Die zunehmende Verfestigung der Armut in unserer Gesellschaft

Ähnliche Dokumente
Armut in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Ursachen Olaf Groh-Samberg, Universität Bremen

Armut in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Ursachen. Olaf Groh-Samberg Universität Bremen

Armut und Reichtum in Deutschland - Messkonzepte und Empirie aus interdisziplinärer Sicht

Armut Die Lage der Kinder in Deutschland. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie vom 3-5 März in Rostock Dr.

Kinderarmut in Deutschland. Stand:

Zur ökonomischen Lage von Familien im Land Brandenburg

Demografie und Lebenslagen

Messung prekärer Wohlfahrtslagen

DATEN UND FAKTEN: ARM UND REICH IN ÖSTERREICH

Altersarmut Ausprägungen, Ursachen und sozialpolitische Antworten. Sozialpolitisches Hearing zum Thema Altersarmut Landeshauptstadt Kiel

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1)

Armut und Ungleichheit im Alter Vergleichende Analysen auf der Basis von Einkommens- und Konsumausgaben

Erster Armuts- und Reichtumsbericht für Baden-Württemberg. Ergebnisse und Perspektiven

,QGLNDWRUHQGRNXPHQWDWLRQ

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

Soziale Mobilität und Reichtum in Deutschland

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten

Armuts- und Sozialberichterstattung auf Kreisebene

Subjektives Wohlbefinden in Ost- und Westdeutschland

Erwachsen werden Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in Deutschland

Soziale Ungleichheit im Familienkontext

Selbstständigkeit am Existenzminimum

Armut in Deutschland. Stand: 3. März 2010 Stand: 19. Februar 2010

Indikatorendokumentation

Vergreisung und Verschuldung Statistiktage 2013 Bamberg/Fürth: Ursachen und Folgen des demografischen Wandels 25./26.07.

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz.

23 Jahre nach der Wende ist die Kluft zwischen den Altersbezügen Ost und West unübersehbar

Einkommen und seine Verteilung

Leben in Europa. Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen

Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit: Zahlen, Fakten, Analysen. Dr. Axel Troost

INHALTSVERZEICHNIS 6

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern?

Segregierte Armut in der Stadt

Bevölkerung nach Lebensformen

Überschuldung und Armut Gemeinsamkeiten und

DJI-Kinderbetreuungsstudie 2005

Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut?

20,6 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht

Der Mensch hinter den Schulden

Kurzfassung. Erwerbsverläufe im Paarkontext

vom 29. April 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Mai 2010) und Antwort

Zukunftsweisendes Personalmanagement

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

IK Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit. Thema 02: BIP, Inflationsrate und Arbeitslosenquote

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

Hauptseminar: Praxis der Umfrageforschung

Indikatoren und Hintergründe des Suchtverhaltens Jugendlicher

1Armutsdiskurse zwischen

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Teilzeit im Lebensverlauf von Männern und Frauen

Mindestsicherungsquote

Alt, arm und überschuldet? Ein Szenarium für die Schuldnerberatung im Jahr 2025

Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden in Deutschland: Studie zur Konstruktion eines Lebenszufriedenheitsindikators. ( Glücks-BIP )

Länderprofil Schweiz Demografischer Wandel

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Aktuelle Daten zum Passivrauchen

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland. 10. Juni 2009

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Arm und Reich in Deutschland: Wo bleibt die Mitte?

Regionale Besonderheiten des Übergangs von der Schule in Ausbildung

IMK Verteilungsmonitor

Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014

Handlungsstrategien und Wendepunkte junger Erwachsener mit Migrationshintergrund.

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Segregation und Raumeinheit

Regionale und qualifikationsspezifische Auswirkungen des Mindestlohns Folgenabschätzung und Korrekturbedarf

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Bugzel, sehr geehrter Herr Grave,

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Entwicklung der Arbeitslosenquote für Deutschland, West- und Ostdeutschland von 1991 bis heute

Sozialräumliche Differenzierung in Hamburg Jüngere Entwicklungen und Perspektiven

Verteilung und Struktur des Reichtums in Deutschland

2,5 Millionen Kinder und Jugendliche leben unter der Armutsgrenze

Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen im Kanton Zürich

Berechnungen zu den finanziellen Wirkungen verschiedener Varianten einer Bürgerversicherung in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Hartz & Co. mit HIV erleben

Das Alter(n) der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland

Öffentliche Sozialleistungen

4.3 Ungleichheit innerhalb und zwischen sozialen Gruppen 1993 bis 2006

Die Bedeutung der Zeitarbeit abseits von Märchen und Mythen

Vermögensungleichheit in Deutschland

Mikrozensus Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik

Materielle Sicherung. Einführung

Sozioökonomische Situation bei Erwerbsminderung

Zahl der Wohnungslosen in Deutschland auf neuem Höchststand

Private Haushalte und ihre Finanzen

Lebenslagenforschung als Schnittstelle von Behinderung und Migration Wissenstand und konzeptuelle Überlegungen

Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung

Wer ist die gesellschaftliche Mitte? Mythen und Fakten

Eltern investieren viel Arbeit und Geld in ihre Kinder

Einkommen und Ausstattung

7. Verteilung von Einkommen und Vermögen

Transkript:

Die zunehmende Verfestigung der in unserer Gesellschaft Olaf Groh-Samberg, Universität Bremen Vortrag auf der Bundestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v..-. November, Leipzig

Gliederung Langfristige strends Probleme der Messung von Ein kombinierter sindikator Trendentwicklungen von, Prekarität und Wohlstand Gruppenspezifische srisiken Fazit: Zunehmende Verfestigung von

. sindikatoren und langfristige strends

sindikatoren (West-)Deutschland - Prozent der Bevölkerung Fürsorge Sozialhilfe (i.e.s.) Einkommensarmut EVS Einkommensarmut SOEP Arbeitslose Erläuterungen und Quellen: Fürsorge: FürsorgeempfängerInnen in v.h. der Bevölkerung; Quelle: Hauser et al. :. Sozialhilfe: EmpfängerInnen von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen, jeweils am Jahresende, in v.h. der Bevölkerung; Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie, Reihe. (ab alte BL inkl. Berlin). Einkommensarmut EVS: Personen in Einkommensarmut (% des arithmetischen Mittels, alte OECD-Skala, Jahreseinkommen inklusive Mietwert selbstgenutzten Wohneigentums), nur Privathaushalte mit deutschem Haushaltsvorstand (ohne Spitzeneinkommen, -: ohne Haushalte mit über Personen), Datenbasis: EVS; Quelle: BMAS :. Einkommensarmut SOEP: Personen in Einkommensarmut (% des arithmetischen Mittels, modifizierte OECD-Skala, Vorjahreseinkommen inkl. selbstgenutzten Wohnraums) in v.h. der privaten Wohnbevölkerung, Datenbasis: SOEP (-); Quelle: Eigene Berechnungen. Arbeitslose: Arbeitslose in v.h. der zivilen abhängigen Erwerbspersonen; Quelle: Bundesanstaltfür Arbeit.

Zur Messung von Unterschätzung von (starker) Transferbezug: Nicht-Inanspruchnahme Umfragedaten: Nicht-Teilnahme Amtliche Daten: nicht gemeldete Personen Größe der spopulation nicht exakt bezifferbar variiert je nach Meßkonzept gleitende Übergänge Frage: Definition und Messung von? Trends sind wichtiger als das Niveau! in Deutschland steigt seit ca. Ende er Jahre! Frage: wie, warum, für wen?

Kontroversen Fundamentalkritik Willkürlichkeit von Statistiken Kritik an relativem skonzept Soziale Spaltung vs. Entgrenzung von Risiken Zweidrittelgesellschaft Verzeitlichung, Individualisierung und soziale Entgrenzung Exklusion, soziale Ausgrenzung Schrumpfende, abstiegsgefährdete Mitte Abgehängtes Prekariat, Unterschicht

. Ein kombinierter sindikator

Definition von sdefinition des EU-Ministerrates von : Als verarmt sind jene Einzelpersonen, Familien und Personengruppen anzusehen, die über so geringe (materielle, kulturelle und soziale) Mittel verfügen, dass sie von der Lebensweise ausgeschlossen sind, die in dem Mitgliedstaat, in dem sie leben, als Minimum annehmbar ist. (zit. nach BMAS : XIV) Implikationen: Kausaler Effekt: Ausschluss aufgrund von Ressourcenmangel indirekte Messung von : (relative) Einkommensarmut direkte Messung von : Deprivations-/Lebenslagenarmut implizit: erst dauerhafte Ressourcenauszehrung führt zu grundsätzlich: relatives skonzept

Kritik an (rein) monetären sindikatoren empirische Kritik: unvollständige Erfassung monetärer Ressourcen: Vermögen, non-cash incomes, unregelmäßige Einkommen Messfehler konzeptionelle Kritik: Relevanz nicht-monetärer Dimensionen von /Ausgrenzung: soziale Infrastruktur, Bildung, Arbeitslosigkeit, Freiheit ( capabilities approach, Exklusion) Informationsdefizit: Ursachen bzw. zentrale Dimensionen von bleiben verdeckt ( Lebenslagenansatz) keine direkte Übersetzung von Ressourcen in Lebensstandard ( Deprivationsansatz)

Ein kombinierter sindikator multidimensional: Einkommen + Lebenslagen Einkommen: - Haushaltsnettoeinkommen (Vorjahr), bedarfsgewichtet (alte OECD-Skala), inkl. Mietwert selbstgenutzten Wohnraums Lebenslagen: - Finanzielle Rücklagen (Wertanlagen, Vermögenseinkünfte, regelmässige Sparbeträge, Transferbezug) - Wohnung (Wohnungsgröße, sanitäre Ausstattung, baulicher Zustand, Zentralheizung, Erholungsbereich, Eigentümerstatus, Sozialwohnung) - Arbeitslosigkeit (mindestens eine Person im HH länger als Monate arbeitslos gemeldet) längsschnittlich: -Jahres-Panel sukzessive -Jahres-Perioden: -, -,..., - getrennt für West- und Ostdeutschland

Ein kombinierter sindikator Erscheinungsformen von, Prekarität und Wohlstand (-Jahres- Periode): inkonsistente gesicherter Wohlstand instabiler Wohlstand Prekarität verfestigte temporäre Strukturierung vs. Ent- Strukturierung von? Verzeitlichung: Zunahme temporärer Status-Inkonsistenz: Zunahme inkonsistenter slagen Prekarisierung: Zunahme prekärer Lagen Verfestifung: Zunahme verfestigter

Beispiel: Westdeutschland Anteil relative Einkommensposition Lebenslagen- Deprivationen - in % in % Summe gesicherter Wohlstand.. instabiler Wohlstand.. Inkonsistente.. Temporäre.. Prekarität.. Verfestigte.. Total..

Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) Repräsentative Längsschnittstudie privater Haushalte (seit ) Jährliche (Wieder-)Befragung derselben Personen Analyse individueller Verläufe Befragung aller erwachsenen HH-Mitglieder Haushaltskontext (idealerweise) voll erfasst objektive Lebensbedingungen (Einkommen, Wohnen, Arbeiten) subjektive Indikatoren erfragt (Zufriedenheit, Werte, Sorgen) Stichproben: überproportionale Ausländerstichprobe (Start ; Anwerberländer) Ostdeutsche Stichprobe (Start ) Zuwandererstichprobe (Start ) Hocheinkommensstichprobe (Start ) Auffrischungs- und Aufstockungs-Stichproben (,, ) Homepage: www.diw.de/soep

. Trendanalysen

% Trends:, Prekarität, Wohlstand % % % gesicherter Wohlstand % instabiler Wohlstand % % % % % % / / / / / / / / / / / / / / Westdeutschland / / / / / / / / / / / / / / / / / / Ostdeutschland / / / / / / einseitige temporäre Prekarität verfestigte SOEP -, balancierte -Jahres-Panel, gewichtete Ergebnisse

Trends: -Jahres-Perioden Übergänge von einer -Jahresperiode (t -t ) zur nächsten -Jahresperiode (t -t ) Abstromprozente Trends -

% % % % % % % % % % % Trends: Abstrom aus gesichertem Wohlstand gesicherter Wohlstand instabiler Wohlstand einseitige temporäre Prekarität verfestigte / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / Westdeutschland Ostdeutschland SOEP -, balancierte -Jahres-Panel, gewichtete Ergebnisse

% % % % % % % % % % % Trends: Abstrom aus ungesichertem Wohlstand gesicherter Wohlstand instabiler Wohlstand einseitige temporäre Prekarität verfestigte / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / Westdeutschland Ostdeutschland SOEP -, balancierte -Jahres-Panel, gewichtete Ergebnisse

% % % % % % % % % % % Trends: Abstrom aus verfestigter / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / / -> / Westdeutschland Ostdeutschland SOEP -, balancierte -Jahres-Panel, gewichtete Ergebnisse gesicherter Wohlstand instabiler Wohlstand einseitige temporäre Prekarität verfestigte

. Gruppenspezifische srisiken (Risiken verfestigter )

% % % % % % Verfestigte nach Altersgruppen Kinder (-) Jugend (-) junge Erwachsene (-) Erwachsene (-) Ältere (-) Alte (über ) / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / Westdeutschland Ostdeutschland SOEP -, balancierte -Jahres-Panel, gewichtete Ergebnisse

Verfestigte nach Haushaltstyp SOEP -, balancierte -Jahres-Panel, gewichtete Ergebnisse...... / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / Westdeutschland Ostdeutschland Altenhaushalte Alleinstehende Paar ohne Kinder< Paar Kind< Paar Kinder< Paar + Kinder< Alleinerziehende

Verfestigte nach Migrationshintergrund.... Westdeutsche MigratInnen Ostdeutsche..

Verfestigte nach Bildungsniveau........ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / Westdeutschland Ostdeutschland max. HauptSch HauptSch + Ausb mittlere Bildung (Fach- )Hochschule SOEP -, balancierte -Jahres-Panel, gewichtete Ergebnisse

Verfestigte nach sozialer Klassenlage SOEP -, balancierte -Jahres- Panel, gewichtete Ergebnisse / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / Westdeutschland Ostdeutschland Einfache Arbeiter- Innen Fach- arbeiter- Innen Mittelklassen Dienstklassen

Fazit Langristiger, seit ~ beschleunigter Trend des Anstiegs von Keine Entstrukturierung der seit Mitte der er Jahre, sondern zunehmende Verfestigung zunehmende individuelle Verfestigung extremer auch über lange Zeitspannen: es wird immer schwerer, rauszukommen die wächst quasi von unten nach oben und nicht durch Abstürze von oben nach unten oder einen abbröckelnden Wohlstand Besonders dramatische Entwicklung in Ostdeutschland Stärkster Anstieg bei Jugendlichen, MigrantInnen und Alleinerziehenden Stabile soziale Strukturierung nach Klassenlage und Bildung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: ogs@bigsss-bremen.de