namentlich: Nachführung vom 26. August 2013, korrigiert am 26. Februar 2014 (nicht versicherte EO) ersetzt die Version vom 26.

Ähnliche Dokumente
Verordnung über die Strassenbenennung und die Adressierung von Gebäuden

Anforderungen an den Situationsplan für die Baueingabe

Rundschreiben Nr. 12/2016 Schnittstelle zur ZBFS Informationen für Classic-Anwender fidelis.personal.classic

Verordnung über das eidgenössische Gebäudeund Wohnungsregister

Weisung Rechnungsstellung Amtliche Vermessung Kanton Luzern

Das Topografische Landschaftsmodell TLM - ein 3D Geobasisdatensatz der Schweiz

Benutzeranleitung zur Konfiguration und Verwendung von Suva Policen

I. Zweck. II. Geltungsbereich. Vom 23. Dezember 2008 (Stand 1. Januar 2009) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt,

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Ersterfassung PLZOrtschaft im Kanton Bern

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

KKVA / Arbeitsgruppe Archivierung von Geobasisdaten der AV Seite 1/9. Zuständig für die Aufbewahrung und Verwaltung. Beauftragter Geometer.

Anleitung Webanwendung Drittmeldepflicht Für die Liegenschaftsverwaltungen oder Eigentümer

RICHTLINIE über die Strassenbenennung und Gebäudenummerierung. vom 05. März 2003

BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION

Richtlinie. Vergabe des Identifikators für die Messpunktbezeichnung

Anleitung zum Transfer von Daten via WebTransfer ZH

Eine Dienstleistung der amtlichen Vermessung: Die Nachführung

Das Bundesrecht bestimmt den Inhalt und die Anforderungen der amtlichen

Verordnung des Regierungsrates über die amtliche Vermessung

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über das Einwohnerregister

RDP-9046 Merkblatt Ver- und Entsorgungsgebiete

Technische Erfassungsanleitung GABMO AG

Sprengnetter-AKuK -Handbuch

Portfolios in ILIAS. Mit digitalen Sammelmappen den eigenen Lernprozess dokumentieren, reflektieren und/oder präsentieren. Stand: 17.

Die amtliche Vermessung Herausforderungen für die Zukunft

NEST Servicepacks. OBT AG, Hardturmstrasse 120, 8005 Zürich Telefon , Fax ,

Anleitung Ticket-System

Verordnung über die amtliche Vermessung. I. Vermarkung. vom 30. März Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen,

Monitoring des volkswirtschaftlichen Nutzens der AV-Daten Erläuterungen (Version vom 3. März 2008)

VERSICHERTE GEBÄUDE UND AMTLICHE VERMESSUNG

swissnames 3D Kolloquium Namenforschung Schweiz # Bellinzona A. Gut Namendaten mit einem differenzierten Geometriebezug armasuisse

Office 2010 Erste Schritte mit officeatwork

Microsoft Word 2016 Nächste Seitenzahl

TECHNISCHE DOKUMENTE DER AMTLICHEN VERMESSUNG

Stellungnahme. E-Government-Standards Seite 1 von 5. Dokumente:...eCH Version: ech-kategorie:...standard. Datum der Eingabe:

3D-Stadtmodell Stadt Zürich Technische Datenbeschreibung

Verfahrensgrundlage Vergabe von Registrierungskennzahlen für Informationsobjekte

Raumgliederungen in der öffentlichen Statistik Raumnomenklaturen

Leitfaden Leistungsmonat

FRAGEBOGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN ERHEBUNG

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden

ech-standards am Beispiel des BFS (UID-Register)

Die Lösung für kleine / mittlere Kirchgemeinden PKC Steuer Verwaltung Kirchensteuer Die Standard-Applikation PKC Steuer stellt ein effizientes Instrum

(offizielle deutsche Übersetzung: Belgisches Staatsblatt vom 12. Februar 2007)

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback

In diesem Kapitel werden die notwendigen Schritte zur Erfassung

Kurzanleitung GeoShop Katasterplan amtl. Vermessung als PDF. 1. Installation Einstieg Bedienungselemente... 2

Dokumentation zum Ort:

Kontakte / Adressen 25

W&W Einwohnerkontrolle. EKI Version mit Objektregister (Datenimport)

WEISUNGEN ÜBER DIE INFORMATION DER ÖFFENTLICHKEIT, DEN DATENSCHUTZ UND DIE ARCHIVIERUNG IN DER GEMEINDE NATERS

Information. Informationsebene PLZOrtschaft in der amtlichen Vermessung

Word und Excel ab Version Schritt: PC vorbereiten. Abrechnungsprogramm für Rechnungsführer (max. 150 Schutzdienstpflichtige)

Beschreibung der Handlungskette

NACHGEFRAGT Kulturbesuch in Bern Besucherherkunftserhebung

Anwenderhandbuch zum UID-Register für die UID-Einheiten

LindenJassbachSchlegwegstrasse19

Basis. Schritt 1 Anmelden am Projess Testserver

Merkblatt Metadaten RDP Datum: 8. Februar Anwendungen... 2

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

Kilchberg ZH : Inventar der Heimatschutzobjekte

Zertifizierungsprozess

Veranstaltung der SBK : Die Nutzung des tiefen Untergrundes

Bericht. des Gemeinderates an den Stadtrat. betreffend

Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Gebäudeadressen in der AV

Inventar der Natur- und Landschaftsschutzgebiete von überkommunaler Bedeutung

Finanzstatistik der bedarfsabhängigen Sozialleistungen

Gemeindeführungsstab Reglement

Benutzeranleitung für den ELDORADO-Drucker (Recherche-Modul) Stand

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen

Plus. Direct Mailing und Serienbrief

WEISUNG ÜBER DEN GNSS-EINSATZ IN DER AMTLICHEN VERMESSUNG

Der Navigationsbereich

Verordnung über die Gebühren und Nutzungsmodalitäten im Bereich der Geoinformation

INSPIRE GN - geografische Namen SHP. Schnittstellenbeschreibung

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

Reglement über das Stationieren von Schiffen im öffentlichen Hafen

Gemeindeführungsstab (GFS) Gemeindereglement

Benutzeranleitung Profilverwaltung

GIS gestützte Datenbank Signalisation

Lärmkartierung Stufe 2 - Meldebogen Abgabetermin: 30. Juni 2012 Hauptverkehrsstraßen

GIS-Gebäudeenergie. Nationale Datenbank für Energielieferungen in Gebäude. Ein Projekt des SIA unter der Leitung von OPAN concept SA

Vor-Ort-Beratung. Mustervertrag

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

Grundbuch. Einführung, Übersicht. Dienstag, 18. Juni 2013, Sarnen. 2. Information über den ÖREB-Kataster. 2. Information über den ÖREB-Kataster

Verwaltungsvorschrift der Sächsischen Staatskanzlei über die Beflaggung der Dienstgebäude im Freistaat Sachsen (VwV Beflaggung)

Alle Felder, die nicht "aufgeklappt" sind, können allenfalls, müssen aber nicht erfasst werden. Bei Fragen:

Daten- u. Darstellungsmodell DDM Strukturverbesserungen / GIS-Services BLW

FAQ Archiver. Archivsystem Anwendung. Thema. Robert-Walser-Platz 7 CH-2501 Biel/Bienne. Version 1.1. Bedienungsanleitung Archiver. netrics hosting ag

INTEGRA Lohn & Gehalt

Überlappende Kreisbögen und Flächentopologien: Herausforderungen an eine Importschnittstelle für dezentral verwaltete Kataster-Datensätze

Leitfaden Meine Daten ändern Version für den Zugang zu einem internen Bereich (BE-Logintern)

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Verwaltung der Projekte

Hinweisblatt über die Ausstellung einer Abgeschlossenheitsbescheinigung in Berlin-Reinickendorf nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG)

Bedienungsanleitung. WEG-Beschluss-Sammlung auf , Sykosch Software AG

Schnittstellenspezifikation: ZEUS Web Services

Abschrift. Regelungen zur Beflaggung im Freistaat Sachsen

Informationen zum Elektronischen Verzeichnis

Transkript:

Service du cadastre et de la géomatique Amt für Vermessung und Geomatik ETAT DE FRIBOURG STAAT FREIBURG Klarstellungen für die Anwendung der Richtlinien der KKVA für die Aufnahme und Darstellung der Gebäude (Bodenbedeckung und Einzelobjekte) und die Erfassung der Adressen namentlich: die Aufgabe der kantonalen Attribute für die offenen Fassaden, die Abschaffung der Ausnahme der Unterstände in der Bodenbedeckungsebene, die Nummerierung der heutigen "NV" Gebäude und die Behandlung gewisser Objekte wie die Flächeneinzelobjekte Nachführung vom 26. August 2013, korrigiert am 26. Februar 2014 (nicht versicherte EO) ersetzt die Version vom 26. Juni 2008 1. Präambel Die Existenz eines Gebäudes beginnt mit der Eingabe des Baugesuchs. Die Bedeutung des Wortes "Gebäude" ist verschieden, je nachdem ob es von einem Architekten, einer Gemeinde, dem Bundesamt für Statistik, der Post oder von einem Geometer ausgesprochen wird. Das Datenmodell der amtlichen Vermessung (AV) ist so strukturiert, dass ein AV-Objekt "Gebäude" den Topics "Bodenbedeckung" oder "Einzelobjekte" zugeordnet werden kann. Ein Gebäude (nachstehend fett) im weitläufigen Sprachgebrauch kann aus mehreren Objekten "AV-Gebäude" bestehen. Eine Adresse ist ein Eingangspunkt eines Gebäudes. In Kombination mit den Identifizierungen der Wohnungen dient sie dazu, Personen einzuordnen, die in diesem Gebäude wohnen oder arbeiten. Sie ermöglicht, diese Personen mit der Post zu kontaktieren, zu besuchen, zu beliefern oder zu retten. Die Verwaltung der Adressen der Gebäude wurde vom Bund der amtlichen Vermessung anvertraut. Eine Adresse setzt sich zusammen aus einem eindeutigen Koordinatenpaar, einer Bindung an eine Lokalisierung (Strasse, Lokalname oder Platz), einer Bindung an eine Postleitzahl und einer Bindung an einen Ort. Zu beachten ist, dass eine Adresse einmalig ist und nur ein Koordinatenpaar haben kann. Dieses Koordinatenpaar kann jedoch einer oder zusätzlichen Adressen zugeordnet werden, die verschiedene, auf unterschiedlichen Ebenen gebaute Gebäude betreffen (verschiedene, übereinander gelegene Gebäude mit dem gleichen Eingangspunkt). Die vorherige Version dieses Zirkulars verlangte, jedem Unterobjekt eines Gebäudes (Bodenbedeckung und Einzelobjekte) eine Adresse zuzuordnen, um es im Raum situieren zu können. Dieses Konzept entspricht dem allgemeinen Gebrauch der Adressen und dem Datenmodell der AV nicht mehr (eine eindeutige Adresse ein Koordinatenpaar!). 1

2. Gebäudeidentifizierung Das AV-Datenmodell der Topics "Bodenbedeckung", "Einzelobjekte", "PLZ Ortschaft" und "Gebäudeadresse" kann unter diesen URL-Adressen eingesehen werden: http://www.fr.ch/scg/files/pdf27/modele_conceptuel_md01mofr24f_v20101.pdf oder http://www.fr.ch/scg/files/txt1/md01mofr24f_ili.txt In Freiburg ist der Wert des Feldes "Nummer_von_Gebäude.Nummer" (Topic Bodenbedeckung) identisch mit dem Wert des Feldes "Eingang_Gebäude.Nummer_Haus" (Topic Gebäudeadresse) und wird im Prinzip von der KGV in ihren Schatzungsprotokollen übernommen. Diese Nummer ist jedoch kein eindeutiger Identifikator. Man kann nur die Unzulänglichkeit einer einzigen Identifizierung feststellen für Objekte der Bodenbedeckung und Einzelobjekten "AV- Gebäude" /NOIDENT im Modell) und für das Gebäude im herkömmlichen Sinn, dessen Definition übrigens keinen Konsens findet. Diesbezüglich befragt hält das BAS an seiner persönlichen Gebäudedefinition fest, nämlich ein Hauptgebäude und seine Nebengebäude im Egid einzugliedern. 3. Die Adressen Auf Ebene des Datenmodells wird das Egid aus der Tafel "Gebäudeeingang" des Topics "Gebäudeadresse" übernommen. Dieses Feld gewährleistet die Verknüpfung zwischen dem Unterobjekt AV-Gebäude und seiner oder seinen Adressen. Die Erfassung der Gebäude und ihrer Adressen muss wie folgt ausgeführt werden: A. Darstellung der Gebäude Die Gebäude werden mit folgenden Signaturen dargestellt: durchzogene Linie, geschlossener Perimeter und getönte Fläche, in der Ebene Bodenbedeckung: Es sind die üblichen Gebäude, man unterscheidet nicht zwischen offener oder geschlossener Fassade. gestrichelte Linie, geschlossener Perimeter und leicht getönte Fläche: Es sind die unterirdischen Gebäude oder flächenmässig erfassten unterirdischen Reservoirs in der Ebene Einzelobjekte. Man unterscheidet auch nicht zwischen offener oder geschlossener Fassade. gestrichelte Linie, geschlossener Perimeter und neutrale Fläche (ohne Tönung): Es sind die unabhängigen Unterstände. Man unterscheidet auch nicht zwischen offener oder geschlossener Fassade. gestrichelte Linie, Linienelement wie "andere Gebäudeteile". Alle unterirdischen Gebäude und die unabhängigen Unterstände müssen als Flächenelement im Topic Einzelobjekte erfasst werden. So müssen die im Internet veröffentlichen BB- und EO-Richtlinien ohne Einschränkung angewandt werden. Das Egid wird in den Tabellen Gebäudenummer (BB) und Objektnummer (EO) erfasst, wenn es im RegBL zugewiesen wurde. Im Feld Gebaeudenummer (BB) wird die KGV-Nummer für alle versicherten Gebäude erfasst (nichts erfassen, wenn Gebäude nicht versichert ist). Im Feld Objektnummer (EO) wird die KGV-Nummer für alle versicherten Gebäude erfasst (nichts erfassen, wenn Gebäude-OD nicht versichert ist; die Nr. ist in der Tabelle 2

Objektnummer optional ; in dieser Tabelle befindet sich auch das Feld FID_Descr(oblogatorisch) freiburger Klassifizierung des Gebäudes). Existiert ein Gebäudeeingang im Perimeter des Objekts nicht oder ist die Adressnummer von der KGV-Nummer verschieden, kreiert man eine Eintragung in der Tabelle PosNummer_Gebäude oder PosNummer_Objekt (gilt nicht für die nt EO). Dieses Label wird ins Zentrum des Objekts gestellt, ausgerichtet Ost-West (lesbar auf dem Bildschirm, Norden oben). Das Darstellungsmodell ist in Kursivschrift vorgesehen. Gebäude, die in Nachbarliegenschaften hineinreichen, müssen zwingend in einem einzigen Stück erfasst werden (ein Zentroïd liegt auf der Grenze der Liegenschaften, der Pläne und sogar der Gemeinden; man muss diese Elemente nicht mehr splitten, damit sie dem Plan oder der Gemeinde entsprechen). Dies erlaubt es, die überragenden Gebäudeteile automatisch in der Beschreibung aufzuführen, dies dank dem Flächenvergleich der verschnittenen Flächen mit der Totalfläche. B. Zuteilung der Adressen Zur Erinnerung: die formelle Kompetenz für die Zuteilung der Adressen obliegt der Gemeinde; aber die Vermessung ist verantwortlich für deren Verwaltung und deren Abgabe an andere Benutzer. Die Adressen der AV sind die Referenzadressen für die Behörden (Bund, Kantone oder Gemeinden). Swisstopo definiert ganz klar, welche Gebäude eine Adresse haben müssen: Eine eindeutige Adresse wird jedem Gebäude zugeteilt, das innerhalb der Gemeindegrenzen (ebenfalls in den Zonen mit Streusiedlung) liegt, in welchen Personen leben oder arbeiten. Die Gebäudeadressen spielen eine immer wichtigere Rolle, so dass gewisse Kantone sich dafür einsetzen, dass sich die Vergabe in Zukunft auf alle Gebäude erstreckt (z.b. auf Nebengebäude wie Garagen oder Ökonomiegebäude ausser auf kleine Bauten wie die Gartenhäuschen). Die Freiburger Praxis, in Bezug mit der KGV, kann die Zuteilung einer eindeutigen Adresse auf jedes AV-Gebäude beschränken. Folgende Regeln müssen strikt angewandt werden: Man kann für eine Adresse nur ein Koordinatenpaar haben. Wenn mehrere AV-Gebäude (BB oder EO) Gegenstand einer einzigen Schatzung sind, von der KGV nur eine Nummer erhalten und die Gemeinde ebenfalls nur eine Adresse zuteilt, wird der Gebäudeeingang ins Hauptgebäude gelegt, das Label wird gegenüber des Eingangs parallel zur Fassade angebracht. Die Nebengebäude erhalten keine Adresse (die KGV-Nummer wird in die entsprechende PosNummer_Gebäude oder PosNummer_Objekt positionisiert). Wenn die von der Gemeinde zugeteilte Adressnummer von der KGV- Nummer verschieden ist, werden beide Werte via ihr Label auf den Plan gebracht (Pos ). Ein Gebäude kann mehrere Adressen haben (Nebenstrassen, mehrere Eingänge eines langgezogenen Wohnblocks ohne Brandmauern, ). Wenn es nur eine Adresse hat, ist das Edid = "0", sonst gehen die Edid's von "1" bis "n". Die Nebengebäude können Gegenstand einer unabhängigen Schatzung sein, in der Police des Hauptgebäudes eingeschlossen sein oder kein Gegenstand einer KGV-Schatzung sein. 1. Sind es freistehende Bauten mit einer eigenen Schatzung muss man ihnen einen Gebäudeeingang zuteilen, dessen Nummer aus der Nummer des Hauptgebäudes und einem Buchstaben zusammengesetzt ist. Der Buchstabe muss demjenigen der KGV-Police entsprechen; in der Regel "a", "b", "c", kleingeschrieben und an die Nummer angehängt (z.b. 12a, 12b, ). 2. Sind sie nicht versichert, muss man ihnen einen Adresspunkt zuteilen, dessen Nummer ebenfalls aus der Nummer des Hauptgebäudes und einem Buchstaben zusammengesetzt ist. Der Buchstabe wird für jedes nicht versicherte oder nicht in der Versicherung des Hauptgebäudes eingeschlossene Gebäude von der Vermessung zugeteilt, ausgehend von "n" (früher "nv"), praktisch "n", "o", "p", "q", kleingeschrieben und angehängt. 3

C. Flächenmässig erfasste Einzelobjekte Im Hinblick auf die Erfassung der Objekte in 3D, muss man die flächenmässigen Elemente der Einzelobjekte erfassen, wie es auf Seite 6 der Richtlinien der KKVA über die EO vorgesehen ist. Ein Einzelobjekt kann aus punktuellen, linearen und flächenmässigen Elementen bestehen, die ein zusammenhängendes Ganzes bilden müssen. D. Zusammenhängende Informationen http://www.fr.ch/scg/files/pdf44/kkva_detaillierungsgrad-bb_de_juni2011.pdf http://www.fr.ch/scg/files/pdf44/ve_05_08_empfehlung_de.pdf http://www.cadastre.ch/internet/cadastre/de/home/topics/avs/model.parsys.13793.downloadlist.15838.downloadfile.tmp/dm01averkl17de.pdf http://www.fr.ch/scg/files/pdf44/scg_cscc_v1_dt.pdf (durch vorliegendes Dokument ersetzt) http://www.fr.ch/scg/files/pdf55/2_marcha_suiv_annexe_032.pdf http://www.fr.ch/scg/files/pdf27/modele_conceptuel_md01mofr24f_v20101.pdf 4

E. Beispiele Konventionelles Gebäude (geschätzt), mit 1 Eingang: 5 Andere Gebäudeteile (nur linear): Anderer Gebäudeteil 5

Das "Vordach" mit einer Tiefe > 2 m wird auf die Fassadenverlängerung abgeschlossen und als 'übriger_gebaeudeteil' erhoben. Die Stütze hat keinen Einfluss auf die Darstellung des 'übrigen_gebaeudeteils' Anderer Gebäudeteil Unabhängiger Unterstand (nur EO und Flächenelement): Mit Hauptgebäude 7 4 Unabhängiger Unterstand (Flächenelement) Unabhängiger Unterstand (Flächenelement) 6

2 3 Unabhängiger Unterstand (Flächenelement) Unabhängiger Unterstand (Flächenelement) Das obere Beispiel rechts ist nicht mit der untenstehenden Pergola zu verwechseln: Pergolas werden nicht erhoben. 2 7 Unabhängiger Unterstand (Flächenelement)

Zu beachten ist, dass die Gebäude 15 und 15n in der Bodenbedeckung und die 15a in den Einzelobjekten sind. Die 15a hat in der Beschreibung eine Fläche zwischen ( ). Der CSOL muss auch auf der Ebene des Gebäudes 15a definiert werden (s. Beispiel unten). Die BB kann in Funktion des realen Geländezustands auf verschiedene Arten erfasst werden (den Unterstand einschliessend oder nicht). Ein zusätzliches BB Stück könnte manchmal vonnöten sein, um die Bodenbeschaffenheit unter dem Unterstand darzustellen. Wenn die BB unter dem Unterstand nicht in eine angrenzende BB eingeschlossen werden kann, muss man sie aufteilen (s. 2. Fall unten): Positionierung der Gebäudeeingangslabel Die Eingangslabel müssen, wenn möglich im Gebäude, am Platz der wirklichen Eingänge positioniert werden, indem man nur auf die Nordausrichtung der Karte achtet. Man achtet weder auf die Orientierung des Plans, noch die Orientierung der Strassenachse, noch auf die Richtung der Strassennummerierung. 8

Die Ausrichtung der Gebäudeeingangsnummer ist parallel zur Fassade, in der sich der Gebäudeeingang wirklich befindet. Bei Gebäuden mit unbekannter Position des Eingangs wird das Label, nach Norden im Zentrum des Gebäudes gesetzt. Bei kleinen Gebäuden, die das Label nicht beinhalten können, gelten die gleichen Regeln, ausser dass das Label ausserhalb des Gebäudes gesetzt wird. Die Instruktionen des Bundes für die Darstellung des Planes für das Grundbuch legen die Orientierung des Eingangslabels (parallel oder senkrecht zur Fassade) nicht fest. Da dies frei steht, hat sich das VGA für die Kontinuität entschieden und das Erfassen der Labels parallel zur Fassade privilegiert. Modelle gemäss freiburger Praxis: Labels parallel zur Fassade 9

Gleiche Positionierung für die kleinen Gebäude: Die Zuteilung der Adressen erfolgt im Verlauf des Verfahrens für das Baugesuch. Die amtliche Vermessung registriert die von den Gemeinden zugeteilten Adressen (offizielles Register). Es empfiehlt sich, dass die Geometer sich bei der Erstellung des Situationsplans für die Baubewilligung mit der Gemeinde verständigt, damit die "Egid's" und die "Adressen des projektierten Gebäude" richtig und vollständig zugeteilt werden. Es ist auch wichtig, dass der Geometer bei der Katasteraufnahme der Gebäude diese Informationen überprüft, korrigiert oder ergänzt. Eine verlässliche Integration der projektierten oder definitiven Gebäude und Adressen sind die beste Werbung für das Produkt "amtliche Vermessung" und die Qualität der Arbeit der mit der Erfassung und Nachführung der AV-Daten beauftragten Partner. Amt für Vermessung und Geomatik Der Kantonsgeometer Remo Durisch 10