -7.07 Die detaillierten Aufbauten können dem Normalprofil 2602-05 entnommen werden. 2.6 Randabschlüsse Folgende Randabschlüsse werden gewählt: Strassenränder bergseitig Schalensteine Typ 12 spez., Anschlag 10cm gerade Strassenränder talseitig Schalenstein Typ 12 spez., Anschlag 3cm gerade Ein- und Ausfahrten Schalenstein Typ 12 spez., Anschlag 3cm schräg Einengungen Schalenstein Typ 12 spez., Anschlag 3cm schräg

Technischer Bericht Seite 10 2.7 Sichtweiten Die Sichtverhältnisse bei den Ein- und Ausfahrten Einstellhalle entsprechen der Norm SN 640 273a und betragen für Fahrzeuge bei einer Fahrgeschwindigkeit von 30 km/h auf der vortrittsberechtigten Strasse rund 20 m. Die Sichtweiten für Fahrräder betragen bei einem Längsgefälle von -10% rund 60 m bergseitig und 10 m talseitig. Die Sichtverhältnisse sind im Situationsplan 2602.1 7 Landerwerb eingezeichnet. 2.8 Kunstbauten Bei der Verzweigung Allmendstrasse / Panoramastrasse ist entlang der Allmendstrasse eine Winkelstützmauer notwendig. Durch die engen Platzverhältnisse und die Verbreiterung der Allmendstrasse sowie dem Erstellen eines neuen Banketts bei der Panoramastrasse ist eine Winkelstützmauer in Beton platzsparend. Die Winkelstützmauer mit einer Länge von 62.50m und einer sichtbaren Höhe zwischen 1.00m bis 2.50m, ist mit einer Absturzsicherung sowie schalabsorbierenden Elementen vorgesehen. Die Stützmauer wurde im Bereich der Verzweigung Allmendstrasse / Panoramastrasse mit dem Projekt Panoramastrasse abgeglichen und koordiniert. 2.9 Strassenentwässerung Die Strassenentwässerung erfolgt mit einseitigem Gefälle von 2.5% und richtet sich weitgehend nach den heutigen Verhältnissen. Das Oberflächenwasser wird mit insgesamt 7 kombinierten Einlaufschächten mit Schlammsammlern gefasst und in die neu projektierte Sammelleitung PP NW 200 eingeleitet. Die Sammelleitung wird neu mit 3 Kontrollschächten projektiert. Die Lage der neuen Sammelleitung richtet sich nach der bestehenden Leitung D 150mm, welche abgebrochen wird. Bergseitig ist keine neue Sickerleitung geplant. Es ist nicht bekannt ob eine bestehende Sickerleitung vorhanden ist. 2.10 Beleuchtung Es ist vorgesehen, die Allmendstrasse mit 4 neuen Kandelabern auszuleuchten. Die Beleuchtungsstandorte sind im Situationsplan orientierend eingetragen. Die Anzahl Kandelaber und die definitiven Standorte richten sich nach dem Beleuchtungsprojekt der CKW Luzern und den Vorgaben der Einwohnergemeinde Egolzwil. Sinnvoll ist es, die Beleuchtungskandelaber neben der Ein- und Ausfahrten in die Einstellhallen zu platzieren.

Technischer Bericht Seite 11 Das Beleuchtungsrohr DNW 60 wird im Strassenkörper eingelegt. 2.11 Werkleitungen Trinkwasser In der Allmendstrasse befindet sich keine Trinkwasserleitung. Das Grundstück Nr. 155 wird von der Panoramastrasse erschlossen. Strom, Telefon, Kabelfernseh In der Allmendstrasse befinden sich keine Leitungen vom Strom, Telefon und Kabelfernseh. Das Grundstück Nr. 155 wird von der Panoramastrasse erschlossen. Zwischen Profil 7 und 8 quert die bestehende Stromleitung vom Gebäude Nr. 32 die Allmendstrasse. Durch das Hochbauprojekt muss die Stromleitung verlegt werden. Die Verlegung ist mit der Projektierung und Ausführung der Schmutzabwasserleitung für die Parz. Nr. 154 zu koordinieren. Als Übersichts und Koordinationsplan dient die Situation Plan Nr. 2602.1 6 2.12 Markierung und Signalisation Bei der Allmendstrasse ist keine Markierung und Signalisation vorgesehen. 3 Realisierung In einer ersten Bauphase kann die Allmendstrasse inkl. Stützmauer und Regenabwasserleitung ab Projektanfang bis zum Querprofil 6 und 7 (Länge ca. 100m) in verschiedene Etappen realisiert werden. Der Verkehr muss eventuell mit einer Lichtsignalanlage geregelt werden. Das Bauvorgehen der ersten Bauphase kann wie folgt sein: Erstellen der Stützmauer in Beton, Länge 62.50m Hinterfüllen der Stützmauer und Verbreiterung der Allmendstrasse auf 4.50m Einbau Tragschicht bei der Verbreiterung Verkehr auf die talseitige Verbreiterung führen und Regenabwasserleitung bergseitig verlegen Randabschluss und Tragschicht bergseitig einbauen

Technischer Bericht Seite 12 Ab QP 7 ist der Ausbau der Allmendstrasse abhängig vom Hochbauprojekt auf dem Grundstück Nr. 155. Die talseitige Verbreiterung im Bereich der Überbauung kann erst nachdem der Hochbau (Einstellhalle) erstellt ist realisiert werden. Die Etappierung der zweiten Bauphase richtet sich nach dem Hochbauprojekt. Zum jetzigen Zeitpunkt ist davon auszugehen das der Hochbau in drei Etappen, Gebäude C, Gebäude B, Gebäude A realisiert wird. Somit wird die zweite Bauphase der Strasse in drei Etappen erfolgen. Der Bauablauf der ersten Etappe nach Vollendung des Rohbaus MFH C wird wie folgt aussehen und der Bauablauf wiederholt sich bei den anderen zwei MFH: Rohbau vom MFH C fertig erstellt Hinterfüllen der Stützmauer bis auf Planum (Hochbauprojekt) Fundationsschicht bei Verbreiterung einbauen Randsteine talseitig versetzen und Tragschicht einbauen Verkehr über die neue Verbreiterung umleiten Regenabwasserleitung inkl. ES/SS und KS bergseitig erstellen Randabschlüsse bergseitig versetzen Einbau Tragschicht bergseitig Der Einbau des Deckbelags ist aus Qualitätsgründen über die gesamte Länge und Breite der Allmendstrasse nach Vollendung der Hochbauten MFH C, B, A auf dem Grundstück Nr. 155 einzubauen. Dies wird jedoch eine Totalsperrung der Allmendstrasse für einen Tag erfordern. Der Einbau des Deckbelags wird je nach Bauvollendung der Hochbauten in 5 7 Jahren sein.

Technischer Bericht Seite 13 4 Umwelt 4.1 Altlasten Es ist kein Eintrag im Altlastenkataster uwe Luzern vorhanden. 4.2 Wald Die Allmendstrasse tangiert im Verzweigungsbereich Allmend- / Panoramastrasse auf eine Länge von ca. 85m den Waldbestand auf der Parzelle Nr. 154. Mit dem Projekt sind keine Rodungen notwendig. Geringfügige Anpassungen an der Böschung zwischen Bereich Querprofil 2 und 3 könnten eventuell notwendig sein. 4.3 Gefahrenkarte Das Projekt ist in der Gefahrenkarte durch Rutschungen in einer mittleren Gefährdung. Der gesamt Hang ist durch Rutschungen in einer mittleren Gefährdung eingestuft. Der geologische Bericht für die Hochbauten wird vom BK Baugrundberatung AG, Buchrain erstellt. 4.4 Gewässerschutz

Technischer Bericht Seite 14 Das Projekt liegt im Gewässerschutzbereich Übrige Bereiche. 4.5 Wanderwege Das Projekt tangiert keine Wanderwegroute. 5 Landerwerb Für die Erstellung der Verbreiterung Allmendstrasse ist folgender Landerwerb erforderlich: Parzelle Nr. 155 Jego AG ab 530m2 Die angegebenen Flächen sind planerisch erfasst und können nach der Ausführung noch leicht differieren. Ob die Allmendstrasse auf die neue Ausbaubreite ausparzelliert wird, ist zum heutigen Zeitpunkt nicht bekannt. Es wird jedoch empfohlen die Allmendstrasse auf die neue Breite auszuparzellieren

Technischer Bericht Seite 15 6 Kosten Preisstand 4. Quartal 2017 Genauigkeit +/- 10% (alle Angaben in CHF und inkl. 8% MwSt.) Ausmass m2/ m1 / Stk. Erstellungskosten Einheitspreis Fr./m2 oder Fr. m1 Total A) Baukosten SFr. 452'720.00 Strassenbauarbeiten Baustelleneinrichtung 1 gl 6.00% SFr. 12'500.00 Abhumusieren 1'200 m2 4.00 SFr. 4'800.00 Belag schneiden und reinigen 25 m 8.00 SFr. 200.00 Belag abbrechen - 10 cm und entsorgen 1'100 m2 13.00 SFr. 14'300.00 Abtrag fest 0 m3 8.00 SFr. - Transporte fest - 1000m 0 m3 10.00 SFr. - Einbauen Schüttmaterial in Schichten fest 0 m3 12.00 SFr. - Liefern und Einbauen Kiessand fest 600 m3 60.00 SFr. 36'000.00 Randabschlüsse 12 Spez 640 m 85.00 SFr. 54'400.00 Belagsplanie erstellen inkl. Material 1'600 m2 4.50 SFr. 7'200.00 Haftvermittler inkl. Reinigung 1'600 m2 3.00 SFr. 4'800.00 Kantenanstrich 640 m 4.00 SFr. 2'560.00 Tragschicht ACT 22 N, 9.5cm 380 t 150.00 SFr. 57'000.00 Anpassungen TDS 16 N, 6.0cm 15 t 180.00 SFr. 2'700.00 Deckschicht AC 8 N, 3.0cm 120 t 200.00 SFr. 24'000.00 Bankett bergseitig erstellen, inkl. Materiallieferung 320 m 3.00 SFr. 960.00 Entwässerung Baustelleneinrichtung 1 gl 6.00% SFr. 3'200.00 Aushub t bis m -1.50 200 m3 18.00 SFr. 3'600.00 best. Rohr NBR abbrechen und entsorgen 320 m 10.00 SFr. 3'200.00 PP SN 16 NW 200mm, liefern und verlegen 320 m 30.00 SFr. 9'600.00 Leitungskies 16/22 rund, liefern und einbauen 50 m3 65.00 SFr. 3'250.00 Einlaufschächte ES/SS D 600 komplett 7 St 1'500.00 SFr. 10'500.00 Kontrollschächte NW 1000/600, t=-1.80m 3 St 2'500.00 SFr. 7'500.00 Grabenauffüllung RC-Kies liefern und einbringen 200 m3 55.00 SFr. 11'000.00 Aushubmaterial als Schüttmaterial verwenden Transport und in Schichten einbauen bei der Betonstützmauer im Einmündungsbereich 200 m3 20.00 SFr. 4'000.00

Technischer Bericht Seite 16 Kunstbauten Baustelleneinrichtung 1 gl 6.00% SFr. 5'400.00 Baugrubenaushub 350 m3 20.00 SFr. 7'000.00 Zuschlag Felsaushub 150 m3 15.00 SFr. 2'250.00 Beton NPK G inkl. Bewehrung liefern und einbringen inkl. allen Nebenarbeiten, L=60m 75 m3 800.00 SFr. 60'000.00 H= 1.50-3.00m Hinterfüllen von gut verdichtbarem Aushubmaterial 200 m3 15.00 SFr. 3'000.00 Absturzsicherung L=60m, H= 1.20m 60 m 300.00 SFr. 18'000.00 Schallabsorbierende Aluminiumelemente 100 m2 100.00 SFr. 10'000.00 Diverses Baustelleneinrichtung 1 gl 6.00% SFr. 2'100.00 Beleuchtungskandelaber inkl. Fundament 5 St 3'500.00 SFr. 17'500.00 Beleuchtungsrohr DN 60 320 m 35.00 SFr. 11'200.00 Signalisation und Markierung, Provisorien SFr. 4'500.00 Ansaat Grünstreifen Ruderalsaat SFr. 1'000.00 Rabatte SFr. - Bäume SFr. - Mehrwertsteuer 7.7% SFr. 33'500.00 B) Honorare SFr. 58'120.00 Projekt und Bauleitung SFr. 47'300.00 Oberbauleitung SFr. 3'000.00 Vorsorgliche Beweisaufnahme SFr. - Nebenkosten 7% SFr. 3'520.00 Mehrwertsteuer 7.7% SFr. 4'300.00 C) Landerwerb; Geometerkosten; Perimeter SFr. 11'000.00 Landerwerb exkl. Bankett m 0.50 520 m2 0.00 SFr. - Geometerkosten, Nachführung, Annahme ca. SFr. 11'000.00 Grundbucheintrag, Notariat ca. SFr. - Ertragsausfall, Ansaat, Entschädigung ca. SFr. - D) Unvorhergesehenes SFr. 21'900.00 Unvorhergesehenes ca. 5% SFr. 21'900.00 Rundung Total Erstellungskosten SFr. 544'000.00

Technischer Bericht Seite 17 6.1 Kostenaufteilung Strassenbau: 240 000.00 50% Jego AG, Hünenberg 120 000.00 50% Einwohnergemeinde 120 000.00 Entwässerung: 100% Einwohnergemeinde Egolzwil 60 000.00 Kunstbauten: 115 000.00 50% Jego AG, Hünenberg 57 500.00 50% Einwohnergemeinde Egolzwil 57 500.00 Diverses: 39 000.00 50% Jego AG, Hünenberg 19 500.00 50% Einwohnergemeinde Egolzwil 19 500.00 Honorar: 58 000.00 50% Jego AG, Hünenberg 29 000.00 50% Einwohnergemeinde Egolzwil 29 000.00 Geometerkosten: 100% Einwohnergemeinde Egolzwil 11 000.00 Unvorhergesehenes: 22 000.00 50% Jego AG, Hünenberg 11 000.00 50% Einwohnergemeinde Egolzwil 11 000.00 Total gerundet: 545 000.00 Jego AG, Hünenberg 237 000.00 Einwohnergemeinde Egolzwil 308 000.00

Technischer Bericht Seite 18 7 Termine Die Realisierung des Bauvorhaben ist vom Hochbauprojekt abhängig. Planauflage Januar 2018 Projektgenehmigung März 2018 Ausschreibung Bauarbeiten Februar 2018 Baubeginn 1. Bauphase April 2018 Bauzeit 2 Monate Bauende 1. Bauphase Ende Juni 2018 Bauzeit 2. Bauphase (eine Etappe) je 5 Wochen Einbau Deckbelag Allmendstrasse Sommer 2023 8 Projektunterlagen und Beilagen Das Bauprojektdossier enthält folgende Planunterlagen: Situation Strasse 1:500 Pl. Nr. 2602 / 1 Längenprofil 1:500/100 Pl. Nr. 2602 / 2 Querprofile 1-6 1:100 Pl. Nr. 2602 / 3 Querprofile 7-17 1:100 Pl. Nr. 2602 / 4 Normalprofil 1:50 Pl. Nr. 2602 / 5 Situation Entwässerung 1:500 Pl. Nr. 2602 / 6 Situation Landerwerbsplan 1:500 Pl. Nr. 2602 / 7 Ansicht Stützmauer 1:200 Pl. Nr. 2602 / 8 Technischer Bericht mit Kostenschätzung

Technischer Bericht Seite 19 Projektverfasser Studer Partner AG Emil M. Studer Blerim Ziberi. Sempach Station, 19. Dezember 2017