Zeitgemäße Stallkonstruktionen und Belüftungssysteme für Milchviehställe

Ähnliche Dokumente
Belüftungskonzepte für Hochleistungskühe Thomas Heidenreich

Gestaltung und Management von Stallklima und Beleuchtung Aspekte der Energieeffizienz

Stallbeleuchtung Vergleich verschiedener Systeme

Wieviel Leistung schluckt die Sommerhitze? Dr. Katrin Mahlkow-Nerge

Anforderungen und Steuerung des Klimas in Rinderställen

Wir sind Ihr Partner für Alt- und Neubauten!

Energiekosten senken im Rinderstall. Peter Kniepeiß Referat Bauberatung

Licht und Lichtprogramme in der Rinderhaltung. LfL-Information

Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld

Interaktion Gebäudehülle und Stallklima

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Energieeinsparung in der Milchviehhaltung Beleuchtung und Beleuchtungssysteme

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Energieeinsparungenam. schweinehaltenden Betrieb. Martin Kaufmann Schweineberatung Steiermark, LK STMK

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich

Einsatz von LED-Leuchten der Fa. Indal in einem Stadtgebiet der Stadt Bad Bergzabern.

Billiger geht s kaum noch!

Kalkstrohmatratze. Reichmuth AG, Romanshorn Tel Komfort und Hygiene im Stall.

Arbeitsblatt 1 Energiefresser im Haushalt

DeLaval Oberflächenbeschichtungen Für sichere, dauerhafte und hygienische Oberflächen

Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015

Energieverbrauch und Einsparpotenzial im Sauenstall

Für Frauenversteher: Was Ihre Kühe sagen wollen! Stefan Mühlenstädt Raiffeisen Kraftfutterwerk Kehl GmbH

Energieeffizienz bei der Beleuchtungssanierung. Sanierung im Pfarrheim. e&u energiebüro gmbh. e&u energiebüro gmbh Hubert Grobecker 26.9.

Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Strom sparen im Haushalt: LED Licht im Wandel Grundlagen, Austausch im Bestand und Einsatz im Neubau

Lüftung optimal steuern Heiz- und Stromkosten sparen

Mehr Milch aus dem Grundfutter

LED als Lichtquelle im Stall

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus?

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim. Herzlich Willkommen. zur ALB Tagung am

Hitzestress bei Schweinen Baulichtechnische

Verwertung von Gärresten als Einstreu. Stefan Staffel Sunny Hill Dairy, Josbach

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen

Erleichterungen bei der Futtervorlage Futternachschieber Butler, Rundballenauflösegeräte

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung

Ressoursenverbrauch im Weingut Raddeck.

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Energieeffizienz in der Milchviehhaltung

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1

Effiziente Stromnutzung im Haushalt

Energieeffizienzmaßnahmen Beleuchtung: Technologien, Umsetzung, Wirtschaftlichkeit

Richtig cool bleiben. Der vernünftige Einsatz von Klimageräten

Optionen für den Umbau und die Optimierung von vorhandenen Liegeboxenställen

Dipl. Ing. FH Reinhard John Technischer Leiter

Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger

!!!Sparen sie Energie und damit Geld!!!

Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom über den Schutz von Tieren beim Transport

Überlegungen bei der Planung einer Boxentrocknung

Energieeffizienz durch energetische Prozessoptimierung in der Ernährungsindustrie Dipl. Ing. Matthias Kauf

Photovoltaik. Energie und Wärme aus Photovoltaikanlagen. Ludo Van Caenegem, Alina Pasca. Informationstagung Landtechnik Tänikon, 13./14.

Energiebedarf in der Milchviehhaltung

Fruchtbarkeitskarte. Anwendungshandbuch. Beratungsstelle RinderProduktion OÖ

Standardfehler: Stallklima 2007

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung Erhebungen in Praxisbetrieben 1

«

Die ideale Graslandkuh?

Milchvieh-Management. Heute Mittelmaß, morgen Spitze Womit in kurzer Zeit fast 2000 Kilogramm Leistungsplus möglich sind

HORIZON AG STARLED. Die Zukunft der Lichtgewinnung

Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015

Und es geht immer weiter

Infoveranstaltung Energiestadt «Gebäudestandard 2008»

Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche Umstellung der Innenbeleuchtung auf LED

Birne gegen LED austauschen? So einfach geht s!

Special Needs Bereiche im Rinderstall

Dr. Wilhelm Pflanz Ferkelerzeugung 13. März Effizienter Energieeinsatz im Zuchtschweinebetrieb. ALB Tagung Hohenheim

LED Infoblatt Seite 1 von 5

Wasser das wichtigste Futtermittel für Rinder

Energieeffiziente Beleuchtung

Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend?

Planungsgrundlagen Schweinehaltung

Seminar Energieeffizientes Verhalten am Arbeitsplatz. Michael Scharf Öko-Zernrum NRW Sachsenweg Hamm scharf@oekozentrum-nrw.

Laufstall für Kühe mit Hörnern

DURCHBRUCH BEI LED! IOS-Wechselreflektoren

Grundlagen der Lüftung. PRÄSENTIERT von der PAL-BULLERMANN GMBH ÜBER DEM VEHNTEICH MARKHAUSEN

Komfortable Beleuchtung

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Experimente zum Energiesparen

NEU & jetzt erhältlich Classic LEDspot: Das neue Classic Portfolio erstmals auch dimmbar

Gliederung. Ergebnisse und Einordnung des Arbeitszeitaufwands

Energieeffiziente Beleuchtung

VENTITEC Großraum-Ventilatoren. Agrarprodukt für Licht und Luft

Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung

Licht und Gesundheit & Energieeffiziente Leuchtmittel

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen


Energiesparende Beleuchtung

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb?

Ammoniakemissionen aus der Schweinehaltung:

Qualitätsheu durch Belüftung Wo liegen die Knackpunkte im Verfahren?

Baulehrschau-Sondertag Wasserversorgung für Milchkühe 15.Oktober Wasser

Effiziente Energienutzung an der Uni Zürich. was kann ich dazu beitragen?

Transkript:

Zeitgemäße Stallkonstruktionen und Belüftungssysteme für Milchviehställe Dipl.- agr.- Ing. Thomas Heidenreich LfULG, Ref.: 92 Autor: Thomas Heidenreich

Grundsätze für den Stallbau klare Funktionsbereiche schaffen gerade Bewirtschaftungsachsen, kurze Wege, für Menschen barrierefrei keine Verfahrenswechsel in den Bewirtschaftungsachsen Futtertisch und Laufgänge nicht als Stichgänge gestalten Erweiterungsfähigkeit um mind. 100 % gewährleisten Leistungsgruppen ermöglichen TMR Selektionsmöglichkeiten berücksichtigen gesonderten Behandlungsbereich einrichten Abkalbeboxen, Krankenboxen, Tränkkälber, insbesondere Kolostralkälber gehören grundsätzlich nicht in den Kuhstall Referat: 92 Autor: Thomas Heidenreich

Planung des Melksystems Anordnung des Melkhauses - T Form (90 quer zum Stall) - H - Form (parallel zum Stall) Art des Melkstandes - FGM (normal, steil, Frontaustrieb, Melkflurgest.) - Side by Sidemelkstand (Melkflurgestaltung) - Melkkarussell (Innenmelker, Außenmelker) Größe des Melkstandes - eine Person: 16, 20,.. 24 Melkplätze - zwei Personen: 36, 40, 48 Melkplätze - zwei Personen mit Treiben: 28, 32, 36 Melkplätze Beleuchtung Belüftung Heizung Referat: 92 Autor: Thomas Heidenreich - Leuchtmittel (Leuchtstoffröhren, Dampflampen) - Anordnung (zus. Arbeitsplatzbeleuchtung) - freie Lüftung, Zwangslüftung, Unterstützungslüft. - Fußbodenheizung, Warmluftgebläse, Gasstrahler, Dunkelstrahler

Futtertisch Futtertisch Grundsätze für den Stallbau Büro Tank Technik Sozialräume Trockene 1 Gruppe 1 Melken Gruppe 2 Gruppe 3 Warten Selektion Selektion Abkalben/ Trockene 2 Kranke Quelle: Baubrief 44 Referat: 92 Autor: Thomas Heidenreich

Maschinenverkehr Viehzukauf Grundsätze für den Stallbau Futterkomponenten evtl. Güllellager Futter Rauhfutter Erweiterung Gülle Fütterung Stall Erweiterung/ Jungvieh Fütterung Milchtankwagen Kraftfutter Tierarzt etc. Melken Büro Kälberiglios Kälber Fütterung Stall Erweiterung/ Jungvieh Fütterung Besucher WHS AT Geräte Trecker Qurantäne Kadaver Quelle: Baubrief 44 Referat: 92 Autor: Thomas Heidenreich

Notwendige Leistungsgruppen in Abhängigkeit der Tierleistung Herdenleistung je Kuh und Jahr Leistungsgruppen 1 2 3 4 MJ NEL je kg TM der Futtermischung Trockenstehergruppen 6.000 kg 6,5 6,2 6,0 5,8 5,5 7.000 kg 6,9 6,4 6,1 5,6 8.000 kg 7,1 6,5 6,1 5,6 9.000 kg 7,2 6,6 5,7 10.000 kg 7,3 6,7 5,7 Quelle: Dr. Steinhöfel, Sächs. LfL, 2003 Referat: 92 Autor: Thomas Heidenreich

Planung Stallbau

Vor- und Nachteile der Boxenformen Vorteile: Hochbox Vorteile: Tiefbox bessere Hygiene leichter zu reinigen geringere Verschmutzung wird im Sommer bevorzugt Nachteile: schlechterer Liegekomfort Hautabschürfungen schmutzigere Euter? relativ hohe Gelenkbelastungen hoher Liegkomfort geringere Gelenkbelastungen keine Hautabschürfungen saubere Euter? wird ¾ des Jahres bevorzugt Nachteile: hoher Arbeitszeitaufwand schlechtere Hygiene Wärme im Sommer LfULG, Ref.: 92 Autor: Thomas Heidenreich

Verfahrensvergleich Hochbox Liegematte (170 /TPl; NND 8 Jahre) Jahreskosten Tiefbox 21,25 Stroh (260 kg/kuh u. a; 3,00 /dt) Jahreskosten 7,80 Strohmehl (40 kg/a; 0,18 /kg) 7,20 Kalk (260 kg/kuh u. a; 3,50 /dt) 9,10 altern. Sägemehl (0,53 m³/a; 8,00 /m³) 4,25 Beladen und Mischen (10 Akmin/Kuh u. a) 2,00 Einstreuen (20 Akmin/Kuh u. a ; 12 /Akh) Liegeboxenpflege (60-90 Akmin/Kuh u. a) 4,00 Einstreuen (10 Akmin/Kuh u. a) 18,00 Liegeboxenpflege (245 Akmin/Kuh u. a) 2,00 49,00 Summe 50,45 Summe 69,90 LfULG, Ref.: 92 Autor: Thomas Heidenreich

Planung Stallbau Tiefliegeboxen

Planung Stallbau - Hochliegeboxen

Fußbodengestaltung Beton: rau abgezogen Beesenstrich Rautenmuster glatt glatt Qualität Betonprofilplatten: verschiedene Hersteller Gussasphalt: Material- und Einbauqualität Fettbeständigkeit? Gummiböden: planbefestige Böden: Dehnung Spaltenböden: Befestigung

Fußbodengestaltung - Beton

Gussasphalt und seine Tücken hohe gleichbleibende Rutschfestigkeit gute Hygiene- und Isolationseigenschaften viele Betriebe mit zu hoher Rauheit (Klauenraspel) Härte in Aussenklimaställen? Beat Steiner FAT 14. Januar 2010 Chemische Auswascheffekte Bitumen / Füller

Fußbodengestaltung - Gummi Gummibelag

Anzahl der Befunde weniger mech. Klauenverletzungen mechanisch-traumatische Befunde bezogen auf 100 Kühe vor, drei und neun Monate nach Einbau Quelle: dlg-test 500 450 449 KURA P 400 350 362 Huber Lely KURA S 300 250 200 150 100 237 259 98 208 182 218 158 93 93 70 50 0 vor Einbau 3 Monate nach 9 Monate nach Beat Steiner FAT 14. Januar 2010

Infektiöse Erkrankungen bedeutsam Ballenhornfäule und Limax auf elastischen Laufflächen häufiger Kloo M. 2006 Mögliche Ursachen: - Feuchtebedingungen - ungünstige Belastungen des Zwischenklauenbereichs Quelle: König S., Landmann D. 2006 Beat Steiner FAT 14. Januar 2010

Betonelemente homogene, hohe Betonqualität optimales Profil gute Ebenheit Thisted, Dk Hartmann, D Schmidiger, CH Suding, D Absätze / Kanten? Rauheit der Zwischenflächen? Beat Steiner FAT 14. Januar 2010

SRT-Wert Abnahme des Rutschwiderstandes 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Rutschwiderstand Beton Bernit Gussasphalt Epoxiharz neu nach 5 Jahren nach 2 Jahren nach 8 Jahren Beat Steiner FAT 14. Januar 2010

Planungsdaten Stallbau Liegeboxenmaße: Einzelbox hoch: 2,60-2,70 m Doppelbox hoch: 4,60-4,80 m Einzelbox tief: 2,70-2,80 m Doppelbox tief: 4,80-5,00 m Liegeboxenbreite: 1,20 m Gangmaße: Fressgang plan: 4,00 m Laufgang plan: 3,00 m Fressgang Spalten: 3,60 m Laufgang Spalten: 2,80 m Breite Übertrieb: 2,40 m lichte Breite Liegeboxen nebeneinander: 12-15 (max.20) keine Sackgassen Tränke, Kantenlänge: 8-10 cm/kuh 20 Kühe / 2m-Tränke, besser: 2 x 1 m Tränke Futtertischbreite: Gruppengröße: 5,50 6,00 m, mind. 2 x 1,20 m beschichtet 80-120 Kühe

Stallbau

Gebäudekonstruktionen 4 bzw. 2 Stützenreihen 15 15 Dachneigung 15 10 10 15 15 10 10

345 Gebäudekonstruktionen Sheddach 795 10 Dachneigung 10 450 975 Dachneigung 15 15 450

Planungsdaten Stallbau Traufhöhe: 4,50 m Dachneigung: 10..15 Firstschlitzbreite: 0,3-0,5 m (0,1 m²/kuh) Tragwerk: Stahl oder Leimholz Preis Dacheindeckung: Faserzementplatten (naturgrau, weiß) Trapezblech Tropfwasserbildung? Sandwitchelemente ca. 15 /m² teurer - keine durchlaufenden Lichtbänder!!! - Verzicht auf Firstabdeckung!!! Stirnwandbekleidungen: Trapez(loch)blech, Spaceboard Tore: Futtertisch Sektionaltore Laufgänge Netzrolltore, Schiebetore

Planung Stallbau gelochtes Trapezblech

Temperaturverhalten von Wellfaserzementplatten Außentemperatur: 21,8 C, Windgeschwindigkeit 1-1,4 m/s, Globalstrahlung: 515 382 W Rote Platten (Westseite) Naturgraue Platten (Westseite) Mittl. Temperatur: 49,9 C Mittl. Temperatur: 46,2 C

Temperaturverhalten von Wellfaserzementplatten Grau Rot Braun Schw. Rt-br. Grün Außentemperatur: 21,0 C, Windgeschwindigkeit 1-1,4 m/s, Globalstrahlung: 350 W 38,7 C 40,0 C 43,9 C 44,8 C 43,0 C 44,1 C

Wärmeeintrag durch ungedämmte Dächer und resultierende Luftrate je Kuh Temperatur über Dach C 35 40 45 50 55 60 W/Kuh bei 10 m² Dachfläche 165 330 495 660 825 990 Luftrate in m³/kuh*h 174 348 521 695 869 1.043 Theoretisch notwendige Luftraten für Kuhställe Stall ohne wärmegedämmte Decke Stall mit wärmegedämmter Decke Durchschnitt 1. Lakt. -drittel 2. Lakt. -drittel 3. Lakt. -drittel Trockensteher 1.172 1.264 1.169 1.107 1.029 477 569 473 412 334

Strahlungstemperatur eines ungedämmten Daches (Wellfaserzementplatten, rot) C 45 40 Strahlungstemperatur Sonneneinfall durch Lichtplatte 35 30 25 20 Strahlungstemperatur Stalltemperatur 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Uhrzeit Quelle: Rudovsky

Anordnung von Lichtplatten

Empfohlene Zu- und Abluftflächen für Milchkühe Leistung > 8.000 kg Milch/Jahr, Außenwindgeschwindigkeit 1 m/s einzeln stehend Queranströmung Wärmegedämmter Stall von anderen Gebäuden beeinflusst bzw. ungünstige Lage 0,20 m² 0,30-0,40 m² einzeln stehend Queranströmung Außenklimastall von anderen Gebäuden beeinflusst bzw. ungünstige Lage 0,40 m² 0,60-0,80 m²

Wärmebelastung (Hitzestress) im Kuhstall

Melkdurchschnitt und Zellzahl (MLP) im Jahr 2006 in einem Praxisbetrieb in Sachsen-Anhalt 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 kg Milch Zellzahl, 1000/ml 380 360 340 320 300 280 260 240 Milch Zellen 220 200 180 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Quelle: Th. Engelhard, Iden Monat

TU-Ergebnisse im Bestand der LLFG Iden 55 % TU+ 50 45 40 35 30 25 20 März April Mai Juni Juli August September Quelle: Th. Engelhard, Iden 2003 2004 2005 2006 Besamungsmonat

Wärmeproduktion und Wasserdampfabgabe einer Hochleistungskuh (10000 kg Milch je Jahr) im ersten Laktationsdrittel Umgebungstemperatur in C Gesamtwärmeproduktion in Watt Wärmeabgabe (sensible Wärme) in Watt Wasserdampfproduktion (latente Wärme) in g/h -10 ca. 3500 ca. 2800 ca. 1054 0 ca. 2200 ca. 1800 ca. 650 10 1800 1400 600 20 1730 1120 880 30 1650 540 1640 35 1490 60 2100

Anzeichen und Auswirkungen von Hitzestress Anzeichen von Hitzestress: - Erhöhte Atemfrequenz, bis zu 80 Atemzüge je Minute (Pumpen) - Reduzierung der Futteraufnahme - Erhöhung der Wasseraufnahme - Erhöhung der Körpertemperatur auf 39 bis 40 C Auswirkungen von Hitzestress (nach amerikanischen Angaben): - Abfall der Milchleistung bis zu 4 kg/d - Geringere Östrusraten, erhöhter embryonaler Frühtod - bei Auftreten von Hitzestress in den letzten 3 Trächtigkeitsmonaten: geringere Geburtsgewichte der Kälber Stoffwechselprobleme nach der Abkalbung Milchleistungseinbußen bis zu 12 % in der Folgelaktation

Tier - Temperatur - Luftfeuchte - Index (Livestock Temperature Humidity Index) Quelle: Tennis Marx 2004

Kühlwirkung der Luft in K durch Nutzung der Verdunstungskälte (Wind-Chill-Effekt) Temperatur in C 25 30 35 rel. Feuchte in % 50 70 50 70 50 70 Luftgeschwindigkeit in m/s Kühlwirkung 0,00 0,00-1,60 0,00-2,20 0,00-3,30 0,50 1,10-0,50 2,80-0,60 2,80-0,50 1,00 2,80 0,60 5,00 2,20 8,40 4,50 1,50 3,90 1,70 6,60 3,90 10,60 6,20 2,00 6,20 3,90 8,30 5,00 11,70 8,90 2,50 7,30 5,10 9,40 6,10 12,80 10,60 Quelle: nach R. Barnwell (1997)

Anordnung von Einzelventilatoren

Anordnung von Ventilatoren im Block

Luftgeschwindigkeit in m/s Wurfweite von Ventilatoren 11 10 9 8 7 1 Ventilator 1,2 m Durchmesser 2 Ventilatoren 0,7 m Durchmesser 1 Ventilator 0,7 m Durchmesser 6 5 4 3 2 1 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Abstand vom Ventilator in m

Anordnung von Ventilatoren im Block

Ventilatoren im Energievergleich Multifan TB6E50Q Ziehl-Abegg FE 071 Multifan 130 Big-ASS-Fan 20 feet

Weitere Ventilatoren im Energievergleich Termotecnica EOR 50 Gigola & Riccardi ES 140

Energiekostenvergleich für einen Stall mit 320 Kuhplätzen (Einsatzzeit: 1500 h/a, Energiekosten: 15 ct/kwh, Nutzungsdauer: 8 Jahre) Hersteller Ventilatortyp Anzahl Energiebedarf kw/fan kw gesamt* Energiekosten gesamt in Energiekosten/ TP*a in theor. Mehrinvest. in Vostermans - Multivan 130 10 18 1,286 1,286 12,9 23,1 2902 5197* 9,07 16,24 0 0 Termotecnica EOR 50 10 18 1,170 1,170 11,7 21,1 2632 4747 8,23 14,84 2160 3600 Gigola & Riccardi ES 140 R/R 10 18 1,107 1,107 11,1 19,9 2497 4477 7,80 13,99 3240 5760 Vostermans (de Laval) DF 710 16 22 0,500 0,500 8,32 11,44 1872 2574 5,85 8,04 8244 20988 Ziehl - Abegg FE 071-6DQ 16 22 0,445 0,445 7,1 9,8 1597 2205 4,99 6,89 10440 23940 Multivan TB6E50Q 24 30 38 0,280 0,280 0,280 6,7 8,4 10,6 1507 1890 2385 4,71 5,91 7,45 11160 26460 22500 Big-ASS-Fan 6,10 m 4,27 m 4 8 1,100 0,750 4,4 6,0 990 1350 3,09 4,22 15300 30780

Energieverbrauch (Versuchsstall) Kuhstall 326 Plätze, 315 Kühe installierte Luftleistung: 12 Ventilatoren mit 284000 m³/h = 870 m³/tierplatz Anschlusswert / Tierplatz: 29,7 W Erhebungszeitraum: 15.05.03 05.11.07 ~ 5 Jahre Verbrauch gesamt: Verbrauch je Jahr Verbrauch je Kuh* a Verbrauch je Kuh* d (maximal) Stromkosten/Jahr (15 ct/kwh) Stromkosten/Kuh 49098 kwh 9820 kwh 31,2 kwh 0,71 kwh 1473,00 EUR 4,68 EUR

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Investitionen 13600,00 EUR Inv/platz 42,50 EUR Abschreibung 12,5 % (8 Jahre) 5,30 EUR Instandhaltung 2% 0,85 EUR Arbeitszeitaufwand 10 h 1,00 EUR Energiekosten 5,00 EUR Summe 12,15 EUR Milchleistungserhöhung 120 l 36,00 EUR Fruchtbarkeitsverbesserung 15,00 EUR Senkung der Reproduktionsrate? Ergebnis: 38,85 EUR + X

Stallbeleuchtung

Beleuchtung Energieeffizienz der Leuchtmittel Lichtausbeute Umrechnungs -faktor Glühlampe 15 lm/w 4 Energiesparlampe 60 lm/w 1 Leuchtstofflampe (Standard) 60 lm/w 1 Leuchtstofflampe (3 Banden) 85 lm/w 0,7 Metalldampflampe 85 lm/w 0,7 Natriumdampflampe 120 lm/w 0,5

Lichtregime im Kuhstall Voraussetzung: - 200 Lux im Tierbereich - 16 h Tagphase, 8 Stunden Nacht Nutzen (nach Literatur): - Leistungssteigerung von 5 15 % Probleme: - Trockensteher brauchen Kurztag - Wirksamkeit bei 3 x Melken??? - Fruchtbarkeit??? - Kosten???

Beleuchtung - Metalldampflampen

Energieverbrauch Beleuchtung Kuhstall 320 Plätze, Stromkosten 0,15 /kwh Leuchtstofflampen (Standard) Leuchtstofflampen (3 Banden) Halogen- Metalldampflampen Natriumdampflampen Variante Beleuchtungsstärke (Lux) 50 80 50 80 80 150-200 80 150-200 Install. Leistung W/m² 3 5 2,1 3,6 3,2 5 1,3 3,3 Anzahl Lampen 136 228 98 162 28 50 22 36 Leistung je Lampe (W) 58 58 58 58 250 250 250 250 Install. Leistung gesamt (kw) 7,9 13,2 5,7 9,4 7,0 12,5 5,5 9,0 Beleuchtungsdauer (h/a) 900 900 900 900 900 1600 900 1.600 Stromkosten gesamt ( ) 1.065 1.785 767 1.268 945 3.000 743 2.160 Stromkosten / Kuhplatz ( ) 3,33 5,58 2,40 3,96 2,95 9,38 2,32 6,75

Verfahrenskosten Beleuchtung Kuhstall 320 Plätze, NND 20 Jahre; Stromkosten 0,15 /kwh Leuchtstofflampen Leuchtstofflampen (3 Banden) Halogen- Metalldampflampen Natriumdampflampen Beleuchtungsstärke (Lux) 50 80 50 80 80 150-200 80 150-200 Lebensdauer d.lampen (h) 7.500 7.500 15.000 15.000 16.000 16.000 16.000 16.000 / Tierplatz / Tierplatz / Tierplatz / Tierplatz / Tierplatz / Tierplatz / Tierplatz / Tierplatz Investitionen 17,80 29,60 12,80 21,20 33,25 59,40 26,10 42,75 Abschreibung 0,89 1,48 0,64 1,06 1,66 2,97 1,07 2,14 Instandhaltung Material 0,11 0,18 0,06 0,08 0,13 0,38 0,03 0,28 Instandhaltung Arbeit * 0,53 0,89 0,38 0,63 0,11 0,20 0,09 0,14 Stromkosten ( ) 3,33 5,58 2,40 3,96 1,69 9,00 1,52 6,75 Kosten gesamt 4,86 8,13 3,48 5,74 3,59 12,55 2,71 9,31 * 5 min/lampe u. Jahr; 15 /Std

Licht im Kuhstall Konsequenzen für den Stallbau: - Mindestbeleuchtungsstärke im Stall = 80 Lux - Gasdampflampen sind positiv zu beurteilen - Lichtregime sind an Voraussetzungen geknüpft Lichtregime sind ab einer Leistungssteigerung von ca. 50 kg/kuh *a kostendeckend!

und wenn das alles nichts hilft? schicken wir die Kühe zum Camping... Quelle: Puckhaber ans Wasser!