Die Programmpartner. Förderer

Ähnliche Dokumente
Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote.

Kunst spricht Bände neue Perspektiven für Kunst - und Kulturschaffende

Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst

Life - Ein Versuch über Kind-Sein Ein Tanz- und Performanceprojekt mit Tänzerinnen zwischen 7 und 70

Deutsch-Französische Musikferien Arbeitskreis Musik in der Jugend

Finanzierungsmöglichkeiten

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe

Tanz und kulturelle Bildung

Innovationsfonds Kunst - Programmlinien Kulturprojekte zur Integration und Partizipation von Flüchtlingen und Interkultur 2.

Soft Skills - Kultur weckt Talente. Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ)

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

15:00-16:30 in der Schule

Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien. Barbara Schleihagen Deutscher Bibliotheksverband

Live-Kino-Workshop Die Welt in einem Sandkorn entdecken

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Leitbild Ferienpass-Städte

Schlüsselkompetenzen durch kulturelle Bildung. Themenübersicht. Der Kompetenznachweis Kultur. Hinter(Gründe) für den Kompetenznachweis Kultur

Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG

Angebote für Schulen. für Schulen

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

: Stadtteilportraits / Stadtteilsinfonie:

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule

Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG

Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter im Sozialraum Kultur und Medien im Alltag

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Cybermobbing - Herausforderung für den Sozialraum Schule

Gesucht: Schulen auf dem Weg zu einem kulturellen Profil

Folgende Module sind durch Gastspielorte sowie Schulen in der Region buchbar:

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN

BAYERISCHES KINDER & JUGEND FILMFESTIVAL PRESSE

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Fachbereich Jugendkultur

Der Qualitätsrahmen Tanz in Schulen

TANZ-WORKSHOP MIT ROYSTON MALDOOM 23. APRIL BIS 7. MAI 2015 IN HAMBURG

Performing Arts Programm Berlin

Fit für`s Netz: WhatsApp, Facebook, YouTube & Co sicher nutzen. Medientraining für Schülerinnen und Schüler. Medienkompetenz für die Bildungsarbeit

Tanz in der Schule Schweiz

Bestandsanalyse zu geschlechtsspezifischen Angeboten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Sachsen-Anhalt

Auf den Spuren von Friedensreich Hundertwasser

Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten

Willkommen in der Zukunft. MINTeinander. Mathematik Informatik Naturwissenschaften - Technik

Demenz-Servicezentrum Region Dortmund

Musikalische Grundausbildung

Das Zentrum für Kinderschutz im Internet

Theorie und Geschichte des Schauspiels / des Musiktheaters; Werkanalysen

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Schulcurriculum (GS) Methoden- und Lernkompetenzen Mörikeschule Nürtingen. Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen

2016/17 Junges Theater

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten

Jojo-Rundbrief Nr. 68

VHS Chemnitz: Werkstatt Interkultureller Garten Ernährung Natur Umwelt Kunst

2016 Schirmherr: Oberbürgermeister Dieter Reiter BIS Pädagogische Facetten mobiler Mediennutzung

Jugendentwicklungsplan Krems Befragung bringt Meinungen und Wünsche der Kinder und Jugendlichen ans Licht!

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Fonds Jugend, Bildung, Zukunft

Dienstag, 7. Juli spektakel. Action & Fun in Linz. Sponsoreninformation

Mit Theater die Welt erleben! Durch Theater sprachliche und kulturelle Barrieren überwinden! Biblische Geschichten mit Theater erlebbar machen!

Grundschule Legefeld Schulkonzeption

Übersicht Nominierungen

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016

Mappenkurs. Ausstellung Schule für Bildende Kunst und Gestaltung

Leitbild. Leitbild LernLaden Pankow 1

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

PROJEKTMAPPE POETRY SLAM WORKSHOP. PROJEKTLEITUNG: Dalibor Marković

Pixel, Bytes & Film - ORF III Artist in Residence

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Theater-Workshop für Kinder und Jugendlichen

talentcampus in Garching

Jörg Zirfas Geschichte der Kulturpädagogik Stephan Ellingerund Lars Fengler Kreativitätund Kreativitätsförderung

AG-Heft. 2. Halbjahr 2015/2016. Teilnahme freiwillig!

Mein Musik-Tagebuch: Wir hören uns Geräusche und Musik an (LM1) Wir hören die Geräusche, die verschiedene Materialien machen, an und benennen sie.

BG/BRG Dr. Schauer Straße 9, 4600 WELS

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach

Die TrickFilmBüx, bereit zur Abfahrt. Animationsfilmer in Aktion

Mehr als nur zuschauen!

1 31. TV YOUTUBER WETTBEWERB

Diese beiden Stücke markieren eine Phase von 15 Jahren Theaterarbeit, die 1993

Meine Tätigkeiten in Freizeit, Alltag und Ehrenamt

ES GIBT KEIN FERTIGES REZEPT BILANZ DER DEUTSCHEN KINDER- UND JUGENDSTIFTUNG

Percussion in der Grundschule

Die hisa ggmbh ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen

VERANSTALTUNGSRÄUME IM HPZ Ihre Events im ungewöhnlichen Rahmen // Industrieller Charme in denkmalgeschützter Backfabrik // Förderung von Kunst und

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Theater für Fremdsprachige

Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn

KloKunst ist nicht nur als pure Summe verschiedener Konzeptkunst entstand eine künstlerische Idee, deren

Transkript:

Die Programmpartner Förderer Wege ins Theater ASSITEJ plant Theaterprojekte von bis zu neun Monaten. Die Angebote geben Raum für das Entdecken und Spielen von Theater in seiner ganzen Vielfalt, wie z. B. Theater im öffentlichen Raum, Audiowalks, Lecture Performances, Tanz oder Musik. ASSITEJ e. V. Bundesrepublik Deutschland E-Mail: a.eitzeroth@kjtz.de, Tel.: 069 / 29 66 61 www.wegeinstheater.de Zirkus gestaltet Vielfalt Im Zirkus wirken Artisten und Clowns, Tänzer und Musiker gemeinsam mit Bühnenbildnern und Technikern an den Vorführungen mit. In regelmäßigen Kursen und Ferienmaßnahmen können Kinder und Jugendliche gemeinsam mit Zirkuspädagogen und Ehrenamtlichen all das lernen. Bundesarbeitsgemeinschaft Zirkuspädagogik e. V. E-Mail: info@zirkus-vielfalt.de, Tel.: 0511 / 26 02 15 51 www.zirkus-vielfalt.de Wir können Kunst In Schnupperangeboten, regelmäßigen Kursen, Wochenend- und Ferienangeboten vermitteln Künstlerinnen und Künstler Kindern und Jugendlichen gestalterische Techniken. Drei- bis- 18-Jährige können die ganze Bandbreite künstlerischer Ausdrucksformen ausprobieren und anwenden. Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e. V. E-Mail: bfb@bbk-bundesverband.de, Tel.: 030 / 20 45 88 80 www.bbk-bundesverband.de Tafel-Bündnisse Die Deutsche Tafel ermöglicht für Kinder und Jugendliche von fünf bis 18 Jahren Angebote in den Bereichen Alltagskultur, Esskultur, Bewegungs- und Leseförderung. Die Projekttage, mehrtägige Workshops und Ferienfreizeiten werden überwiegend von Ehrenamtlichen durchgeführt. Bildungsakademie des Bundesverband Deutsche Tafel E-Mail: tafelmachtkultur@tafel.de, Tel.: 030 / 20 05 97 62 76 www.tafel-akademie.de tanz + theater machen stark Gemeinsam mit Theaterpädagoginnen und -pädagogen entwickeln Kinder und Jugendliche Theater- oder Tanzstücke und präsentieren diese einem Publikum. In den Angeboten von unterschiedlicher Dauer kann mit allen Formen und Genres des Theaters gearbeitet werden. Bundesverband Freie Darstellende Künste e. V. E-Mail: buendnisse@darstellende-kuenste.de, Tel.: 030 / 20 21 59 999 www.darstellende-kuenste.de 1

Movies in Motion mit Film bewegen Gemeinsam mit Medienpädagoginnen und -pädagogen gestalten und organisieren Kinder und Jugendliche eigene Filmveranstaltungen oder Filmreihen. Sie entscheiden gemeinsam über ein thematisches Filmprogramm, drehen ihren eigenen Film oder planen Filmfestivals. Bundesverband Jugend und Film e. V. E-Mail: moviesinmotion@bjf.info, Tel.: 069 / 69 76 94 54 http://moviesinmotion.bjf.info lnterkulturmachtkunst KunstMachtlnterKultur Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis 18 Jahren entwickeln gemeinsam Theater- oder Tanzprojekte, Bilder, Skulpturen, StreetArt, HipHop- und Gesangsperformances sowie Poetry Slams. Zum Abschluss werden die Ergebnisse öffentlich präsentiert. Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen e. V. E-Mail: tz@bv-nemo.de / ms@bv-nemo.de, Tel.: 0231 / 28 67 87 56 www.bv-nemo.de Pop To Go unterwegs im Leben In Schnupperangeboten, Kursen und Ferienfreizeiten beschäftigen sich Kinder und Jugendliche mit Popmusik, entwickeln ihre eigene musikalische Kreativität, üben Musikstücke ein und führen Bühnenprogramme auf. Bundesverband Popularmusik e. V. E-Mail: music@poptogo.de, Tel.: 0381 / 40 31 944 www.poptogo.de ChanceTanz Professionelle Tanzkünstlerinnen und -künstler entwickeln gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen eine Tanzidee und setzen diese um bis zur öffentlichen Tanzaufführung. Die Angebote können auch weitere Kultursparten wie Schauspiel oder Bühnenbild einbeziehen. Bundesverband Tanz in Schulen e. V. Projektteam ChanceTanz E-Mail: chancetanz@bv-tanzinschulen.de, Telefon: 030 / 68 00 99 30-31 / -32 www.chancetanz.de Musik für alle Gemeinsames Musizieren und Singen in Kursen sowie Einstudieren und Aufführen von Musicals in Ferienfreizeiten. Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände e. V. E-Mail: mfa@orchesterverbaende.de, Tel.: 07425 / 32 88 06 43 http://mfa.orchesterverbaende.de Künste öffnen Welten. Bildungschancen im Sozialraum mit Kultureller Bildung stärken Kinder und Jugendliche setzen sich aktiv mit den Künsten, Spiel, Medien und unterschiedlichen Kulturen auseinander. Ergänzend dazu sind Angebote zur Reflexion und Rezeption von Kunst und Kultur vorgesehen. Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) E-Mail: kuenste-oeffnen-welten@bkj.de, Tel.: 030 / 48 48 60 30 www.kuenste-oeffnen-welten.de 2

Jugend ins Zentrum! Die Soziokulturellen Zentren fördern mehrmonatige Angebote für Kinder und Jugendliche von sechs bis 18 Jahren zur darstellenden und bildenden Kunst sowie zur Medienarbeit und Literatur. In allen Angeboten gibt es zum Abschluss eine öffentliche Präsentation. Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e. V. E-Mail: kristina.rahe@soziokultur.de, Tel.: 030 / 39 74 45 94 www.jugend-ins-zentrum.de Sport: Bündnisse! Bewegung Bildung Teilhabe Die Deutsche Sportjugend plant Kurse, Einzelveranstaltungen oder Ferienangebote, in denen Kultur und Bewegung im Mittelpunkt stehen. Die Kinder und Jugendlichen lernen Erfahrungsräume im nahen Umfeld kennen oder erarbeiten eine Sportshow. Deutsche Sportjugend im Deutschen Olympischen Sportbund e. V. E-Mail: bildungsbuendnisse@dsj.de, Tel.: 069 / 67 00 651 www.dsj.de/bildungsbuendnisse Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien Der Bibliotheksverband will Kinder und Jugendliche für das Lesen, Erzählen und Darstellen mit digitalen Medien begeistern. Die möglichst inklusiven Angebote der digitalen Leseförderung orientieren sich an Lebenswelt und Mediennutzung der jeweiligen Altersgruppe. Deutscher Bibliotheksverband e. V. E-Mail: wuehr@bibliotheksverband.de / dunkel@bibliotheksverband.de, Tel.: 030 / 64 49 89 913 www.bibliotheksverband.de Zur Bühne Kinder und Jugendliche besuchen Theater und Orchester und studieren an professionellen Bühnen eigene Stücke oder ganze Inszenierungen ein. Die Schnupperangebote, längerfristigen Workshops und Ferienangebote werden von Theater- sowie Musikpädagoginnen und -pädagogen durchgeführt. Deutscher Bühnenverein E-Mail: projekte@buehnenverein.de, Tel.: 0221 / 20 81 213 www.zurbühne.de Museum macht stark In regelmäßigen Angeboten und Ferienfreizeiten lernen Kinder und Jugendliche von fünf bis 18 Jahren örtliche Museen kennen teilweise geführt durch Gleichaltrige. Sie beschäftigen sich mit musealen Fragestellungen und präsentieren öffentlich ihre Ergebnisse. Deutscher Museumsbund e. V. E-Mail: museum-macht-stark@museumsbund.de, Tel.: 030 / 65 21 07 10 www.museum-macht-stark.de Ich bin HIER! Herkunft Identität Entwicklung Respekt Ausgehend von der eigenen Umgebung und Lebenswirklichkeit erarbeiten Kinder und Jugendliche von 8 bis 18 Jahren künstlerische Werke. Die Ganztagsveranstaltungen, mehrmonatigen Kursen und Ferienfreizeiten werden von Fachkräften geleitet. Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e. V. E-Mail: kms@paritaet.org, Tel.: 030 / 24 636-326 www.kms.paritaet.org 3

talentcampus In aufeinander aufbauenden Angeboten beschäftigen sich Kinder und Jugendliche von neun bis 18 Jahren in einem freien kulturellen Programm mit künstlerischen, musikalischen und medienbezogenen Inhalten. Außerdem erwerben sie soziale und kulturelle Schlüsselkompetenzen, IT- sowie Sprachkenntnisse. Die Angebote finden als Ferienprogramme statt. Deutscher Volkshochschul-Verband e. V. E-Mail: talentcampus@dvv-vhs.de, Tel.: 0228 / 97 56 97 92 www.talentcampus.de It s Your Party-cipation In den Angeboten des Deutschen Kinderhilfswerks lernen Kinder und Jugendliche durch die Auseinandersetzung mit Kultur ihre Kinderrechte kennen. Die partizipativen Angebote können einmalig oder längerfristig sowie als Ferienmaßnahmen umgesetzt werden. Deutsches Kinderhilfswerk e. V. E-Mail: koch@dkhw.de, Tel.: 030 / 30 86 93-34 www.dkhw.de/party-cipation JEP Jung, engagiert, phantasiebegabt Ziel der Angebote für Zehn- bis 18-Jährige ist das gemeinschaftliche Entwickeln von Kulturprojekten in der Musik, in der darstellenden und in der angewandten Kunst (z. B. Mode-, Grafik- und Webdesign). Die in Ferienfreizeiten oder Kursen erarbeiteten Werke werden zum Abschluss öffentlich präsentiert. Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e. V. E-Mail: felzmann@pb-paritaet.de, Tel.: 069 / 67 06 220 http://www.jep-kultur.de bildungslandschaften im Wohnumfeld spielend erforschen, gestalten und aneignen In den Angeboten der Bundesarbeitsgemeinschaft der mobilen spielkulturellen Projekte erkunden, bewerten und dokumentieren Vier- bis 15-Jährige spielerisch die Bildungs- und Kulturorte in ihrem Umfeld. Dabei nutzen sie auch digitale Medien. Bundesarbeitsgemeinschaft Spielmobile e. V. E-Mail: info@spielmobile.de, Tel.: 089 / 12 79 96 67 www.spielmobile.de Mein Land Zeit für Zukunft Die Türkische Gemeinde plant für Kinder und Jugendliche zwischen zwölf und 18 Jahren Workshops zur Biografie- Arbeit. Die aktive künstlerische Beschäftigung schafft ein Bewusstsein für Migrationsgeschichte und fördert die Kommunikations- und Methodenkompetenz. Türkische Gemeinde in Deutschland e. V. E-Mail: meinland@tgd.de, Tel.: 030 / 26 94 77 69 www.tgd.de/meinland-zeit-fuer-zukunft MusikLeben Der Verband deutscher Musikschulen bietet Kurse und Freizeiten zur musikalischen Bildung für drei- bis 18-jährige Kinder und Jugendliche. Die Formate bieten großen einen Gestaltungsspielraum vom Instrumentalspielunterricht in Kleingruppen bis zur Entwicklung eines Musicals. Verband deutscher Musikschulen e. V. E-Mail: buendnisse@musikschulen.de, Tel.: 0228 / 95 706-0 www.vdm-musikleben.de 4

Zirkus macht stark 9- bis 15-Jährige können in Kursen oder Ferienfreizeiten mit Unterstützung von Zirkuspädagogen und Ehrenamtlichen Artistik und Clownerie üben, Kostüme gestalten und Bühnenbilder produzieren. Zum Abschluss gibt es eine Zirkusvorführung. Zirkus macht stark / Zirkus für alle e. V. E-Mail: info@zirkus-macht-stark.de, Tel.: 030 / 54 49 01 524 www.zirkus-macht-stark.de Initiativen app2music_de Der Verein app2music bringt Kindern und Jugendlichen Musik mit digitaler Technologie näher. Gemeinsam mit professionellen Musikerinnen und Musikern produzieren die Kinder und Jugendlichen in AGs, Workshoptagen und Jamsessions ihre eigene Musik mit Musikapps. app2music e. V. E-Mail: info@app2music.de, Tel.: 0 178 / 42 34 224 http://app2music.de/kulturmachtstark Wir sind LeseHelden Der Borromäusverein plant Leseprojekte für Jungen oder auch zusammen mit Mädchen zwischen vier und zehn Jahren. Die Kinder lesen gemeinsam mit Helden des Alltags, z. B. Fußballtrainern oder Polizistinnen, und setzen die Geschichten in regelmäßigen Angeboten kreativ um. Borromäusverein e. V. E-Mail: trinks@borromaeusverein.de, Tel.: 0228 / 72 58 410 www.borromaeusverein.de Wörterwelten. Autorenpatenschaften Professionelle Kinder- und Jugendbuchautoren führen Kinder und Jugendliche an das Lesen, Schreiben und Illustrieren literarischer Texte heran. Die erarbeiteten Texte werden in einer Broschüre und in einer digitalen Kinder- und Jugendbibliothek präsentiert. Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e. V. E-Mail: info@boedecker-buendnisse.de, Tel.: 0391 / 24 45 169 www.boedecker-buendnisse.de Kultur trifft Digital: Stark durch digitale Bildung und Kultur Kinder und Jugendliche lernen in Workshops und Ferienmaßnahmen digitale Medien kennen, u. a. Augmented- oder Virtual Reality Apps. Anschließend setzen sie selbst einen Film mit Greenscreen-Technik um oder erstellen eine Rallye mit virtuellen Elementen. Stiftung Digitale Chancen E-Mail: info@kultur-trifft-digital.de, Tel.: 030 / 43 72 77 40 www.kultur-trifft-digital.de 5

Digitale Spiele in der kulturellen Bildung Stärker mit Games In eintägigen bis einwöchigen Veranstaltungen lernen Sechs- bis 18-Jährige verschiedene Szenarien digitaler Spielekultur kennen. In altersspezifischen Gruppen verändern sie vorhandene Spiele, schreiben Spiele-Rezensionen oder setzen sich mit Game-Life-Balance auseinander. Stiftung Digitale Spielekultur ggmbh E-Mail: boehnke@stiftung-digitale-spielekultur.de, Telefon: 030 / 29 04 92 90 www.stiftung-digitale-spielekultur.de/project/kumasta Mit Freu(n)den lesen Durch eine freizeitorientierte Leseförderung wecken Leseclubs und MediaLabs die Lesemotivation von Sechs- bis 18- Jährigen und stärken ihre Lesekompetenz. In den Leseclubs wird bspw. ein digitales Bilderbuchkino angeboten oder ein Hörspiel erarbeitet. Stiftung Lesen E-Mail: mail@stiftunglesen.de, Tel.: 06131 / 28 89 00 www.stiftunglesen.de 6