Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Ähnliche Dokumente
Summe Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Kontakt 1. Kurs : in Gießen 2. Kurs: 9.11.

Forum 3: Und wer glaubt mir?

Wir können da was tun! Prävention von sexuellem Missbrauch

Aufgaben und Inanspruchnahme einer insofern erfahrenen Fachkraft Art der Meldung Schutzplan Datenschutz

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Unser Eingewöhnungskonzept

Welche Grenzüberschreitungen sind uns in unserem pädago gischen Alltag schon passiert?

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Schwangerschaft. Sexualität. Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien: und

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Thema. Eckpunkte zur Fachstelle. Informationen zur Fachstelle Für den Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung - FUVSS

1 Beobachtungen Begründeter Verdacht. Information der Leitung/des Dienstvorgesetzten. Siehe I. und II. der Dokumentationsvorlage

Liebe, Beziehung, Sexualität und Familiengründung

Wir können da was tun! Prävention von sexuellem Missbrauch

LEITFADEN ZUR UMSETZUNG DES BUNDES- -GESETZES IN ELTERNINITIATIVEN, KINDERLÄDEN UND SELBSTORGANISIERTER KINDER BETREUUNG

Schützen und stärken pädagogische Momente einer Beteiligungs- und Beschwerdekultur in der stationären Kinder- und Jungendhilfe

Mitteilung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung an das Jugendamt des Landkreises Teltow-Fläming

Leitfaden. zur Erstellung eines Schutzkonzepts in katholischen Kindertageseinrichtungen der Diözese Augsburg. Stand 1/2015

Sicherung der Rechte von Mädchen und Jungen in pädagogischen Einrichtungen

am und

Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII) Verfahrensablauf für Jugendeinrichtungen 1

8a SGB VIII Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung erkennen - beurteilen - handeln

Dormagener Kinderschutzkonzept F5 Uwe Sandvoss / Martina Hermann

Gliederung. 1. Einleitung 12

Info- und Gesprächsabende

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Verhaltenskodex und Selbstverpflichtung

Mitwirkung des Jugendamtes/ASD in Verfahren vor dem Familiengericht (Schwerpunkt Trennung/Scheidung)

Dokumentation Verdacht auf Kindeswohlgefährdung 8 a KJHG (SGB VIII)

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Neue Bindungen wagen

Bundesweite Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs. 2. LandesPräventionstag Sachsen 14. und

Das Liebesleben der Grundschulkinder Zwischen Doktorspiel und Hardcorebildern

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Was bedeutet Sexualität unter Berücksichtigung körperlicher und intellektueller Beeinträchtigungen?

Arbeitshilfe. Kinderschutz in Einrichtungen. DER PARITÄTISCHE HAMBURG

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch

Bundeskinderschutzgesetz

Fachberatung im Kontext Kindeswohlgefährdung. Kita - Fachberatung Angelika Stroh-Purwin

Seminare + Veranstaltungen 2013

Kreisjugendamt Konstanz

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Kooperationsvertrag. Gemeinde Lehre Marktstraße Lehre Tel.: 05308/699-0

Umgang mit Betroffenen

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark. Mag.a Elisabeth Chlebecek

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Forum: Jugendwohlgefährdung oder Kindeswohlgefährdung bei Jugendlichen

Hilfeplan nach 36 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe)

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Kindeswohlgefährdung als Folge von häuslicher Gewalt und Möglichkeiten der Intervention und Prävention

Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

wenn Angebote und Hilfen nicht zum Ziel führen, erfolgt Information des Jugendamtes (Datenschutzregelungen gem. 62 SGB VIII beachten)

Marte Meo. - Aus eigener Kraft - Entwicklungsförderung mit Videounterstützung. Kurzkonzept vom Kontaktadresse: SOS-Hilfeverbund Hamburg

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen

Kinderschutz bei häuslicher Gewalt in Frankfurt am Main

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Jugendhilfe

Team Sozialpädiatrie u. Jugendmedizin

Lehrgang März bis Mai Friedensbüro Salzburg Platzl 3 A-5020 Salzburg Telefon:

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

SICHERUNG DER RECHTE VON KINDERN IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr

Sexualpädagogik. Kurs in drei Abschnitten (2016 bis 2017) in Frankfurt/M.

Bestandsanalyse zu geschlechtsspezifischen Angeboten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Sachsen-Anhalt

Thema. Elemente präventiver Arbeit im Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung

1. Ergänzung zum Kinderschutzleitfaden des Willkommen Bündnis für Kinder

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

Struktur Soziale Dienste

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

Arbeitshilfen zum Umgang mit Kindeswohlgefährdung für ehrenamtliche Mitarbeiter in der Jugendarbeit

Nachher sagen die noch, ich hab sie angefasst

Beteiligung und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Netzwerk Früher Hilfen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v.

Weiterentwicklung der Verzahnung von Schulvorbereitungsjahr. Schuleingangsphase

Seminare + Veranstaltungen 2013

Teil 1 Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft

Transkript:

Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Modul 5 und 6: Sicherheit gewinnen in Gesprächen mit Eltern und Kindern bei vermuteter Kindeswohlgefährdung (2 Tage) Fachkräfte in Kindertagesstätten erleben immer wieder Kinder, die mit Lebenssituationen zurecht kommen müssen, die ihre Entwicklung im Sinne einer Kindeswohlgefährdung akut oder latent gefährden. Fachkräfte fühlen sich häufig unsicher, darüber das Gespräch mit Kindern zu suchen. Wie kann es gelingen, die bestehende Beziehung zu nutzen, um Kindern das Gefühl zu geben, dass ihre Not gesehen und gehört wird? Entsteht im Kita-Team der Eindruck, dass das Kind Schutz benötigt, sollen gemäß 8a SGB VIII Eltern in die Abwendung der Gefährdungslage mit einbezogen werden. In gemeinsamen Gesprächen soll ihre Mitwirkung gewonnen und überprüft werden. Ein Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle entsteht. Elterngespräche vor diesem Hintergrund zu führen, erfordert besondere Klarheit. Im Seminar wollen wir uns in Form von Kurzvorträgen und Übungen in der Klein- und Großgruppe den Thematiken Kinder- und Elterngespräche widmen, um mehr Handlungssicherheit zu gewinnen. Beispiele aus der Praxis sind willkommen! Im ersten Abschnitt des Seminars wird das Erlernen der Inhalte im Mittelpunkt stehen, der zweite Teil dient der Reflexion und der Vertiefung. Mit den Verfahrensabläufen gemäß 8a SGB VIII werden Sie begleitend vertraut gemacht! Termin: 19. und 20. Februar 2018 Anmeldung: bis spätestens 20.Januar 2018 bei der Kindertagesstättenfachberatung des Ladadi (Frau Sprengard - Tel: 06151 / 881-1496) Referentinnen Angela Bucher, Johanna Kraft 1

Modul 4: Sexualpädagogik in der Kita unter besonderer Berücksichtigung des Kinderschutzes erste Schritte zum Konzept (3 Tage) Von Geburt an beginnt die Entwicklung der kindlichen Sexualität. Im Vorschulalter zeigt sich die kindliche sexuelle Neugier in unterschiedlichen Ausdrucksformen. Dies löst im Kindergartenalltag oft kontroverse Diskussionen aus. Was ist der Entwicklung von Kindern förderlich? Was geht zu weit? Wann spricht man von sexuellen Übergriffen und wo muss ich als Erzieherin eingreifen? Sexualerziehung ist mehr als nur Aufklärung und stellt einen wichtigen Teil des Bildungsauftrags dar. Ziel ist es, Kindern einen positiven Umgang mit ihrer Sexualität zu ermöglichen, sie altersgemäß in ihrer Entwicklung zu begleiten und in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken. Wissen über die Entwicklung der kindlichen Sexualität und über Dynamiken von sexueller Gewalt sind Voraussetzung für eine stärkende präventive Arbeit im Alltag. Wie können diese Themen in ein Konzept einfließen und den MitarbeiterInnen und Eltern nahegebracht werden? Im Seminar wollen wir uns mit zentralen Fragen zu der Thematik beschäftigen: Die psychosexuelle Entwicklung von Kindern im Vorschulalter Abgrenzung kindlicher von erwachsener Sexualität Chancen einer umfassenden Sexualpädagogik Was unterscheidet Doktorspiele von sexuellen Übergriffen? Was ist in Fällen von sexuellen Übergriffen unter Kindern im Rahmen von 8a SGB VIII zu tun? Arbeitseinheiten zur Erstellung eines sexualpädagogischen Konzepts im Rahmen eines pädagogischen Tages im Team Wie können Eltern für diese Thematik sensibilisiert und gewonnen werden? Termin: 5./6. März und 9. April 2018 Anmeldung: bis spätestens 5. Februar 2018 bei der Kindertagesstättenfachberatung des Ladadi (Frau Sprengard- Tel: 06151 / 881-1496) Angela Bucher, DKSB Darmstadt e.v. Christiane Treue, DKSB Darmstadt e. V., 2

Modul 3: Sexuelle Übergriffe unter Kindern erkennen, einordnen, besonnen handeln (2 Tage) Sexuelle Übergriffe unter Kindern finden in der Kita immer wieder statt und verursachen schnell Sorge und Verunsicherung. Die Einordnung fällt schwer, denn es handelt sich hier nicht um natürliche kindliche Sexualität und der Begriff sexueller Missbrauch scheint ebenfalls unangemessen. Im Seminar wollen wir uns mit zentralen Fragen zu der Thematik beschäftigen: Wie grenzen sich Doktorspiele von sexuellen Übergriffen unter Kindern ab? Wie können Kinder voreinander geschützt und im Hilfeprozess angemessen unterstützt werden ohne dass Stigmatisierungen stattfinden? Wie können Eltern sachgerecht einbezogen und informiert werden? Wie kann sich die Einrichtung vor Vorwürfen zum Thema Aufsichtspflicht schützen? Welche Schritte gem. 8a SGB VIII müssen ggf. erfolgen? Termin: 3. und 4. Mai 2018 Anmeldung: bis spätestens 4. April 2018 bei der Kindertagesstättenfachberatung des Ladadi (Frau Sprengard- Tel: 06151 / 881-1496) Angela Bucher, DKSB Darmstadt e.v. Johanna Kraft, DKSB Darmstadt e.v. (beide Studium der Sozialpädagogik, Kinderschutzfachkraft gem. 8a, SGB VIII) 3

Modul 2: Wie Institutionen Kinder und Jugendliche vor institutionellem Missbrauch schützen können? Unterstützung bei der Erstellung eines Präventionskonzeptes (2 Tage) Spätestens seit Bekanntwerden der Missbrauchsvorfälle an der Odenwaldschule wissen wir, dass Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Institutionen kein Einzelphänomen ist. Im letzten Jahr kam es auch im Landkreis Darmstadt- Dieburg in zwei Kindertagesstätten zu sexuellen Übergriffen durch pädagogische Fachkräfte. Ziel der Fortbildung ist es, Einrichtungen zu sichereren Orten für Jungen und Mädchen zu machen. Besonderheit dieses Seminars ist, das Träger, Leitung und pädagogische Fachkräfte gemeinsam teilnehmen und damit alle Verantwortungsebenen abgedeckt sind. Gewünscht ist, dass Leitungskräfte beide Tage belegen. Zielgruppe für Tag 1: Leitungskräfte und Trägervertreter*innen Inhalt am ersten Seminartag ist das Krisenmanagement beim Verdacht auf sexualisierte Gewalt. Wir erarbeiten zusammen einen Krisenplan, der im Notfall Handlungssicherheit vermittelt. Zentrale Aspekte der Intervention sollen darin schriftlich festgehalten sein. Im Seminar beschäftigen wir uns zudem damit, worauf beim Führen von Personalgesprächen geachtet werden muss und wann Strafverfolgungsbehörden eingeschaltet werden sollen. Der Umgang mit Presse und Öffentlichkeit, die Fürsorge für Kinder, Eltern und Mitarbeiter, wie auch die Nachsorge, Rehabilitation und Aufarbeitung werden darüber hinaus Themen sein. Zielgruppe für Tag 2: pädagogische Fach- und Leitungskräfte Am zweiten Tag sind zunächst die institutionellen Strukturen und das Erstellen einer Risikoanalyse unter Berücksichtigung von Täterstrategien Thema. Später werden unterschiedliche Bausteine erörtert, die für ein Schutzkonzept wichtig sind, wie beispielsweise das Leitbild der Einrichtung, das pädagogische und sexualpädagogische Konzept. Wir befassen uns zudem mit der Frage, wie Kinder und Jugendliche beteiligt und über ihre Rechte informiert werden können. Zielgruppe: Fach- und Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen, sowie Trägervertreterin nen und Trägervertreter Termin: nach Vereinbarung 2018 Anmeldung: ab sofort bei der Kindertagesstättenfachberatung des Ladadi (Frau Sprengard- Tel: 06151 / 881-1496); es können max. 2 Kommunen berücksichtigt werden Ort: in der Kommune Angela Bucher, DKSB Darmstadt e.v., Damaris Reichenbach-Figge, 4

Modul 7: Institutionelle Begleitung nach sexualisierten Übergriffen durch Mitarbeiter/-innen in der eigenen Einrichtung Teambegleitung: Von der Sprachlosigkeit zum Reden emotionale Bewältigung der traumatischen Erfahrung für das Team Vom Erleben zum Verstehen - Dynamiken und Formen institutionellen Missbrauchs Bedarfsanalyse: Was brauchen Kinder, Eltern, Mitarbeiter und die Institution nun? Perspektiven Wie geht es weiter? Handlungsempfehlungen und konkrete Handlungsschritte zum Umgang mit Kindern, Eltern, Mitarbeitern und Umfeld Nachsorge für die traumatisierte Institution (Inhalte nach Bedarf) Ort: Zeit: Nach Absprache 2 3 Tage, je nach Bedarf Angela Bucher, DKSB Darmstadt e.v., Christiane Treue, Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an den Deutschen Kinderschutzbund Darmstadt unter: Tel.: 06151 3604150 oder info@kinderschutzbund-darmstadt.de 5