Mitglieder-Information

Ähnliche Dokumente
Stimmt die Düngebilanz?

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Kompost in der Landwirtschaft

Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber.

YARA Plan. Computergestützte Düngeplanung und Nährstoffbilanz

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Verordnung der Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen

Vergleich Nitratschnelltest / N- Tester

Regelungen zum Einsatz organischer Dünger in Landbau und Gartenbau

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch):

Kontrolle der Düngeverordnung Ordnungswidrigkeiten Cross Compliance im Boden verfügbaren Nährstoffmengen Stick- stoff Phosphat überschwemmt

Ökologische Aspekte der Biogutverwertung Praxisbericht, Kreislaufpass, Neue DüngeVO, BioabfallVO

Merkblatt N-Düngeberechnung

Sachgerechte Verwertung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Düngewirkung von Gärresten

Zuckerrüben bedarfsgerecht düngen

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft

Versuche der Landwirtschaftskammern zeigen Unterschiede in Eigenschaft und Wirkung von Gärresten im Vergleich zu Gülle.

Unter welchen Bedingungen eignen sich organische Dünger für Hochertragsstrategien?

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz

Begrenzung des Eintrages von Schadstoffen bei der Düngung landwirtschaftlich genutzter Flächen

Biogasgärreste Einsatz von Gärresten aus der Biogasproduktion als Düngemittel

Genug Schwefel im Grünland?

Rechtliche Grundlagen der guten fachlichen Praxis beim Düngen und ihre Weiterentwicklung in Deutschland

Versuchsergebnisse aus Bayern

Yara Megalab. So einfach geht Pflanzenanalyse

Stellungnahme. zur Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen, Düngeverordnung (DüV)

HuMuss. Land. Bodenpflege über Generationen. Informationen über Kompostprodukte für Landwirte Ausgabe 1 : 2013

Unterrichtsmaterial zur. Düngeverordnung. für den Berufs- und Fachschulunterricht

Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Novellierung der Düngeverordnung

Kompost in der Landwirtschaft

Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz

zur öffentlichen Anhörung Änderung des Düngerechts auf Grundlage der Anträge

Gute Gründe für die Bodenuntersuchung von Futterwiesen

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2014

HuMuss LAND. Strohverkauf und Kompostdüngung. Phosphor Ressourcenschonung durch organische Düngung

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen?

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

Leittext. Düngung im Ackerbau und auf dem Grünland. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Stickstoffverluste vermindern. - Möglichkeiten und Grenzen

Wir haben nichts zu verschenken oder Düngung im Maisbau bei hohen Düngemittelpreisen

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Biogasgärreste Einsatz von Gärresten aus der Biogasproduktion als Düngemittel

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

ORGANISCHE DÜNGER IM HERBST UND WINTER

Erläuterungen zum Bodenuntersuchungsbefund

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

Biogasgärreste. Einsatz von Gärresten aus der Biogasproduktion. LfL-Information

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Augen auf beim Düngemittelkauf

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005

5-jährige Ergebnisse zur Kompostdüngung in Landwirtschaft und Gemüsebau

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Düngerechtliche Vorgaben an das Inverkehr- und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern und Gärprodukten

ENTEC. Nitrophoska S. Nitrophoska /Nitrophos. Stickstoff-Schwefeldünger. Stickstoff-Phosphatdünger. Stickstoff-Einzeldünger

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

Kalkung. Stand:

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

EINSATZ VON KOMPOST. In Luxemburg wird auf über ha Obst angebaut. Im Jahr 2002 wurden Tonnen Früchte geerntet, IM OBSTANBAU

Cultandüngung im Dauergrünland

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Prunus laurocerasus Novita

Marc-Arthur Georges (Autor) Einfluss von Pflanzen auf die Netto-Stickstoffmineralisation

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Nährstoffstromanalyse einer Biogasanlage

Ertragspotential nutzenaber

Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern

Themen. Fazit. Boden: Hopfenfähigkeit und Nährstoffversorgung. Bodentyp, Bodenart ph Wert Hauptnährstoffe Spurennährstoffe

Entwicklung der Grundnährstoffgehalte und des ph-wertes im Boden nach 10-jähriger Bewirtschaftung nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

Kompost in der Landwirtschaft

Stickstoffdüngung im Raps - Rapsbestände optimal versorgen

Kostenlose Humuszufuhr in Rebflächen? Humusversorgung ist notwendig Möglichkeiten der Humuszufuhr Trester - kostenlos Stallmist - wenig verfügbar

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Was fehlt dem Grünland?. Phosphat oder Kalk?

Bedienungsanleitung für das SBA-Programm 2.0.1

N-stabilisierte Düngesysteme

Erfolgreicher Pflanzenbau unter dem Einfluss von Greening, Düngeverordnung und KuLaP

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Spiraea cinerea Grefsheim

Erfolgsbericht aus der Praxis

Düngung von Acker- und Sonderkulturen

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Düngebedarfsermittlung bei Stickstoff entsprechend Düngeverordnung - Auswertung der Düngeversuche des LELF -

Niedermoorgrünland nach Entzug mit Phosphor und Kalium düngen

Transkript:

02.10.2015 Bewertung des Stickstoffs aus Kompost nach den Vorgaben der Düngeverordnung und der LWK-NRW (in der Fassung vom 27.02.2007, zuletzt geändert am 24.02.2012) Landwirte sind häufig darüber verunsichert, wie der Kompost-Stickstoff nach den Vorgaben der Düngeverordnung (DüV) zu bewerten ist. Herr Holger Fechner von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen erläutert in den nachfolgenden Ausführungen, wie der Kompost nach Landesrecht in NRW zu bilanzieren ist. Bei der sogenannten N-Überhangbewertung wird nur der tatsächlich aus dem Kompost verfügbare werdende Stickstoff angerechnet. Herr Fechner kommt zu dem Schluss, dass bei einer am Nährstoffbedarf der Pflanze ausgerichteten Kompostdüngung die N-Überhangbewertung nach DüV und auch nach der Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung unkritisch ist. Organische Dünger besitzen verschiedene Fraktionen an Stickstoff. Insbesondere bei Komposten liegt der überwiegende Teil des Stickstoffs organisch gebunden in komplexen Molekülformen vor und geht als Bestandteil in den N-Vorrat des Bodens ein. Anteile dieser Stickstofffraktion werden erst mittel- und langfristig mit Hilfe von Mikroorganismen mineralisiert und stehen den Pflanzen schließlich als Nährelement zur Verfügung. In der Regel liegt bei organischen Düngern nur der kleinste Teil des enthaltenen Gesamtstickstoffs in direkt löslicher, für die Pflanzen verfügbarer Form vor. In Tabelle 1 werden verschiedene organischen Dünger und ihre Stickstoffanteile dargestellt. Der Ammonium-Stickstoff (NH 4 -N) steht dabei für den direkt pflanzenverfügbaren Stickstoff, der bei der Düngung in jeden Fall stets angerechnet werden kann. Wie zu erkennen ist, gibt es große Unterschiede zwischen den organischen Düngern. Festmist (hier dargestellt: Rindermist) besitzt zum Beispiel so geringe NH 4 -N-Gehalte, dass er nicht ausgewiesen wird. Dies ist vor allem auf den enthaltenen Cellulose- und ligninhaltigen Strohanteil zurückzuführen. Güllen weisen im Gegensatz dazu sehr hohe Anteile dieser Stickstoffform auf. Bei Mastschweinegüllen ist dies in besonderem Maße ausgeprägt. In diesen Wirtschaftsdüngern liegen über zwei Drittel des Gesamt-N-Gehaltes in der löslichen Form vor. Komposte weisen dagegen kaum verfügbaren Ammonium-Stickstoff auf. Je nach Herkunft und Rottegrad können die Gehalte durchaus schwanken, jedoch bleibt der Anteil dieser Stickstoffkomponente gering. Herausgeber: Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e.v. Geschäftsführer: Michael Schneider Kirberichshofer Weg 6 52066 Aachen www.vhe.de Telefon: 0241 9977119 Telefax: 0241 9977583 kontakt@vhe.de

Tabelle 1: Organische Dünger in der Landwirtschaft und ihre Stickstofffraktionen; Ratgeber Pflanzenbau und Pflanzenschutz LWK NRW 2015 Dünger TS-Gehalt % Gesamt-N kg/t, bzw. m³ Rindermist 23 5,6 davon NH 4 -N kg/t, bzw. m³ Mastschweinegülle 5 5,5 4,2 Grünschnittkompost 61 7,1 0,2 Grün-/Biokompost 64 9,8 0,6 Champignonerde 32 6,9 0,2 Da die Stickstofffreisetzung (=Mineralisierung) aus der organisch-gebundenen Fraktion in Düngern nur sehr schwer kalkulierbar ist, werden diese organischen Düngerformen eher nicht gezielt zur Kultur appliziert. Im Gegensatz zum Stickstoff werden Phosphat, Kali und Magnesium aus den organischen Düngemitteln mittelfristig als voll pflanzenverfügbar angesetzt und werden deshalb in der Düngeplanung zu hundert Prozent angerechnet. Aufgrund der nur geringen Verfügbarkeit von Stickstoff sollte Kompost in erster Linie als Humusdünger und erst an zweiter Stelle als Stickstoffdünger für die Pflanzen verstanden werden. Stickstoffbilanzierung nach Düngeverordnung Die Düngeverordnung beschreibt die gute fachliche Praxis der Anwendung von Düngemitteln. Als eine der Grundsätze für die Anwendung gilt es, die Nährstoffgaben so zu bemessen (Düngebedarfsermittlung), dass ein Gleichgewicht zwischen dem voraussichtlichen Nährstoffbedarf und der voraussichtlichen Nährstoffversorgung gegeben ist ( 3 Abs. 1 DüV). Damit das benannte Gleichgewicht eingehalten und kontrolliert werden kann, fordert die DüV weiterhin, dass in der Regel ein landwirtschaftlicher Betrieb jährlich einen sogenannten Nährstoffvergleich anfertigen muss, in dem eine Feld-Stall-Bilanzierung vorgenommen wird. Bei dieser Berechnung werden die in einem Betrieb anfallenden und verbleibenden Wirtschaftsdünger sowie die vom Betrieb aufgenommenen Dünger den Nährstoffentzügen und - abfuhr der landwirtschaftlichen Kulturen gegenübergestellt. Bewertet werden dabei die beiden umweltrelevanten Nährstoffe Stickstoff sowie Phosphat. Bezüglich des Stickstoffs darf der Landwirt innerhalb von drei hintereinander vorliegenden Düngejahren im Betriebsdurchschnitt im Saldo nicht mehr als 60 kg/ha Überhang aufweisen. Nur bis zu diesem Wert wird dem Landwirt unterstellt, dass er das erwähnte Gleichgewicht zwischen Bedarf und Versorgung einhält. 2

Zu erwähnen bleibt, dass diese Kontrollmechanismen jedoch nur das Gleichgewicht im Durchschnitt eines Betriebes abbilden können und nicht etwa die Bilanz oder Zufuhr auf einer Einzelfläche. Hier sind Bodenanalysen Gegenstand der Kontrolle und Beratung. Da viele organische Dünger hohe Anteile an organisch gebundenem und nur geringe Anteile an direkt verfügbarem Stickstoff enthalten, stellt sich die Frage, wie dieser umweltrelevante Pflanzenhauptnährstoff bei einem betrieblichen Nährstoffvergleich (N-Saldo) tatsächlich bewertet wird. Ferner muss berücksichtigt werden, dass einige organische Dünger aufgrund Ihrer Verfügbarkeit, Wirtschaftlichkeit oder dem Pragmatismus geschuldet nur alle drei bis fünf Jahre, dafür aber in größeren Mengen auf die Flächen aufgebracht werden. N-Überhangbewertung Die DüV sieht vor, dass der Anwendung bestimmter Düngemittel Rechnung getragen werden kann, indem unvermeidliche Überschüsse nach Vorgabe der nach Landesrecht zuständigen Stelle beim Anfertigen von Nährstoffvergleichen berücksichtigt werden dürfen ( 5 Abs. 3 DüV). In Nordrhein-Westfalen setzt die Landwirtschaftskammer als zuständige Behörde die Besonderheit des in organischen Düngern enthaltenen Stickstoffs deshalb mit Hilfe des Moduls N-Überhangbewertung in ihrem Excel-basierten Programm Nährstoffvergleich NRW um. Bei dieser Nebenrechnung wird der in den organischen Düngemitteln enthaltene Stickstoff im Jahr der Anwendung lediglich in der Größenordnung berücksichtigt, die den Pflanzen potentiell zur Verfügung steht. Dieser Anteil ergibt sich einerseits aus dem bereits bei der Anwendung enthaltenen löslichen Stickstoff (NH 4 -Stickstoff) und andererseits aus dem durchschnittlich durch die Mineralisierung zusätzlich frei werdenden mineralischen Stickstoff. Weil die bestehende DüV nur für wenige organische Dünger eine Mindestwirksamkeit im Jahr der Anwendung definiert hat, leitet die Landwirtschaftskammer das Mineralisierungspotenzial für viele organische Dünger vor allem aus ihrem jahrelangen Versuchswesen mit organischen Düngern ab. Beide Größen ergeben also den für die Pflanzen potenziell tatsächlich verfügbaren Stickstoff. Dieser fällt, wie bereits beschrieben, je nach organischer Düngerform sehr unterschiedlich aus. Setzt der Betrieb einen oder mehrere organische Dünger ein, kann mit Hilfe des Moduls N- Überhangbewertung kontrolliert werden, ob der Betrieb tatsächlich pflanzenbedarfsgerecht düngt. Damit die Mineralisierungsrate vom Programm vollständig gerechnet werden kann, müssen in der Maske, in der die im Betrieb angebauten Kulturen angebaut werden, noch Angaben zur Vorfrucht sowie Bodenart gemacht werden. Der Stickstoff, der im Anwendungsjahr nicht verfügbar wird, fließt in die N-Nachlieferung ein, wobei die unterschiedlich angebauten Kulturen den mineralisierten Stickstoff unterschiedlich gut auszunutzen vermögen (z. B. ist die Nachlieferung beim Mais höher als beim Wintergetreide). Dies wird bei der N-Überhangbewertung mit berücksichtigt. Anschließend ermittelt das Programm überschlägig den N- Düngebedarf der angebauten Kulturen im Betriebsdurchschnitt im gerade berechneten Düngejahr. Abschließend wird der Düngebedarf mit dem Einsatz an verfügbarem Stickstoff aus organischen Düngern und Mineraldüngern verglichen. Das Ergebnis ist ein Einsparpotenzial. 3

Soweit unter Berücksichtigung des gedüngten verfügbaren organischen Stickstoffs der Düngebedarf nicht überschritten wird, entspricht die Düngung der guten fachlichen Praxis. Dies gilt unabhängig von der Höhe der N-Überhänge (= N-Saldo) im Nährstoffvergleich, bei denen, wie beschrieben, die Gesamtgehalte an Stickstoff, d.h. auch organisch gebundene Anteile, zugrunde gelegt werden. Ergibt sich bei der N-Überhangbewertung ein Einsparpotenzial von maximal 30 Kilogramm pro Hektar im Betriebsdurchschnitt, so wird dem Landwirt eine pflanzenbedarfsgerechte Düngung im Sinne der DüV unterstellt. Die Empfehlung lautet, dass bereits im ersten Jahr einer Überschreitung des N-Saldos unbedingt eine N-Überhang-bewertung durchgeführt werden sollte, damit der Nährstofffluss beobachtet werden und ggf. reagiert werden kann. N-Überhangbewertung am Beispiel von Kompost Bei Komposten liegt der Anteil des löslichen Stickstoffs im Anwendungsjahr bei 3 bis 7 %. Weitere 2 % werden mit der Zeit aus dem organisch gebundenen Stickstoffpool freigesetzt. Damit ergibt sich für Bioabfallkompost als häufigste Kompostart eine Stickstoffverfügbarkeit von rund 9 % und für Grünabfallkompost von rund 5 %. In den beiden Folgejahren werden jeweils 2 % als Stickstoffnachlieferung angesetzt. Wie auch bei anderen organischen Düngern wird auch beim Einsatz von Kompost im Betrieb dieser nur mit dem tatsächlich im Anwendungsjahr verfügbaren Stickstoff bewertet. Dies wird mit Hilfe der N-Überhangbewertung berücksichtigt. Für Kompost ergibt sich, dass die Düngung nach guter fachlicher Praxis bei einer am Nährstoffbedarf der Pflanzen ausgerichteten Aufwandmenge im Hinblick auf die N-Überhangbewertung nach DüV und auch nach Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung unkritisch ist. Folgendes Beispiel eines betrieblichen Nährstoffvergleiches und einer durchgeführten N- Überhangbewertung verdeutlichen den Einsatz und die Bewertung von Stickstoff im eingesetzten Kompost. Der Beispielbetrieb weist beim betrieblichen Nährstoffvergleich einen N- Überschuss von 122 kg N/ha auf. Der Überschuss liegt hier deutlich über dem anzustrebenden Bilanzsaldo von maximal 60 kg N/ha, da hier mit 1.500 t Grün-/Biokompost (Nr. 29) dem 100 ha großen Beispielbetrieb bereits 14.700 kg Stickstoff aus der Kompostdüngung zugeführt wurden. In der N-Überhangbewertung werden dann nur 9 % des gesamten Kompoststickstoffs (1.294 kg) als anrechenbar im Anwendungsjahr gewertet. Weiterhin werden noch wenige Prozentpunkte (Abhängig von Fruchtart) als Nachlieferung aus der Kompostdüngung der Vorjahre gewertet. Nach erfolgter N-Überhangbewertung weist der Beispielbetrieb ein Einsparpotential von nur noch 1 kg N/ha auf und erfüllt damit deutlich die gesetzlichen Vorgaben. Dieses Beispiel verdeutlicht, dass bei fachgerechter Stickstoffernährung der Kulturen die N- Mengen aus der Kompostdüngung bei der Bilanzierung nach den Vorgaben der DüV und der LWK-NRW nicht nachteilig ins Gewicht fallen. 4

Betrieblicher Nährstoffvergleich () für Unternehmer-Nr.: erstellt am 28.09.15 mit Vers.4.38 von (Tel.:) Nährstoffabfuhr Gesamtbetrieb (kg) Kultur Zuordnung Schlag dt/ha ha N P 2 O 5 K 2 O Winterweizen (12% RP) (Nr.4) Strohverkauf 100 30,00 6.630 3.120 5.160 Wintergerste (12 % RP) (Nr.13) Strohverkauf 75 20,00 3.000 1.515 2.685 Zuckerrüben (Nr.42) Blatt nicht abgef. 650 50,00 5.850 3.250 8.125 Vergleich zwischen Zufuhr und Abfuhr (Gesamtbetrieb) N N tierisch P 2 O 5 K 2 O [+] Nährstoffausscheidung aus eigener Tierhaltung [+] Aufnahme organischer Nährstoffträger [+] Mineraldünger [+] N-Bindung durch Leguminosen [+] Nährstoffe aus eigenen NaWaRos [-] Abgabe organischer Dünger [-] Nährstoffabfuhr von den Flächen [-] Stall- und Lagerungsverluste [-] Ausbringverluste [-] Abzug für Gemüse Differenz zwischen Zufuhr und Abfuhr Gesamtbetrieb (100 ha) 14.700 7.650 12.000 12.960 4.800-15.480-7.885-15.970 12.180 0-235 830 Vergleich zwischen Zufuhr und Abfuhr (je ha) N N tierisch P 2 O 5 K 2 O [+] Nährstoffausscheidung aus eigener Tierhaltung [+] Aufnahme organischer Nährstoffträger [+] Mineraldünger [+] N-Bindung durch Leguminosen [+] Nährstoffe aus eigenen NaWaRos [-] Abgabe organischer Dünger [-] Nährstoffabfuhr von den Flächen [-] Stall- und Lagerungsverluste [-] Ausbringverluste [-] Abzug für Gemüse Differenz zw. Zufuhr u. Abfuhr je ha (Düngejahr ) 147 77 120 130 48-155 -79-160 122 0-2 8 N-Anfall aus Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft ha kg/ha LF mit 170 kg/ha N 100,00 LF mit 230 kg/ha N zulässiger N-Anfall 170 tatsächlicher N-Anfall 0 5

N-Überhangbewertung () für erstellt am 28.09.15 mit Vers.4.38 von Abgabe (-) und Aufnahme (+) organischer Dünger (t/m³) ausgebrachter anrechenbar im Anwendungsjahr (% kg) N (kg) Grün-/Biokompost (Nr.29) +1500 14.700 9 % 1.294 Summe Abgabe organischer Dünger 0 0 Summe eigene Wirtschaftsdünger = Summe Tierhaltung - Summe Abgabe org. Dünger 0 0 je ha 0 0 Summe Aufnahme organischer Dünger 14.700 1.294 je ha 147 13 Pflanzenbau (100 ha) Fruchtart Vorfrucht ha Boden a) Unternehmer-Nr.: N - Düngebedarf (kg N / ha) Nachlieferung Bodenart- Zuschlag N-Düngebedarf Winterw eizen (12% RP) (Nr.4) sonstige Blattfrüchte 30 4 +200-35 -5 160 Wintergerste (12 % RP) (Nr.13) Getreide 20 4 +180-35 -4 141 Zuckerrüben (Nr.42) Getreide 50 4 +180-40 -8 132 a) 0 = flachgründ.s; 1 = S; 2 = ls, su; 3 = ssl, lu; 4 = sl, ul, L; 5 = utl, tl, T; 6 = Trocken; 7 = Neuland oder langjährig nicht org. ged. je ha: 142 (Tel.:) Sollwert Abzug für Nmin Korrektur Vorfrucht Bewertung der N - Düngung (kg N/ha) anrechenbarer N aus eigenen Wirtschaftsdüngern + anrechenbarer N aus aufgenommenen organischen Düngern + N aus Mineraldüngung = N-Düngung insgesamt - N-Düngebedarf = Einsparpotenzial 0 13 130 143 142 1 6