Industrielle Risiken messen und reporten Dr. Peter Hager , Frankfurt am Main

Ähnliche Dokumente
Dieser Beitrag wurde aus dem folgenden Buch entnommen: Corporate Risk Management - Value at Risk und Cash Flow at Risk Peter Hager, 1.

Take off. Intensiv Seminar: Industrielles Chancen- / Risikomanagement Schritt für Schritt professionell umsetzen

Messung finanzieller Risiken mit Cash Flow at Risk / Earnings at Risk Verfahren

Währungsmanagement in Unternehmen mit Cash Flow at Risk

Messung finanzieller Risiken mit Cash-Flow at-risk- / Earnings-at-Risk-Verfahren

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Risikomanagement: Hintergrund und Ziele

INDUSTRIELLES CHANCEN / RISIKOMANAGEMENT

Vorlesung 1: Honeywell, Inc. and Integrated Risk Management

Erläuterung des Vermögensplaners Stand: 3. Juni 2016

Wie verdienen Investment Banken Ihr Geld? Uwe Wystup

Arnd Wiedemann. Risikotriade Zins-, Kredit- und operationelle Risiken. 2., überarbeitete Auflage

Bewertung von Finanzinstrumenten

ACI Diploma (009) Musterfragen

Das Vorgehen bei der Veränderung der Breiten wird sowohl bei Spalten als auch bei Höhe der Zeilen auf gleiche Art und Weise durchgeführt.

PERFEKTION IM DETAIL. TREASURY AND RISK MANAGEMENT

Aufgaben Risikomanagement II

Risikotriade - Teil Messung von Zins-, Kreditund operationellen Risiken

Anleitung zur Portfolio Simulation auf

Empirische Analyse ausgewählter Value-at-Risk Ansätze zur Abschätzung des Marktpreisrisikos

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl

Chi-Quadrat Verfahren

Zielstellung Chance und Risiko Systematik Vorgehensweise Beispiel: Kreditportfolio Szenarien Zinsaufwand Optimierung Warum MAKROFINANCE?

Risiken richtig einschätzen

Investition und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung

Messung von Rendite und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Table Of Contents. a. Locations Allgemeines Controlling...4. b. Disclaimer i. Excel VBA für das Controlling... 4

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

I. Deskriptive Statistik 1

23. Finanzsymposium Mannheim

Value Based Management

Termingeschäfte. Bedingte Termingeschäfte. Unbedingte Termingeschäfte, bedingte Ansprüche (contingent claims) unbedingte Ansprüche

Der Zentrale Grenzwertsatz

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen

Financial Instruments - Neuerungen bei der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen. IFRS Forum

FRP 5 Prüfung der Vorsorgeeinrichtung gemäss Art. 52e Abs. 1 BVG

Auswirkungen von Unsicherheit in den Märkten auf Unternehmensplanung und Controlling 67. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag

Risikomanagement: Hintergrund und Ziele

Risk Management for Banking Herausforderungen für einen integrierten Approach

Bericht Währungsrisikomanagement 2013

Unternehmensbewertung

Entscheidungsunterstützungssystem zur Projektbewertung von Onshore- Windenergieprojekten in Schwellenländern

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Wertschöpfungsketten im Umbruch. Prof. Dr. Arnd Wiedemann Lehrstuhl für Finanz- und Bankmanagement Universität Siegen

Christian Eck. Matthias S. Riechert. Professionelles. Eurex-Trading. Grundlagen, Strategien und Chancen mit Optionen und Futures

Beispiel 5 Europäische Call Option (ECO) in einer Aktie S mit Laufzeit T und Ausübungspreis (Strikepreis) K.

ScorePrise Balanced Scorecard makes intelligent scores match

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung

CONTROLLING IN DER PRAXIS AM BEISPIEL VON OPEL/VAUXHALL

Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung. Operative Steuerung und kurzfristiges Controlling

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Währungsrisiken Herausforderungen für den Mittelstand IHK-Außenwirtschaftskonferenz 03. Dezember 2009

Was kosten Garantien?

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps

Prüfung KMU-Finanzexperte Modul 6 Risk Management Teil 2: Financial RM Prüfungsexperten: Markus Ackermann Sandro Schmid 29.

LÖSUNGSSKIZZE: Aufgaben für die Klausur Bank I, II am Teil I: Aufgaben zu Bank I. Aufgabe 1 (Risikoanreiz und Bankgeschäfte; 30P)

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Finanz- und Bankmanagement Universität Siegen

Futures und Optionen. Einführung

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte

Folien zum Textbuch. Kapitel 6: Managementunterstützungssysteme. Teil 2: Textbuch-Seiten

4592 Kapitalmarkt und Risikomanagement, WS 2001/02. Übung 2

Raber+Märcker Business Intelligence Lösungen und Leistungen

Finanzmodellierung und DCF - Bewertung

Abstract. Titel: Performancevergleich von aktiven und passiven Fondsanlagestrategien

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

Commercial Banking. Kreditgeschäft 2. Bedingte marginale und kumulative Ausfallwahrscheinlichkeit

Quantifizierung von Risiken

Entscheidungsanalyse

Ganzheitliches Risikomanagement für mittelständische Unternehmen

Numerische Optionsbepreisung durch Monte-Carlo-Simulation und Vergleich mit dem Black-Scholes-Modell

Balanced Scorecard Strategien umsetzen. CP-BSC ist ein Modul der Corporate Planning Suite.

Statistische Auswertung in der Betriebsprüfung

Abschlussklausur des Kurses Bank I, II: Finanzintermediation und Regulierung / Risiko- und Ertragsmanagement der Banken

Zukünftige Herausforderungen für das Corporate Treasury. 26. April 2016 Paul Consulting UG (haftungsbeschränkt) l

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung ChemTrade AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler

Family-Report. Kundennummer. Zürich, 23. Februar 2010 EUR. Referenzwährung: Verwaltungsart: Anlagestrategie: konservativ.

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig)

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

Value at Risk Einführung

Leitfaden BIMS online Demo. Philipp Aschmann HR//Services Competence Training & Development

Wannemacher Software Service GmbH Kilianstr. 71, Nürnberg, Tel. 0911/346393, Fax 0911/

Zins- und Rohstoffabsicherung

Short-Term Interest-Rate Futures EURO Money Market Future

Der IT Business Case

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Ergebnisorientiertes Informationsmanagement als Basis für eine effektive Unternehmenssteuerung

IT-Grundlagen Excel Excel Grundbegriffe

Finanzinnovationen und Systemrisiken

Corporate Risk Management

Transparentes Reporting von strukturierten Produkten. Zürich, 2. Oktober 2008 Rolf Burgermeister

SAP FOR BANKING INHALTSVERZEICHNIS

Gehen Sie zunächst in den Punkt Gebäude und legen über einen Klick auf Neuer Eintrag Ihre Einheit an. Wählen Sie hierfür den Typ Eigentumswohnung.

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Tutorial Excel Übung 1&2 Kartenverkauf -1- Kartenverkauf Die Aufgabenstellung ist der folgenden URL zu entnehmen: Übung1&2.

DWH Szenarien.

Investitionsrechnung für Praktiker

ANTARES Informations-Systeme GmbH Stuttgarter Strasse 99 D Geislingen Tel / Fax /

Transkript:

Industrielle Risiken messen und reporten Auszug aus dem Foliensatz für den 2. Seminartag (114 Folien) Dr. Peter Hager 17.-, Frankfurt am Main

ccfb Strategie- und Fusionsberatung für Banken und Sparkassen Erstellung wissenschaftlicher Gutachten Fusionsbegleitung Balanced Scorecard für Banken und Sparkassen Konzeption bankenspezifischer Scorecards Vertriebsmanagement für Banken und Sparkassen Entwicklung von Vertriebskonzepten Aufbau einer Einzelgeschäftskalkulation Produktentwicklung S. 2 ccfb competence center finanz- und bankmanagement Am Eichenhang 50 57076 Siegen Tel.: (0271) 238 54 33-0 Fax: (0271) 238 54 33-9 mail: info@ccfb.de Firmenmitglied in der RMA e.v. Risikomanagement Konzeption und Einführung von Managementsystemen zur Steuerung von Zins-, Kredit- und operativen Risiken in Banken und Sparkassen Spezialgebiet: Zins- und Währungsrisikomanagement in Unternehmen Potenzialanalyse für die Personalauswahl Selbstlernprogramme : Offline- und Online-Programme für den Bereich Bewertung von Finanzprodukten, Treasury und Risikomanagement Seminare: Entwicklung und Durchführung von Seminaren (auch Inhouse) zu allen Themen des Bankcontrolling (z.b. Einzelgeschäftskalkulation, barwertige Zins- und Kreditrisikosteuerung, Value at Risk)

Das Buch zum Seminar Corporate Risk Management Value at Risk und Cash Flow at Risk Ein erfolgreiches und für ein Unternehmen nutzenbringendes Corporate Risk Management ist weit mehr als die Erfüllung gesetzlicher Vorschriften (KonTraG, TransPuG) und damit vornehmlich qualitativer Anforderungen. Insbesondere muss der Erfolg eines Risikomanagements messbar sein. Hier setzt Peter Hager an und entwickelt auf Basis des Cash Flow at Risk einen Ansatz mit dem Unternehmen auch und gerade ihre operativen Cash Flows in das finanzielle Risikomanagement integrieren können. S. 3 Mehr Infos unter: www.cfar.de

Inhalte der Veranstaltung Corporate Risk Management - Value at Risk und Cash Flow at Risk Grundlagen und Vokabular Statische Risikomodelle: Value at Risk Dynamische Risikomodelle: Cash Flow at Risk Fallstudie zum Hedging Risikomodellierung mit MS Excel (@Risk und Crystal Ball) S. 4

Dynamische versus statisch-komparative Risikomessung (CFaR versus VaR) 6,00% Cash Flow at Risk 5%-Minimum: 3,3 Mio. EUR Value at Risk 5%-Minimum: 3,1 Mio. 5,00% 4,00% 3,00% 2,00% 1,00% S. 5 0,00% 1 17 33 49 65 81 97 113 129 145 161 177 193 209 225 241 Betrachtung über 255 Tage Betrachtung am 255. Tag

Abbildung von Interdependenzen zwischen dem operativen Geschäft und finanziellen Risiken Ein deutscher Hersteller exportiert Haushaltsgeräte und Bestecke in die USA. In den nächsten 255 Handelstagen werden monatlich konstante Absatzmengen erwartet, die jeweils zu Beginn des nächsten Monats von USD in EUR konvertiert werden. Gleichzeitig wird zu Beginn eines Monats der Bedarf an Rohstoffen für die laufende Produktion bis zum nächsten Monat eingekauft. Das Risiko für den deutschen Hersteller besteht in einem steigenden Wechselkurs EUR/USD und steigenden Rohstoffpreisen für Gold, Silber, Aluminium und Kupfer. Der Hersteller plant in seiner Unternehmensplanung einen Cash Flow aus Exporterlösen in Höhe von ca. 14 Mio. EUR ein (nach Abzug der Ausgaben für den Import von Rohstoffen). S. 6

Cash Flow at Risk Ermittlung 375,00 355,00 335,00 315,00 295,00 275,00 255,00 235,00 215,00 195,00 175,00 Gold 7,00 6,50 6,00 5,50 5,00 4,50 4,00 3,50 3,00 Silber 1600,00 1400,00 1200,00 1000,00 800,00 600,00 Aluminium 2500,00 2000,00 1500,00 1000,00 Kupfer 1,10 1,00 0,90 0,80 0,70 0,60 EUR/USD unternehmensspezifisches Exposure Mapping 120.000 Monats Cash Flows 1.600.000 1.400.000 1.200.000 1.000.000 800.000 600.000 400.000 200.000 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 rel. Häufigkeiten in 10^ 10.000 Jahres Cash Flows X <=12340551 X <=14637889 7 5% 95% 6 5 4 3 2 1 Cash Flow Minimum mit 95 % Wahrscheinlichkeit 13,31 Mio. EUR S. 7 0 10,0 11,0 12,0 13,0 14,0 15,0 16,0 17,0

Der Cash Flow at Risk des Unternehmens 9 P(X < 13,31 Mio.) = 5 % P(X < 14,87 Mio.) = 95 % 8 7 6 5 4 3 2 1 0 12,0 12,5 13,0 13,5 14,0 14,5 15,0 15,5 16,0 Planung = 14,00 Mio. EUR 5 % Quantil = 13,31 Mio. EUR Cash Flow at Risk: 14 Mio. EUR 13,31 Mio. EUR = 0,69 Mio. EUR in Mio. EUR S. 8 CFaR Mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 % ist der Cash Flow at Risk auf Grund von Marktpreisänderungen binnen 12 Monaten nicht größer als 0,69 Mio. EUR!

Überführung des CFaR in die betriebliche Planung Position Risikoadjustierte 12-Monats Planung 0 Einnahmen nach Abzug der 13,3 Mio. EUR Materialkosten (mit 95 % Wahrscheinlichkeit) 1./. Lohnkosten (fix) -7,5 Mio. EUR 2./. fixe Betriebskosten -3,5 Mio. EUR 3./. notwendige Reinvestitionen -2,3 Mio. EUR 4./. Fremdkapitalzinsen (fix) -1,0 Mio. EUR Gewinnerwartung -1,0 Mio. EUR S. 9

Proaktives Risikomanagement rel. Häufigkeiten in 10^ -7 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% P(X < 13,31 Mio.) = 5 % P(X < 14,87 Mio.) = 95 % 12,0 12,5 13,0 13,5 14,0 14,5 15,0 15,5 16,0 Cash Flow nach Abzug der Materialkosten (in Mio. EUR) in Mio. EUR mit 95 % Wahrscheinlichkeit reicht der Cash Flow nach Abzug der Materialkosten zur Deckung der Kostenpositionen 1-3 S. 10 mit 25 % Wahrscheinlichkeit reicht der Cash Flow nach Abzug der Materialkosten zur Deckung der Kostenpositionen 1-4

Risikotransfer auf Kapitalmärkte - Hedging mit Futures, Forwards, Optionen, Swaps und komplexen Derivaten Die Absicherung von Risiken kostet Geld und nicht jede Maßnahme führt zu einer effizienten Risikoreduzierung. Mit Hilfe von Simulationen lässt sich in einem Rendite-/ Risikodiagramm die Verteilung für das finanzielle Ergebnis aus dem operativen Geschäft vor und nach Durchführung einer Sicherungsmaßnahme vergleichen. Auf diese Weise wird sichtbar, welche Maßnahmen zu welcher Risikoreduzierung führen und welche Chancenreduzierung damit einhergeht. S. 11

Volatilität der Ausgaben für Gold mit und ohne Optionen P(X < 3,71) = 5 % P(X < 4,28) = 95 % rel. Häufigkeiten in 10^-6 d 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 2,5 Ausgaben für Gold in Mio. USD 2,0 Call Option mit Strike Price bei 300 USD/oz Maximum der Ausgaben für 6 Monate: 4,50 Mio. USD Call Option mit Strike Price bei 250 USD/oz 1,5 1,0 S. 12 Maximum der Ausgaben für 6 Monate: 3,75 Mio. USD 0,5 0,0 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 Ausgaben für Gold in Mio. USD

Volatilität des Jahresergebnisses nach Ausgaben mit und ohne Optionen S. 13 rel. Häufigkeiten in 10^ -7 P(X < 13,31) = 5 % P(X < 14,87) = 95 % 9 8 7 6 5 4 3 3,0 2 2,5 1 2,0 0 12,0 12,5 13,0 13,5 14,0 14,5 15,0 15,5 1,5 16,0 keine Maßnahmen (Nr. 0) rel. Häufigkeiten in 10^ -6 1,0 0,5 0,0 P(X < 14,19) = 5 % P(X < 14,74) = 95 % 12,0 12,5 13,0 13,5 14,0 14,5 15,0 15,5 16,0 Netto Cash Flow in Mio. EUR Absicherung fast aller Risikofaktoren (Maßnahme 3)

Fallstudie zum Hedging Das Unternehmen möchte Wechselkurse und/oder Rohstoffpreise absichern. Betrachtet werden Termin- und Optionsgeschäfte. Fünf Maßnahmenpakete stehen zur Auswahl: 0 = Unterlassungsalternative (keine Absicherung) 1 = Absicherung der Rohstoffpreise gegen extreme Änderungen 2 = Absicherung der Rohstoffpreise gegen kleine Änderungen 3 = wie 2, zusätzlich Absicherung EUR/USD mit Termingeschäften 4 = nur Absicherung EUR/USD mit Termingeschäften 5 = Absicherung ausgewählter Rohstoffpreise und EUR/USD Beispiel: Wirkung von Maßnahme 3 auf die Ergebnisvolatilität der Umsatzerlöse nach Materialkosten Absicherung S. 14

Die Maßnahmen reduzieren die Risiken... Standardabweichung (Mio. EUR) 0,50 0,45 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 2 1 0 3 4 5 Beispiel: Nach Abschluß von Maßnahme 3 und Abzug der Prämien für die Absicherung betragen die minimalen Umsatzerlöse nach Materialkosten mit 95 % Wahrscheinlichkeit 13,276 Mio. EUR. Die Ergebnisvolatilität (Std.Abw.) liegt bei ca. 166 TSE. 13,00 13,50 14,00 14,50 15,00 Minimale Umsatzerlöse in Mio. EUR nach Materialkosten (mit 95 %) S. 15 Maßnahme CF brutto Prämien CF netto Std. Abw. Ratio 0 13.311.200 0 13.311.200 470.876 0,04 1 13.491.700 294.065 13.197.635 433.254 0,03 2 13.975.220 911.088 13.064.132 396.099 0,03 3 14.186.960 911.088 13.275.872 165.942 0,01 4 13.449.930 0 13.449.930 295.999 0,02 5 13.872.410 338.772 13.533.638 199.651 0,01

Standardabweichung... und die Chancen 0,50 0,45 0,40 0,35 2 1 0 0,30 0,25 4 0,20 0,15 3 5 0,10 0,05 0,00 13,00 13,50 14,00 14,50 15,00 Minimaler Cash Flow (mit 95 %) 0,50 0,45 0 0,40 2 1 0,35 0,30 0,25 4 0,20 0,15 3 5 0,10 0,05 0,00 13,00 13,50 14,00 14,50 15,00 Maximaler Cash Flow (mit 95 %) S. 16 Maßnahme CF brutto Prämien CF netto Std. Abw. Ratio 0 14.865.860 0 14.865.860 470.876 0,03 1 14.913.510 294.065 14.619.445 433.254 0,03 2 15.273.800 911.088 14.362.712 396.099 0,03 3 14.735.990 911.088 13.824.902 165.942 0,01 4 14.403.760 0 14.403.760 295.999 0,02 5 14.534.740 338.772 14.195.968 199.651 0,01

Riskmap für die Maßnahmenplanung 15,20 15,00 14,80 Maßnahme 0 14,60 Maßnahme 1 14,40 14,20 Maßnahme 2 Maßnahme 4 Maßnahme 5 14,00 13,80 Maßnahme 3 13,60 12,90 13,00 13,10 13,20 13,30 Best Case 13,40 13,50 13,60 13,70 S. 17 Worst Case

Vorschlag für die Bestimmung einer integrierten Rendite-/Risiko-Kennzahl In der Literatur finden sich je nach Zweck unterschiedliche Definitionen für RORACs und RAROCs. Eine sinnvolle Kennzahl für die Ableitung optimaler Steuerungsmaßnahmen könnte in Analogie zur Gesamtbanksteuerung lauten: RoCFaR = Erwartungswert nach Absicherungskosten Cash Flow at Risk Mittelwert der Verteilung des Summen-Cash Flows nach Maßnahmen und Abzug der Kosten der Absicherung S. 18 Risiko der Abweichung vom erwarteten bzw. geplanten Ergebnis

Anwendungsfelder in der Praxis Rohstoffpreis- Währungsrisiken/ Zinsrisiken/ risiken/-chancen -chancen -chancen Liquidität X X X GuV-Rechnung X X X Limitauslastung X X X Hedging X X X S. 19 Ausbau des Frühwarnsystems um Chancen und Risiken rechtzeitig zu erkennen: Wie wirkt sich eine Veränderung der Rohstoffpreise und Wechselkurse auf die operativen Cash Flows, den Gewinn und Umsatz aus? Wie wahrscheinlich ist die Liquidität zukünftig gewährleistet? Wie stark könnte die Gewinn- und Verlustrechnung belastet werden? Wie effizient sind Absicherungsmaßnahmen (Hedging)?

Inhalte der Veranstaltung Corporate Risk Management - Value at Risk und Cash Flow at Risk Grundlagen und Vokabular Statische Risikomodelle: Value at Risk Dynamische Risikomodelle: Cash Flow at Risk Fallstudie zum Hedging Risikomodellierung mit MS Excel (@Risk und Crystal Ball) S. 20

Software für die Risikokalkulation 1. Einfachste und preiswerteste Stufe: Addins für EXCEL 2. Automatisierte Lösung für den Mittelstand: Einbindung in ein unternehmensweites Reporting, z.b. mit Hilfe von R2C 3. Konzernlösungen mit z.b. SAP oder TREMA (abhängig vom Release) Hinweis: Demoversionen der EXCEL-Tools @risk und Crystal Ball befinden sich auf der CD-Rom. S. 21

Excel-Tools zur Unterstützung von CFaR-Berechnungen @risk 4.5 Preis ab: 873 EUR Infos: www.palisade-europe.com/risk/de/ Crystal Ball 2000 Preis ab: 749 EUR Infos: www.decisioneering.com Risk Analyzer S. 22 Preis ab: 66 EUR Infos: www.add-ins.com/analyzer/

Fallstudie zur Anwendung von @risk Aufgabe: Simulieren Sie die Wechselkursveränderung von EUR/USD over night. Die Marktdaten seien wie folgt: Wechselkurs EUR/USD 1,20 Standardabweichung der logarithmierten, 0,0065 täglichen Renditen für EUR/USD Verteilung der Renditen: Zu konvertierender Betrag: Normalverteilung 100 USD S. 23

1. Schritt: Exposure Mapping in EXCEL eingeben Alle benötigten Kennzahlen und Zwischenergebnisse werden in einer Excel-Tabelle aufgeführt. Für den Wechselkurs ist eine Verteilung festzulegen S. 24

2. Schritt: Verteilung der Zufallsvariablen Wechselkurs Für die gewählte Normalverteilung ist die Standardabweichung festzulegen S. 25

3. Schritt: Einbindung der Zufallsvariablen in die Formel zur Simulation des Wechselkurses EUR/USD Die Simulation erfolgt zur Basis e. Der Ausgangswechselkurs liegt bei 1,20 EUR/USD Der Befehl für die Normalverteilung von @risk kann auch direkt in eine Zelle eingegeben werden S. 26

4. Schritt: Verknüpfung von Wechselkurs und USD- Betrag In jedem Simulationslauf werden 100 USD mit dem simulierten Wechselkurs in EUR konvertiert S. 27

5. Schritt: Das Feld Betrag EUR wird als Output-Feld definiert und erscheint später im Report von @risk Mit der rechten Maustaste auf das gewünschte Output-Feld klicken. Anschließend aus dem Menü @risk den Befehl Add Output auswählen. S. 28

6. Schritt: Parameter für die Simulation wählen Die Anzahl der Szenarien je Simulationslauf sollte 5.000 bis 10.000 betragen (je nach Rechnerleistung) S. 29

7. Schritt: Starten der Simulation Mausklick S. 30

8. Schritt: Das Ergebnisfenster von @risk öffnet sich S. 31 Für jeden zuvor festgelegten Input und Output können nun die Kennzahlen und Häufigkeitsverteilungen abgerufen werden

Beispiel: Häufigkeitsverteilung für den Betrag in EUR Häufigkeitsverteilung für den in EUR konvertierten Betrag von 100 USD S. 32