M athematische Grundlagen

Ähnliche Dokumente
Brandschutz 4. Nicht tragende, aber brandabschnittsbildende. (ohne Verklebung) sind die Bauteile nicht luftdicht. Bei brandabschnittsbildenden

In der Zeichnung unten sind α und β, β und γ, γ und δ, δ und α Nebenwinkel. Scheitelwinkel sind α und γ oder β und δ.

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4

Dämmstoffe heute. Inhalt: Der Wettstreit um das Milliwatt. Dämmstoffe heute / R.Bannwitz / Nr. 1

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein.

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Besonderer Kastensandwich für die gewichtsoptimierte, innovative Aussteifung großer WKA-Rotorblätter

14. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

Dipl.-Geol. Martin Sauder

Wärmedämmstoffe: Deklaration, Entwicklungen & Trends

5. PLANIMETRIE, STEREOMETRIE

Wärmedämmung von Gebäuden

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Neue GuideLed Sicherheitsleuchten

Der einfache Dampfprozess Clausius Rankine Prozess Seite 1 von 8

Wärmedämmende Materialien für die Gebäudehülle. D r. R o l a n d G e l l e r t. Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5

Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber. Die Gebäudehülle. Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt.

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Wärmedämmung sinnvoll ausgewählt!

Aufgabe 1 (4+8+8 Punkte). (a) Zeige, dass sich die folgende Figur (entlang der Linien) in vier kongruente Teilflächen zerlegen lässt.

5. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 8 Saison 1965/1966 Aufgaben und Lösungen

Fachvortrag Außenwanddämmung Dipl.-Ing. Annette v.czettritz

3. Systeme. Dachschräge /Kehlbalkendecke Brandschutz Schallschutz Wärmeschutz Rw U (W/m 2 K) EI 30 > 52 db 0,19* EI 60 > 53 db < 0,19*

NEU. RockTect Luftdichtsystem. für den Dachgeschoss- und Innenausbau

Oberste Geschoßdecke

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

3. Mathematikschulaufgabe

Mathe lernen mit Paul

Bauschadensfreiheit mit Cellulose

Reise nach Rio Klimadiagramme lesen

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2011/2012

Fertigungstechnik Technische Kommunikation - Technisches Zeichnen

System Appenzellerholz, Fa. Nägeli AG

ÜBUNGSAUFGABEN SERIE 04

Aufgaben zu geometrischen Grundbegriffen 1

Wärmedämmung eine Übersicht

Neopor für WLG 035, die bessere Wahl

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte

2 Wärmeschutz. 2.1 Wärmeschutztechnische Begriffe Temperatur Rohdichte Wärmemenge, Spezi sche Wärmekapazität

Spezialgewebe für: Industrie Feuerwehr Rettungsdienste Polizei Sicherheitsdienste Militär Motorsport Sachschutz

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

FIW Forschungsnachmittag 4. Juni 2014

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme.

Anwendungstechnik. Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung

F 30 > 52 db 0,19 15 mm Feuerschutzplatte RF Montagelattung (mind. 50/30 mm, Abstand max. 400 mm) Dampfbremse: z. B.: Isover Vario KM Duplex

Alba therm und Alba phon. Alba. Verbundplatten für die Wärmeinnendämmung und den Schallschutz.

Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

und es bringt doch was! mögliche einsparungen, wirtschaftliche lösungen und technische varianten bei der fassadendämmung

VOM POLYSTYROL ZU NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) 0 Tauwasser (kg) 3 Hinterlüftung (30 mm) 4 Flachdachziegel inkl. Lattung (103 mm) Trocknungsdauer:

Energetische Sanierung der äußeren Gebäudehülle - Dach, Fassade, Fenster, Haustür. Dipl.-Ing. (FH) Richard Heinz esatop GmbH, Neu-Ulm

ETS-4308 I. Programmierhandbuch zum Elektronischen Telefon-System

Innendämmung. Theorie und Praxis

Symmetrien und Winkel

Dieses Programm arbeitet nicht nach dem aktuellen Vorschriftenwerk des EuroCodes.

Innendämmungen im Bestand

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 11.

Formelsammlung. Fachangestellte für Bäderbetriebe Meister für Bäderbetriebe. Inhalt

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Hotel Hotel Restaurant Turracherhof

Passivhäuser aus natürlichen Baustoffen. 4. Norddeutsche Passivhauskonferenz

Schraubenverbindungen

Medienmitteilung Rothenburg, 26. April 2013

Trocknung von Mauerwerk mit Wärmedämmverbundsystemen und Einfluß auf den Wärmedurchgang

e-funktion und natürlicher Logarithmus

Bauteildaten. Transmissionswärmeverlust. Q T [MJ/m 2 ]

Neue Dämmstoff-Generation - HEINZE ArchitekTOUR 2010

Austrotherm Bauphysik

.302 Latten dickengehobelt, 0 m2...

Dachmodernisierung von außen. Verlegevarianten der Dampfbremse bei Zwischen- und Aufsparrendämmung

Behaglichkeit durch Wärmedämmung. Austrotherm Bauphysik

Lösungen Klasse 10 Blatt 1 EG Wörth

NPK Bau Projekt: Musterleistungsverzeichnis Seite 1 Volltext Leistungsverzeichnis: swissporlambda Vento

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2013

WDVS mit Dickputz: Mineralisches Dämmsystem von maxit bietet bauphysikalische Vorteile

Uponor ISI Box. schnell und sicher installieren! NEU

Moosburger Altbauseminar Teil II. Gebäudedämmung. 24.März Gerhard Scholz Gebäudedämmung Solarfreunde Moosburg 1

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK

Universal-Laborgeräte

PACKAGING DESIGN LIMBIC SCHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER

URSA PUREONE. Pure 32 RN Spannfilz. MW-EN T2-DS(70,-)-MU1-AF r ) kpa s/m 2 DIN EN 29053

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt

4. Mathematikschulaufgabe

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Kinghaus Das ist Handwerksqualität aus Kärnten: Das Kinghaus wird mit ausschließlich heimischen Partnerfirmen hergestellt.

Dämmung. senkt die Energiekosten erhöht den Wohnkomfort steigert den Wert der Immobilie ist aktiver Umweltschutz wird großzügig staatlich gefördert

Kein Tauwasser (Feuchteschutz)

Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Dachdämmung. Was ist die beste Dämm-Lösung für ein Steildach?

Fertigteil- Köcherfundamente Frostriegel Stützen Pfetten Riegel/Balken Dachbinder Plattenbalken-Decke. Hochbau. Stahlbeton-Skelettbau

Transkript:

Matematisce Grundlagen 1.8 Geometrisce Grundegriffe Sceitelwinkel Sceitelwinkel liegen am Winkelsceitel einander gegenüer. Sceitelwinkel sind gleic groß. Stufenwinkel = γ β = δ 17 M atematisce Grundlagen Stufenwinkel liegen auf der gleicen Seite der Geraden, die die Parallelen scneidet, jedoc auf einer anderen Stufe. 1 = 3 2 = 4 Stufenwinkel sind gleic groß. Wecselwinkel Wecselwinkel an Parallelen liegen dem Winkel auf einer anderen Stufe gegenüer. 1 = 4 2 = 3 Wecselwinkel sind gleic groß. Neenwinkel Neenwinkel sind Nacarwinkel am Scnittpunkt zweier Stralen. Neenwinkel ergeen zusammen 180. + δ = 180 + β = 180 β + γ = 180 γ + δ = 180 Lage der Winkelscenkel Winkel sind gleic groß, wenn ire Winkelscenkel paarweise senkrect aufeinander steen. 1 3 2 4 Außenwinkel Innenwinkel Da γ + δ = 180 und + β + γ = 180 gilt: δ = + β ε = β + γ ϕ = + γ In einem Dreieck ist ein Außenwinkel (d) gleic der Summe der eiden nict anliegenden Innenwinkel. (a + ) Tangentenviereck Im Tangentenviereck ist die Summe zweier Gegenseiten gleic der Summe der eiden anderen Gegenseiten. AB + CD = BC + AD Der Inkreismittelpunkt des Tangentenvierecks ist der Scnittpunkt der Winkelalierenden.

24 Matematisce Grundlagen 1.13 Recneriscer Aund Tangensfunktion Sinusfunktion Cosinusfunktion = irstöe irstöe = = Sparrenlänge Sparrenlänge = 1 s 1 = = s = s s 1 = 1 irstöe = irstöe = Sparrenlänge = Sparrenlänge = = s = s = irstöe = Sparrenlänge = irstöe Sparrenlänge = 1 = s 1 cos β = 2 s 2 s 2 = 2 cos β 2 = s 2 cos β Kervenversticmaße am Oolz o k v2 t K = t K = a sin β s a s k v3 l 1 k v1 k v2 a w o senkrectes Oolz waagerectes Oolz = rectwinkliges Oolz k v = Kervenversticmaß o w a β t k a senkrecter Ascnitt a w = waagerecter Ascnitt t k = Kerventiefe Senkel = Sparrenöe = Dacneigungswinkel β = 90 c r k v1 = k v1 = o w k v2 = k v2 = k v3 = o k v3 = w k v3 = o o o w o k v3 k v1 k v3 = = o w a = sin β = c = l l = (s a w ) a s a w a w = s a s l l = a s l l = a w

Baukonstruktionen 95 3.1.1 Zimmermannsmäßige Verindungen Stirnversatz (one Zapfen) = Streenkraft in N H = Scerkraft auf die Vorolzfl äce in N = Balkenreite t V = Versatztiefe l V = Vorolzlänge τ = Scerspannung in N/mm 2 = Neigungswinkel der Stree oder des Sparrens H = V = Vertikaler Anteil der Streenkraft, der in das darunterliegende Mauerwerk ageleitet wird. Baukonstruktionen erf t V = 7,0 zul = 7,0 t V Streenneigungswinkel a Versatztiefe t V erf l V = τ min l V = 200 mm erf. = erforderlic zul. = zulässig Stirnversatz (mit Zapfen) vor τ = l V min. = mindestens vor. = voranden 50 4 50 < < 60 2 3 120 erf t v 7,0 60 6 erf l v ( + 2 t) τ vor τ ( + 2 t) l v zul 7,0 t v one Zapfen zul 7,0 (t v + t 1 ) mit Zapfen t = Zapfentiefe t v = Versatztiefe, 1, t, t v ersenversatz ( Rückversatz) Doppelter Versatz erf t v 5,6 erf l v τ min l v = 200 mm erf t v1 2 7,0 erf l v1 τ min l v1 = 200 mm zul 7,0 t v1 zul 5,6 t v2 zul 5,6 t v zul l v τ Der kleinere Wert ist maßgeend. vor τ l v erf t v2 2 5,6 erf l v2 erf l v1 2 vor τ l v1 t v2 > t v1

158 Baukonstruktionen 3.7.4 Wärmedämm-Verund-Systeme (WDVS) DIN 55 699 Im Gegensatz zur zweiscaligen Wand, die aus einer iegeweicen und einer iegesteifen Scale estet, ezeicnet man mit WDVS eine Konstruktion, ei der auf einer einscaligen Wand ein Dämmstoff aufgeklet und/ oder aufgedüelt wird, der aus ästetiscen und Regenscutzgründen mit einem dünnen Putz üerzogen wird. Aus aupysikaliscen Gründen verwendete Dämmstoffe in assade und Dac Aufsparrendämmung: Holzweicfaserplatten (W) Polyisocyanurater- Isolationsscaum (PIR) Polyuretan-Hartscaum (PUR) Zwiscensparrendämmung: Mineralwolle (MW) Steinwolle Glaswolle Holzweicfaserpatten (W) Cellulose Baumwolle Hanf Untersparrendämmung: Holzweicfaserplatten (W) Wanddämmung (assade): Mineralwolle (MW) als Steinwolle als Glaswolle steende asern (Stoßfestigkeit) Holzweicfaserplatten (W) expandiertes Polystyrol (EPS) Wanddämmung im Spritzereic: extrudiertes Pölystyrol (XPS) Scaumglas (CG) Wanddämmung im Erdreic ( Perimeterdämmung): Scaumglas (CG) extrudiertes Polystyrol (XPS) Dämmung unter Bodenplatte/undament: Scaumglas-Platten (CG) Scaumglas-Granulat Nacteile der üerzogenen Dämmung 1. Je dicker die Dämmung ist, desto geringer werden die Minderungsraten des U -Wertes. 2. Höere Investitionskosten 3. Geringere Wonfl äce 4. Evtl. Proleme mit dem Grenzastand 5. Missverältnis zwiscen Investitionskosten und Energie-Einsparung 6. Große Gefar der Algenildung aufgrund der geringen Wärmestromdicte 7. Große Brandlast und Gefar der Bildung gesundeitsscädlicer Gase im Brandfall, je nac Dämmmaterial Bei der Dämmstoffdicke, ei der die Minderungsrate des Wärmedurcgangskoeffi zienten U in den zweistelligen Bereic nac dem Komma fällt (200 m), ist die Dicke wirtscaftlic nict mer sionnvoll. 1 1 U = U = R R T

162 Baukonstruktionen 3.7.6 Das Steildac Das Steildac als sogenanntes leictes Bauteil (m < 100 kg/m 2 ) ist esonders im Sommer und damit im sommerlicen Wärmescutz großen Anforderungen ausgesetzt. Tagsüer: Nacts: große Hitze, Wärmestrom von außen nac innen durc die Dackonstruktion, esonders durc die Dacfl äcenfenster Wärmeeinstralwinkel fast senkrect zur Dacfl äce und damit ser intensiv geringe Wärmespeicerfäigkeit der Dackonstruktion ser geringe Temperaturamplitudendämpfung (TAD) ser geringes Temperaturamplitudenverältnis (TAV) kaum eine Pasenverscieung der Temperatur von außen und innen olge: unerträglice Raulufttemperaturen Kaum Akülung im Raum, da durc die geringe Temperaturdifferenz zwiscen außen und innen der Wärmestrom von innen nac außen nur ser gering ist. Aufau des Steildacs Steildac mit Ausparrendämmung Aus Gründen der veresserten Wärmespeicerfäigkeit wäre eine Untersparrendämmung innen sinnvoller und wirksamer als außen. Optimal wäre eides, woei die Untersparrendämmung aus Wärmespeicergründen eine größere Rodicte aen und dicker sein sollte als die äußere. Steildac mit Aufsparren- und Untersparrendämmung aus Holzweicfasern Untersparrendämmung innen 1. Konterlattung: Hinterlüftung der Dacaut 2. Winddicteitseene: diffusionsoffen z.b. s d -Wert = 0,2 m 3. Aufsparrendämmung: z.b. Holzweicfaserplatten mit großer Rodicte. Dadurc kleine Temperaturleitzal a. Minimierung der Wärmerücke OK Sparren 4. Holzscalung: Dadurc kann die Aufsparrendämmung vollfl äcig gelagert werden. 5. Sparren: Die Sparrenöe estimmt das Maß der Zwiscensparrendämmdicke. Die Sparrenöe estimmt außerdem die Tragfäigkeit, denn diese get mit der dritten Potenz in das Trägeitsmoment ein. 6. Zwiscensparrendämmung: Mineralwolle oder Holzweic-asern. Gute Anpassung im Gefac. 7. Luftdicteitseene: Der s d -Wert sollte ca. 6-mal größer sein als der der Winddicteitseene. 8. Lattung 9. Verkleidung: Holz, Gipsplatten u.a. Nac DIN 4108 Empfelenswerte s d -Werte ei Däcern außen s d,e Alle Scicten oeral der Dämmscict is zur ersten elüfteten Luftscict (auc ei Aufsparrendämmung) 0,1 m 0,3 m 0,3 m innen s d,i Alle Scicten unteral der Dämmscict is zur ersten elüfteten Luftscict (auc ei Untersparrendämmung) 1,0 m 2,0 m s d,i 6 s d,e Denkar wäre innen auc eine feuctadaptive Dampfremse, die ei eucteeintrag (im Winter) iren s d -Wert vergrößert und im Sommer diffusionsoffener wird, indem sie iren s d -Wert verkleinert.