STICHWORTVERZEICHNIS. AKTE 2011 Keiser Verlag Luzern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STICHWORTVERZEICHNIS. AKTE 2011 Keiser Verlag Luzern"

Transkript

1 STICHWORTVERZEICHNIS 151

2 3. Säule 138 Abendarbeit 96 Abredeversicherung 13, 67 Administrative Heimleistung. 80 Adressen 20 AHV-Lohn 37 AHV-Nummer 27 Alimente 132 Allergien 65 Altersgutschriften 87 Alterslimiten 23 Altersrenten 28 Anmeldung 26 Arbeitgeberpflichten 16, 96, 97 Arbeits- und Ruhezeiten 99 Arbeitslose 13 Arbeitslosenversicherung 114 Arbeitsrecht 96 Arbeitsunfähigkeit 44, 62, 91, 97 Beistand 118 Beiträge 9 Beiträge AHV 37 Beitragsbefreite ALV 115 Beitragslücken 18, 22 Beitragspflicht 37 Beitragsprimat 86, 88 Beitragsskala Selbständigerwerbende 41 Beratungsstellen Opferhilfe 134 Berufliche Eingliederung 44, 125 Berufskrankheiten 65 Berufsunfall 66, 67 BESA-Stufen 79 Besuchsrecht 128 Betätigungsvergleich 47 Betreuungsgutschriften 34, 36 Bezugsalter 23, 88 Bilaterale 19 BV-Altersgutschriften 87 Arzt 3, 46, 76, 80 Aufenthaltsbewilligungen 100 Auffangeinrichtung 13, 20 Aufschub AHV-Rente 32 Aufwertungsfaktoren 28 Dauernde persönliche Überwachung 49 Direktforderung 68 Dritte Säule 138 Durchschnittslöhne 110 Ausbildung 19, 122, 135, 149 Ausbildungszulagen 120 Ausland 19, 131, 136, 137 Austrittsleistung 86, 88, 89 Ehescheidung 15, 36, 89, 124 Ehescheidung Topletters 127 Ehescheidung und Steuern 132 Eingetragene Partnerschaft 92, 118 Bandencheck 60 Begünstigung 88 Begünstigungserklärung 138 Behandlungspflege 81 Eingliederungsmassnahmen 44 Einkäufe in die Pensionskasse 93 Einkommensvergleich 45 Einsprache

3 Einstufungskriterien 78 Elternpflichten 74, 118 EO 137 Grundpflege 81 Grundversicherung 76 Güterrechtliche Auseinandersetzung 130 Ergänzungsleistungen 54 Ersatzeinkommen 148 Ersatzkasse 20 Erwerbsersatz bei Mutterschaft 74 Erwerbsortprinzip 19 Erwerbsunfähigkeit 5, 45, 48 Erwerbsunfähigkeitsversicherung 22 Erziehungsgutschriften 36 EU-Ausland 19 Exportpflicht für Renten 19 Haftpflicht 68 Haftungsquote 70 Hausarztmodell 76 Hausfrauen 11 Haushaltsschaden 69 Häusliche Gewalt 134 Hausmänner 11 Heilungskosten 3 Heimaufenthalt 56 Hilflosenrenten 6 Familienwohnung 130 Familienzulagen 120 Ferienvergütung 97 Finanzierung von Wohneigentum 90 Franchise KV 72 Freibetrag Altersrentner 16 Freiwillige AHV 135 Hilflosigkeit 6, 49 Hilflosigkeit und Steuern 84 Hilfsmittel 3 Hinterbliebenen-Vorsorge 92 Hinterbliebenenrenten 8 HMO 76 Höchstarbeitszeit 96 Freiwillige Versicherung 2, 10 Freizügigkeit 88 Freizügigkeitsfall 86 Freizügigkeitskonti im Todesfall 14, 88 Fristberechnung 21 Frühintervention IV 44 Informationspflicht 96 Insolvenzentschädigung 116 Integrationsmassnahmen 44 Integritätsentschädigung 64 Invalideneinkommen 45, 46 Invaliditätsrenten 5, 33, 52 Geburtsgebrechen 3, 12, 25 Gegenwartsbemessung 10, 38, 40 Genugtuung 69, 134 Grenzgänger 149 Invalidität 5, 44, 69 Invaliditätsbemessung 45 Invaliditätsgrad 5, 48 Inventar 130 Grobfahrlässigkeit

4 Jugendliche 12 Leistungsprimat 86, 88 Limiten der Sozialversicherungen 22 Kapitalgewinne 40 Kapitalleistungen 149 Kapitaloption 86 Kausalität 60 Kinder 12 Kinderrente 12, 33, 124 Kinderzulagen 120 Kollektiv-Krankentaggeldversicherung 98 Komplementär-Rente 67 Konkubinatsklausel 129 Lohn bei Krankheit 97 Lohnabrechnung 16, 101 Lohnausweis 102 Lohnausweis Fragen & Antworten 108 Lohnbeiträge 37 Lohnersatz 139 Lohnfortzahlungspflicht 97 Lohnstrukturerhebung 46 Lohnzuschlag 96 Lücken der Sozialversicherungen 22 Konkurs betreibung 42 Konkursprivileg 42 Koordinationsabzug 34 Koordinierter Lohn 87 Korrekturberechnung 148 Kostenbeteiligung KV 75 Krankenpflege 73, 74 Krankenversicherung 72 Medizinische Diagnose 45 Medizinischer Experte 46, 73, 136 Militärdienst 137 Militärversicherung 136 Mindestzinssatz BVG 86 Monatsprämien 72 Mutterschaft 74, 97 Krankheitsbegriff 60 Kündigung Arbeitsvertrag 97 Kündigung KV 76 Kündigungs-Sperrfristen 97 Kurzarbeitsentschädigung 116 Nachehelicher Unterhalt 124 Nachtarbeit 74, 96 Nebenverdienst 94 Nicht-Unfall 60 Nichtberufsunfall 67 Lebensbedarf 55 Lebenspraktische Begleitung 49 Nichtbezahlung von Prämien 76 Nichterwerbstätige 9, 37, 38, 137 Lebensverrichtungen 49 Leidensbedingter Abzug 46 Leistungen der KV 73 Leistungskürzungen 67 Leistungslücken 22 Obhutsprinzip 120 Obligatorische Versicherungen 2 Obligatorischer Teil BVG 86 Ombudsmann KV

5 Opferhilfe 134 Partnerschaftsgesetz 118 Pensionskasse 86 Pensionsvertrag 78 Personenschaden 68 Pfändung von Versicherungsleistungen 139 Pflegefinanzierung 81 Pflegeleistungen 78 Pflegemassnahmen 73 Pflegevertrag 78 Plafonierung 28 Prämien 9 Prämien der KV 72 Prämienreduktion 72 Prämienverbilligung 72 Prävention 73 Prinzip BV-Altersgutschriften 87 Saldoklausel 131 Saldoquittung UV 70 Säule 3a 138 Säule 3b 138 Schaden 68 Scheidungsfolgen 126 Scheidungskonvention 128 Schlechtwetterentschädigung 116 Schlüsselzahl 34 Schwangerschaft 74 SECO 100 Selbstbehalt 75 Selbständig-Erwerbende 10, 40 Selbständige Erwerbstätigkeit 40 Singles 14 Skos-Richtlinien 121 Sonntagsarbeit 96 Sozialhilfe 121 Quellensteuer 148 Quotenvorrecht 70 Sozialversicherungsabkommen 135 Sperrfrist 97 Spital- und Pflegebedürftigkeit 73 Rechtsgrundlagen 25, 96 Rechtswege 21 Regress 68 Rentenalter AHV 29 Rentenanmeldung 28 Splitting AHV / IV-Einkommen 28 Statistik 24 Steuerfragen BVG 93 Steuerobjekt 149 Sühneversuch 124 Rentenaufschub 7, 28, 32 Rententabelle AHV / IV 33 Rentenumwandlungssatz BV 86 Rettungskosten 73 Tagesarbeit 96 Taggeld UV 61 Taggelder 4 Taggeldtabelle UVG 63 Sachschaden 68 Salarium 46, 101 Teilschaden 68 Teilungsfolgen Ehescheidung

6 Teilwerte UV 64 Teilzeitbeschäftigte 67 Teuerungsausgleich 130 Totalschaden 68 Transportkosten 73 Waisen 8 Witwe / Witwer 8 Wochenaufenthalter 149 Wohneigentumsfinanzierung 90 Wohnsitzprinzip 19 Überentschädigung 94 Überobligatorisch BV 86 Überstunden 96 Umschulung 44 Umwandlungssatz 86 Unfallbegriff 60 Ungewöhnlichkeit 60 Unterhaltsberechnung 129 Unterhaltsfragen 124 Zahnbehandlung 54, 73 Zahnunfälle 73 Zeckenbiss 60 Zeitschema IV 44 Zivildienst 97, 136, 137 Zivilschutz 97, 136, 137 Zusatzrente AHV / IV 5, 7 Zusatzversicherung 76 Zustimmung des Ehegatten 90 UVG 60 Valideneinkommen 45 Vergleichseinkommen Kinder 12 Verjährung BVG 21 Vermögensverzicht 58 Versicherte 2 Versicherter Verdienst 115 Vertretung 80 Verwaltungsräte 42 Verwandtenunterstützung 121 Verwirkung Opferhilfe 134 Vorausberechnungen 32 Vorbezug AHV 29 Vorobligatorium BV 86 Vorsorgeausgleich 130 Vorsorgefall

Info-Blatt: Obligatorische Sozialversicherungen der Schweiz

Info-Blatt: Obligatorische Sozialversicherungen der Schweiz Info-Blatt: Obligatorische Sozialversicherungen der Schweiz Änderungen der Kennzahlen per 1. Januar 2015 AHV/IV- pro Monat Renten minimale monatliche Vollrente CHF 1 170 CHF 1 175 maximale monatliche Vollrente

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Informationsquellen... 19 A. Unterstellung unter die Sozialversicherung... 21 1. Fragestellung...

Mehr

Inhalt Seiten 1-26 Grundlagen zur AHV IV UV KV BV

Inhalt Seiten 1-26 Grundlagen zur AHV IV UV KV BV Inhalt Seiten 1-26 Grundlagen zur AHV IV UV KV BV Allgemeines 2 Versicherte Wer ist versichert? 3 Heilungskosten Hilfsmittel Wer zahlt den Arzt und das Spital? 4 Taggelder Wer zahlt Taggelder? 5 Invalidität

Mehr

Informationen zum. Vorsorge-System Schweiz

Informationen zum. Vorsorge-System Schweiz Informationen zum Vorsorge-System Schweiz VORSORGE-SYSTEM DER SCHWEIZ Sozialversicherungssystem Schweiz Für Sie als Grenzgänger gehen wir hinab in die Abgründe des Schweizerischen Sozialversicherungssystems

Mehr

Info-Blatt: Obligatorische Sozialversicherungen der Schweiz

Info-Blatt: Obligatorische Sozialversicherungen der Schweiz Info-Blatt: Obligatorische Sozialversicherungen der Schweiz Änderungen der Kennzahlen per 1. Januar 2016 1. Säule AHV/IV/EO pro Jahr Mindestbeiträge AHV/IV/EO (unverändert) CHF 480 CHF 480 freiwillige

Mehr

Leistungsübersicht. Sozialversicherungen. skills for you. Stand 22.11.2014

Leistungsübersicht. Sozialversicherungen. skills for you. Stand 22.11.2014 Leistungsübersicht Sozialversicherungen 2015 skills for you Stand 22.11.2014 Inhaltsverzeichnis 01 02 03 04 05 06 07 AHV Alters und Hinterlassenenversicherung IV Invalidenversicherung EL Ergänzungsleistungen

Mehr

Sozialversicherungen der Schweiz

Sozialversicherungen der Schweiz Sozialversicherungen der Schweiz Stephanie John Sozialversicherungsfachfrau FA www.svasg.ch 1 Agenda Soziales Fundament der Schweiz Die einzelnen Sozialversicherungen im Vergleich Entwicklung in den einzelnen

Mehr

Tima 4 you AG Holderbachweg Zürich

Tima 4 you AG Holderbachweg Zürich AHVG Obligatorisch versichert sind Personen mit Wohnsitz oder Erwerbstätigkeit in der Schweiz sowie ins Ausland Entsandte (für eine bestimmte Zeit!). Freiwillige Versicherung ist für Auslandschweizer nur

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII VII Einleitung 1 1. Soziale Sicherheit 2 2. Unterschiede Sozial- und Privatversicherungen 4 2.1 Gründung 4 2.2 Gesetz 4 2.3 Aufsicht 4 2.4 Versicherungspflicht 4 2.5 Finanzierung 5 2.6 Rechtsform der Träger

Mehr

Vorsorge in der Schweiz und an der Universität Basel. Stand: 1.1.2015 / lic.rer.pol. Ulrich Pfister

Vorsorge in der Schweiz und an der Universität Basel. Stand: 1.1.2015 / lic.rer.pol. Ulrich Pfister Vorsorge in der Schweiz und an der Universität Basel Stand: 1.1.2015 / lic.rer.pol. Ulrich Pfister Ziel: Existenzsicherung Versicherer: Bund 1. Säule 2. Säule 3. Säule Name des Versicherers: Eidg. AHV

Mehr

1.2011 Stand am 1. Januar 2011

1.2011 Stand am 1. Januar 2011 1.2011 Stand am 1. Januar 2011 Änderungen auf 1. Januar 2011 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-5 Leistungen der AHV 6-7 Leistungen der IV 8-9 Ergänzungsleistungen zur AHV und

Mehr

Merkblatt zur Besteuerung von Renten und Kapitalleistungen

Merkblatt zur Besteuerung von Renten und Kapitalleistungen Merkblatt zur Besteuerung von und (Stand 1. Januar 2014) Zusammenstellung der Praxis zur Besteuerung der am häufigsten anfallenden und ab Steuerperiode 2009 bei den Kantons- und Gemeindesteuern sowie bei

Mehr

Wissenswertes für Neuzugezogene

Wissenswertes für Neuzugezogene 1 Integrationsförderung Generell www. Wegweiser durch das soziale Angebot der Stadt Zürich stadt-zuerich.ch/izs Integrationsförderung, 07.07.2009, BV Präsidialdepartement 1 Wissenswertes für Neuzugezogene

Mehr

Soziale Sicherheit. So sind Sie in der Schweiz gesetzlich versichert. (Stand Januar 2015) SOZIALVERSICHERUNGEN DER SCHWEIZ

Soziale Sicherheit. So sind Sie in der Schweiz gesetzlich versichert. (Stand Januar 2015) SOZIALVERSICHERUNGEN DER SCHWEIZ sozialversicherungen der Schweiz SOZIALVERSICHERUNGEN DER SCHWEIZ Soziale Sicherheit. So sind Sie in der Schweiz gesetzlich versichert. (Stand Januar 2015) Leistungen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung

Mehr

Vorsorge in der Schweiz und an der Universität Basel

Vorsorge in der Schweiz und an der Universität Basel Vorsorge in der Schweiz und an der Universität Basel Stand: 1.1.2014 lic.rer.pol. Ulrich Pfister, Ressort Personal 23.05.2014 1 Ziel: Existenzsicherung Versicherer: Bund 1. Säule 2. Säule 3. Säule Obligatorisch

Mehr

Sozialversicherungen

Sozialversicherungen Workshop 3 Was Frau wissen sollte zu. Welche Leistungen stehen von AHV und IV zur Verfügung? Zahno Thomas Eingliederungskoordinator IV Stelle Wallis, Zweigstelle Brig Dipl. Sozialversicherungsexperte Thomas.zahno@vs.oai.ch

Mehr

Die obligatorische Unfallversicherung

Die obligatorische Unfallversicherung 1/7 A M T FÜ R G ES U N D H EIT FÜ R STEN TU M LIEC H TEN STEIN Merkblatt Die obligatorische Unfallversicherung 01.01.2012 9490 Vaduz, Telefon +423 236 73 42 Internet: www.ag.llv.li 9490 Vaduz Liechtenstein

Mehr

Die obligatorischen Sozialversicherungen kurz und aktuell: Leistungen und Grenzwerte 2016

Die obligatorischen Sozialversicherungen kurz und aktuell: Leistungen und Grenzwerte 2016 Chamerstrasse 172, 6300 Zug www.rosemarie rossi consulta.ch Die obligatorischen Sozialversicherungen kurz und aktuell: und Grenzwerte 2016 Neu ab 1. Januar 2016: AHV Mindestbeitrag Fr. 478.00 / Maximalbeitrag

Mehr

Sozialversicherungen. Übersicht (1) Übersicht (2)

Sozialversicherungen. Übersicht (1) Übersicht (2) Sozialversicherungen Dr. iur. Carmen Ladina Übersicht (1) 1. Begriffe: Versicherung und Sozialversicherung 2. Rechtsquellen 3. Versicherte Personen 4. Versicherte Risiken Überblick Invalidität Unfall Krankheit

Mehr

Aktuelles über Sozialversicherungen für das Jahr 2018

Aktuelles über Sozialversicherungen für das Jahr 2018 Aktuelles über Sozialversicherungen für das Jahr 2018 Aktuelle Grenzbeträge BVG (Berufliche Vorsorge) Maximal anrechenbarer Lohn pro Jahr 84'600.00 84'600.00 Mindestjahreslohn 21 150.00 21'150.00 Koordinationsabzug

Mehr

Personalversicherungen

Personalversicherungen Personalversicherungen Eine Kurzorientierung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer AHV/IV 1. Säule ALV Arbeitslosenversicherung BVG Vorsorge der 2. Säule UVG Obligatorische Unfallversicherung Krankentaggeldversicherung

Mehr

Die obligatorischen Sozialversicherungen kurz und aktuell: Leistungen und Grenzwerte 2017

Die obligatorischen Sozialversicherungen kurz und aktuell: Leistungen und Grenzwerte 2017 Chamerstrasse 172, 6300 Zug www.rosemarie rossi consulta.ch Die obligatorischen Sozialversicherungen kurz und aktuell: und Grenzwerte 2017 Neu ab 1. : AHV Renten werden 2017 nicht erhöht AHV der automatische

Mehr

Jahrbuch 2013. der Sozialversicherungen. Jährliche Kompaktübersicht

Jahrbuch 2013. der Sozialversicherungen. Jährliche Kompaktübersicht Jahrbuch 2013 der Sozialversicherungen Jährliche Kompaktübersicht AHV IV EO ALV Familienausgleichskasse Pensionskasse Krankenversicherung Unfallversicherung Militärversicherung Ergänzungsleistungen Hilflosenentschädigung

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut 6. Lektion: Finanzierung / Beitragsrecht

Rechtswissenschaftliches Institut 6. Lektion: Finanzierung / Beitragsrecht 6. Lektion: Finanzierung / Beitragsrecht Seite 1 Ziele der heutigen Lektion Sie wissen, aus welchen Quellen die schweizerischen Sozialversicherungen finanziert werden, kennen die zwei grundlegenden Finanzierungsmethoden

Mehr

AHV. Rentenalter / Vorbezug. Jahrgang 1946. Jahrgang 1947. Jahrgang 1948

AHV. Rentenalter / Vorbezug. Jahrgang 1946. Jahrgang 1947. Jahrgang 1948 AHV Rentenalter / Vorbezug Jahrgang 1946 wird erreicht: 2011 BVG: Umwandlungssatz: BVG 6,95% Jahrgang 1947 Ordentliches AHV-Alter: 64 wird erreicht: 2011 Vorbezug 2010: Kürzung: 3,4 % Vorbezug 2009: Kürzung:

Mehr

Sozialversicherungsrecht

Sozialversicherungsrecht Sozialversicherungsrecht ZV, Fachtagung Brunnen, 7. / 8. November 2013 Grundlagen Übersicht 1. Wozu braucht es Sozialversicherungen? / Geschichte 2. Das 3-Säulen-Konzept 3. Finanzierung / Leistungen 4.

Mehr

Merkblatt zur Steuerbarkeit von Renten und Kapitalleistungen

Merkblatt zur Steuerbarkeit von Renten und Kapitalleistungen Page 1 of 9 Merkblatt des kantonalen Steueramtes zur Steuerbarkeit von und (vom 9. Dezember 2009) ZStB I Nr. 16/013 Zusammenstellung der Praxis zur Besteuerung der am häufigsten anfallenden und bei den

Mehr

1. Ausgangslage. 2. Ziel der staatlichen Vorsorge (1. Säule AHV/IV).

1. Ausgangslage. 2. Ziel der staatlichen Vorsorge (1. Säule AHV/IV). 1. Ausgangslage. Die Alters-, Hinterlassenen- und Invaliden - vorsorge ist in der Schweiz auf drei Säulen aufgebaut: Die erste Säule dient im Fall von Alter, Tod und Invalidität der Existenzsicherung.

Mehr

Merkblatt des kantonalen Steueramtes Steuerbarkeit von Renten und Kapitalleistungen

Merkblatt des kantonalen Steueramtes Steuerbarkeit von Renten und Kapitalleistungen und Merkblatt des kantonalen Steueramtes und (vom 9. Dezember 2009) Zusammenstellung der Praxis zur Besteuerung der am häufigsten anfallenden und bei den Staats- und Gemeinde steuern sowie bei der direkten

Mehr

Ihre Sozialversicherungen unser Metier.

Ihre Sozialversicherungen unser Metier. Schwyzer Schlüssel zur sozialen Sicherheit Ihre Sozialversicherungen unser Metier. Wir sind für Sie da. Als kantonal verankertes Kompetenzzentrum sichern wir der gesamten Schwyzer Bevölkerung den Zugang

Mehr

1.2009. Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009

1.2009. Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009 1.2009 Stand am 1. Januar 2009 Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-4 Leistungen der AHV 5-6 Leistungen der IV 7-8 Ergänzungsleistungen zur AHV und

Mehr

BVG - Die berufliche Vorsorge in der Schweiz

BVG - Die berufliche Vorsorge in der Schweiz BVG - Die berufliche Vorsorge in der Schweiz Seite Zürich 1I 04.09.2015 Berufliche Vorsorge Das Dreisäulenkonzept Vorsorge in der Schweiz Staatliche Vorsorge AHV IV 1. Säule Berufliche Vorsorge BVG UVG

Mehr

Existenzsicherung. Die staatliche Vorsorge gewährleistet im Rahmen der AHV/IV die Deckung des Existenzbedarfes für die gesamte Bevölkerung.

Existenzsicherung. Die staatliche Vorsorge gewährleistet im Rahmen der AHV/IV die Deckung des Existenzbedarfes für die gesamte Bevölkerung. 1. Säule, AHV/IV Existenzsicherung Die staatliche Vorsorge gewährleistet im Rahmen der AHV/IV die Deckung des Existenzbedarfes für die gesamte Bevölkerung. 1. Ausgangslage. Die Alters-, Hinterlassenen-

Mehr

> Mutterschaftsentschädigungen sind bei der AHV-Ausgleichskasse des letzten Arbeitgebers geltend zu machen.

> Mutterschaftsentschädigungen sind bei der AHV-Ausgleichskasse des letzten Arbeitgebers geltend zu machen. Taggelder Wer zahlt Taggelder und wieviel? > Mutterschaftsentschädigungen sind bei der AHV-Ausgleichskasse des letzten Arbeitgebers geltend zu machen. AHV > «Kleines» Taggeld für erste Ausbildung ca. Fr.

Mehr

competenza 2012 Versicherungsbeitrag Jörg Freundt Versicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis / Hauptagent

competenza 2012 Versicherungsbeitrag Jörg Freundt Versicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis / Hauptagent competenza 2012 Versicherungsbeitrag Jörg Freundt Versicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis / Hauptagent competenza 2012 Mehrwert bei der Personalversicherung Gebäudeversicherung; was ist mit der Erdbebendeckung

Mehr

Ziele einer Vorsorge - Analyse

Ziele einer Vorsorge - Analyse Ziele einer Vorsorge - Analyse Die momentane Versicherungssituation klar und übersichtlich darzustellen. Die wichtigsten Risiken aufzuzeigen. Mögliche Über- oder Doppelversicherung zu erkennen. Krankheit:

Mehr

Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Versicherungen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 2 Versicherungen

Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Versicherungen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 2 Versicherungen Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Grundwissen Wirtschaft Antwort 1 Nennen Sie das Prinzip, auf welchem viele aufbauen. Erklären Sie das Prinzip. Solidaritätsprinzip. Eine grosse Anzahl von Menschen möchte

Mehr

Sozialversicherungen in der Schweiz

Sozialversicherungen in der Schweiz Sozialversicherungen in der Schweiz Soziale Sicherung Drei-Säulen- Prinzip Erste Säule: Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (AHV/IV) - staatliche Vorsorge - Existenzsicherung - Lohnprozente

Mehr

Subsidiarität Leistungsverpflichtungen Dritter

Subsidiarität Leistungsverpflichtungen Dritter Subsidiarität Leistungsverpflichtungen Dritter Verwaltung Änderungsgrund Was hat geändert Gültig ab neu 1. Mai 2011 siehe auch Subsidiaritätstool der Berner Konferenz unter www.bernerkonferenz.ch Das Subsidiaritätsprinzip

Mehr

Sozialversicherungs- Beiträge 2013/14

Sozialversicherungs- Beiträge 2013/14 Sozialversicherungs- Beiträge 2013/14 Beitragspflicht Unselbständigerwerbende und Arbeitnehmer je hälftig vom massgebenden Lohn (Beitragsbezug durch Ausgleichskasse voll von ) Arbeitnehmende Sozialversicherung

Mehr

ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele

ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele ALS Leistungsziele 5 Schriftliche Leistungsziele Dajana Kuriger 06.11.2009 Inhaltsverzeichnis 1.7.1.4 Sozialversicherungen beschreiben...3 IV...3 EO...4 ALV...4 UVG...5 KVG...5 BVG...6 1.7.1.4 Sozialversicherungen

Mehr

Stellenwechsel und Entlassung Aspekte des Sozialversicherungsrechts

Stellenwechsel und Entlassung Aspekte des Sozialversicherungsrechts Stellenwechsel und Entlassung Aspekte des Sozialversicherungsrechts 1. Einführende Überlegungen 2. Stellenwechsel/Entlassung vor Eintritt versichertes Risiko 3. Stellenwechsel/Entlassung nach Eintritt

Mehr

Sozialversicherungen 2009

Sozialversicherungen 2009 An unsere Kunden Baden-Dättwil, November Sozialversicherungen 2009 Sehr geehrte Damen und Herren Mit der nachfolgenden Zusammenstellung geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuerungen in den schweizerischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Quellenverweis Einleitung 1 Lohnzusammensetzung 21 1.1 Lohn und Gehalt 22 Zulagen 22 Abzüge 23 2 Lohnabrechnung 25 2.1 AHV, IV, EO 25 2.1.1 Geschichte der AHV, IV und EO 25 2.1.2 Versicherungspflicht

Mehr

Personenversicherungen Unfallversicherung UVG-Obligatorium, UVG-Zusatz. Berufsgefahren können nicht beseitigt werden beugen Sie diesen vor

Personenversicherungen Unfallversicherung UVG-Obligatorium, UVG-Zusatz. Berufsgefahren können nicht beseitigt werden beugen Sie diesen vor Personenversicherungen Unfallversicherung -Obligatorium, -Zusatz Berufsgefahren können nicht beseitigt werden beugen Sie diesen vor Personenversicherungen Vaudoise Bessere Leistungen bei Unfall Ihre Pflichten

Mehr

1.2015 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015

1.2015 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015 1.2015 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015 Stand am 1. Januar 2015 1 Übersicht Dieses Merkblatt informiert Sie über die Änderungen auf 1. Januar 2015 bei Beiträgen und Leistungen. Randziffern Beiträge

Mehr

Versicherungen und Vorsorgeeinrichtung

Versicherungen und Vorsorgeeinrichtung Versicherungen und Vorsorgeeinrichtung 24.11.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsatz... 3 2 Sozialversicherungen AHV, IV, ALV, EO, MV... 3 3 Berufliche Vorsorge... 4 4 Unfallversicherung... 4 5 Krankentaggeldversicherung...

Mehr

Regula Palladino Pharma Care Ausserfeldweg 1 4528 Zuchwil - Solothurn Telefon 032 686 28 12 Fax 032 686 28 10 rpalladino@mediservice.

Regula Palladino Pharma Care Ausserfeldweg 1 4528 Zuchwil - Solothurn Telefon 032 686 28 12 Fax 032 686 28 10 rpalladino@mediservice. 1 Regula Palladino Pharma Care Ausserfeldweg 1 4528 Zuchwil - Solothurn Telefon 032 686 28 12 Fax 032 686 28 10 rpalladino@mediservice.ch www.mediservice.ch Sozialversicherungen Was ich schon immer wissen

Mehr

Aktuelle Information Die soziale Vorsorge in der Schweiz

Aktuelle Information Die soziale Vorsorge in der Schweiz Aktuelle Information Die soziale Vorsorge in der Schweiz Leistungen Versicherte/Anspruchsberechtigte Berechnungsgrundlage für die Höhe der Leistungen für Heilung, Pflege, Wiederherstellung ALV UVG BVG

Mehr

Übersicht über die Besteuerung von Versicherungsleistungen

Übersicht über die Besteuerung von Versicherungsleistungen Luzerner Steuerbuch Band 1, Weisungen StG: Einkommenssteuer, 29 Nr. 6 Datum der letzten Änderung: 01.01.2016 http://steuerbuch.lu.ch/index/band_1_weisungen_stg einkommenssteuer_besteuerungversicherungsleistungen.html

Mehr

im Überblick SVA Schaffhausen Oberstadt 9 8200 Schaffhausen 052 632 61 11 info@svash.ch www.svash.ch

im Überblick SVA Schaffhausen Oberstadt 9 8200 Schaffhausen 052 632 61 11 info@svash.ch www.svash.ch SVA Schaffhausen Oberstadt 9 8200 Schaffhausen 052 632 61 11 info@svash.ch www.svash.ch Öffnungszeiten Montag bis Freitag 08.00 11.30 Uhr 13.30 16.30 Uhr im Überblick 1 Wir sind für Sie da Grüezi Das breite

Mehr

aktuell Sozialversicherungen: Beiträge und Leistungen 2012 die wichtigsten änderungen bei der ahv per 1. 1. 2012 finden sie auf der rückseite. 1. Säule, AHV/IV/EO Beiträge Unselbstständigerwerbende Ab

Mehr

Persönliche Vorsorgeanalyse

Persönliche Vorsorgeanalyse Persönliche Vorsorgeanalyse Dieses Dokument wurde erstellt für Ihr Ansprechpartner Realprisma VersicherunsTreuhand AG Peter Wieland Algierstrasse 848 Zürich Algierstrasse 848 Zürich Telefon: Mobil: E-Mail:

Mehr

Pinakothek der Moderne, München (Rosemarie Rossi)

Pinakothek der Moderne, München (Rosemarie Rossi) Personaladministration und Sozialversicherungen Skript für den Bildungsgang der Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen sowie Treuhänder mit Fachausweis Pinakothek der Moderne, München (Rosemarie Rossi)

Mehr

Ziele/Inhalte der Vorlesung Sozialversicherungsrecht III, Teil ALV

Ziele/Inhalte der Vorlesung Sozialversicherungsrecht III, Teil ALV Ziele/Inhalte der Vorlesung Sozialversicherungsrecht III, Teil ALV Grundstruktur der schweizerischen Arbeitslosenversicherung (Übersicht über das gesamte Arbeitslosenversicherungsrecht) Vertiefte Beschäftigung

Mehr

Der Versicherungsschutz der Suva. Wir bitten Sie, diese Information für Ihre Mitarbeitenden in Ihrem Betrieb gut sichtbar aufzuhängen.

Der Versicherungsschutz der Suva. Wir bitten Sie, diese Information für Ihre Mitarbeitenden in Ihrem Betrieb gut sichtbar aufzuhängen. Der Versicherungsschutz der Suva Wir bitten Sie, diese Information für Ihre Mitarbeitenden in Ihrem Betrieb gut sichtbar aufzuhängen. Darüber sollten Sie als Arbeitnehmer informiert sein Versicherungsschutz

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht VII. Inhaltsverzeichnis XVII. Abkürzungsverzeichnis XXIII. Literaturverzeichnis XXXI. Materialienverzeichnis XXXIII

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht VII. Inhaltsverzeichnis XVII. Abkürzungsverzeichnis XXIII. Literaturverzeichnis XXXI. Materialienverzeichnis XXXIII Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Unterlagenverzeichnis V VII XVII XXIII XXXI XXXIII Einleitung 1 I. Ausgangslage 1

Mehr

Sozialversicherungen 2013

Sozialversicherungen 2013 An unsere Kunden Baden-Dättwil, November Sozialversicherungen 2013 Sehr geehrte Damen und Herren Mit der nachfolgenden Zusammenstellung geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuerungen in den schweizerischen

Mehr

Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln. Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010

Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln. Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010 Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010 Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln Die Redewendung Das ist für

Mehr

Sozialversicherungen 2014

Sozialversicherungen 2014 An unsere Kunden Baden-Dättwil, November Sozialversicherungen 2014 Sehr geehrte Damen und Herren Mit der nachfolgenden Zusammenstellung geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuerungen in den schweizerischen

Mehr

Wie bin ich als Arbeitnehmer versichert? Das Wichtigste zur obligatorischen Unfallversicherung

Wie bin ich als Arbeitnehmer versichert? Das Wichtigste zur obligatorischen Unfallversicherung Wie bin ich als Arbeitnehmer versichert? Das Wichtigste zur obligatorischen Unfallversicherung 2 In dieser Broschüre finden Sie Informationen dazu, wie und wann Sie nach Bundesgesetz über die Unfallversicherung

Mehr

Ein nützlicher Überblick über die berufliche Vorsorge.

Ein nützlicher Überblick über die berufliche Vorsorge. Ein nützlicher Überblick über die berufliche Vorsorge. 1. Ausgangslage. Die Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge ist in der Schweiz auf drei Säulen aufgebaut: Die erste Säule dient im Fall von

Mehr

Sozialversicherungen 2015

Sozialversicherungen 2015 An unsere Kunden Baden-Dättwil, November Sozialversicherungen 2015 Sehr geehrte Damen und Herren Mit der nachfolgenden Zusammenstellung geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuerungen in den schweizerischen

Mehr

LEBEN UND ARBEITEN IN DER SCHWEIZ

LEBEN UND ARBEITEN IN DER SCHWEIZ LEBEN UND ARBEITEN IN DER SCHWEIZ + DAS SOZIALSYSTEM IN DER SCHWEIZ + SOZIALSYSTEM Das schweizerische Sozialversicherungssystem ist ziemlich komplex. Jeder Zweig hat seine Besonderheiten. Die Gründe dafür

Mehr

LEBEN UND ARBEITEN IN DER SCHWEIZ

LEBEN UND ARBEITEN IN DER SCHWEIZ Wichtige Adressen Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) Direktion für Arbeit/EURES Effingerstrasse 31 3003 Bern/Schweiz info@eures.ch.eures.ch.treffpunkt-arbeit.ch Hotline: +41 31 323 25 25 Bundesamt

Mehr

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von der Sammels ung Vita und der Zurich Versicherung

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von der Sammels ung Vita und der Zurich Versicherung Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt Berufliche Vorsorge von der Sammels ung Vita und der Zurich Versicherung Ihr Vorsorgeausweis Auf den ersten Blick ist Ihr Vorsorgeausweis gespickt mit Fachbegriffen

Mehr

Hans Ueli Schürer, Arbeit und Recht VERLAG:SKV

Hans Ueli Schürer, Arbeit und Recht VERLAG:SKV Hans Ueli Schürer, Arbeit und Recht VERLAG:SKV 7 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgrundlagen im Arbeitsrecht 1.1 Gesetz 1.1.1 Obligationenrecht 1.1.2 Arbeitsgesetz 1.1.3 Datenschutzgesetz (DSG) 1.1.4 Urheberrechtsgesetz

Mehr

Normalarbeitsvertrag für den Hausdienst im Kanton Bern (NAV BE)

Normalarbeitsvertrag für den Hausdienst im Kanton Bern (NAV BE) Allgemeines Wenn Sie eine Betreuungsperson anstellen, werden Sie zum Arbeitgeber. Dies gilt für jede Anstellung im Privathaushalt, sei das Arbeitspensum auch noch so klein. Seit dem 1. Januar 2008 gilt

Mehr

Hans-Ulrich Stauffer. Dr. iur., Advokat Lehrbeauftragter an der Universität Basel. Berufliche Vorsorge. in a nutshell DIKE

Hans-Ulrich Stauffer. Dr. iur., Advokat Lehrbeauftragter an der Universität Basel. Berufliche Vorsorge. in a nutshell DIKE Hans-Ulrich Stauffer Dr. iur., Advokat Lehrbeauftragter an der Universität Basel Berufliche Vorsorge in a nutshell DIKE Abkürzungsverzeichnis Weiterführende Literatur 1. Teil: Grundlagen der beruflichen

Mehr

2. Säule, BVG Berufliche Vorsorge

2. Säule, BVG Berufliche Vorsorge 2. Säule, BVG Berufliche Vorsorge Die berufliche Vorsorge stellt als wichtiger Bestandteil der 2. Säule die angemessene Fortsetzung der gewohnten Lebenshaltung sicher. 1. Ausgangslage. Vorsorge in der

Mehr

Die 1. BVG Revision im Überblick

Die 1. BVG Revision im Überblick Die 1. BVG Revision im Überblick Die 1. BVG-Revision tritt am 01.01.2005 in Kraft. Einzelne Bestimmungen werden zwischen dem 01.04.2004 und dem 01.01.2006 eingeführt. VTL Versicherungs-Treuhand Leuthold

Mehr

Beilagen zur Ausgangslage

Beilagen zur Ausgangslage Abschlussprüfung zum/zur Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis 6. Session Schriftliche Klausur vom 11. Mai 2012 Beilagen zur Ausgangslage Beilage Seite Pensionskassenausweis Marco Van Basten... 2 Pensionskassenausweis

Mehr

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung Seite 1a Begrifferklärung Welches sind die Beitragsbemessungsgrundlage der AHV für Erwerbstätige und Nichterwerbstätige? Welche Faktoren werden bei der Berechnung einer AHV-Rente berücksichtigt? Splitting

Mehr

Personalversicherungen

Personalversicherungen Personalversicherungen Eine Kurzorientierung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer AHV/IV 1. Säule ALV Arbeitslosenversicherung BVG 2. Säule / Pensionskasse UVG Obligatorische Unfallversicherung KTG Krankentaggeldversicherung

Mehr

SOZIALVERSICHERUNGEN. Dr. med. Christian A. Ludwig, M.H.A. Universität Bern

SOZIALVERSICHERUNGEN. Dr. med. Christian A. Ludwig, M.H.A. Universität Bern VERSICHERUNGSMEDIZIN SOZIALVERSICHERUNGEN Dr. med. Christian A. Ludwig, M.H.A. Universität Bern Lernziele Social insurance C PH 72 C PH 73 C PH 74 General aims and characteristics of social insurance.

Mehr

Eintritt sozialversicherter Risiken während des Arbeitsverhältnisses

Eintritt sozialversicherter Risiken während des Arbeitsverhältnisses Eintritt sozialversicherter Risiken während des Arbeitsverhältnisses Prof. Dr. iur Thomas Gächter Seite 1 Übersicht: Eintritt sozialversicherter Risiken während des Arbeitsverhältnisses I. Natur des Arbeitsverhältnisses,

Mehr

Trainingsaufgaben - Lösungen

Trainingsaufgaben - Lösungen Bildungsgang Sachbearbeiter/-in Personalwesen edupool.ch Trägerschaft: Kaufmännischer Verband Schweiz Trainingsaufgaben - Lösungen Autoren: edupool.ch Aktualisierungen Ausgabe Januar 2015 Seiten 116, 119,

Mehr

Die Sozialversicherungen

Die Sozialversicherungen Die Sozialversicherungen Stand 1. Januar 2015 Libera AG Vorsorgeexperten www.libera.ch Impressum Herausgeberin Libera AG Libera AG Aeschengraben 10 Stockerstrasse 34 Postfach Postfach 4010 Basel 8022 Zürich

Mehr

Merkblatt für Sozialversicherungsobligatorien 2011

Merkblatt für Sozialversicherungsobligatorien 2011 ausfall Hinterlassenen- Arbeitnehmer Arbeitgeber AHV AHV über die Altersund Hinterlassenenversicherung Alle mit Wohnsitz oder tätigkeit in der Schweiz (nicht kumulativ). Maximales rentenbildendes Einkommen

Mehr

Trainingsfragen Sozialversicherungen Lösungsvorschläge

Trainingsfragen Sozialversicherungen Lösungsvorschläge Seite 1 Trainingsfragen Sozialversicherungen Lösungsvorschläge Aufgabe 1 Nennen Sie drei Soziale Risiken und ordnen Sie diese entsprechenden Sozialversicherungszweigen zu. Alter -> AHV / BVG / UVG / MVG/

Mehr

www Zahnärztliche Behandlungen werden vor allem in Zahnarztpraxen oder öffentlichen Krankenversicherung 1

www Zahnärztliche Behandlungen werden vor allem in Zahnarztpraxen oder öffentlichen Krankenversicherung 1 Leben und arbeiten in der schweiz + Das Sozialsystem in der Schweiz + Sozialsystem Das schweizerische Sozialversicherungssystem ist ziemlich komplex. Jeder Zweig hat seine Besonderheiten. Die Gründe dafür

Mehr

HOTELA Versicherungen AG. Merkblatt

HOTELA Versicherungen AG. Merkblatt 01.2010 HOTELA Versicherungen AG Merkblatt Rue de la Gare 18, Case postale 1251, 1820 Montreux 1, Tél. 021 962 49 49, www.hotela.ch Inhaltsverzeichnis I. Gesetzliche Grundlagen der Versicherung 1 II. Versicherte

Mehr

Sozialversicherungs- Beiträge 2016

Sozialversicherungs- Beiträge 2016 Sozialversicherungs- Beiträge 2016 Beitragspflicht Unselbständigerwerbende und Arbeitnehmer je hälftig vom massgebenden Lohn (Beitragsbezug durch Ausgleichskasse voll von ) Arbeitnehmende Sozialversicherung

Mehr

2. Säule, BVG Berufliche Vorsorge

2. Säule, BVG Berufliche Vorsorge 2. Säule, BVG Berufliche Vorsorge Die berufliche Vorsorge stellt als wichtiger Bestandteil der 2. Säule die angemessene Fortsetzung der gewohnten Lebenshaltung sicher. 1. Ausgangslage. Vorsorge in der

Mehr

Merkblatt über die Personenversicherungen

Merkblatt über die Personenversicherungen Merkblatt über die Personenversicherungen der Politischen Gemeinde Fällanden im Sinne von Art. 76 Abs. 3 der Vollzugsbestimmungen zur Personalverordnung Seiten 4-7 4 4 5 6 7 10 10 10 12-13 12 12 12 12

Mehr

UVG. UVG Die berufliche Unfallversicherung als Teil der zweiten Säule.

UVG. UVG Die berufliche Unfallversicherung als Teil der zweiten Säule. UVG UVG Die berufliche Unfallversicherung als Teil der zweiten Säule. Inhalt. 1. Ausgangslage..................... 3 2. Versicherte Personen................ 3 3. Beginn und Ende der obligatorischen Unfallversicherung....

Mehr

BVG. Die wichtigsten Bestimmungen der beruflichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge

BVG. Die wichtigsten Bestimmungen der beruflichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge Die wichtigsten Bestimmungen der beruflichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge Stand Januar 2007 4Grundlage und Ziel der beruflichen Vorsorge Geregelt wird die berufliche Vorsorge in der Schweiz

Mehr

Leistungen bei Krankheit und Unfall

Leistungen bei Krankheit und Unfall Anhang 4 Leistungen bei Krankheit und Unfall Inhaltsverzeichnis 1. Krankentaggeldversicherung... 2 2. Obligatorischen Unfallversicherung gemäss UVG... 3 3. Zusätzliche Kranken- und Unfall-Taggeldversicherungen...

Mehr

Die Sozialversicherungen in der Schweiz. Stand 1. Januar 2016 www.libera.ch

Die Sozialversicherungen in der Schweiz. Stand 1. Januar 2016 www.libera.ch Die Sozialversicherungen in der Schweiz Stand 1. Januar 2016 www.libera.ch Impressum Herausgeberin Libera AG Libera AG Aeschengraben 10 Stockerstrasse 34 Postfach Postfach CH-4010 Basel CH-8022 Zürich

Mehr

Art und Form der Leistungen Kantonssteuer Direkte Bundessteuer. (Art. 23, Abs. 1 DStG) Steuerbar zu 100% (Art. 23, Abs. 1 DStG)

Art und Form der Leistungen Kantonssteuer Direkte Bundessteuer. (Art. 23, Abs. 1 DStG) Steuerbar zu 100% (Art. 23, Abs. 1 DStG) Service cantonal des contributions SCC Kantonale Steuerverwaltung KSTV Rue Joseph-Piller 13, Postfach, 1701 Freiburg www.fr.ch/kstv Besteuerung von und (Stand per 1. Januar 2013) Zusammenstellung der Praxis

Mehr

Meine Pensionskasse 2015

Meine Pensionskasse 2015 Meine Pensionskasse 2015 GastroSocial Ihre Pensionskasse Der Betrieb, in dem Sie arbeiten, ist bei der GastroSocial Pensionskasse versichert. Sie deckt die Bestimmungen des Bundesgesetzes über die berufliche

Mehr

Trainingsfragen Sozialversicherungen Aufgaben

Trainingsfragen Sozialversicherungen Aufgaben Seite 1 Trainingsfragen Sozialversicherungen Aufgaben Aufgabe 1 Nennen Sie drei Soziale Risiken und ordnen Sie diese entsprechenden Sozialversicherungszweigen zu. Aufgabe 2 Nennen Sie die Versicherungszweige

Mehr

Informationen zu AHV, IV, beruflicher Vorsorge, Unfall-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung und Familienzulagen.

Informationen zu AHV, IV, beruflicher Vorsorge, Unfall-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung und Familienzulagen. Sozialversicherung + Teilzeitarbeit Wissenswertes für alle, die Teilzeit arbeiten und Kinder oder Angehörige betreuen. Informationen zu AHV, IV, beruflicher Vorsorge, Unfall-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Mehr

2.09 Stand am 1. Januar 2012

2.09 Stand am 1. Januar 2012 2.09 Stand am 1. Januar 2012 Selbständigerwerbende in der schweizerischen Sozialversicherung Allgemeines 1 Dieses Merkblatt informiert über die Auswirkungen der Qualifikation als Selbständigerwerbender

Mehr

2. Säule, UVG. Unfallversicherung. Im Rahmen der 2. Säule sichert die berufliche Unfallversicherung die Fortsetzung der gewohnten Lebenshaltung

2. Säule, UVG. Unfallversicherung. Im Rahmen der 2. Säule sichert die berufliche Unfallversicherung die Fortsetzung der gewohnten Lebenshaltung 2. Säule, UVG Unfallversicherung Im Rahmen der 2. Säule sichert die berufliche Unfallversicherung die Fortsetzung der gewohnten Lebenshaltung ab. 1. Ausgangslage. Die Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge

Mehr

Sozialversicherungen. Wissenswertes zur sozialen Sicherheit/

Sozialversicherungen. Wissenswertes zur sozialen Sicherheit/ Sozialversicherungen Wissenswertes zur sozialen Sicherheit/ Vorsorgesystem in der Schweiz Stand Januar 2015 Personenkreis Leistungen Berechnungsgrundlage für die Höhe der Leistung lters-, Hinterlassenenund

Mehr

Steuerliche Aspekte der 1. und 2. Säule und der Säule 3a

Steuerliche Aspekte der 1. und 2. Säule und der Säule 3a Referat Hauptversammlung Kant. Mittelschullehrerinnen und Mittelschullehrer-Verband St. Gallen vom 20. Mai 2005 Ablauf Steuerliche Aspekte der 1. und 2. Säule und der Säule 3a 1. Säule (AHV/IV) Die erste

Mehr

3.01 Stand am 1. Januar 2014

3.01 Stand am 1. Januar 2014 3.01 Stand am 1. Januar 2014 Altersrenten und Hilflosenentschädigungen der AHV Altersrenten 1 Anspruch auf eine Altersrente haben Personen, die das ordentliche Rentenalter erreicht haben. Für Männer liegt

Mehr