Ernährung in der Intensivstation. Brigitte Ulrich Intensivstation SpitalEmmental

Ähnliche Dokumente
Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus. Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen.

Klinikum Kassel. Neurologische/Neurochirurgische Intensivstation. Frühe Enterale Ernährung bei Intensivpatienten J.Frank /A.Schmidt

Totale Parenterale Ernährung (TPE)

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Infoblatt Trinknahrung

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Kombiniert enterale / parenterale Ernährung. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

ZINK DAS ESSENZIELLE SPURENELEMENT

Infoblatt Trinknahrung

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Komplementäre und alternative Therapiemethoden

mie: Kein Ziel mehr?

ProvideXtra DRINK. Produkteigenschaften. Indikationen. Dosierung/Anwendung. Kontraindikationen. Bestellinformationen

Gut versorgt durch den Tag!

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

6. Geriatrischer Ernährungstag

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Mangelernährung / Ernährungszustand Möglichkeiten in Spital und Praxis

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung

Infoblatt Trinknahrung

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie.

Checkliste Ernährung

Frebini energy DRINK. Produkteigenschaften. Indikationen. Dosierung/Anwendung. Kontraindikationen. Bestellinformationen

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV

Checkliste Ernährung. Paolo M. Suter. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell

Mangelernährung erkennen und behandeln was kann ich als Hausarzt tun?

Grenzen und Möglichkeiten der Ernährung bei Dekubitus. Yvonne Häberli, dipl. Ernährungsberaterin FH

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Das Refeeding Syndrome revisited - den Phosphatmangel managen

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, 4. Ernährungssymposium USZ,

Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse

SlimWorld. Das revolutionäre Schlankheitsprogramm

puls109 Sport und Ernährungsberatung

Das Kreatinin steigt Was tun?

Die Einfachheit der Vielfalt

Ernährungstherapie des Intensivpatienten

und labordiagnostisch validierbare Supplementierung von Mikronährstoffen

Gesunde Ernährung. Eine ausgewogene Ernährung soll alle Bestandteile liefern, die wir benötigen, um gesund zu bleiben.

STRESS UND ERNÄHRUNG

Optimierung des Wundmanagements bei enteraler Ernährung

Die 5 Ernährungsregeln nach LOGI (LOw Glycemic and Insulinemic-Diät)

Formen der Ernährungstherapie

Pure Whey Protein Natural

Universitätsklinikum Regensburg

Einführungsvortrag: «Fleisch in der Ernährung» gesundheitliche Aspekte

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg

Ernährung bei hereditärer Pankreatitis Lehrmeinung vs. Patientenerfahrung

Dreiländertagung Nürnberg 2012 Aktueller Stand der Versorgungsforschung in der klinischen Ernährungsmedizin Prof. Dr. J. Ockenga

Inhaltsverzeichnis. Das Warnecke-Konzept Mein Weg zum Ziel Ausgeglichene Energiezufuhr Sport als Ergänzung

JA NEIN? Kann man Hunde vegetarisch ernähren?

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Ernährung im Säuglings- und Kindesalter

Die Ruhetage können auch mit aktiver Erholung, wie z.b. Sauna oder auch leichtes Cardiotraining gestaltet werden.

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v.

Inaktivität und alternde Muskulatur

Über 85 Jahre Ernährungs kom petenz aus dem Hause SCHNEEKOPPE Unser Abnehmkonzept mit Rezepten für Ihr Wunschgewicht

... für ein glückliches Katzenleben!

Ernährungsinformationen0

EINE ERHNÄHRUNG FÜR JEDE PHASE SEINES LEBENS.

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

Ernährungstherapie mit MCT- Fetten

Lösungsansatz bei Mangelernährung?

KACHEXIE URSACHEN UND THERAPIE

Ernährung und Multiple Sklerose. Dieter Pöhlau Kamillus Klinik Asbach (Westerwald)

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

Zu dieser Folie: Im Rahmen der Durchführungsverantwortung tragen die Pflegefachkräfte die Verantwortung für eine sach- und fachgerechte Durchführung

Gesundheit vor Augen!

Ernährung und Dekubitus hilft ein Zaubertrank? Caroline M. Kiss dipl. Ernährungsberaterin FH, MScNutr

Parenterale Ernährung

Ernährung bei HNO- Tumorpatienten: Prä- und postoperativ worauf kommt s an?

Kapitel 14 Der Magen-Darm-Trakt bei Fanconi-Anämie

Sind ganze Eier oder nur das Eiweiss gesünder?

Fettsäuren. Gute Fette, schlechte Fette

Ernährungstherapie-Update 2007 Lernerfolgskontrolle mit Lösungen München,

Allgemeine Ernährungsrichtlinien für SpitzensportlerInnen

Verwenden Sie FORMULA 1 SPORT als gesunde Mahlzeit oder als Snack jederzeit tagsüber

ERNÄHRUNG UND KREBS. DANIELE BRECHTER ADIUTO GmbH

Ketogene Diät Wirkungsweise und Indikationen

Osteoporose, Spondylarthropathien

VitaMeal Püree aus geröstetem Mais & Sojabohnen

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt

Exkurs Verordnungsfähigkeit von Aminosäuremischungen, Eiweißhydrolysaten, Elementardiäten und Sondennahrung

Trink- und Sondennahrung

herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für das Ernährungskonzept Bodymed - von Ärzten entwickelt für Ihr Wohlbefinden - entschieden haben.

-GESTATIONSDIABETES - GESTATIONSDIABETES. Ernährung in der Schwangerschaft. Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge

Haut, Haare, Nägel und Vita Care

Medizinisch enterale Ernährung Das Pädiatrie-Sortiment von Nutricia

Bellfor Premium Pur. Weitere Informationen unter:

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Klinik für Tumorbiologie an der Universität Freiburg

Verwenden Sie FORMULA 1 SPORT als ausgewogene Mahlzeit oder als Snack jederzeit tagsüber

Second-line Chemotherapie

Mikronährstoffe und Vitamine jenseits von Jod

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin

Einfach abnehmen. Häufig gestellte Fragen.

IMMUN. Die Immun-Formel gegen freie Radikale. aroniaplus.de. Unterstützung für Ihr Immunsystem mit der Doppel-Protect-Formel.

Transkript:

Ernährung in der Intensivstation Brigitte Ulrich Intensivstation SpitalEmmental

Inhalt des Vortrages Probleme der Ernährung in der Intensivstation Mangelernährung Allgemeine Überlegungen zum Nahrungsbedarf Immunmodulierende Ergänzungsnahrung: was wissen wir heute? Nicht Inhalt: Glukosekontrolle, Overfeeding Spezielle Bedürfnisse spezieller Krankheitsbilder

Quellen Clinical Nutrition 28 (2009) 387-400. ESPEN Guidelines on Parenteral Nutrition: Intensive Care. Singer et al. Clinical Nutrition 25 (2006) 210 223. ESPEN Guidelines on Enteral Nutrition: Intensive care. Kreymann et al. PACT Nutrition Update April 2010

Unsere Probleme auf der IS Katabole Stoffwechsellage Mangelernährung Polymorbididät Alter Sitzende Lebensweise, wenig Muskelmasse Spezielle Bedürfnisse bei erhöhtem Verbrauch Passagestörung Appetitlosigkeit

Normale Nahrungszufuhr p.o. meist nicht möglich Komatös Schluckstörung GI-Passage gestört Intubiert Konsequenz: Hungergefühl, Appetit und Geschmack gestört wir befehlen, wie, wann, was und wie viel

Ernärungszustand dieser Patientin? Hat sie nicht genügend Reserven? Wäre es nicht gut für sie, wenn sie etwas abnehmen würde?

Folgen der Ernährungsprobleme Mangel an Zufuhr Ernährung Kalorien Protein Vitaminen, Spurenelementen -> Mangelernährung Erschwerte enterale Passage -> zu wenig Nahrungszufuhr -> Mangelernährung (Kalorien, Protein) Zusätzlich spezielle Bedürfnisse unsere Patienten müssten abgedeckt werden Kataboler Stoffwechsel -> Hypoproteinämie und Hypalbuminämie

Mangelernährung: Folgen Wundheilungsstörungen Organfunktionsstörungen -> Weaningprobleme, Respiratortage Morbidität Gestörte Immunabwehr -> Sepsisrate Schlafstörungen, psychische Beeinträchtigungen LOS IPS, LOS Spital

Mangelernährung Verschiedene Formen von Mangel Kalorien, Protein, Vitamine, Elektrolyte, Spurenelemente Für uns wichtig Protein-Kalorien-Mangelernährung Zu wenig Kalorien Zu wenig Protein Genügend gute Ernährung verbessern Outcome bezüglich Infektrate, Darmfunktion, Lungenfunktion, Wundheilung

Mangelernährung 1 direkter Marker der Mangelernährung existiert nicht Indirekt: Anamnese, Gewichtsverlauf, Oedeme, Kachexie, Muskelatrophie, Laborparameter Albumin <35g/l Elektrolyte (K, Mg, Ph, Ca) Harnstoffbilanz

Nahrungszufuhr wie? Oral besser als enteral besser als TPN Orale Zufuhr durch Patient oder mit Unterstützung Kalorien- Eiweiss-, Vitamin- und Mineralstoffzufuhr nicht vorhersehbar, schlecht steuerbar. Kooperation des Patienten notwendig Enterale Ernährung via Sonde Von GI-Passage abhängige Resorption und damit Zufuhr Kooperation Patient nicht notwendig TPN Keine Kooperation notwendig Zufuhr von Kalorien und essentiellen Nahrungsstoffen genau planbar

Nahrungszufuhr wann? Ernährung sollte innerhalb 24h-48h nach IPS- Eintritt begonnen werden, sofern KL stabilisiert best timing for energy provision during critical illness. Berger et Pichaud, crit care 2012; 16(2): 215 enterale Ernährung: Beginn innerhalb 24h nach IPS-Eintritt. Grad C Empfehlung ESPEN Guidelines on enteral Nutrition: Intensive Care 2006, v.a. Zottenernährung scheint sinnvoll (30-60% des errechneten Bedarfs) TPN: nur wenn EN nicht genügend möglich, Ziel-Kalorien innerhalb 2-3 Tagen erreicht, sofern Patient kreislaufmässig stabilisiert, Grad B Empfehlung ESPEN Guidelines on Parenteral Nutrition: Intensive Care 2009

Kalorienbedarf Wenn möglich gemäss Kaloriemetriemessung pragmatischer Ansatz, gemäss ESPEN-Guidelines Initial, bei 1- oder Mehr-Organversagen 20 25Kal/kgKG/Tag Sobald in Erholungsphase, anabole Phase 25-30Kal/kgKG/Tag Kalorien von Propofol, Eiweiss, Infusionen miteinrechnen

Wieso nur so wenig Kalorien? Katabole Phase Patienten verbrennen Muskelmasse und produzieren daraus Glukose Kalorien > 25Kal/kgKG/Tag -> vermehrt Infekte LOS IS Hospitalisationsdauer Mortalität

Enterale Ernährung Wenn möglich via Magen Jejunalsonde wenn via Magen nicht möglich wegen zu grossem Residualvolumen Jejunal primär keine spezielle Formulierung notwendig Enteraler Ernährungsalgorhythmus Prokinetika prophylaktisch nicht indiziert: Metoclopramid Erythromycin

Indikationen für enterale Ernährung Zottenerhalt, Erhalt Darmwandintegrität Verminderung Katheterinfekte Kosten! Bessere Durchblutung Magen-Darmtrakt IgA-Sekretion, Erhalt Lymphatisches Gewebe des Darmes Weniger Infekte wegen Verhinderung von Endotoxin- +/- Bakterientranslokation??

Kontraindikationen für enterale Ernährung Schwerer Schock vor hämodynamischer und respiratorischer Stabilisierung Ileus Mesenterialinfarkt Chirurgische Kontraindikationen Operationen im oberen GI-Trakt nach Absprache mit Operateur Relativ: Kurzdarmsyndrom (<70cm) Peritonitis Genügende orale Nahrungszufuhr

Zusammensetzung enterale Kost Isoosmotisch, ca. 300 mosm/l Osmolarität < 300mosmol: Durchfall Osmo > 300mmosml: Obstipation 1 1.5Kal/ml 50-55% Kohlenhydrate 30-35% Fett 15-20% Protein Keine guten Daten für fettreiche, kohlehydratarme Nährlösungen Auf IS: normale Kost für Niereninsuffizienz Sondenkost wechseln bei Durchfall, Kurzdarmsyndrom, Magenentleerungsstörung

TPN: Indikationen Indikation TPN Wenn innerhalb von 3 Tagen eine enterale Ernährung nicht möglich erscheint Beginn innerhalb 24 48h nach Kreislaufstabilisierung Grad C Empfehlung ESPEN Guidelines on Parenteral Nutrition: Intensive Care 2009

Nahrungszusammensetzung Kohlenhydrate Nicht essentiell Wird in kataboler Phase aus Proteinen synthetisiert Max 6g Glukose/kgKG/d, Einfache Kalorienzufuhr Enteral 50 55% der totalen Kalorienzufuhr

Eiweiss Tagesbedarf 1.3 1.5g/kgKG ideales KG EN Keine spezielle Mischung Glutamin (Trauma, Verbrennung) Molkeproteine leichter verdaulich, bessere Magenentleerung TPN: Mischung aus essentiellen Aminosäuren Für IPS-Patienten Glutamin 0.2 0.4g/kgKG des idealen KG Grad A Empfehlung ESPEN Guidelines on Parenteral Nutrition: Intensive Care 2009

Fett Gute Energiequelle 0.7 1.5g/kgKG werden gut toleriert Mischemulsionen (Sojaöl/Kokosöl/Olivenöl/Fischöl) scheinen Vorteile gegenüber reinen LCT (Soja) Emulsionen zu haben Grad C Empfehlung ESPEN Guidelines on Parenteral Nutrition: Intensive Care 2009 Mischemulsionen verkürzen IPS-Aufenthalt Grad B Empfehlung ESPEN Guidelines on Parenteral Nutrition: Intensive Care 2009 Enteral 30-35% der totalen Kalorienzufuhr

Micronutrients unbestritten: Tagesbedarf an Alle Vitamine Alle Spurenelemente täglich ab Beginn TPN EN: wenn <1000Kal/d, zusätzliche Zufuhr notwendig

Mikronutrients Vitamine Vit B1-Mangel bei Lactazidose, Korsakoff-Syndrom, Wernicke Enzephalopathie, Mangelernährung Vit A, C und E sind Antioxidantien Spurenelemente Cr, Cu, Fe, Mo, Mn, F, I, Se, Zn Selen ist Antioxidans Zinkbedarf erhöht bei Verbrennungen, grossen Wundflächen Zusätzlicher Bedarf wasserlösliche Vitamine kontinuierliche RRT Zusätzlich Bedarf an Spurenelementen Se, Cu, Zn: Verbrennungen

Immunmodulierende Ernährung Gemäss ESPEN Guidlines: Arginin, Nucleotide, Omega-3-Fettsäuren indiziert bei: St. n. Operation oberer GI-Trakt Sepsis mit Apache II < 15, Apache II >15: kontraindiziert! Trauma-Patienten ARDS (zusätzlich Antioxydantien geben) Glutamin Bei TPN auf IPS immer enteral Trauma-Patienten Verbrennungspatienten

Antioxidantien Vitamin A, Vitamin C, Vitamin E, Ω-3-Fettsäuren Reduzieren Mortalität, v.a. wenn enteral gegeben Beste Wirkung bei erwarteter Mortalitätsrate >10%, RR 0.79, 95%CI 0.68 0.92, p= 0.003 Keine verbesserte Überlebensrate bei erwarteter Mortalität <10%, RR 1.14, 95%CI 0.72 1.82, p = 0.57 Signifikante Reduktion der Respiratortage ->schwer kranke Patienten profitieren möglicherweise? Wiederspricht ESPEN guidelines! Crit Care 2012; 16(2) R66 Antioxidant micronutrients in critically ill: a systematic review and meta-analysis. Manzanares et al.

Antioxidans Kontroverse Resultate Selen Es scheinen v.a. schwer kranke Patienten zu profitieren Schwere Sepsis/Septischer Schock mit MOF Deutsche Sepsisgesellschaft: Grad C Empfehlung Resultate wahscheinlich abhängig von Selenmenge im Körper, d.h. Selenaufnahme in Nahrung Besserer Oucome bei Bolus und kont. >500mcg/h Heyland DK. Selenium supplementation in critically ill patients: can too much of a good thing be a bad thing? Crit Care. 2007;11(4):153. Crit Care Med 2013; 41(6): 1555-1564.The effect of Selenium Therapy on Mortality in Patients with Sepsis Syndrom. A Systematic Review and Metaanalysis of Randomized Controlled Trials. Alhazzani et al.

A Randomized Trial of Glutamine and Antioxidants in Critically Ill Patients Heyland et al. for the Canadian Critical Care Trials Group N Engl J Med 2013; 368:1489-1497 Anioxidantien: nützlich oder schädlich? Studienart: sehr grosse, multizentrisch, international, randomisiert Kohortenstudie. Patienten: beatmet, MOF mit 2-Organfailure Testbehandlungen Glutamin 0.35g/kgKG/d iv + Glutamin 30g enteral Antioxidantien: 500 μg Selen iv + 300 μg Selen, 20 mg Zink, 10 mg of Vit.A, 500 mg Vit E, und 1500 mg Vit. C enteral 4 Studienarme Glutamin + Placebo Glutamin + Antioxydantien Antioxydantien + Placebo Placebo + Placebo

Zusammenfassung Wenn möglich enteral ernähren, mindestens Zottenernährung Tendenz zu mehr Protein Beginn Ernährung innerhalb 24 (-48)h nach Stabilisierung Kreislauf 20 25Kal/kgKG/d TPN nur falls enterale Ernährung nicht möglich, allenfalls kombinieren Immun modulierende Ernährung umstritten Mangelernährung in der IPS ist häufig, wichtig: daran denken!