TUDESTG DEUTSCH FÜR ROMANISCHSPRACHIGE

Ähnliche Dokumente
DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN DEUTSCH KURZZEITGYMNASIUM

Deutsch Grundlagenfach

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Englisch. Grundlagenfach. Anzahl Lektionen pro Semester

Lehrplan KSW Latein 1

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Italienisch Grundlagenfach

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

Schulinternes Curriculum Deutsch

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GRIECHISCH

Deutsch/Kinderliteratur

Gymnasien des Kantons St.Gallen Lehrplan 2006 Grundlagenfach 1: Deutsch Seite 11. Grundlagenfach 1. Deutsch

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Schullehrplan Deutsch BM 1

LEHRPLAN SPANISCH LANGZEITGYMNASIUM

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt.

Schreibprogramm Deutsch HKK

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Deutsch Grundlagenfach

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Latein. W o r t s c h a t z. Inhalte Themenbereiche. Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

B- und E- Profil Lehrplan Deutsch. Vorbemerkungen. Schullehrplan B-/E-Profil. Inhalt und Fachkompetenz. Leistungsziele

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Kleine Leistungsnachweise - Möglichkeiten (außer mündlich)! Große Leistungsnachweise!

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

Alle Ausrichtungen Grundlagenfach Deutsch

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Studiengang: Deutsche Sprache und Literatur

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer Seite 1

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 9

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

Realgymnasium Schlanders

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

Fachspezifische Lehr- und Lernziele. 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH

Grundlagenfach 2. Französisch. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

LEHRPLAN DER GYMNASIALSTUDIEN STUDIENBEREICH SPRACHEN ENGLISH. 1. Stundendotation pro Woche. 2. Bildungsziele. 3. Richtziele

Deutsch LEISTUNGSBEMESSUNG

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester

GRUNDLAGENFACH ENGLISCH (KZG)

Muster, Marie 9. Jahrgangsstufe. Persönliche Kompetenzen. Sozialverhalten. Anmerkungen. Arbeitsverhalten. wechselnd

GRUNDLAGENFACH DEUTSCH

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Networking in Excellence

Zentralabitur 2019 Russisch

Lehrplan 4- und 6-jähriges Gymnasium

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan. Erörterung zu Sachtexten. Schreiben. Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

I Allgemeine Gesichtspunkte für die Analyse von Englischunterricht

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

Die standardisierte Reife und Diplomprüfung (SRDP) ORG: Neue Reifeprüfung 1

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Das Fach Deutsch am Anne- Frank- Gymnasium. 1. Profil des Faches 2. Lehrwerke 3. Projekte und Aktivitäten

Fachcurriculum Deutsch

Lesekonzept als Anhang zum Schulprogramm

Thema Handlungskern Deutungsthese

Transkript:

TUDESTG DEUTSCH FÜR ROMANISCHSPRACHIGE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER 2 Didaktische Hinweise Voraussetzung zur Erfüllung der Aufgaben des Deutschunterrichts sind der Gebrauch und die Einübung der Standardsprache in allen Fächern in mündlicher sowie in schriftlicher Form. Alter und Entwicklungsstufe der Schülerinnen und Schüler sowie die besonderen sprachlichen Voraussetzungen sind bei der Planung des Unterrichts im Rahmen der Stoffprogramme zu berücksichtigen. Ziele: Bis zur Matura können die Schülerinnen und Schüler das meiste, was sie lesen oder hören, mühelos verstehen. Sie können Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Sie können sich spontan, flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. Das Ziel, die Schülerinnen und Schüler im Zuhören, Lesen, Sprechen und auszubilden (fördern und fordern), hat Vorrang auf allen Klassenstufen. Die formale Beherrschung des Deutschen muss in den ersten Klassen der Mittelschule gezielt angestrebt werden. In zunehmendem Masse wird die Auseinandersetzung mit verschiedenen Textsorten (bei steigenden Anforderungen) in den Unterricht einbezogen. Absprache und Koordination zwischen den Fächern Tudestg und Rumantsch sind unumgänglich. Die Stoffprogramme sind verbindlich. Es ist jeweils der Zeitpunkt der Einführung eines Themenbereiches angegeben; diese Stoffe werden in den folgenden Klassen vorausgesetzt sowie vertieft. Die Lehrkräfte setzen Schwerpunkte im Rahmen der Stoffprogramme. Sie wenden verschiedene Lehr- und Lernformen an und präzisieren die Unterrichtsziele. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Arbeitstechniken kennen: Umgang mit Hilfsmitteln zur Informationsbeschaffung (Bibliotheken, Datenbanken, Internet) Methoden des Umgangs mit Primär- und Sekundärliteratur Notiztechniken korrektes Zitieren Ideen-Sammel-Techniken Techniken der Textproduktion (u. a. Computeranwendung) Empfohlen werden: z. B. Lesungen, eigene Theaterprojekte, Theaterbesuche, schulinterne Schreibwettbewerbe. 1

3 Grobziele, Stoffprogramm und Querverweise 3.1 Grundlagenfach (Zweite Landessprache) Grundlagenfach 3. Klasse Für Grundformen des Sprachverhaltens wie Zuhören, Sprechen, Lesen und sensibilisiert werden Rhetorische Mittel kennen und anwenden In der Lage sein, das Sprachverhalten verschiedenen Situationen anzupassen Mit Sprache spielerisch und kreativ gestaltend umgehen Die sprachlichen Normen kennen und anwenden Selbst-, Welt- und Kunsterfahrung durch Lesen, Erleben und Verstehen literarischer und anderer Texte gewinnen Texte systematisch analysieren Mit Fachbegriffen umgehen Textsorten, literarische Gattungen unterscheiden Leseübungen mit besonderer Beachtung der Aussprache Leseschulung im Rahmen der Lektüre Schreibschulung: v. a. dokumentarisches Erarbeitung von Referatstechniken Übungen im freien Sprechen Spielerisches, kreatives Gestalten Repetition und Ergänzung der Wortarten- und Satzlehre Kennenlernen und bewusstes Anwenden von verschiedenen Lektüre: v. a. kürzere Formen erzählender Prosa Rumantsch: Leseschulung (Koordination) Alle Fächer: Protokoll, Bericht, Zusammenfassung Bildnerisches Gestalten: Bühnenbild, Maske, Marionette Rumantsch/Fremdsprachen: Vergleich und Abgrenzung der grammatikalischen Terminologie Rumantsch behandelt Märchen und Lieder ausführlich 2

Grundlagenfach 4. Klasse Für Grundformen des Sprachverhaltens wie Zuhören, Sprechen, Lesen und sensibilisiert werden In der Lage sein, das Sprachverhalten verschiedenen Situationen anzupassen Die sprachlichen Normen kennen und anwenden Einsichten in sprachliche Varietäten gewinnen Rhetorische Mittel kennen und anwenden Selbst-, Welt- und Kunsterfahrung durch Lesen, Erleben und Verstehen literarischer und anderer Texte gewinnen Textsorten, literarische Gattungen unterscheiden Texte systematisch analysieren Mit Fachbegriffen umgehen Argumentation Schreibschulung: v. a. argumentierendes und appellierendes Gespräch und Gesprächsführung Sprachbarrieren abbauen Schwerpunktmässige Vertiefung und Konsolidierung Gebrauch und Wirkung Lektüre: Drama, Prosa, Lyrik Geschichte: Reden, Medientexte (Kommentare) Rumantsch: Sprachvergleich, Standardsprache Rumantsch: Vergleich von literarischen Werken, Abhängigkeiten Alle Sprachen/Bildnerisches Gestalten/Musik: fachübergreifende Beziehungen zu Werken nichtdeutschsprachiger Literatur, anderen Künsten und Lebensbereichen 3

Grundlagenfach 5. Klasse Schreibschulung: vor allem interpretierendes und argumentierendes Einsichten in sprachliche Varietäten gewinnen Sprache als Mittel der Kommunikation verstehen Verbale und nonverbale Kommunikation Psychologie: Sprache und Psychologie Historische und geografische Aspekte der Sprache für ein vertieftes Verständnis der Gegenwartssprache benutzen Einblick in Entwicklungsstufen der deutschen Sprache mit Vergleich mit anderen germanischen und mit neulateinischen Sprachen Texte der deutschen Literatur vom Mittelalter bis in die Gegenwart im Zusammenhang mit der Kultur-, Sozial- und Geistesgeschichte interpretieren können sowie Einblicke in diese Epochen gewinnen Repräsentative literarische Werke (aus verschiedenen Gattungen); zur Ergänzung: literaturtheoretische, philosophische u. a. Texte Alle Sprachen: fachübergreifende Beziehungen zu Werken nichtdeutschsprachiger Literatur, anderen Künsten und Lebensbereichen 4

Grundlagenfach 6. Klasse Sprache als ein System erkennen und mit verschiedenen Modellen beschreiben Texte der deutschen Literatur vom Mittelalter bis in die Gegenwart im Zusammenhang mit der Kultur-, Sozial- und Geistesgeschichte interpretieren können sowie Einblicke in diese Epochen gewinnen Schreibschulung: vor allem interpretierendes und argumentierendes Repräsentative literarische Werke (aus verschiedenen Gattungen), zur Ergänzung: literaturtheoretische, philosophische u. a. Texte Rumantsch: Sprachforschung Rumantsch: Vergleich von literarischen Werken Alle Sprachen: fachübergreifende Beziehungen zu Werken aus der romanischen Literatur und aus anderen Sprachen 5