Fitness- und Gesundheitssport für Erwachsene in der SPORTUNION

Ähnliche Dokumente
Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen

Generali-Geldstudie 2010

Ergebnisse der Onlinebefragung Menschen mit Behinderung in Leipziger Sportvereinen

Arbeitspaket für den Unterricht. zum Thema UNO. 5. bis 8. Schulstufe. Material: - Arbeitsblatt 1: Kinderrechte im Alltag

IIR Krankenhaus- Vertrauensindex (KHVI)

proscicon proscicon Institute of Production Science and Consulting Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich

WERBEBAROMETER. Rückblick 2005 Ausblick 1. HJ Kooperation Fachverband für Werbung und Marktkommunikation und Focus. FOCUS

Fragebogen. Was halten Sie als Praktiker von Traceability? 1 - Warum wird Traceability eingesetzt? 2 - Wofür wird Traceability im Projekt eingesetzt

weekend MAGAZIN Wien 2016

Eine empirische Studie unter (ehemaligen) Zivildienstleistenden des Österreichischen Roten Kreuzes.

KS 15 - Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer. KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 2

jobs4academics der direkte Draht zu Unternehmen Kurzanleitung für Studenten

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016

Reinigung aktuell. Wien, Juli Nr. 7/8 Auflage: SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Hand in Hand. 17. Steirischer Museumstag Museum Hartberg. Bedeutung Bedingungen - Perspektiven

Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Gebärmutterhalskrebs

Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz

Q1/2013. Suchmaschinen Ranking als unternehmenskritischer Faktor. S&W Immorank Report. Siegfried Spiessberger Alexander Wagner

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Bevölkerungsstudie Gesundheitsreform Eine Studie von GfK im Auftrag vom Hauptverband der Sozialversicherungsträger

Deutschland-Check Nr. 37

WKO Tourismusbarometer

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Für alle Fragen zur Verwendung des ÖTSV-Logo wenden Sie sich bitte an ÖTSV- Communications:

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Organisation des Sports in Österreich

Generali Geldstudie 2015

Abschlussbericht zur Kundenbefragung zum Thema Roman-Aufstellung in der Stadtbibliothek Dormagen

Dokumentation. Lieferantenportal Pool4Tool: Registrierungsprozess der Lieferanten

Befragungszeitraum: Ergebnisse einer deutschlandweiten schriftlichen Befragung von pädiatrischen Diabeteszentren.

MANAGER MONITORING. Work-Life-Balance

Unterstützung für Schüler/innen. 5*5 Arbeitsschritte schülergerecht erklärt mit Direktlinks zu Dokumenten auf

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Vereinsarbeit heute?!

Produzentenumfrage Ergebnisse im Detail

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis

2) Profildaten ausfüllen alle Felder, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder.

11627/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

SPORTYSCHOOL KLASSENBUCH.

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Leitfaden Vereinsportal

HIV in Tirol. Dezember 2007 Univ. Prof. Dr. Robert Zangerle

Access für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni Grundlagen für Anwender

Die Bildungsdatenbank für Niederösterreich auf ihrer Homepage Einbindung der Daten von lernende-gemeinde.at aus ihrer Gemeinde

WdF Manager Monitoring Gesundheit Work-Life-Balance

Ö S T E R R E I C H S

Zukunfts-Check. Geschäftsmodell. Mitarbeiterbindung. Zukunftsgestaltung. Geschäftsprozesse. Risikobewältigung. Kundenbeziehung.

Seite 3 Qualitätskriterium 1 Zielgruppengerechtes Angebot und Rahmenkonzept. Rahmenkonzept mit inhaltlichem Schwerpunkt der einzelnen Stunden.

Image der österreichischen Tageszeitungen

Auswertung der Kundenbefragungen (bei Kindern und Jugendlichen)

Immobilienpreisspiegel 2015

Teilzeitbeschäftigung

ÖTRV Medaillenstatistik 2015

POLITIKKABINE.AT Erläuterungen zur Realisierung und Methode (Stand Dezember 2012)

Kommunikationsangebote

1. Management Summary Methodik der Befragung Technische Unterstützung für Makler seitens der Versicherer: Vergabe des Awards...

Nützliches beim Umgang mit dem Antrag auf Kostenübernahme im Rehabilitationssport

Das sind die Steuerberater des Jahres

Mitgliederdaten Burgenland

Generali Geldstudie 2016

Öffentlichkeitsarbeit gewinnt bei Verbänden an Bedeutung

- Unsere Zusammenarbeit

Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht

Welche Ernährungsthemen beschäftigen die Deutschen?

QM - BKD Benutzerhandbuch

Die aktuelle Lage am österreichischen Printmarkt

Informationen zu Fördermöglichkeiten

Mitgliederbefragung. des. SV Bayer Wuppertal e.v.

Fakten STADT LAND SPIELT!

ANLEITUNG ZU DEN DOWNLINE BERICHTEN

1 Abdi Taşdöğen, MBA akad. BO Jugendreferent der IGGiÖ

Kooperationsangebot. Ihr. Ungarn Tourismus Ihre kundenoptimierte Betreuung im oe24-netzwerk. Daniel Scherz, MSc Sales Director

KONZEPT FÜR PARTNER. Gemeinsam bewegt sich eben mehr.

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Befragung zum Thema: E-Marketing in der pharmazeutischen Industrie


Ärztebefragung in Wien

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Gesundheit von Schüler/-innen

1 Mareon Büro und Administration

Straßenbaumkataster (1) Urban Story Neue Bäume für ein CO 2

Befragung der Mannschaftsführer und des Vorstands zum Matchtiebreak und weiteren Themen

Da ist meine Anleitung drin!

Überweisen mit Bankkarte und PIN.

Antrag auf Aufstockung der Zivildienstplätze einzubringen bei dem nach dem Sitz der Einrichtung örtlich zuständigen Landeshauptmann;

Dienstag, 7. Juli spektakel. Action & Fun in Linz. Sponsoreninformation

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

Anmeldung als Affiliate bei Affilinet

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Online-Bewerbung am Beispiel Daimler Chrysler Bewerbungstipps

Transkript:

Fitness- und Gesundheitssport für Erwachsene in der SPORTUNION mit dem Schwerpunkt Mehrwert und Weiterentwicklung des Qualitätssiegels Onlinebefragungslaufzeit 12.6.2017 bis 24.7.2017

Erstellt durch den Ausschuss Fitness & Gesundheitssport Mitglieder in alphabetischer Ordnung sind: Patrick Bauer (SPORTUNION Burgenland), Thomas Dworak (Vorsitzender, Union West-Wien), Christian Lackinger (SPORTUNION Österreich). Thomas Mlinek (SPORTUNION Österreich), Günther Mitterbauer (SPORTUNION Tirol), Arne Öhlknecht (SPORTUNION Steiermark), Alexander Susnik (SPORTUNION Favoriten), Julia Wilfinger (SPORTUNION Österreich) Impressum SPORTUNION Österreich Falkestraße 1, 1010 Wien gefördert aus Mittel des Bundessportförderungsfonds und durch ehrenamtliche Tätigkeit Kontakt Julia Wilfinger / Thomas Mlinek j.wilfinger@sportunion.at / t.mlinek@sportunion.at Wien, 18. September 2017 1

1 Ziel Ziel der Umfrage vom 12.6.2017 bis 24.7.2017 war es Vereine die Bewegungsangebote anbieten, die mit einem Fit Sport Austria (FSA)-Qualitätssiegel ausgezeichnet sind und waren, über den aktuellen Kenntnisstand und über Ihre Meinung über mögliche Vorteile des FSA-Qualitätssiegels, sowie zukünftige Ausbaumöglichkeiten des FSA-Qualitätssiegels zu befragen. Die Ergebnisse sollen in die Weiterentwicklung des Siegels einfließen. 2 Methode Der Fragebogen (siehe Anhang) wurde an 1.114 Adressen innerhalb der SPORTUNION versendet. Es wurden jene Vereinskontakte ausgewählt, die jemals ein FSA-Qualitätssiegel beantragt haben. Der Ansprechpartner (eine Person pro Verein), der im Verein für das FSA-Qualitätssiegel genannt wurde, bekam das Einladungsmail für den Online-Fragebogen zugesendet. 1.079 E-Mail-Adressen waren noch aktuell. Bei Nichtbeantwortung wurden zwei Erinnerungsmail nach einer bzw. zwei Wochen mit einer erneuten Einladung, an der Online-Befragung teilzunehmen, zugesendet. Die Nettobeteiligung liegt bei 648 (=60,1%). Die Beendigungsquote liegt bei 55% (=594 vollständig ausgefüllte Fragebögen). Die mittlere Bearbeitungszeit liegt bei 4,5 Minuten. 3 Ergebnisse Die höchste Beteiligung hat Niederösterreich mit 57,1% erzielt (beendete Fragenbögen bezogen auf ausgesendete Fragebögen), die niedrigste das Burgenland mit 36,8% (Abbildung 1). Ausgesendete Fragebögen und beantwortete Fragebögen unterteilt nach Bundesland 250 200 150 100 50 0 36,8% 53,2% 57,1% 56,1% 52,1% 46,7% 51,3% 52,0% 53,6% Beantwortete Fragebögen Ausgesendete Fragebögen Abbildung 1: Rücklaufquote unterteilt nach Bundesländern. Die Anzahl der ausgesendeten Fragebögen inklusive fehlerhafter Adressen ist in grün dargestellt. Die Anzahl der beendeten Fragebögen ist in blau dargestellt. (Burgenland n=35; Kärnten n=42; Niederösterreich n=120; Oberösterreich n=87; Salzburg n=61; Steiermark n=77; Tirol n=81; Vorarlberg n=39; Wien n=52). Der prozentuelle Anteil der beendeten Fragebögen in Bezug auf die ausgesendeten Fragebögen ist über den blauen Säulen abgebildet. 2

3.1 Grundlegendes Fast 50% der teilnehmenden Vereine weisen eine Mitgliederzahl zwischen 101 und 500 auf. 10,6% weisen eine Mitgliederzahl über 500 auf; 41,4% haben 100 oder weniger Mitglieder (Abbildung 2). 54% der teilnehmenden Vereine haben ihren Standort in ländlichen Gebieten (Einwohneranzahl bis 5.000 Einwohner); 46% der Vereine im städtischen Umfeld (über 5.000 Einwohner) (Abbildung 3). Die Personen, die den Fragebogen ausgefüllt haben, waren zum größten Teil Obfrauen oder Obmänner, gefolgt von ÜbungsleiterInnen und Vorstandsmitgliedern. Sonstige Antworten sind im Anhang in Tabelle 1 dargestellt. 300 Größe des Vereins gestaffelt nach Mitgliederzahl 48,0% 250 200 150 100 16,5% 24,9% 50 7,6% 3,0% 0 weniger als 50 Mitglieder 50-100 Mitglieder 101-500 Mitglieder 501-1.000 Mitglieder mehr als 1.000 Mitglieder Abbildung 2: Anzahl der Vereinsmitglieder. Die y-achse bildet die absoluten Werte ab, Prozentangaben sind über den Säulen dargestellt. Weniger als 50 Mitglieder n=98; 50-100 Mitglieder n=148; 101-500 Mitglieder n=285; 501-1.000 Mitglieder n=45; mehr als 1.000 Mitglieder n=18. Standort des Vereins gestaffelt nach Einwohnerzahl 350 54,4% 300 250 200 150 100 50 19,7% 8,2% 17,7% 0 ländliches Gebiet/Dorf (bis 5.000 Einwohner) Kleinstadt (5.001 bis 20.000 Einwohner) mittelgroße Stadt (20.001 bis 100.000 Einwohner) Großstadt (mehr als 100.000 Einwohner) Abbildung 3: Ansiedlung des Vereins gestaffelt nach Einwohnerzahl der Gemeinde. Die y-ache bildet die absoluten Werte ab, die prozentuellen Angaben sind auf den jeweiligen Säulen dargestellt. Ländliches Gebiet n=323; Kleinstadt n=117; mittelgroße Stadt n=49; Großstadt n=105. 3

Funktion im Verein 350 54,2% 300 250 200 150 38,4% 35,5% 100 11,6% 50 0 Obfrau/Obmann ÜbungsleiterIn Vorstandsmitglied Sonstiges Abbildung 4: Funktion im Verein der Person, die den Fragebogen ausgefüllt hat. Es waren Mehrfachantworten möglich. Die y- Achse stellt die absoluten Werte dar, die Werte über den Säulen sind Prozent der Fälle. Obfrau/Obmann n=322; ÜbungsleiterIn n=228; Vorstandsmitglied n=211; Sonstiges n=69. 3.2 Bekanntheit von Fit Sport Austria und dessen Angebote Durchschnittlich hatten 80% der FSA-Ansprechpersonen im Verein schon einmal persönlichen Kontakt mit ihrem/r AnsprechpartnerIn im Landesverband aus dem Netzwerk zur Bewegungsförderung. In Kärnten waren es 100%, im Burgenland 91%, in Oberösterreich allerdings nur 66% (Abbildung 5). Persönlicher Kontakt mit AnsprechpartnerIn im Landesverband aus dem Netzwerk zur Bewegungsförderung 120 100 83,3% 80 60 40 91,4% 100,0% 65,5% 82,0% 80,5% 74,1% 82,1% 80,8% 20 0 Abbildung 5: Der persönliche Kontakt mit der Ansprechperson im Landesverband aus dem Netzwerk zur Bewegungsförderung ist auf der y-achse absolut und über den Säulen prozentuell dargestellt. Die Prozentzahlen beziehen sich auf die Anzahl der ausgefüllten Fragebögen pro Bundesland. n=594 4

63% der Ansprechpersonen in den Vereinen kennen die neue FSA-Homepage und 31% wissen, dass man Bewegungsangebote für Einsteiger bzw. Anfänger gesondert kennzeichnen kann. Die neue, überarbeitete Homepage ist seit September 2016 online (Abbildung 6). Das Wissen um die neue Homepage und die spezielle Kennzeichnung von Einsteigerkursen unterscheidet sich in den einzelnen Bundesländern. Während in Wien 83% der FSA-Ansprechpersonen die neue Homepage kennen bzw. 46% die spezielle Anfängerkennzeichnung, sind es in Tirol nur 44% bzw. 21%. Aktuell (August 2017) sind in der FSA-Datenbank 18% Anfängerkurse in Wien von jenen Vereinen eingetragen, die einen Fragebogen zugesendet bekommen haben, im Burgenland sind es nur 2% (Abbildung 7). 32% der Vereine kennen die neu eingeführte Flappe-Funktion. Diese ist seit Jänner 2017 im Einsatz und präsentiert gefilterte Bewegungsangebote auf jeder beliebigen Homepage (Abbildung 6). In Wien und Niederösterreich kennen diese Flappe-Funktion die meisten Vereine, in Kärnten die wenigsten (Abbildung 8). Das Wissen über Homepage und Flappe-Funktion unterscheidet sich im ländlichen Gebiet und in den Städten (> 5.000 Einwohner). In den Städten kennen 68% der Ansprechpersonen in den Vereinen die neue FSA-Homepage (vs. 59% am Land) und 38% die Flappe-Funktion (vs. 27% am Land) (Abbildung 9). Wissen und Kenntnis um technische Erneuerungen und Vorteile einer Qualitätssiegel-Zertifizierung Neue Homepage 62,8% Speziell gekennzeichnete Anfängerkurse 31,0% Flappe-Funktion 32,2% FSA-Kongress-Vergünstigung 53,2% 0 50 100 150 200 250 300 350 400 Abbildung 6: Das Wissen um die neue FSA-Homepage, über die Flappe-Funktion und die speziell gekennzeichneten Anfänkurse wurde erhoben. Die Vereine die mit ja beantwortet haben sind hier dargestellt. Zusätzlich wurde das Wissen über die Vergünstigung des FSA-Kongresses bei aktueller FSA-Zertifizierung abgefragt. Die Skalierung der x-achse stellt die absoluten Werte dar. n=594. 5

Wissen über die neue Homepage sowie speziell gekennzeichnete Anfängerkurse auf der Homepage und eingetragene Anfängerkurse 90,0% 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% 82,7% 71,7% 69,0% 64,3% 64,1% 57,1% 54,1% 55,8% 42,5% 44,4% 46,2% 32,8% 28,6% 28,6% 26,0% 28,2% 21,8% 21,0% 16,9% 18,3% 10,7% 8,0% 2,2% 4,4% 7,8% 10,8% 6,5% Neue Homepage Anfängerkurse in der FSA-Datenbank Speziell gekennzeichnete Anfängerkurse Abbildung 7: Das Wissen um die neue FSA-Homepage, sowie über speziell gekennzeichnete Anfängerkurse und tatsächlich eingetragene Anfängerkurse in der FSA- Datenbank unterteilt nach Bundesländern. Die Zahlen Wissen Homepage und Wissen Anfängerkurse beziehen sich auf die Anzahl der ausgefüllten Fragebögen pro Bundesland n=594. Die Zahlen Anfängerkurse beziehen sich auf die Anzahl der ausgesendeten Fragebögen inklusive fehlerhafte Adressen pro Bundesland n=1114. Wissen über die Flappe-Funktion unterteilt nach Bundesländern 60 50 40,0% 40 30 20 10 34,3% 23,8% 24,1% 26,2% 35,1% 25,9% 25,6% 50,0% 0 Abbildung 8: Wissen über die Flappe-Funktion unterteilt nach Bundesländern. Die absoluten Zahlen sind auf der y-achse dargestellt. Die Prozentzahlen beziehen sich auf die Anzahl der ausgefüllten Fragebögen pro Bundesland. n=594. 6

Wissen über die neue FSA-Homepage und die Flappe- Funktion unterteilt nach ländlichem und städtischem Gebiet 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% 38,4% 26,9% Flappe-Funktion ländliches Gebiet 5.000 Einwohner 67,9% 58,5% Neue Homepage städtisches Gebiet > 5.000 EW Abbildung 9: Wissen über die neue Homepage und die Flappe-Funktion unterteilt nach Gebiet in dem der Verein beheimatet ist. Ländliches Gebiet (n=323) ist definiert mit einer Einwohnerzahl von 5.000; städtisches Gebiet (n=271) mit einer Einwohneranzahl von > 5.000. 53,2% der FSA-Qualitätssiegel-Ansprechpersonen im Verein wissen, dass eine FSA-Zertifizierung einen vergünstigten FSA-Kongressbeitrag ermöglicht. 91 der Qualitätssiegel-Ansprechpersonen (15,3%) haben schon einmal den FSA-Kongress besucht. Von den beantworteten Fragebögen besuchten in Niederösterreich und Wien die meisten Ansprechpersonen schon einmal einen FSA-Kongress (Abbildung 10). Die Vereine mit mehr Mitgliedern wissen über die FSA-Kongressvergünstigung bei Qualitätssiegel- Zertifizierung eher Bescheid als die Vereine mit weniger Mitgliedern. Die Teilnahme am FSA-Kongress ist bei den größten Vereinen am höchsten (Abbildung 11). Von den Ansprechpersonen die schon einmal einen FSA-Kongress besucht haben, wussten 89 (97%) über die Vergünstigung bei Qualitätssiegel-Zertifizierung Bescheid. Von jenen die noch nie den FSA- Kongress besucht haben wussten nur 45% dass man mit Qualitätssiegel-Zertifizierung eine Vergünstigung erhält (Abbildung 12). 7

70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% Wissen um die Vergünstigung des FSA-Kongresses bei Qualitätssiegel-Zertifizierung und Teilnahme am FSA-Kongress unterteilt nach Bundesländern 54,3% 59,5% 65,0% 14,3% 16,7% 26,7% 56,3% 50,8% 55,8% 11,5% 16,4% 10,4% 30,9% 38,5% 7,4% 5,1% 59,6% 21,2% Wissen um die Vergünstigung des FSA-Kongresses Teilnahme am FSA-Kongress Abbildung 10: Wissen um die Vergünstigung des FSA-Kongresses bei Qualitätssiegel-Zertifizierung und Teilnahme am FSA- Kongress unterteilt nach Bundesländern. Die Zahlen beziehen sich auf die Anzahl der ausgefüllten Fragebögen pro Bundesland. n=594. Wissen um die Vergünstigung des FSA-Kongresses bei Qualitätssiegel-Zertifizierung und Teilnahme am FSA-Kongress unterteilt nach Mitgliederzahl des Vereins 90,0% 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% 56,1% 44,6% 14,3% 11,5% weniger als 50 Mitglieder 52,3% 50-100 Mitglieder 101-500 Mitglieder 71,1% 15,8% 15,6% 501-1000 Mitglieder 77,8% 44,4% mehr als 1000 Mitglieder Wissen um die Vergünstigung des FSA-Kongresses Teilnahme am FSA-Kongress Abbildung 11: Das Wissen um die Vergünstigung des FSA-Kongresses bei Qualitätssiegel-Zertifizierung und die Teilnahme am FSA-Kongress unterteilt nach Mitgliederzahlen. n=594. 8

Zusammenhang zwischen FSA-Kongress Teilnahme und dem Wissen über die Vergünstigung bei QS-Zertifizierung 300 250 45,1% 54,9% 200 150 97,8% 100 50 0 2,2% FSA-Kongress Teilnahme Keine FSA-Kongress Teilnahme Wissen über Vergünstigung des FSA-Kongresses Ja Wissen über Vergünstigung des FSA-Kongresses Nein Abbildung 12: Zusammenhang zwischen FSA-Kongress-Teilnahme und dem Wissen über die Vergünstigung des FSA- Kongresses bei Qualitätssiegel-Zertifizierung. n =594. 9

Teilt man die Personen, die den Fragebogen ausgefüllt haben in jene, die praktisch arbeiten (ÜbungsleiterIn/TrainerIn) und jene, die ein Ehrenamt bzw. organisatorische Aufgaben erledigen (Obmann/frau/Vorstand/Verwaltung) zeigt sich ein Unterschied in Punkto Wissen. Bei Mehrfachantworten die ÜbungleiterInnen enthielten wurden diese zur Gruppe ÜbungsleiterIn/TrainerIn gezählt. Sonstige Funktionen die ÜbungsleiterIn oder TrainerIn beinhalten zählen zur ÜbungsleiterIn/TrainerIn-Gruppe. 69% der ÜbungsleiterInnen bzw. TrainerInnen kennen die neue FSA-Homepage, 58% der Obfrauen bzw. Vorstandsmitglieder. 37% der ÜbungsleiterInnen/TrainerInnen wissen, dass man Anfängerkurse gesondert kennzeichnen kann und 27% der Obfrauen bzw. Vorstandsmitglieder. Auch beim Wissen über die Vergünstigung des FSA- Kongress, sowie Kenntnis der Flappe-Funktion haben die ÜbungsleiterInnen und TrainerInnen die Nase vorne (Abbildung 13). Wissen über die neue Homepage, die Flappe-Funktion, speziell gekennzeichnete Anfängerkurse und Vergünstigung des FSA- Kongresses bei Qualitätssiegel-Zertifizierung, sowie Teilnahme am FSA-Kongress unterteilt nach Funktion im Verein 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 58,4% 69,0% 36,0% 37,2% 29,7% 26,9% 10,5% 22,2% 58,2% 49,9% 0,0% Obmann/frau/Vorstand/Verwaltung n=356 ÜbungsleiterIn/TrainerIn n=232 Abbildung 13: Kenntnis über die neue FSA-Homepage, die Flappe-Funktion, die Kennzeichnung von Anfänger bzw. Einsteigerkursen und die FSA-Kongressvergünstigung bei Zertifizierung, sowie die Teilnahme am FSA-Kongress unterteilt nach Funktion der Person, die den Fragebogen ausgefüllt hat. Mehrfachantworten die ÜbungsleiterInnen enthalten zählen zur ÜbungsleiterIn/TrainerIn-Gruppe. Sonstige Angaben die ÜbungsleiterIn oder TrainerIn enthalten zählen zur ÜbungsleiterIn/TrainerIn-Gruppe. Stillgelegte Vorstandsämter gehören in die Obfrau/Obmann/Vorstand-Gruppe. 10

3.3 Mehrwert des FSA-Qualitätssiegels Die Teilnehmer der Befragung mussten mindestens eine und konnten maximal drei von 13 Mehrwert- Optionen bzw. 8 Weiterentwicklungs-Optionen auswählen. 70% der FSA-Ansprechpersonen im Verein haben drei Optionen für den Mehrwert des FSA-Qualitätssiegels gewählt. 17% haben zwei Optionen gewählt und 13% nur eine. Für 14 Ansprechpersonen (2,4%) hat das Qualitätssiegel keinen Mehrwert. Alle drei Weiterentwicklungs-Optionen haben 53% gewählt, zwei Optionen 22% und eine Option 25%. 15 Ansprechpersonen (=2,5%) haben keine Weiterentwicklungsoption gewählt und auch keinen Kommentar bei Sonstiges hinterlassen. Anzahl der gewählten Mehrwert bzw. Weiterentwicklungs- Optionen des FSA-Qualitätssiegels 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% 70,4% 53,4% 24,9% 21,7% 13,1% 16,5% 1 Option 2 Optionen 3 Optionen Mehrwert Weiterentwicklung Abbildung 14: Anzahl von mindestens einer und maximal drei Optionen bezüglich Mehrwert bzw. Weiterentwicklung des FSA-Qualitätssiegel. Bei der Mehrwert-des-FSA-Qualitätssiegel-Frage konnte man zwischen 13 Antwortmöglichkeiten wählen; bei der Weiterentwicklung-des-FSA-Qualitätssiegels-Frage zwischen acht Möglichkeiten. n=594 Die zwei größten Mehrwerte des FSA-Qualitätssiegels sind mit 38% bzw. 36% Informationen über gezielte Aus- und Fortbildungen und Bewegungsangebote mit dem FSA-Qualitätssiegel werden auf www.fitsportaustria.at beworben. Die Nutzung der Flappe-Funktion und die Möglichkeit online Kontakt mit dem Verein aufzunehmen haben die wenigsten Ansprechpersonen gewählt. Alle Möglichkeiten und die Häufigkeiten dazu sind in Abbildung 15 abgebildet. Unter Sonstiges wurden Zugang zur Förderung, finanzielle Unterstützung, Gewinnung von Nachwuchs für den Verein und Kontakt zur Zentrale genannt. Alle Sonstige-Antworten befinden sich im Anhang in Tabelle 2. Die Bewerbung der Bewegungsangebote auf der Homepage sowie die Flappe-Funktion sind für Vereine in der Stadt (>5.000 EW) interessanter; Informationen über Aus- und Fortbildung sowie die Urkunde als Wertschätzung im ländlichen Gebiet ( 5.000 EW) (Abbildung 16). Im Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich und Vorarlberg ist der größte Mehrwert Sie erhalten gezielte Informationen über Ausund Fortbildungen ; in Kärnten InteressentInnen finden über die FSA-Website einfach und rasch zu Ihrem Bewegungsangebot ; in Salzburg Bewegungsangebote mit dem FSA-Qualitätssiegel werden auf www.fitsportaustria.at beworben und Sie erhalten gezielte Informationen über Aus- und Fortbildungen, in der Steiermark, Tirol und Wien Bewegungsangebote mit dem FSA-Qualitätssiegel werden auf www.fitsportaustria.at beworben (Abbildung 17, Abbildung 18 und Abbildung 19). Für ÜbungsleiterInnen bzw. TrainerInnen ist der größte Mehrwert des FSA-Qualitätssiegels Bewegungsangebote mit dem FSA-Qualitätssiegel werden auf www.fitsportaustria.at beworben ; für Obfrauen bzw. Vorstandsmitglieder Sie erhalten gezielte Informationen über Aus- und Fortbildungen 11

Mehrwert FSA-Qualitätssiegel Sie erhalten gezielte Informationen über Aus- und Fortbildungen. Bewegungsangebote mit dem FSA-Qualitätssiegel werden auf www.fitsportaustria.at beworben. 38,0% 36,2% Eine Urkunde für das Angebot demonstriert die Qualität des Vereins nach außen. InteressentInnen finden über die FSA-Webseite einfach und rasch zu Ihrem Bewegungsangebot. Sie profitieren vom persönlichen Kontakt mit Ihrer Ansprechperson aus dem Netzwerk zur Bewegungsförderung in Ihrem Bundesland. Eine Urkunde drückt die Wertschätzung für die ÜbungsleiterInnen aus. Sie erhalten Ermäßigungen für Fortbildungsveranstaltungen der Fit Sport Austria. 27,4% 25,4% 23,6% 22,6% 22,6% Das Qualitätssiegel-Logo und die Flappe-Funktion dürfen für eigene Werbezwecke eingesetzt werden. Bewegungsangebote mit dem FSA-Qualitätssiegel werden bei allen Maßnahmen und Projekten der Fit Sport Austria hervorgehoben. Neue ÜbungsleiterInnen erhalten eine Erste Hilfe- Tasche als Dankeschön. Durch die Flappe-Funktion werden Ihre Angebote zukünftig auf vielen weiteren Webseiten automatisch mitbeworben. Mittels Online-Anfrage-Tool auf der FSA-Homepage können InteressentInnen gezielt mit Ihnen Kontakt aufnehmen. Mit der Flappe-Funktion, Ihre ausgezeichneten Vereinsangebote auch auf Ihrer Vereinshomepage zu präsentieren. Sonstiges 15,5% 13,0% 9,1% 8,4% 7,2% 4,5% 3,7% Abbildung 15: Mehrwert des FSA-Qualitätssiegels. Es wurde mindestens eine und maximal drei Antwortmöglichkeiten ausgewählt. 12

Mehrwert FSA-Qualitätssiegel unterteilt nach Stadt und Land Sie erhalten gezielte Informationen über Aus- und Fortbildungen. 38,0% 43,0% 32,1% Bewegungsangebote mit dem FSA-Qualitätssiegel werden auf www.fitsportaustria.at beworben. Eine Urkunde für das Angebot demonstriert die Qualität des Vereins nach außen. InteressentInnen finden über die FSA-Webseite einfach und rasch zu Ihrem Bewegungsangebot. Sie profitieren vom persönlichen Kontakt mit Ihrer Ansprechperson aus dem Netzwerk zur Bewegungsförderung in Ihrem Bundesland. Eine Urkunde drückt die Wertschätzung für die ÜbungsleiterInnen aus. Sie erhalten Ermäßigungen für Fortbildungsveranstaltungen der Fit Sport Austria. Das Qualitätssiegel-Logo und die Flappe-Funktion dürfen für eigene Werbezwecke eingesetzt werden. Bewegungsangebote mit dem FSA-Qualitätssiegel werden bei allen Maßnahmen und Projekten der Fit Sport Austria hervorgehoben. Neue ÜbungsleiterInnen erhalten eine Erste Hilfe- Tasche als Dankeschön. Durch die Flappe-Funktion werden Ihre Angebote zukünftig auf vielen weiteren Webseiten automatisch mitbeworben. Mittels Online-Anfrage-Tool auf der FSA-Homepage können InteressentInnen gezielt mit Ihnen Kontakt aufnehmen. Mit der Flappe-Funktion, Ihre ausgezeichneten Vereinsangebote auch auf Ihrer Vereinshomepage zu präsentieren. Sonstiges 36,2% 30,0% 27,4% 27,9% 26,9% 25,4% 24,5% 26,6% 23,6% 21,7% 25,8% 22,6% 25,4% 19,2% 22,6% 24,1% 20,7% 15,5% 15,2% 15,9% 13,0% 11,5% 14,8% 9,1% 9,3% 8,9% 8,4% 6,8% 10,3% 7,2% 6,8% 7,7% 4,5% 4,3% 4,8% 3,7% 4,0% 3,3% 43,5% Alle Land 5.000 EW Stadt > 5.000 EW Abbildung 16: Mehrwert des FSA-Qualitätssiegels unterteilt nach Stadt (>5.000 Einwohner) und Land ( 5.000 Einwohner). Es wurde mindestens eine und maximal drei Antwortmöglichkeiten ausgewählt. 13

Mehrwert FSA-Qualitätssiegel unterteilt nach Bundesländern Teil 1 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% Eine Urkunde für das Angebot demonstriert die Qualität des Vereins nach außen. Bewegungsangebote mit dem FSA-Qualitätssiegel werden auf www.fitsportaustria.at beworben. Sie erhalten gezielte Informationen über Aus- und Fortbildungen. Abbildung 17: Mehrwert des FSA-Qualitätssiegels unterteilt nach Bundesländern Teil 1. Es wurde mindestens eine und maximal drei Antwortmöglichkeiten ausgewählt. 14

Mehrwert FSA-Qualitätssiegel unterteilt nach Bundesländern Teil 2 50,0% 45,0% 40,0% 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% Eine Urkunde drückt die Wertschätzung für die ÜbungsleiterInnen aus. Sie profitieren vom persönlichen Kontakt mit Ihrer Ansprechperson aus dem Netzwerk zur Bewegungsförderung in Ihrem Bundesland. InteressentInnen finden über die FSA-Webseite einfach und rasch zu Ihrem Bewegungsangebot. Abbildung 18: Mehrwert des FSA-Qualitätssiegels unterteilt nach Bundesländern, Teil 2. Es wurde mindestens eine und maximal drei Antwortmöglichkeiten ausgewählt. 15

Mehrwert FSA-Qualitätssiegel unterteilt nach Bundesländern Teil 3 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% Bewegungsangebote mit dem FSA-Qualitätssiegel werden bei allen Maßnahmen und Projekten der Fit Sport Austria hervorgehoben. Das Qualitätssiegel-Logo und die Flappe-Funktion dürfen für eigene Werbezwecke eingesetzt werden. Sie erhalten Ermäßigungen für Fortbildungsveranstaltungen der Fit Sport Austria. Abbildung 19: Mehrwert des FSA-Qualitätssiegels unterteilt nach Bundesländern, Teil 3. Es wurde mindestens eine und maximal drei Antwortmöglichkeiten ausgewählt. 16

Mehrwert FSA-Qualitätssiegel unterteilt nach Bundesländern Teil 4 18,0% 16,0% 14,0% 12,0% 10,0% 8,0% 6,0% 4,0% 2,0% 0,0% Mit der Flappe-Funktion, Ihre ausgezeichneten Vereinsangebote auch auf Ihrer Vereinshomepage zu präsentieren. Mittels Online-Anfrage-Tool auf der FSA-Homepage können InteressentInnen gezielt mit Ihnen Kontakt aufnehmen. Durch die Flappe-Funktion werden Ihre Angebote zukünftig auf vielen weiteren Webseiten automatisch mitbeworben. Neue ÜbungsleiterInnen erhalten eine Erste Hilfe-Tasche als Dankeschön. Abbildung 20: Mehrwert des FSA-Qualitätssiegels untertielt nach Bundesländern, Teil 4. Es wurden mindestens eine und maximal drei Antwortmöglichkeiten ausgewählt. 17

Mehrwert FSA-Qualitätssiegel unterteilt nach Funktion im Verein Sie erhalten gezielte Informationen über Aus- und Fortbildungen. Bewegungsangebote mit dem FSA-Qualitätssiegel werden auf www.fitsportaustria.at beworben. Eine Urkunde für das Angebot demonstriert die Qualität des Vereins nach außen. InteressentInnen finden über die FSA-Webseite einfach und rasch zu Ihrem Bewegungsangebot. Sie profitieren vom persönlichen Kontakt mit Ihrer Ansprechperson aus dem Netzwerk zur Bewegungsförderung in Ihrem Bundesland. Eine Urkunde drückt die Wertschätzung für die ÜbungsleiterInnen aus. Sie erhalten Ermäßigungen für Fortbildungsveranstaltungen der Fit Sport Austria. Das Qualitätssiegel-Logo und die Flappe-Funktion dürfen für eigene Werbezwecke eingesetzt werden. Bewegungsangebote mit dem FSA-Qualitätssiegel werden bei allen Maßnahmen und Projekten der Fit Sport Austria hervorgehoben. Neue ÜbungsleiterInnen erhalten eine Erste Hilfe- Tasche als Dankeschön. Durch die Flappe-Funktion werden Ihre Angebote zukünftig auf vielen weiteren Webseiten automatisch mitbeworben. Mittels Online-Anfrage-Tool auf der FSA-Homepage können InteressentInnen gezielt mit Ihnen Kontakt aufnehmen. Mit der Flappe-Funktion, Ihre ausgezeichneten Vereinsangebote auch auf Ihrer Vereinshomepage zu präsentieren. Sonstiges 37,6% 38,4% 33,7% 39,7% 25,0% 31,5% 24,4% 26,3% 24,4% 22,8% 25,6% 18,5% 20,5% 25,9% 15,2% 16,4% 12,9% 12,9% 7,6% 11,6% 9,8% 6,0% 7,3% 7,3% 4,5% 4,7% 4,2% 3,0% Obmann/frau/Vorstand/Verwaltung ÜbungsleiterIn/TrainerIn Abbildung 21: Mehrwert des FSA-Qualitätssiegels unterteilt nach Funktion im Verein. Mehrfachantworten die ÜbungsleiterInnen enthalten zählen zur ÜbungsleiterIn/TrainerIn-Gruppe. Sonstige Angaben die ÜbungsleiterIn oder TrainerIn enthalten zählen zur ÜbungsleiterIn/TrainerIn-Gruppe. Stillgelegte Vorstandsämter gehören in die Obmann/frau/Vorstand-Gruppe. Es wurde mindestens eine und maximal drei Antwortmöglichkeiten ausgewählt. 18

Für die Weiterentwicklung des FSA-Qualitätssiegels wählten 43% Bereitstellung von Materialien bei Neubeantragung oder Verlängerung des Qualitätssiegels. Die Veröffentlichung der Qualitätssiegelzertifizierten Bewegungsangebote in regionalen Angebotsverzeichnissen, die jedem/r BürgerIn zugänglich sind wählten 35% und die Nutzung von Stundenbildern und Arbeitshilfen 34%. Die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch via App oder Online-Gruppen wählten 9% und die Bewerbung der Qualitätssiegel-zertifizierten Angebote auf Plakaten 19% (Abbildung 22). Unter Sonstiges wurden Werbung von Nachwuchs, vereinfachte Handhabung generell, vereinfachter Zugang, vereinfachte Verlängerung und Unterstützung dabei, ein regionaler Trainerpool für Vertretungen, Aufnahme von leistungsorientierten Angeboten in die Datenbank und Ausbildungszuschuss von nicht FSA- Weiterbildungen genannt. Alle Sonstige-Antworten befinden sich im Anhang in Tabelle 2. In der Stadt werden Weiterentwicklungen wie Bewerbung in regionalen Angebotsverzeichnissen, durch Krankenkassen oder auf Plakaten gewählt; am Land Bereitstellung von Materialien und Nutzungsmöglichkeit von Stundenbildern und Arbeitshilfen (Abbildung 23). Im Burgenland, Niederösterreich, der Steiermark und Tirol ist der Weiterentwicklungswunsch am größten für Bereitstellung von Materialien bei Neubeantragung oder Verlängerung des Qualitätssiegels ; in Kärnten für Bereitstellung von Materialien bei Neubeantragung oder Verlängerung des Qualitätssiegels und Nutzungsmöglichkeit von Stundenbildern und Arbeitshilfen ; in Oberösterreich und Vorarlberg für Nutzungsmöglichkeit von Stundenbildern und Arbeitshilfen ; in Salzburg für Veröffentlichung der Qualitätssiegel-zertifizierten Bewegungsangebote in regionalen Angebotsverzeichnissen, die jedem/r BürgerIn zugänglich sind und Wien für Bewerbung der Qualitätssiegel-zertifizierten Bewegungsangebote durch Krankenkassen (Abbildung 24 und Abbildung 25). ÜbungsleiterInnen bzw. TrainerInnen sowie Obmänner/frauen und Vorstandsmitglieder haben die Weiterentwicklungs-Option Bereitstellung von Materialien bei Neubeantragung oder Verlängerung des Qualitätssiegels am häufigsten gewählt. Die Option Nutzungsmöglichkeit von Stundenbildern und Arbeitshilfen haben mehr ÜbungsleiterInnen bzw. TrainerInnen (41%) als Obmänner/frauen und Vorstandsmitglieder (29%) gewählt (Abbildung 26). 19

FSA-Qualitätssiegel Weiterentwicklung Bereitstellung von Materialien bei Neubeantragung oder Verlängerung des Qualitätssiegels 42,6% Veröffentlichung der Qualitätssiegel-zertifizierten Bewegungsangebote in regionalen Angebotsverzeichnissen, die jeder Bürgerin und jedem Bürger zugänglich sind 35,4% Nutzungsmöglichkeit von Stundenbildern und Arbeitshilfen 34,2% Bewerbung der Qualitätssiegel-zertifizierten Bewegungsangebote durch Krankenkassen 29,6% Schneller Zugang zu Informationen über aktuelle Entwicklungen im Fitness- und Gesundheitssport (Push-Nachrichten) 29,1% Möglichkeit der Erstellung eines individuell gestalteten Flyers für meine Vereinseinheiten über die FSA-Homepage 25,3% Bewerbung der Qualitätssiegel-zertifizierten Bewegungsangebote auf Plakaten (z. B. in Bahnhöfen, Einkaufszentren usw.) 19,0% Möglichkeit zum regelmäßigen Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten (via App oder Online-Gruppen) 9,1% Sonstige Wünsche/Anregungen/Verbesserungen 4,2% Abbildung 22: Weiterentwicklungsmöglichkeiten des FSA-Qualitätssiegels. Es wurde mindestens eine und maximal drei Antworten ausgewählt. 20

Weiterentwicklungs des FSA-Qualitätssiegel unterteilt nach Stadt und Land Bereitstellung von Materialien bei Neubeantragung oder Verlängerung des Qualitätssiegels Veröffentlichung der Qualitätssiegel-zertifizierten Bewegungsangebote in regionalen Angebotsverzeichnissen, die jeder Bürgerin und jedem Bürger zugänglich sind Nutzungsmöglichkeit von Stundenbildern und Arbeitshilfen Bewerbung der Qualitätssiegel-zertifizierten Bewegungsangebote durch Krankenkassen Schneller Zugang zu Informationen über aktuelle Entwicklungen im Fitness- und Gesundheitssport (Push-Nachrichten) Möglichkeit der Erstellung eines individuell gestalteten Flyers für meine Vereinseinheiten über die FSA-Homepage Bewerbung der Qualitätssiegel-zertifizierten Bewegungsangebote auf Plakaten (z. B. in Bahnhöfen, Einkaufszentren usw.) Möglichkeit zum regelmäßigen Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten (via App oder Online-Gruppen) 42,6% 45,8% 38,7% 35,4% 33,7% 37,3% 34,2% 39,9% 27,3% 29,6% 26,9% 32,8% 29,1% 29,4% 28,8% 25,3% 23,2% 27,7% 19,0% 14,6% 24,4% 9,1% 9,0% 9,2% Sonstige Wünsche/Anregungen/Verbesserungen 4,2% 3,1% 5,5% Alle Land 5.000 EW Stadt > 5.000 EW Abbildung 23: Weiterentwicklungsmöglichkeiten des FSA-Qualitätssiegels unterteilt nach Stand (>5.000 Einwohner) und Land ( 5.000 Einwohner). Es wurde mindestens eine und maximal drei Antworten ausgewählt. 21

Abbildung 24: Weiterentwicklungsmöglichkeiten des FSA-Qualitätssiegels unterteilt nach Bundesland, Teil 1. Es wurde mindestens eine und maximal drei Antworten ausgewählt. Abbildung 25: Weiterentwicklungsmöglichkeiten des FSA-Qualitätssiegels unterteilt nach Bundesland, Teil 2. Es wurde mindestens eine und maximal drei Antworten ausgewählt. 22

Abbildung 26: Weiterentwicklung des FSA-Qualitätssiegels unterteilt nach Funktion im Verein. Mehrfachantworten die ÜbungsleiterInnen enthalten zählen zur ÜbungsleiterIn/TrainerIn-Gruppe. Sonstige Angaben die ÜbungsleiterIn oder TrainerIn enthalten zählen zur ÜbungsleiterIn/TrainerIn-Gruppe. Stillgelegte Vorstandsämter gehören in die Obmann/frau/Vorstand-Gruppe. Es wurde mindestens eine und maximal drei Antwortmöglichkeiten ausgewählt. 23

4 Anhang 4.1 Fragebogen Sehr geehrte VereinsvertreterInnen, vielen Dank für Ihr Interesse an der Fit Sport Austria-Befragung. Dieser Fragebogen wird anonym ausgewertet und dient der Weiterentwicklung des Qualitätssiegels. Die Befragung nimmt maximal 10 Minuten in Anspruch. Grundlegendes F1: Welche Funktion(en) haben Sie in Ihrem Verein? (Mehrfachauswahl möglich) Ich bin Obfrau/Obmann Ich bin ÜbungsleiterIn Ich bin Vorstandsmitglied Sonstiges F2: Wie viele Mitglieder hat ihr Verein? < 50; 50-100; 101-500; 501-1000; >1000 F3: Wo befindet sich Ihr Verein? ländliches Gebiet/Dorf (bis 5.000 Einwohner) Kleinstadt (> 5.000-20.000 Einwohner) mittelgroße Stadt (> 20.000-100.000 Einwohner) Großstadt (> 100.000 Einwohner) F4: In welchem Bundesland ist Ihr Verein tätig? Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien 24

Bekanntheit von Fit Sport Austria F5: Kennen Sie die neue Homepage der Fit Sport Austria (FSA)? (www.fitsportaustria.at) Diese ist seit September 2016 online. Ja Nein F6: Kennen Sie die Flappe-Funktion auf der FSA-Homepage? Diese gibt es seit Jänner 2017. Mit diesem Flappe-Tool können Sie einfach und nach Ihren Wünschen gefilterte Bewegungsangebote mit Qualitätssiegelauszeichnung auf Ihrer Website präsentieren. (Weitere Informationen zur Flappe gibt es auf www.fitsportaustria.at Für Vereine ) Ja Nein F7: Waren Sie schon einmal am FSA-Kongress? Ja Nein F8: Wissen Sie, dass Sie als Qualitätssiegel-zertifizierte ÜbungsleiterIn vergünstigt an den FSA- Kongressen teilnehmen können? Ja Nein F9: Hatten Sie schon einmal persönlichen Kontakt mit Ihrem/r AnsprechpartnerIn im Landesverband aus dem Netzwerk zur Bewegungsförderung (LandeskoordinatorIn)? Ja Nein F10: Wissen Sie, dass man Bewegungsangebote für Anfänger/Einsteiger auf der FSA-Homepage besonders kennzeichnen kann? Ja Nein Mehrwert des FSA Qualitätssiegels F11: Welchen Mehrwert hat das FSA Qualitätssiegel für Ihren Verein? Es können maximal drei Optionen angekreuzt werden. Wählen Sie ihre Top-3 Punkte. Bewegungsangebote mit dem Qualitätssiegel werden auf www.fitsportaustria.at beworben Mit der Flappe wird ein einzigartiges Tool geboten, Ihre ausgezeichneten Vereinsangebote auch auf Ihrer Vereinshomepage zu präsentieren Durch die Flappe werden Ihre Angebote zukünftig auf vielen weiteren Webseiten (Sport, Gesundheit, Bildung, Politik, u.v.m.) automatisch mitbeworben InteressentInnen finden über die Webseite einfach und rasch zu Ihrem Bewegungsangebot 25

Mittels Online Anfrage-Tool auf der FSA-Homepage können InteressentInnen gezielt mit Ihnen Kontakt aufnehmen. (Das Schnupperformular ist beim jeweiligen Bewegungsangebot zu finden) Bewegungsangebote mit dem Qualitätssiegel werden in allen Maßnahmen und Projekten der Fit Sport Austria hervorgehoben Ermäßigungen für Fortbildungsveranstaltungen der Fit Sport Austria (Kongresse) Sie profitieren vom persönlichen Kontakt mit Ihrem AnsprechpartnerIn aus dem Netzwerk zur Bewegungsförderung in Ihrem Bundesland (LandeskoordinatorIn) Sie erhalten gezielte Informationen über Aus- und Fortbildungen Der Erhalt einer Erste Hilfe-Tasche als Dankeschön für neue ÜbungsleiterInnen Eine Urkunde drückt die Wertschätzung für die ÜbungsleiterInnen aus Eine Urkunde für das Angebot demonstriert die Qualität des Vereins nach außen Das Qualitätssiegel-Logo und die Flappe dürfen für eigene Werbezwecke eingesetzt werden Andere F12: Welche Weiterentwicklungen des FSA Qualitätssiegels würden Sie sich wünschen? Es können maximal drei Optionen angekreuzt werden. Wählen Sie ihre Top-3 Punkte. Bei Neubeantragung oder Verlängerung des Siegels werden Materialien zur Verfügung gestellt Bewerbung der Qualitätssiegel-zertifizierten Bewegungsangebote durch Krankenkassen Bewerbung der Qualitätssiegel-zertifizierten Bewegungsangebote auf Plakaten z.b. Bahnhöfe, Einkaufszentren usw. Es kann über die FSA Homepage ein individuell gestalteter Flyer für meine Vereinseinheiten kreiert werden die Möglichkeit zum regelmäßigen Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten (via App oder Online Gruppen) der schnelle Zugang zu Informationen über aktuelle Entwicklungen im Fitness- und Gesundheitssport (Push-Nachrichten) die Nutzungsmöglichkeit von Stundenbildern und Arbeitshilfen Veröffentlichung der Qualitätssiegel-zertifizierten Bewegungsangebote in regionalen Angebotsverzeichnissen, die jeder Bürgerin und jedem Bürger zugänglich sind Sonstige Wünsche/Anregungen/Verbesserungen Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe 26

4.2 Sonstiges: Funktion im Verein Anzahl Sonstige Antworten bei Funktion im Verein-Frage Gruppierung Obfrau/Vorstand/Verwaltung und ÜbungsleiterIn/TrainerIn 1 Administrator Obfrau/Vorstand/Verwaltung 1 Berater des Vorstandes Obfrau/Vorstand/Verwaltung 1 bin nicht mehr im Verein tätig 1 für alle sonstigen Arbeiten, die anfallen 1 Geschäftsführer Obfrau/Vorstand/Verwaltung 1 habe den Verein schon übergeben 1 Headcoach ÜbungsleiterIn/TrainerIn 2 Instruktor ÜbungsleiterIn/TrainerIn 1 Jugend 2 Jugendreferent Obfrau/Vorstand/Verwaltung 1 Jugendleiter ÜbungsleiterIn/TrainerIn 3 Kassier Obfrau/Vorstand/Verwaltung 1 Manager Obfrau/Vorstand/Verwaltung 1 Marketing Obfrau/Vorstand/Verwaltung 2 Mitglied 4 Nachwuchsleiter ÜbungsleiterIn/TrainerIn 6 Obmann/frau bzw. Stellvertreter Obfrau/Vorstand/Verwaltung 1 Project Management Obfrau/Vorstand/Verwaltung 2 Sekretariat Obfrau/Vorstand/Verwaltung 8 Sektionsleiterin bzw. -stellvertreterin Obfrau/Vorstand/Verwaltung 1 Sportdirektor Obfrau/Vorstand/Verwaltung 4 sportl. Leiter Obfrau/Vorstand/Verwaltung 3 Sportwart Obfrau/Vorstand/Verwaltung 1 Techn. Leiter Obfrau/Vorstand/Verwaltung 17 Trainer ÜbungsleiterIn/TrainerIn 2 Übungsleiterin ÜbungsleiterIn/TrainerIn 5 Verwaltung Obfrau/Vorstand/Verwaltung Tabelle 1: Bei Frage 1 (Funktion im Verein) konnten die Ansprechpersonen im Verein Sonstiges ausfüllen. Alle Anmerkungen sind in der Spalte 1 ersichtlich. Die Einteilung der Kategorien Obfrau/Vorstand/Veraltung und ÜbungsleiterIn/TrainerIn ist in Spalte 2 ersichtlich. 27

4.3 Sonstiges: FSA-Mehrwert und FSA-Weiterentwicklung Sonstige Antworten bei FSA-Mehrwert-Frage und FSA-Weiterentwicklungs-Frage Anzahl: Mehrwert: 1 zuletzt war die Verlängerung, Mangels eines Passwortes, Online für mich nicht möglich. 2 Zugang zu Förderung 1 Wir haben den Qualitätssiegel nicht genutzt, diese und weitere Angebote können wir mit dem aktuellen ehrenamtlichen Personal nicht stemmen, somit sind wir registriert - haben auch Angebote über die Website angeboten aber zukünftig keine Kapazitäten. 1 schwer zu sagen ob das derzeit wirklich etwas bring. Wir waren aber schon seit Beginn dabei und es geht unserer Meinung nach in die richtige Richtung 9 Keinen 1 Nachwuchs Gewinnung für den Verein 1 Kontakt zur zentrale 1 Ich halte das ganze Urkundenwesen für völlig überzogen, Für ein Bewegungsangebot haben wir im Verein an 3 Stellen/Personen eine Urkunde bekommen. die Urkunden bringen gar nichts! Das Geld für Druck und Versand und Verwaltung kann besser eingesetzt werden 3 Ich habe mich noch zu wenig erkundigt, das klingt alles sehr spannend, da ich das FSA Gütesiegel/die Flappe nicht kenne kann ich keine Antwort abgeben 1 ich denke, dass das Qualitätssiegel im ländlichen Raum wenig Bedeutung hat. Hier geht es mehr um die Übungsleiter, die man sowieso persönlich kennt. 1 finanzielle Unterstützung Anzahl Weiterentwicklung 1 Werbung von nachwuchs 1 wenn eine Verlängerung abgelehnt wird, weshalb? wäre interessant 2 Siegel ist unbekannt, sollte bekannter werden, stärkere Bewerbung 1 ohne Kommentar da ich FSA nicht kenne 10 Keine 1 Gesundheitswert mancher klassischer Sportarten besser herausarbeiten 1 für uns zurzeit kein Thema 1 Fortbildungsnotwendigkeit soll fallen, auch weiterhin Qualitätssiegel. In unserem Verein sind wir aus diesem Grund von 9 auf 2 zurückgefallen. 2 Einfachere Handhabung 1 Ein Trainerpool wäre hilfreich, wenn mal eine Aushilfe oder einen Trainer/In sucht die in der Region wohnt oder tätig ist. 1 Die Nachfrage nach unseren Angeboten ist viel höher, als wir Plätze anbieten können. Deshalb machen wir lieber keine Werbung. 1 Die Erlaubnis alle Vereinsangebote ohne Fake anzugeben. Sprich: auch leistungsorientierte Angebote! 1 Ausbildungszuschuss von nicht FSA Weiterbildungen 1 auf Emails antworten!!! Tabelle 2: Bei Frage 11 (Mehrwert des FSA-Qualitätssiegels) und 12 (Weiterentwicklungswünsche) konnten die Ansprechpersonen im Verein Anmerkungen ausformulieren. Alle Anmerkungen sind der der Tabelle ersichtlich. 28