Kern 3 Schlussprüfung 2018 in Allgemeinbildung

Ähnliche Dokumente
Schlussprüfung 2016 in Allgemeinbildung

c) Life-Balance umfasst die Lebensbereiche Gesundheit und Arbeit. d) Life-Balance umfasst den Ausgleich zwischen Arbeit und Privatleben.

Lehrplan ABU für Erwachsene (Nachholbildung)

5. APFA-Kongress. 13. September APFA-Kongress. Matura neu. LSI HR Dr. Thomas PLANKENSTEINER Landesschulrat für Tirol

Absichern, aber was? Finanzielle Risiken. Krankheit Invalidität Pension Todesfall. Persönliche Krisen. Depression Burnout Psychisch.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Personal.

Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

Wegleitung. über die Zertifikatsprüfung. für Personalassistentin/ Personalassistent. Ausgabe 2010

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Vorsorgecheckliste für Firmengründer. Sicherheit und Vorsorge für Sie, Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden

1. Arbeitslosigkeit in der Schweiz 13

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Aufgaben zum Thema 10 Arbeitswelt und Perspektiven

Sozialversicherungen in der Schweiz

Wissenswertes für Neuzugezogene

Sozialversicherungsrecht

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Schriftliche Schlussprüfung 2013 im allgemein bildenden Unterricht Gewerbeschule_scoula_industriela Samedan

- Geldmarktfonds. - Obligationenfonds. - Aktienfonds. Die 5 Hauptarten von Anlagefonds? - Strategiefonds. - Immobilienfonds.

Risiko und Verantwortung

Ich mache mich selbständig

Kommentar für Lehrpersonen

Arbeitsvertrag. Vertragsabschluss

2jährige Grundbildung 1. Lehrjahr - Neue Lebensphase - Konsum und Geld - Sicherheit und Gesundheit - Leben und Freizeit

Reglement über die berufliche Vorsorge und die Versicherung der Mitglieder des Stadtrates

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Personalassistent/-in bzb

Schutz gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter und Tod in Form von Alters-, Witwen- und Waisenrenten.

Ziele der heutigen Lektion

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Rechtswissenschaftliches Institut 6. Lektion: Finanzierung / Beitragsrecht

Copyright rosemarie rossi consulta.ch. Trainingsaufgaben Frühjahr 2013 alle Semester Lösungen. rossi consulta.ch

Lehrplan - Deutsche Sprache

In allen übrigen Fällen erhalten Sie ein volles Taggeld in der Höhe von 70 % des versicherten Verdienstes.

Ziele/Inhalte der Vorlesung Sozialversicherungsrecht III, Teil ALV

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Unternehmensgründung Seminar. 3. Franchise. Betriebswirtschaft Haus 13, Raum 204

Bundesgesetz über die Unfallversicherung

Grundlagen 3: Haftungsersetzung durch Versicherungsschutz

Trainingsaufgaben - Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Anstellungsbedingungen in Kürze

Versicherungen und Leistungen Die Lösungen auf einen Blick

Schullehrplan WG1 (BRK) 1. Semester Kaufleute E-Profil

Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln. Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010

Personalassistent/-in bzb. mit Anerkennung des Schweizerischen Trägervereins für Berufs- und höhere Fachprüfungen Human Resources

Schulabgänger(in) / Jugendliche(r) / Lernende(r)

Vertrag zwischen ChorleiterIn und Verein: Rechte und Pflichten der Vertragsparteien

6.05 Stand am 1. Januar 2008

Vorabhinweise zur Fachhochschulreife 2016

2. Lesen Sie die Gesprächssituation ganz genau, bevor Sie mit der Vorbereitung beginnen.

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Stoffübersicht Vorlesungen Arbeitsrecht

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Sozialversicherungen.

ARBEITSVERTRAG UND LOHNABRECHNUNG FÜR ALPPERSONAL

Ihre Vorsorge. ist uns wichtig die. Sozialversicherungen. im Überblick. Eine Übersicht für Syngenta Mitarbeitende in der Schweiz

Gesuch um Zulassung zum Qualifikationsverfahren ausserhalb eines geregelten Bildungsganges (Art. 32 BBV)

Dolmetschsprachprüfung

Merkblatt über die Personenversicherungen

Weisungen. Zum Schutz der in der Schweiz wohnhaften Personen sieht der Gesetzgeber im Bereich der Personen- versicherungen gewisse Obligatorien vor:

INFORMATIONEN FÜR DIE AUSTRETENDEN MITARBEITER/INNEN

Informationen zu AHV, IV, beruflicher Vorsorge, Unfall-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung und Familienzulagen.

Realgymnasium Schlanders

Leistungsansprüche für die Auslandschweizer und -schweizerinnen

6.05 Unfallversicherung UVG Obligatorische Unfallversicherung UVG

Richtig versichert eine neutrale Auslegeordnung. Sorgen Sie für den richtigen Schutz für Ihre Mitarbeitenden und Ihr Unternehmen!

Sachbearbeiter/in Sozialversicherungen edupool.ch Trägerschaft: Kaufmännischer Verband Schweiz

Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat. Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013

Nachtrag Nr. 1 zum Reglement für die temporären Mitarbeiter Stiftung 2. Säule swissstaffing. Verabschiedet am 5. Juni 2014

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Business Software für KMU. Einstellungen HRM Swiss ab

Pflegefinanzierung, Administrativvertrag (MiGeL), DRG's

Kontrollfragen Sozialversicherungen

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT

Informationen zu AHV, IV, beruflicher Vorsorge, Unfall-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung und Familienzulagen.

Zusatz zur Dokumentation 'Aufnahmeverfahren an die Gymnasien' Gestaltung der schriftlichen und mündlichen Prüfungen

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

STICHWORTVERZEICHNIS. AKTE 2011 Keiser Verlag Luzern

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) April 2016 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Fachleute Hauswirtschaft Administration Stoffplan 1. Ausbildungsjahr

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

Kennst du deine Rechte und Pflichten?

Merkblatt für Case Management-Anbieter: Besonderheiten der Lohnfortzahlung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei Krankheit und Unfall

Vertretung von Hausangestellten

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

1877 Annahme des eidgenössischen Fabrikgesetzes. Es enthält unter anderem Vorschriften über die Arbeitssicherheit und den Grundsatz der kausalen

Analyse des Sachverhalts:

2. Obligatorische Unfallversicherung - zentral für Erwerbstátige 39

Hauptsitz in Bubendorf BL Niederlassung: Gümligen und Ostermundigen Partner der Ärztekasse Versicherungsspezialist des VSAO in der Nordwestschweiz

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

S T U N D E N L O H N R E G L E M E N T C O O P

223.2 Regierungsratsbeschluss über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Landwirtschaft (NAV Landwirtschaft)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:


Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck

Transkript:

Kern 3 Schlussprüfung 2018 in Allgemeinbildung Liebe Lernende Am Montag, 11. Juni 2018 findet die Schlussprüfung für den allgemein bildenden Unterricht statt. Zur Prüfungsvorbereitung erhalten Sie im Folgenden Hinweise zu Organisation, Aufbau und Inhalt der Prüfung. Organisation Termin Montag, 11. Juni 2018 Ort Dauer der Prüfung Erlaubte Hilfsmittel Information Schulhäuser ABZ (Limmatstr. 44) und SfGZ (Konradshof) 120 Minuten Duden oder anderes Wörterbuch, OR, Gesetzessammlungen, das Buch Fremde Wasser von Wolfang Schorlau (vgl. S. 2). Das Buch erhalten Sie von Ihrer ABU Lehrperson gegen Bezahlung von 12 Fr.- ausgehändigt. Sie erhalten ein schriftliches Prüfungsaufgebot. Prüfungsaufbau Die Prüfung besteht aus einem Dokumententeil und einem Aufgabenheft, in welches die Lösungen einzutragen sind. Sie ist in fünf Teile eingeteilt: Teil 1: Hörverständnis (Richtzeit: 15 Min.) Teil 2: Leseverständnis/ Überblick (Richtzeit: 30 Min.) Teil 3: Detailkenntnisse (Richtzeit: 20 Min.) Teil 4: Fallbearbeitung (Richtzeit: 20 Min.) Teil 5: Text(e) verfassen (Richtzeit: 35 Min.) Sie beurteilen Aussagen und beantworten Fragen zu einer ca. 2- minütigen Tonaufnahme. Die Aufnahme wird zweimal abgespielt. Sie beurteilen Aussagen und beantworten Fragen zu Texten. Sie bringen verschiedene Dokumente miteinander in Zusammenhang, beurteilen oder erstellen grafische Darstellungen und wenden Ihr Wissen an. Sie beurteilen Aussagen auf ihre Richtigkeit und beantworten Detailfragen. Sie bearbeiten Rechtsfälle, zum Teil mit Hilfe von Gesetzestexten oder Artikeln der Bundesverfassung. Sie verfassen einen längeren Text oder mehrere kurze Texte. Allgemeinbildung: Informationen zur Schlussprüfung 2018 / Kern 3 ABZ / SfGZ S. 1

Prüfungsinhalte (Kern 3) Bereich Gesellschaft Fremde Wasser von Wolfgang Schorlau Lesen Sie Fremde Wasser von Wolfgang Schorlau (Kiepenheuer & Witsch, 23. Aufl. 2015) und setzen Sie sich gründlich mit dem Buch auseinander. Unterrichtsthema 8: Globale Herausforderung Diese Begriffe müssen Sie im Zusammenhang mit dem Thema erklären können. Die kursiv gedruckten Begriffe sind nicht explizit im aufgeführt. 3.8.1. Vor- und Nachteile der wirtschaftlichen Globalisierung an aktuellen Beispielen beschreiben Globalisierung und Wasser: Wassernutzungsund Eigentumsrechte, freies Gut und wirtschaftliches Gut Ethik, NGO s, Internationale Konzerne, Investition, Lohnkosten, UNICEF, WHO, Greenpeace, Umweltauflagen, Privatisierung Allgemeinbildung: Informationen zur Schlussprüfung 2018 / Kern 3 ABZ / SfGZ S. 2

Unterrichtsthema 11: Versichern Diese Begriffe müssen Sie im Zusammenhang mit dem Thema erklären können. Die kursiv gedruckten Begriffe sind nicht explizit im aufgeführt. 3.11.1 den Grundgedanken des Versicherungswesens erklären und anhand von Beispielen aus dem Alltag erläutern 3.11.2 Den Leistungsumfang der Grundversicherung beschreiben 3.11.4 Den Ablauf eines Versicherungsfalls erklären Leistungen, Prämie, Regress, Selbstbehalt, Solidaritätsprinzip, Sozialversicherung Alternativmedizin, Berufskrankheit, Franchise, Grundversicherung, Hausarztmodell, HMO, Krankentagegeldversicherung, Leistungen der Krankenversicherung, Obligatorium der Krankenversicherung, Sistierung der Unfalldeckung, Zusatzversicherung Berufsunfall, Leistungen der Unfallversicherungen, Behandlung, Taggeld, Nichtberufsunfall, Risikosportarten, Obligatorium der Unfallversicherung, Suva, Unfallprotokoll, Unterversicherung 3.11.5 Mit Beispielen verschiedene Arten von Haftung erklären Haftpflicht, Haftung, Motorfahrzeughaftpflichtversicherung, Sachversicherungen, Hausratversicherung, Vollkaskoversicherung, Privathaftpflichtversicherung Allgemeinbildung: Informationen zur Schlussprüfung 2018 / Kern 3 ABZ / SfGZ S. 3

Unterrichtsthema 12: Bewerben und Arbeiten Diese Begriffe müssen Sie im Zusammenhang mit dem Thema erklären können. Die kursiv gedruckten Begriffe sind nicht explizit im aufgeführt. 3.12.1 Die wesentlichen Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, Bestimmungen des Kündigungsschutzes und wichtige Schutzbestimmungen für den Arbeitnehmer im OR und im ArG nachschlagen 3.12.2 Einen gewöhnlichen Einzelarbeitsvertrag im Detail verstehen 3.12.11 Das Vorgehen bei Arbeitslosigkeit und die Forderungen und Leistungen der ALV erklären Diskussion um Stellung und Rechte von Whistleblower Wahlteil: Pensionskasse/ Sozialversicherungswesen: Die Grundzüge des 3-Säulenmodells erklären und die Leistungen des BVG beschreiben Arbeitsgesetz, Einzelarbeitsvertrag, Probezeit, Haftung, Whistleblower (in der Schweiz) Kündigung, missbräuchliche Kündigung, Kündigung zur Unzeit, Sperrfristen ALV, Arbeitslosengeld, Einstelltage, Leistung, Meldepflicht, Taggeld, Taggeldberechnung, Wartetage, RAV Umlageverfahren, Kapitaldeckungsverfahren, Pensionskasse, 3. Säule, Rentenalter, EO, Mutterschaftsversicherung Allgemeinbildung: Informationen zur Schlussprüfung 2018 / Kern 3 ABZ / SfGZ S. 4

Bereich Sprache und Kommunikation Die folgenden sprachlichen Kompetenzen gemäss müssen Sie an der Prüfung beherrschen. Sie kommen im Zusammenhang mit den Prüfungsinhalten zur Anwendung. Lese- und Hörverständnis Schreiben Nicht didaktisch aufbereitete Texte verstehen. Einfache Zustands- und Bildbeschreibungen verfassen. In argumentativen Texten Tatsachen, Meinungen und Schlussfolgerungen verstehen und unterscheiden. Leserbrief, Kommentar, Erörterung, Charakterisierung, Rezension Grafiken und Schaubilder ohne erläuternden Text verstehen. Gesetzestexte und Verträge in spezifischen Rechtsgebieten verstehen. Fremde Ansichten zu bekannten Themen beurteilen, einen eigenen Standpunkt entwickeln und schriftlich festhalten. Diagramme erstellen und benennen Dialoge schreiben Informationen und Perspektiven in anspruchsvollen Sendungen verstehen. Karikaturen interpretieren Wir wünschen Ihnen eine lehrreiche Vorbereitungszeit und viel Erfolg bei der Prüfung! Prüfungskommission ABZ/SfGZ Heinrich Göldi, Eugen van Laak, Nina Ulmann, Ulrike von Dach Zürich, Dezember 2017 Allgemeinbildung: Informationen zur Schlussprüfung 2018 / Kern 3 ABZ / SfGZ S. 5