Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Ähnliche Dokumente
Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 56. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2016

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013 Informationsstand November 2013

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 58. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013 Informationsstand November 2013

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 11/2013. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013

4. Änderung des Erstattungskodex

Sondernummer Juni therapie. tipps INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNER. Änderungen im EKO ab Juni Informationsstand Juni 2014

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2014

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 45. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 47. Änderung des Erstattungskodex

Sondernummer November therapie. tipps INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND -ÄRZTE. Änderungen im EKO ab November 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2016 Informationsstand Jänner 2016

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 61. Änderung des Erstattungskodex

Sammelband 1 / therapie tipps INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNER. Sammelband November, Dezember 2013, Jänner 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2015

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 37. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2008 Informationsstand Juli 2008

29. Änderung des Erstattungskodex

Sammelband 4 / therapie. INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNERtipps. Neu im EKO

Sammelband 2 / therapie. INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNERtipps. Neu im EKO

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2012 Informationsstand Februar 2012

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 85. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2011 Informationsstand August 2011

Siehe auch Link 25&action=2&viewmode=content

Das Boxenmodell des EKO

im blickpunkt tipps Atorvastatin und Candesartan generisch verfügbar I NF O R M AT I O N F Ü R VE RT R AGS PARTNER

Sammelband 4 / therapie. tipps INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND -ÄRZTE. Neu im EKO. Sammelband August, September, Oktober 2011

Patientenwege zu innovativen Arzneimittel

Wirkeintritt / -dauer von Analgetika

Ziele der Hepatitis C-Therapie

EKO-Med-Info. SAMMELBAND Nr. 4/2008 (November, Dezember, Jänner) Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner Informationsstand Jänner 2009

Nutzungsbedingungen. Der elektronische Erstattungskodex (eeko) darf nur verwendet werden, wenn die Nutzungsbedingungen akzeptiert werden.

Tagesordnung BASG_Abstimmung_120223


KONZEPT ÜBERBLICK. Temporäre Kinderbetreuung. Ausgabe 3. von Natalija Frank, MPH

Calcineurininhibitoren zur topischen Anwendung: Pimecrolimus und Tacrolimus (Elidel, Douglan und Protopic )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

TOP 3: Loperamid (flüssige Darreichungsformen)

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Inhaltsverzeichnis. Alphabetisches Verzeichnis mit ATC-Code und Seitenverweis ATC-Code-Verzeichnis und Seitenverweis... 95

Chronische Hepatitis B

Das Boxensystem des Erstattungskodex

Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Doramectin-

Neue Leitlinien Tripletherapie der Hepatitis C

Tagesordnung BASG_Abstimmung_120412

Neue Therapiekonzepte in der Hepatologie

Richtlinien des Kreises Paderborn. für die Gewährung von Beihilfen und Zuschüssen gem. 39 Abs. 3 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Rekombinante Wirkstoffe! 9. Vorlesung!

GfKT-Fachtagung Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei Heiserkeit und Reizhusten Phosphorus D4/D6/D12

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

Hepatitis C Therapie bei Suchtpatienten. Marc Isler, Arzt Zokl1 und Checkpoint Zürich ARUD Zürich

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei akuten Hals- und Rachenschmerzen Belladonna D4/D6/D12

Ohne Zusatznutzen keine Verordnung! Stimmt das?

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung

De-ursil - De-ursil RR - De-ursil RR mite

Therapiehinweis zur wirtschaftlichen Behandlung der chronischen Hepatitis C auf dem Wissensstand vom

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage

Prophylaxe nach Stich- und Schnittverletzungen mit potentieller Infektionsgefahr (HBV, HCV, HIV) Was bezahlt die Unfallkasse Berlin?

Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein?

Update Hepatitis B und C

Therapieoptionen Hepatitis B

Leitfaden für Wahlärzte mit Rezepturvereinbarung

KINDER UND JUGENDGESUNDHEIT EINE ZUKUNFTSINVESTITION

Betriebskrankenkasse der Wiener Verkehrsbetriebe. 6. Änderung der Satzung 2012

Anzeige Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach 116b SGB V

Ein 50 jähriger gesunder Italiener geht zum Check-up

FORUM GESUNDHEIT. Arzneidialog 2/08. Schmerztherapie mit Opioiden

IM NAMEN DER REPUBLIK!

1. Was ist Apis/Belladonna cum Mercurio und wofür wird es angewendet?

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BAnz AT B1. Beschluss

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. APOZEMA Bluthochdruck Crataegus complex Nr.10-Tropfen

Nutzenbewertung. von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V. Wirkstoff: Nepafenac. nach 2 Abs. 2 VerfO des G-BA

Der Weg zur logopädischen Therapie

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Gastritis Argentum nitricum complex Nr. 16-Tropfen

Interferonfreie Therapie der Hepatitis C

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Hepatitis-C-Medikamente

L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung 2004 der Ärztekammer Berlin

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung. Ärztliches Qualitätsmanagement

Amtliche Verlautbarungen der Sozialversicherung (SV) im Internet (AVSV)

Richtlinie der Sächsischen Landesärztekammer und der Sächsischen Landesapothekerkammer zur Verordnung von Benzodiazepinen an Suchtkranke

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Beschluss. Vom 17. Juli 2014

Vertrag. über zusätzliche Leistungen der künstlichen Befruchtung (Satzungsleistungen nach 11 Abs. 6 SGB V) zwischen

Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung

Transkript:

Freigabe zur Abfrage: 1221 Verlautbarung Nr.: 1/ Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger verlautbart gemäß 31 Abs. 8 ASVG: 159. Änderung des Erstattungskodex Der Erstattungskodex, Amtliche Verlautbarung im Internet Nr. 110/2004, zuletzt geändert durch die Amtliche Verlautbarung im Internet Nr. 154/, wird wie folgt geändert: (2), (3), U F14 IND SG L3, L4, L5,... Zeichenerklärung = Die Aufnahme der Arzneispezialität in den Erstattungskodex beschränkt sich auf die in der Klammer angegebene Menge an Originalpackungen, die maximal abgegeben werden dürfen (z. B.: 20 g (2) Maximalmenge 2 Packungen zu je 20 g). Erfolgt keine Angabe, darf nur eine Packung abgegeben werden. = Facharzt/Fachärztin für Urologie Die Aufnahme der Arzneispezialität in den Grünen Bereich des Erstattungskodex bezieht sich auf eine oder mehrere ärztliche Fachgruppen. Nach gesicherter Diagnostik und Vorliegen eines Therapiekonzeptes durch den angegebenen Facharzt/die angegebene Fachärztin kann die Verordnung auch durch einen Arzt/eine Ärztin für Allgemeinmedizin erfolgen. Medizinisch indizierte fachärztliche Kontrollen müssen jedoch regelmäßig angegebenen Facharzt/von der angegebenen Fachärztin durchgeführt werden. Für Verordnungen außerhalb dieser Voraussetzungen ist eine ärztliche Bewilligung des chefund kontrollärztlichen Dienstes einzuholen. = Die Arzneispezialität ist nur für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr in den Grünen Bereich des Erstattungskodex aufgenommen. Für Verordnungen außerhalb der angegebenen Altersbeschränkung ist die Arzneispezialität wie eine Arzneispezialität des Gelben Bereichs des Erstattungskodex zu behandeln, wobei, wenn die Notwendigkeit für die Verordnung einer kindergerechten Zubereitung (z.b.: Saft) oder Dosierung entsprechend den Bestimmungen der HeilmittelBewilligungs und KontrollVerordnung und den Richtlinien über die ökonomische Verschreibweise dokumentiert wird, die vorherige Bewilligung des chef und kontrollärztlichen Dienstes durch eine nachfolgende Kontrolle der Einhaltung der bestimmten Verwendung ersetzt werden kann. = Die Arzneispezialität ist nur für die angegebenen Voraussetzungen in den jeweiligen Bereich des Erstattungskodex aufgenommen. Das Vorliegen der angegebenen Voraussetzungen muss verordnenden Arzt/von der verordnenden Ärztin durch den Vermerk IND am Rezept bestätigt werden. Für Verordnungen außerhalb der angegebenen Voraussetzungen ist eine ärztliche Bewilligung des chef und kontrollärztlichen Dienstes einzuholen. = Arzneispezialitäten, welche ohne Einschränkung den strengen Abgabebestimmungen für Suchtgifte unterliegen. = Eine Langzeitbewilligung ist für die als Nummer angegebenen Monate möglich (z.b. L3 Langzeitbewilligung für 3 Monate möglich, L4 Langzeitbewilligung für 4 Monate möglich) A. Grüner Bereich des Erstattungskodex A1. Aufnahmen von Arzneispezialitäten in den Grünen Bereich des Erstattungskodex: Arzneispezialität Menge OP ATCCode dung nummer Entschei Verfahrens U Dutaglandin 0,5 mg Weichkaps. 2 G04CB02 1.1.2018 16.11. Abschnitt IV/4027 www.ris.bka.gv.at 1 von 9

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV) Verlautbarung Nr.: 1/ 159. Änderung des Erstattungskodex EKO Telmisartan/HCT "Accord" 40 mg/12,5 mg Tabl. Telmisartan/HCT "Accord" 80 mg/12,5 mg Tabl. Telmisartan/HCT "Accord" 80 mg/25 mg Tabl. 2 C09DA07 1.1.2018 16.11. Abschnitt IV/4055 2 C09DA07 1.1.2018 16.11. Abschnitt IV/4056 2 C09DA07 1.1.2018 16.11. Abschnitt IV/4057 A2. Änderung der Packungsgröße von im Grünen Bereich des Erstattungskodex angeführten Arzneispezialitäten: Entscheidung rensnum Verfah Arzneispezialität Menge OP ATCCode IND SG IND SG Fentanyl "Genericon" 25 mcg/h transdermales Pflaster chronische Schmerzen, die durch starke orale Opioide nicht ausreichend behandelbar sind Aufnahme einer weiteren Packungsgröße von Fentanyl "Genericon" 50 mcg/h transdermales Pflaster chronische Schmerzen, die durch starke orale Opioide nicht ausreichend behandelbar sind Aufnahme einer weiteren Packungsgröße von 5 St. 5 St. mer N02AB03 1.1.2018 16.11. Abschnitt VPG/284 N02AB03 1.1.2018 16.11. Abschnitt VPG/283 A3. Streichung von im Grünen Bereich des Erstattungskodex angeführten Arzneispezialitäten: Entscheidung Arzneispezialität Menge OP ATCCode Verfahrensnummer Doxium 500 mg Kaps. 60 St. C05CX 1.1.2018 20.10. Abschnitt VII/1623 15 Fenistil 1 mg Drag. F14 Fenistil Tropf. 10 ml 1 ml = 20 Tr. IND Imatinib "Mylan" 100 mg Filmtabl. Diagnose und Erstverordnung durch entsprechende Fachabteilung bzw. Zentrum, mittels Tumorboard. Regelmäßige Kontrolle durch entsprechende Fachabteilung bzw. Zentrum bzw. durch eine/n hämatoonkologisch bzw. onkologisch spezialisierte/n Facharzt/Fachärztin. 2 R06AB03 1.1.2018 16.11. Abschnitt VSTR/ 602 2 R06AB03 1.1.2018 16.11. Abschnitt VSTR/ 603 60 St. L01XE01 1.1.2018 20.10. Abschnitt VII/2075 www.ris.bka.gv.at 2 von 9

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV) Verlautbarung Nr.: 1/ 159. Änderung des Erstattungskodex EKO IND Imatinib "Mylan" 400 mg Filmtabl. Diagnose und Erstverordnung durch entsprechende Fachabteilung bzw. Zentrum, mittels Tumorboard. Regelmäßige Kontrolle durch entsprechende Fachabteilung bzw. Zentrum bzw. durch eine/n hämatoonkologisch bzw. onkologisch spezialisierte/n Facharzt/Fachärztin. L01XE01 1.1.2018 20.10. Abschnitt VII/2076 Lescol 40 mg Kaps. 28 St. 2 C10AA04 1.1.2018 3.11. Abschnitt VIII/12043 Meresasul 200 mg Tabl. 50 St. 2 N05AL01 1.1.2018 10.10. Abschnitt VIII/11954 Mirtazapin "Teva" 30 mg Filmtabl. N06AX11 1.1.2018 3.11. Abschnitt VIII/12164 Mirtazapin "Teva" 45 mg Filmtabl. N06AX11 1.1.2018 3.11. Abschnitt VIII/12165 Penicillin GNatrium "Sandoz" 1 Mega IE Trockenstechamp. Penicillin GNatrium "Sandoz" 10 Mega IE Trockenstechamp. Quetiapin "Accord" 50 mg Retardtabl. Quetiapin "Accord" 200 mg Retardtabl. 1 St. 2 J01CE01 1.1.2018 16.11. Abschnitt VSTR/ 594 1 St. 2 J01CE01 1.1.2018 16.11. Abschnitt VSTR/ 595 2 2 2 N05AH04 1.1.2018 16.11. Abschnitt VSTR/ 599 N05AH04 1.1.2018 16.11. Abschnitt VSTR/ 600 SG Vilan Tabl. 2 N02AA04 1.1.2018 10.10. Abschnitt VIII/11822 B. Gelber Bereich des Erstattungskodex B1. Aufnahmen von Arzneispezialitäten in den Gelben Bereich des Erstattungskodex: Arzneispezialität Menge OP ATCCode Emtricitabin/Tenofovir disoproxil "ratiopharm" 200 mg/245 mg Filmtabl. Entscheidung Verfahrensnummer J05AR03 1.1.2018 16.11. Abschnitt IV/4040 In Kombination mit anderen antiretroviralen Arzneimitteln bei HIV1infizierten Erwachsenen. Erfahrung in der HIVBehandlung. Ferinject 50 mg Eisen/ml Inj.lsg. od. Konz. zur Herst. einer Inf.lsg. 1 St. 10 ml 1 St. 20 ml Zur Eisensubstitution, wenn mit oralen Therapiealternativen (ATCCode B03A) nachweislich nicht das Auslangen gefunden werden kann. Die Aufnahme ist befristet und endet mit 31.12.2022. B03AC 1.1.2018 16.11. Abschnitt IV/4054 www.ris.bka.gv.at 3 von 9

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV) Verlautbarung Nr.: 1/ 159. Änderung des Erstattungskodex EKO Ictady 245 mg Filmtabl. J05AF07 1.1.2018 16.11. Abschnitt IV/4039 In Kombination mit anderen antiretroviralen Arzneimitteln bei HIV1infizierten Erwachsenen HIV1infizierten Jugendlichen ab 12 Jahren (größer gleich 35 kg), wenn der Einsatz von FirstlineArzneimitteln aufgrund von NRTIResistenzen oder Unverträglichkeiten ausgeschlossen ist. Erfahrung in der HIVBehandlung. Bei PatientInnen ab 12 Jahren (größer gleich 35 kg) in der Indikation chronische Hepatitis B mit kompensierter Lebererkrankung mit nachgewiesener aktiver Virus Replikation (mehr als 10.000 HBVDNAKopien/ml), kontinuierlich erhöhten Serum AlaninAminotransferase (ALT)Werten sowie Nachweis einer aktiven Leberentzündung und/oder Fibrose. Indikationsstellung und Therapieüberwachung durch einen Arzt/eine Ärztin mit Erfahrung in der Behandlung der Hepatitis B. Regelmäßige Überwachung der ALTWerte (alle 3 Monate) und virologischer Parameter (alle 6 Monate). Die Therapie ist abzusetzen: bei HBeAgpositiven PatientInnen ohne Zirrhose: 6 bis 12 Monate nach HBeAg Serokonversion oder bei HBsAgSerokonversion oder Verlust der Wirksamkeit bei HBeAgnegativen PatientInnen ohne Zirrhose: bei HBsAgSerokonversion oder Verlust der Wirksamkeit Tenofovir Disoproxil eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitbewilligung für 6 Monate (). Maviret 100 mg/40 mg Filmtabl. 84 St. J05AP 1.1.2018 16.11. Abschnitt IV/4048 Bei erwachsenen PatientInnen ab 18 Jahren mit chronischer Hepatitis C: Therapienaiv, Genotyp 16: ohne Zirrhose für 8 Wochen, mit kompensierter Zirrhose für 12 Wochen. Therapieerfahren (nach Versagen von Peginterferon plus Ribavirin mit oder ohne Sofosbuvir oder nach Versagen von Ribavirin plus Sofosbuvir): Genotyp 1,2,4,5,6: ohne Zirrhose für 8 Wochen, mit kompensierter Zirrhose für 12 Wochen. Genotyp 3: ohne Zirrhose oder mit kompensierter Zirrhose für 16 Wochen. Die PatientInnen sind vor Therapiebeginn in das Hepatitis C Register des Hauptverbandes aufzunehmen. Die Verordnung hat durch ein spezialisiertes Zentrum von einem Facharzt/einer Fachärztin für Innere Medizin mit dem Additivfach Gastroenterologie und Hepatologie oder lnfektiologie und Tropenmedizin mit Erfahrung in der Behandlung der Hepatitis C zu erfolgen. Die Liste der für die Verordnung in Frage kommenden Einrichtungen wird Hauptverband erstellt und unter www.hauptverband.at/erstattungskodex_hepatitis_c publiziert. Die Aufnahme ist befristet und endet mit 31.12.2019. www.ris.bka.gv.at 4 von 9

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV) Verlautbarung Nr.: 1/ 159. Änderung des Erstattungskodex EKO Rivastigmin "Genericon" 4,6 mg/ 24 h transdermales Pflaster 7 St. 2 N06DA03 1.1.2018 16.11. Abschnitt IV/4069 Die Diagnose DAT (Demenz Alzheimertyp) ist von einem Facharzt/einer Fachärztin für Neurologie oder Neurologie und Psychiatrie oder Psychiatrie und Neurologie oder Psychiatrie zu stellen. Zu Therapiebeginn muss das Ergebnis der MMSE (MiniMental State Examination) größer bzw. gleich 10 betragen. Vergewisserung für das Vorhandensein einer Betreuungsperson zur Sicherung der Compliance. Eine Kontrolluntersuchung durch den/die o.a. Facharzt/Fachärztin ist nach Erreichung der Erhaltungsdosis durchzuführen. Die Behandlung ist nur bei Ansprechen auf die Therapie weiterzuführen. Alle 6 Monate ist eine Kontrolluntersuchung durch den/die o.a. Facharzt/Fachärztin mittels einer MMSE durchzuführen. Die Therapie mit Rivastigmin ist zu beenden, wenn das Ergebnis der MMSE kleiner 10 ist. Rivastigmin darf nicht mit anderen Arzneimitteln gegen Demenz kombiniert werden. Rivastigmin eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitbewilligung für 6 Monate (). Rivastigmin "Genericon" 9,5 mg/ 24 h transdermales Pflaster 2 N06DA03 1.1.2018 16.11. Abschnitt IV/4070 Die Diagnose DAT (Demenz Alzheimertyp) ist von einem Facharzt/einer Fachärztin für Neurologie oder Neurologie und Psychiatrie oder Psychiatrie und Neurologie oder Psychiatrie zu stellen. Zu Therapiebeginn muss das Ergebnis der MMSE (MiniMental State Examination) größer bzw. gleich 10 betragen. Vergewisserung für das Vorhandensein einer Betreuungsperson zur Sicherung der Compliance. Eine Kontrolluntersuchung durch den/die o.a. Facharzt/Fachärztin ist nach Erreichung der Erhaltungsdosis durchzuführen. Die Behandlung ist nur bei Ansprechen auf die Therapie weiterzuführen. Alle 6 Monate ist eine Kontrolluntersuchung durch den/die o.a. Facharzt/Fachärztin mittels einer MMSE durchzuführen. Die Therapie mit Rivastigmin ist zu beenden, wenn das Ergebnis der MMSE kleiner 10 ist. Rivastigmin darf nicht mit anderen Arzneimitteln gegen Demenz kombiniert werden. Rivastigmin eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitbewilligung für 6 Monate (). Rivastigmin "Genericon" 13,3 mg/ 24 h transdermales Pflaster 2 N06DA03 1.1.2018 16.11. Abschnitt IV/4071 Die Diagnose DAT (Demenz Alzheimertyp) ist von einem Facharzt/einer Fachärztin für Neurologie oder Neurologie und Psychiatrie oder Psychiatrie und Neurologie oder Psychiatrie zu stellen. Zu Therapiebeginn muss das Ergebnis der MMSE (MiniMental State Examination) größer bzw. gleich 10 betragen. Vergewisserung für das Vorhandensein einer Betreuungsperson zur Sicherung der Compliance. Eine Kontrolluntersuchung durch den/die o.a. Facharzt/Fachärztin ist nach Erreichung der Erhaltungsdosis durchzuführen. Die Behandlung ist nur bei Ansprechen auf die Therapie weiterzuführen. Alle 6 Monate ist eine Kontrolluntersuchung durch den/die o.a. Facharzt/Fachärztin mittels einer MMSE durchzuführen. Die Therapie mit Rivastigmin ist zu beenden, wenn das Ergebnis der MMSE kleiner 10 ist. Rivastigmin darf nicht mit anderen Arzneimitteln gegen Demenz kombiniert werden. Rivastigmin eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitbewilligung für 6 Monate (). www.ris.bka.gv.at 5 von 9

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV) Verlautbarung Nr.: 1/ 159. Änderung des Erstattungskodex EKO Tenofovir disoproxil "Accord" 245 mg Filmtabl. J05AF07 1.1.2018 16.11. Abschnitt IV/4031 In Kombination mit anderen antiretroviralen Arzneimitteln bei HIV1infizierten Erwachsenen HIV1infizierten Jugendlichen ab 12 Jahren (größer gleich 35 kg), wenn der Einsatz von FirstlineArzneimitteln aufgrund von NRTIResistenzen oder Unverträglichkeiten ausgeschlossen ist. Erfahrung in der HIVBehandlung. Bei PatientInnen ab 12 Jahren (größer gleich 35 kg) in der Indikation chronische Hepatitis B mit kompensierter Lebererkrankung mit nachgewiesener aktiver Virus Replikation (mehr als 10.000 HBVDNAKopien/ml), kontinuierlich erhöhten Serum AlaninAminotransferase (ALT)Werten sowie Nachweis einer aktiven Leberentzündung und/oder Fibrose. Indikationsstellung und Therapieüberwachung durch einen Arzt/eine Ärztin mit Erfahrung in der Behandlung der Hepatitis B. Regelmäßige Überwachung der ALTWerte (alle 3 Monate) und virologischer Parameter (alle 6 Monate). Die Therapie ist abzusetzen: bei HBeAgpositiven PatientInnen ohne Zirrhose: 6 bis 12 Monate nach HBeAg Serokonversion oder bei HBsAgSerokonversion oder Verlust der Wirksamkeit bei HBeAgnegativen PatientInnen ohne Zirrhose: bei HBsAgSerokonversion oder Verlust der Wirksamkeit. Tenofovir Disoproxil eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitbewilligung für 6 Monate (). Tenofovir "ratiopharm" 245 mg Filmtabl. J05AF07 1.1.2018 16.11. Abschnitt IV/4032 In Kombination mit anderen antiretroviralen Arzneimitteln bei HIV1infizierten Erwachsenen HIV1infizierten Jugendlichen ab 12 Jahren (größer gleich 35 kg), wenn der Einsatz von FirstlineArzneimitteln aufgrund von NRTIResistenzen oder Unverträglichkeiten ausgeschlossen ist. Erfahrung in der HIVBehandlung. Bei PatientInnen ab 12 Jahren (größer gleich 35 kg) in der Indikation chronische Hepatitis B mit kompensierter Lebererkrankung mit nachgewiesener aktiver Virus Replikation (mehr als 10.000 HBVDNAKopien/ml), kontinuierlich erhöhten Serum AlaninAminotransferase (ALT)Werten sowie Nachweis einer aktiven Leberentzündung und/oder Fibrose. Indikationsstellung und Therapieüberwachung durch einen Arzt/eine Ärztin mit Erfahrung in der Behandlung der Hepatitis B. Regelmäßige Überwachung der ALTWerte (alle 3 Monate) und virologischer Parameter (alle 6 Monate). Die Therapie ist abzusetzen: bei HBeAgpositiven PatientInnen ohne Zirrhose: 6 bis 12 Monate nach HBeAg Serokonversion oder bei HBsAgSerokonversion oder Verlust der Wirksamkeit bei HBeAgnegativen PatientInnen ohne Zirrhose: bei HBsAgSerokonversion oder Verlust der Wirksamkeit. Tenofovir Disoproxil eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitbewilligung für 6 Monate (). www.ris.bka.gv.at 6 von 9

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV) Verlautbarung Nr.: 1/ 159. Änderung des Erstattungskodex EKO Tenofovir "Sandoz" 245 mg Filmtabl. J05AF07 1.1.2018 16.11. Abschnitt IV/4030 In Kombination mit anderen antiretroviralen Arzneimitteln bei HIV1infizierten Erwachsenen HIV1infizierten Jugendlichen ab 12 Jahren (größer gleich 35 kg), wenn der Einsatz von FirstlineArzneimitteln aufgrund von NRTIResistenzen oder Unverträglichkeiten ausgeschlossen ist. Erfahrung in der HIVBehandlung. Bei PatientInnen ab 12 Jahren (größer gleich 35 kg) in der Indikation chronische Hepatitis B mit kompensierter Lebererkrankung mit nachgewiesener aktiver Virus Replikation (mehr als 10.000 HBVDNAKopien/ml), kontinuierlich erhöhten Serum AlaninAminotransferase (ALT)Werten sowie Nachweis einer aktiven Leberentzündung und/oder Fibrose. Indikationsstellung und Therapieüberwachung durch einen Arzt/eine Ärztin mit Erfahrung in der Behandlung der Hepatitis B. Regelmäßige Überwachung der ALTWerte (alle 3 Monate) und virologischer Parameter (alle 6 Monate). Die Therapie ist abzusetzen: bei HBeAgpositiven PatientInnen ohne Zirrhose: 6 bis 12 Monate nach HBeAg Serokonversion oder bei HBsAgSerokonversion oder Verlust der Wirksamkeit bei HBeAgnegativen PatientInnen ohne Zirrhose: bei HBsAgSerokonversion oder Verlust der Wirksamkeit. Tenofovir Disoproxil eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitbewilligung für 6 Monate (). Tenofovirdisoproxil "Mylan" 245 mg Filmtabl. J05AF07 1.1.2018 16.11. Abschnitt IV/4028 In Kombination mit anderen antiretroviralen Arzneimitteln bei HIV1infizierten Erwachsenen HIV1infizierten Jugendlichen ab 12 Jahren (größer gleich 35 kg), wenn der Einsatz von FirstlineArzneimitteln aufgrund von NRTIResistenzen oder Unverträglichkeiten ausgeschlossen ist. Erfahrung in der HIVBehandlung. Bei PatientInnen ab 12 Jahren (größer gleich 35 kg) in der Indikation chronische Hepatitis B mit kompensierter Lebererkrankung mit nachgewiesener aktiver Virus Replikation (mehr als 10.000 HBVDNAKopien/ml), kontinuierlich erhöhten Serum AlaninAminotransferase (ALT)Werten sowie Nachweis einer aktiven Leberentzündung und/oder Fibrose. Indikationsstellung und Therapieüberwachung durch einen Arzt/eine Ärztin mit Erfahrung in der Behandlung der Hepatitis B. Regelmäßige Überwachung der ALTWerte (alle 3 Monate) und virologischer Parameter (alle 6 Monate). Die Therapie ist abzusetzen: bei HBeAgpositiven PatientInnen ohne Zirrhose: 6 bis 12 Monate nach HBeAg Serokonversion oder bei HBsAgSerokonversion oder Verlust der Wirksamkeit bei HBeAgnegativen PatientInnen ohne Zirrhose: bei HBsAgSerokonversion oder Verlust der Wirksamkeit. Tenofovir Disoproxil eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitbewilligung für 6 Monate (). www.ris.bka.gv.at 7 von 9

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV) Verlautbarung Nr.: 1/ 159. Änderung des Erstattungskodex EKO B2. Streichung von im Gelben Bereich des Erstattungskodex angeführten Arzneispezialitäten: Entscheidung Arzneispezialität Menge OP ATCCode SG Subutex 2 mg Sublingualtabl. 7 St. 28 St. Zur Substitutionsbehandlung (lt. Suchtgiftverordnung), bei Unverträglichkeit der kostengünstigeren Therapiealternative Methadon. SG Subutex 8 mg Sublingualtabl. 7 St. 28 St. Zur Substitutionsbehandlung (lt. Suchtgiftverordnung), bei Unverträglichkeit der kostengünstigeren Therapiealternative Methadon. Verfahrensnummer N07BC01 1.1.2018 22.3. Abschnitt VII/1869 16 N07BC01 1.1.2018 22.3. Abschnitt VII/1870 16 C. Roter Bereich des Erstattungskodex C1. Aufnahmen von Arzneispezialitäten in den Roten Bereich des Erstattungskodex: Arzneispezialität Menge ATCCode Duloxetin "Krka" 90 mg magensaftresistente N06AX21 27.11. Hartkaps. Leflunomid "Stada" 10 mg L04AA13 28.11. Filmtabl. Amoxicillin/Clavulansäure "Krka" 12 St. J01CR02 28.11. 500 mg/125 mg Filmtabl. Amoxicillin/Clavulansäure "Krka" J01CR02 28.11. 875 mg/125 mg Filmtabl. 14 St. Leflunomid "Stada" 20 mg L04AA13 29.11. Filmtabl. SG Buprenorphin "1A Pharma" 4 St. N02AE01 1.12. 35 mcg/h transdermales Pflaster 8 St. SG Buprenorphin "1A Pharma" 4 St. N02AE01 1.12. 52,5 mcg/h transdermales Pflaster 8 St. SG Buprenorphin "1A Pharma" 4 St. N02AE01 1.12. 70 mcg/h transdermales Pflaster 8 St. SG Buprenocan 35 mcg/h transdermales 4 St. N02AE01 1.12. Pflaster 8 St. SG Buprenocan 52,5 mcg/h transdermales 4 St. N02AE01 1.12. Pflaster 8 St. SG Buprenocan 70 mcg/h transdermales 4 St. N02AE01 1.12. Pflaster 8 St. Rivagelan 4,6 mg/24 h transdermales 7 St. N06DA03 1.12. Pflaster Rivagelan 9,5 mg/24 h transdermales N06DA03 1.12. Pflaster Pramipexol "+pharma" 0,26 mg N04BC05 14.12. Retardtabl. Pramipexol "+pharma" 0,52 mg N04BC05 14.12. Retardtabl. Pramipexol "+pharma" 1,05 mg N04BC05 14.12. Retardtabl. Pramipexol "+pharma" 2,1 mg N04BC05 14.12. Retardtabl. Pramipexol "+pharma" 3,15 mg Retardtabl. N04BC05 14.12. www.ris.bka.gv.at 8 von 9

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV) Verlautbarung Nr.: 1/ 159. Änderung des Erstattungskodex EKO C2. Streichung von im Roten Bereich des Erstattungskodex angeführten Arzneispezialitäten: Entscheidung Arzneispezialität Menge ATCCode Apomorphin "Ever Pharma" 5 mg/ml Inf.lsg. Verfahrensnummer N04BC07 30.11. Abschnitt IV/4059 Dacepton 10 mg/ml Inj.lsg. Patrone 5 St. N04BC07 30.11. Abschnitt IV/4058 Feraccru 30 mg Hartkaps. 56 St. B03AB10 5.12. Abschnitt IV/4045 Elocta 250 IE Plv. und Lsgm. zur Elocta 500 IE Plv. und Lsgm. zur Elocta 1000 IE Plv. und Lsgm. zur Elocta 1500 IE Plv. und Lsgm. zur Elocta 2000 IE Plv. und Lsgm. zur Elocta 3000 IE Plv. und Lsgm. zur 1 St. B02BD02 11.12. Abschnitt IV/4016 1 St. B02BD02 11.12. Abschnitt IV/40 1 St. B02BD02 11.12. Abschnitt IV/4018 1 St. B02BD02 11.12. Abschnitt IV/4019 1 St. B02BD02 11.12. Abschnitt IV/4015 1 St. B02BD02 11.12. Abschnitt IV/4020 * Die Aufnahmen der Arzneispezialitäten in den Roten Bereich des Erstattungskodex erfolgten ex lege mit dem Zeitpunkt des Vorliegens des vollständigen Antrags, wenn ein Antrag auf Aufnahme in den Grünen oder Gelben Bereich des Erstattungskodex gestellt wurde. Die Streichung der Arzneispezialitäten Subutex 2 mg Sublingualtabl. und Subutex 8 mg Sublingualtabl. erfolgte auf Grund der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes.11., GZ: W147 21576821/9E und W147 21576841/9E. Die Streichung der Arzneispezialität Apomorphin "Ever Pharma" 5 mg/ml Inf.lsg. aus dem Roten Bereich des Erstattungskodex erfolgte wegen Zurückziehung des Antrages des vertriebsberechtigten Unternehmens auf Aufnahme in den Gelben Bereich des Erstattungskodex. Die Streichung der Arzneispezialität Dacepton 10 mg/ml Inj.lsg. in einer Patrone aus dem Roten Bereich des Erstattungskodex erfolgte wegen Zurückziehung des Antrages des vertriebsberechtigten Unternehmens auf Aufnahme in den Gelben Bereich des Erstattungskodex. Die Streichung der Arzneispezialität Feraccru 30 mg Hartkaps. aus dem Roten Bereich des Erstattungskodex erfolgte wegen Zurückziehung des Antrages des vertriebsberechtigten Unternehmens auf Aufnahme in den Grünen Bereich des Erstattungskodex. Die Streichung der Arzneispezialitäten Elocta 250 IE Plv. und Lsgm. zur, Elocta 500 IE Plv. und Lsgm. zur, Elocta 1000 IE Plv. und Lsgm. zur, Elocta 1500 IE Plv. und Lsgm. zur, Elocta 2000 IE Plv. und Lsgm. zur und Elocta 3000 IE Plv. und Lsgm. zur aus dem Roten Bereich des Erstattungskodex erfolgte wegen Zurückziehung der Anträge des vertriebsberechtigten Unternehmens auf Aufnahme in den Gelben Bereich des Erstattungskodex. Für den Hauptverband: Biach Hagenauer www.ris.bka.gv.at 9 von 9