ANLEITUNG BAUSTEIN 1 EINSTIEG

Ähnliche Dokumente
Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

1. Einführung und erste Auseinandersetzung mit Comics und Fotostorys

Kinderrechte. 1. Einstieg (20 Minuten) Methodenbaustein 2

Fazit. Was hat mich weitergebracht?

Portfolio. Seite 1 von 5

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Kumulatives Lernen SINUS Bayern

Titel: Klassenregeln. Steckbrief

Der Führerschein fürs Internet Unterrichts- und Begleitmaterialien für Lehrkräfte

läuft direkt ab dem Netz Die Schülerinnen und Schüler kennen alle Länder, Hauptstädte, Flüsse und Gebirge Europas und wissen wo diese liegen.

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Die Schülerinnen und Schüler sollen einen Eindruck über das Klosterleben bekommen. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen Gesehenes wiederzugeben

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser

Rollenspiele Liebe verdient Respekt

N A M M B G H U B R R E E

Lebe deinen Traum. Ausgabe I. Pelikan Unterrichtsmaterial. Für den Sachunterricht Klasse 3 / 4. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Arbeit

Die Teilnehmer_innen nehmen wahr, dass Migration Bestandteil menschlicher Geschichte ist.

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zivilcourage - Wie man lernt, sich (richtig) einzumischen

Die SchülerInnen sollen den Weltliteratur- Klassiker Romeo und Julia kennenlernen.

IN 10 PHASEN ZUM SIEG! SPIELMATERIAL

wird schließlich noch notiert, wo der Gegenstand im Museum verwahrt wird. Bei einer darüber hinausgehenden Inventarisierung

Mögliche Unterrichtsstunden: Eine Auswahl

Materialvorschläge für Snow White (schwerpunktmäßig für das Fach Englisch in den Klassen 3 und 4)

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Entstehung einer Zeitung

Fabeln verstehen und gestalten

VORANSICHT. Fit im Notenlesen ein Lernen an Stationen. Ulrike Wenckebach, Frankfurt/Main

Klassenausflug mit Bus und Bahn

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Thema: Schuljahr 2012/2013. Recherchieren Verarbeiten Spielen Präsentieren. Arbeitsunterlagen erstellt von VD Anna Fuchs

Unterrichtsvorschlag Spiegelbild

Der Führerschein fürs Internet Unterrichts- und Begleitmaterialien für Lehrkräfte

(4./5./6. Klasse) Erarbeitung von Kriterien für eine Präsentation. Was ist Präsentieren? Themen für eine Präsentation:

Gruppenstunde: Klimawandel auf den Philippinen

Vorbemerkungen/ Einführung

Unterrichtseinheit 11 «NetLa-Quiz»

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs

Ein Beitrag zum kooperativen Lernen im Musikunterricht

Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei

future Nächste Schritte: Da geht s weiter! Ausblick so steige ich aus My future aus. Rückblick das nehme ich mit.

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Kopiervorlage 11. Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Organisationsform Material

I am learning English and German

MÖGLICHER ABLAUF EINER NACHMITTÄGLICHEN FILMSCHAU VON METROPOLIS (Dauer: ca. 3,5 Stunden)

Berufe rund um den Fußball

DER RECHTE WINKEL DER RECHTE WINKEL SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Mathematik. THEMENBEREICH(E) Geometrie

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

Gegenstände (Karte 1), Tiere (Karte 2), Berufe (Karte 3), Gefühle und Zustände (Sternchenkarte 4 für starke Lerner) sind.

Kommentar für Lehrpersonen Suisse Quiz

Die SuS wissen, dass man Bilder, auf denen andere Personen abgebildet sind, nicht ohne ihre Erlaubnis

Lehrbereich: Deutsch 6

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Autorenporträt Goethe

Trainingsbaustein: Mind-Mapping

Texterschließung und kreatives Schreiben mit Peter Bichsels San Salvador

D e r P a r c o u r s. Willkommen im digitalen Leben. Erstellt durch die Klasse GM 4a Baugewerbliche Berufsschule Zürich, Abt. Planung und Rohbau

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

Online-Bewerbung am Beispiel Daimler Chrysler Bewerbungstipps

Sensibilisierung der SuS auf das Stundenthema. Plakat zur Erarbeitung und Sicherung der Ergebnisse.

20. Berufsfindungsbörse Spandau 11. Mai 2016

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Einander zuhören, sich beim Aufsuchen außerschulischer Lernorte an bekannte Regeln halten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Fotos eine Geschichte erzählen. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Klasse zum Thema Alkohol

Lernbaustein 3 KINDERRECHTE

Tierforscher im Internet: Erstellen eines Tier ABC

Ablauf der 1. gemeinsamen Abschlusssitzung (Veranstaltg. nach dem Schulbesuch), Zeit: 16.00Uhr Uhr (1,5 Std.)

3.1.5 Angebote zur Geschichte Frau Meier, die Amsel im Kindergarten

1. Hörverstehen das weihnachtliche Alphabet. Lernziele. Zielgruppe / Alter. Lernvoraussetzungen. Dauer. Materialien. Ausblick

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Zeit Teilziele/ kontrolle Inhalte Methoden Medien/Material 1' 11:15

Unterrichtsplanung: Denkmäler in Hildesheim Die nationale und internationale Bedeutung von Kulturerbe. Stammgruppe 5.5

Lernen mit Web 2.0 Inhalte darstellen Webseite

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren

Unterrichtsverlauf zu: UE Der Wald, seine Stockwerke und seine Bewohner, ca.10 Std., Waldlerngang Klasse 6, MNT,D, WRS/HS

Im ersten Schritt erfolgt die Gruppenbildung (Quartett, Farben ziehen, Symbolkärtchen ) der

Klassenführungen für weiterführende Schulen

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Trage hier den Namen der befragten Person ein

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Zeitaufwand Thema/ Programmpunkt Ziel/ Inhalte/ Methoden Hilfsmittel/ Technik/ Material/ Raumeinteilung/ Bestuhlung

Kinder im Netz - aber sicher!

Wir stechen in See Entdecker und Eroberer

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

Realschule; Gymnasium Deutsch (RS); Deutsch (Gym) 8 (RS), 8 (Gym) Dr. Jessica Lütge Zehn Stunden

Collagen erstellen Fotobuch/Poster HeiM: Auf Basis des gleichlautenden Threads im FF-Forum, wo Manfred Ritter die Gestaltung einer Fotobuchseite

Unterrichtsverlauf zu Erste Schritte im Internet, 6 Std, Kl. 4, Deutsch, Englisch, MeNuK, Grundschule

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor:

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

Transkript:

ANLEITUNG BAUSTEIN 1 EINSTIEG Mit diesem Baustein beginnt das Projekt Gemeinsam FairHandeln für Schülerinnen und Schüler aus Regel- und Übergangsklassen. Ziel des Projekts ist es gemeinsam Regeln für das Miteinander an der Schule zu entwickeln. In dieser ersten Phase arbeiten die Schülerinnen und Schüler getrennt voneinander in ihrem gewohnten Klassenverbund. Sie beschäftigen sich mit dem Miteinander an der Schule und der damit einhergehenden Notwendigkeit von Regeln. Ergebnis der Einheit sind je Klasse fünf bis sieben zentrale Themen, die den Schülerinnen und Schülern für das Miteinander an der Schule sehr wichtig sind. Zeitbedarf Übergangsklasse 6 Unterrichtsstunden à 45 Minuten Regelklasse 4 Unterrichtsstunden à 45 Minuten Bitte beachten Sie die farblich gekennzeichneten Angaben in der Spalte Zeit. Arbeitshilfe Arbeitsblatt Bingo-Matrix, Arbeitsblatt Regeln, Ausdrucke von Bildern, die verschiedene Aspekte des Schulalltags widerspiegeln (15 bis 20 Motive, je zweimal ausgedruckt) Medien und Material Laptop/PC, Beamer, 4 bis 6 Fotoapparate/Tablets/Smartphones mit Übertragungskabel, Kreppklebeband, Permanentmarker, Moderationskarten, Preis für die/den Bingo-Gewinnenden Gruppengröße Übergangsklasse und Regelklasse getrennt (je 1 Lehrkraft, ggf. mit Unterstützung) Begrüßung und Überblick über Das Projekt wird im Allgemeinen und die erste Einheit im Speziellen vorgestellt. den Tag und das Projekt 30 / 20 Vielen Schülerinnen und Schülern hilft es, die einzelnen Schritte des Tages visuell vor Augen zu haben. Fertigen Sie also bei Bedarf ein Plakat mit den zentralen Punkten des Bausteins an. So können die Schülerinnen und Schüler nachvollziehen, was noch vor ihnen liegt und was sie bereits geschafft haben. 1

Spielerische Hinführung zum Alle Schülerinnen und Schüler bekommen eine Bingo-Matrix mit thematisch zum Schulalltag passenden Aussagen ausgeteilt. Aufgabe ist es, genügend Unterschriften von zutreffenden Mitschülerinnen bzw. Mitschülern zu sammeln. Ziel ist es entweder eine horizontale oder vertikale Linie zu vervollständigen. Jede Person darf nur einmal pro Arbeitsblatt unterschreiben. Wer als erster die Aufgabe erfüllt hat, ruft Bingo! und bekommt einen Preis. Arbeitsblatt Bingo-Matrix 15 / 10 Bilder (Fotos, Zeichnungen, Karikaturen, Symbole), die verschiedene Aspekte des Schulalltags widerspiegeln, werden in der Mitte eines Stuhlkreises ausgelegt. Alle Schülerinnen und Schüler nehmen sich ein Bild, das sie besonders anspricht. Danach tauschen sich die Schülerinnen und Schüler in Zweiergruppen zu ihren Bildern aus. Ausdrucke von Bildmaterial (15 bis Folgende Fragestellungen werden an die Tafel/das Whiteboard geschrieben und strukturieren das Zweiergespräch: 1) Was ist auf deinem Bild zu sehen? 2) Warum hast du das Bild ausgesucht Thema durch Bingo-Spiel (Icebreaker) Assoziationsübung und Partner- interview zum Schulalltag Partnerarbeit, Plenum Preis (z. B. Süßigkeit) 20 verschiedene Motive, je zweifach ausgedruckt) 45 / 30 Nach den Zweiergesprächen stellen die Schülerinnen und Schüler die Antworten ihrer Partnerin bzw. ihres Partners vor (... hat dieses Bild ausgesucht, weil... ). Die zentralen Aspekte der Vorstellungen werden in einer Mindmap festgehalten. Dafür werden die einzelnen Punkte auf Moderationskarten geschrieben und an die Wand/Tafel geklebt. Mit Kreppklebeband werden Verbindungen zwischen den einzelnen Begriffen hergestellt. 2

Fotoübung zu wichtigen Orten im Die Schülerinnen und Schüler teilen sich in Kleingruppen von drei bis vier Personen auf. In den Kleingruppen fotografieren sie maximal vier Orte, die ihnen hinsichtlich des Miteinanders in der Schule besonders wichtig sind. Das können z. B. Orte sein, an denen Regeln für Schülerinnen und Schüler aller Klassen notwendig sind, Gemeinschaftsorte, Orte an denen sie sich besonders wohl fühlen oder an denen es regelmäßig Stress gibt. Laptop/PC Schulhaus Kleingruppen 1 Fotoapparat/Tablet/Smart- phone je Kleingruppe mit entsprechendem Übertragungskabel Die Gruppen werden in einem Abstand von drei Minuten losgeschickt. Die Reihenfolge wird per Zufallsprinzip bestimmt. Sollten die Gruppen mit mehr als vier Bildern von ihrer Suche zurückkommen, suchen die Schülerinnen und Schüler die vier wichtigsten Bilder aus und löschen alle übrigen Bilder. Anschließend werden die Bilder auf den Laptop/PC übertragen. Wenn Ihnen keinen Fotoapparate oder Tablets an der Schule zur Verfügung stehen, können die Schülerinnen und Schüler auch mit den eigenen Smartphones arbeiten. Lassen sie die Schülerinnen und Schüler in diesem Fall im Vorfeld ein Testbild auf den Laptop/PC übertragen um sicherzustellen, dass die Übertragung funktioniert. Jede Gruppe arbeitet mit einem Gerät, das in den Flugmodus geschaltet wird. Ergebnispräsentation und moderiertes Gespräch Die Gruppen präsentieren ihre Fotos über den Beamer und erläutern, warum sie die entsprechenden Bilder ausgewählt haben. Die Mitschülerinnen und Mitschüler sowie Sie haben die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen. Beamer 3

Ergebnispräsentation und moderiertes Die zentralen Punkte, die sich auf das Miteinander in der Schule beziehen, werden erneut in die zuvor begonnene Mindmap integriert. Abschließend überlegt die Klasse gemeinsam, ob noch Aspekte in der Mindmap fehlen oder die Sammlung vollständig ist. Beamer Gespräch Legen Sie den Fokus Ihrer Nachfragen auf Chancen und Herausforderungen, die es aus Sicht der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf das Miteinander von Übergangsklassen und Regelklassen gibt. Arbeitsblatt zur Bedeutung von Regeln für das Miteinanders in der Schule Partnerarbeit, Plenum In Zweiergruppen bearbeiten die Schülerinnen und Schüler nun ein Arbeitsblatt zu Regeln im Schulalltag. Dabei beantworten sie folgende Fragen: 1) Welche Regeln gibt es an deiner Schule? Arbeitsblatt Regeln 2) Stelle dir eine Schule ohne Regeln vor. Wie wäre das? Was würde passieren? 3) Warum gibt es Regeln? Die Ergebnisse werden im Plenum zusammengetragen. Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass im Rahmen des Projekts Regeln für das Miteinander an dieser Schule erarbeitet werden. Auswahl der zentralen Themenbe- reiche zur Weiterarbeit an den Regeln Die zuvor in der Mindmap gesammelten Themenbereiche werden nacheinander auf den Boden gelegt. Die Schülerinnen und Schüler positionieren sich räumlich zu den einzelnen Themen; je näher sie sich an die jeweilige Moderationskarte stellen, desto wichtiger ist ihnen das Thema. Dieser Prozess läuft ohne Diskussionen, Erläuterungen etc. ab. 4

Auswahl der zentralen Themenbereit- che zur Weiterarbeit an den Regeln Sollte die Mindmap sehr detailliert ausfallen, ist es sinnvoll nur die übergreifenden Punkte zur Abstimmung zu stellen, z. B.: Fair Play im Sport Fußball Prügeleien um den Ball. Hier reicht es Fair Play im Sport bewerten zu lassen. Durch die Abstimmung können die Themenbereiche der Wichtigkeit nach geordnet werden. Anschließend schaut sich die Klasse die durch den Auswahlprozess entstandene Reihenfolge an: Ist die Priorisierung der Einzelthemen gelungen? Wollen sie Änderungen vornehmen? Warum ist das so? Abschließend wird festgehalten, welche fünf bis sieben Themenbereiche in den nächsten Projektabschnitt mitgenommen und dort weiterbearbeitet werden. 5