KOOPERATIONEN VON KRANKENKASSEN MIT LEISTUNGSERBRINGERN UND DRITTEN

Ähnliche Dokumente
ANFORDERUNGEN AN DEN NACHWEIS DER ASV-BERECHTIGUNG FÜR KRANKENHÄUSER UND MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

Vertrag. zwischen. der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Straße 4, Magdeburg

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Zusammenarbeit von Vertragsärzten und Krankenhäusern - Beispiele und Problemfelder -

Neue Strafbarkeitsrisiken für Ärztinnen und Ärzte? Informationsveranstaltung zum geplanten 299a StGB

So funktioniert der neue Risikostrukturausgleich im Gesundheitsfonds

Kollegium Medizin und Recht. Bedeutung des BGH-Urteils zur ärztlichen Freiberuflichkeit

I. Die Ausgangssituation der Normalfall. Die Praxisfiliale. II. Weitere Möglichkeiten. II. Weitere Möglichkeiten

Rechtsanwaltskanzlei Rüdiger Brauer

Schweigepflichtentbindung bei der Übermittlung von Patientendaten und Probenmaterial

PUMPSPEICHERKRAFTWERKE IM MARKT. Rechtlicher Rahmen für Strombezug und -vermarktung

Mitgebrachte und interkurrente Erkrankungen während einer stationären Maßnahme der medizinischen Rehabilitation Positionen der AG MedReha SGB IX ¹ )

Morbi-RSA und Onkologie Impulsreferat zum derzeitigen Sachstand

Vertrag. nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S.

Faktenblatt Thema: Rechtsrahmen zum Verbot von Zuweisungen gegen Entgelt

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Aktuelle Rechtsfragen zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung

1 Ziele und Hintergründe des Risikostrukturausgleichs

Vereinbarung. über die besondere ambulante ärztliche Versorgung. von Kindern und Jugendlichen. gemäß 73 c SGB V

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

erste Erfahrungen und wie geht s weiter?

Fördert der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich eine andere Diabetes-Versorgung?

zu Punkt... der 836. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2007

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und der AOK Nordost Die Gesundheitskasse dem BKK Landesverband Mitte Siebstraße Hannover

Kooperationsformen allgemeiner Überblick

KV RLP / FÖRDERRICHTLINIE STRUKTURFONDS SEITE 1 VON 5

Neue Betreuungsstrukturverträge mit der Techniker Krankenkasse, der BARMER GEK und der BAHN BKK ab

Gesetz zur Ablösung des Arznei- und Heilmittelbudgets (Arzneimittelbudget-Ablösungsgesetz - ABAG)

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Versorgung HIV-Infizierter e.v. (dagnä) und dem Berufsverband niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands e.v. (bng).

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Referentenentwurf zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen

Der Risikostrukturausgleich in Deutschland - Was kann die Schweiz davon lernen?

WICHTIGE RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE ARBEIT IN DER AUGENÄRZTLICHEN PRAXIS

Innovationen - - Krankenhäuser gestalten Zukunft

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

Vereinbarung zwischen. dem IKK-Landesverband Sachsen-Anhalt, und. der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt. Präambel

Der Kooperationsarzt im Krankenhaus Dr. Thomas Bohle

Gestaltung der Integrationsversorgung nach den jüngeren Entscheidungen des BSG

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

Versorgungsmodell Gesundheitskonto mit Solidargutschrift (VGS) Ein neues Modell für die ambulanten Versorgung

Wichtige Änderungen im GKV-WSG für Krebspatienten

Vertrag. über zusätzliche Leistungen der künstlichen Befruchtung (Satzungsleistungen nach 11 Abs. 6 SGB V) zwischen

GA Seite 1 (04/2012) 137. Änderungen

Tragende Gründe zum Beschluss

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Zulässigkeit von Kooperationen zwischen Krankenhaus und Vertragsärzten - aktuelle Rechtslage -

Förderung besonders betreuungsintensiver ambulanter Behandlungsformen durch die AOK Bayern

VGH Aktenzeichen: 21 ZB Sachgebietsschlüssel: 460. Gericht: Rechtsquellen: 1 HeilprG. Hauptpunkte: Heilpraktikererlaubnis approbierte Ärztin

Regelung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Fortbildungsverpflichtung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten nach 95d SGB V

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK

vom 12. November 2012

Vortrag am 16. Oktober 2010

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Neuerungen des Vertragsarztrechts für ein MVZ

Richtlinien. über die Beschäftigung von angestellten Praxisärzten in der Vertragsarztpraxis ( Angestellte-Ärzte-Richtlinien ) *

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen:

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 319. Sitzung am 18. Dezember 2013 Teil A

Leseprobe zum Download

Paare, die sich für eine Familie entschieden haben, benötigen und verdienen Unterstützung.

Abrechnungsbetrug von Vertragsärzten

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Satz 1 SGB V

Versorgungsmanagement ohne Zusatzbeitrag

Oberste Bundesbehörden. Abteilungen Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände. Bundesministerium des Innern, Berlin

Information. Zahnärztliche Behandlung von Asylbewerbern. Bundeszahnärztekammer, September Es gilt das gesprochene Wort

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 13. B. Berufsrecht 17

Berufsübergreifende Kooperationen Drehpunkt Apotheke

An die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Elsenheimerstraße München Datum

Widenmayerstr. 29 D München Germany Telefon: +49(0) Telefax: +49(0)

Der Vertragsarzt als Honorararzt. Rechtsanwalt Markus Keubke, Magdeburger Allee 134, Erfurt -

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

Das MVZ als Möglichkeit der Berufsausübung

Patientenrechte. von Gregor Bornes. gesundheitsladen köln e.v.

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 432 des Abgeordneten Erik Stohn der SPD-Fraktion Drucksache 6/932

vdek-bewertung des Koalitionsvertrages Deutschlands Zukunft gestalten von CDU, CSU und SPD für die ambulante Versorgung

Gesetzentwurf. Fraktion der CDU Hannover, den Fraktion der FDP. Gesetz zur Änderung des Niedersächsischen Abgeordnetengesetzes

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) München, 29.3.

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

B. Honorararztvertrag. Rechtliche Rahmenbedingungen. B. Honorararztvertrag. Vergütungsrecht. Berufsrecht. Vertragsarztrecht.

An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können. Änderungen des EBM zum 1. Juli 2016

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit. Was beinhaltet das DMP KHK? Vertragspartner:

Ergänzungsvereinbarung. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein, vertreten durch den Vorstand (im Folgenden KVSH genannt) und

Das Krankenhaus im System der ambulanten Versorgung gesetzlich Krankenversicherter

Tragende Gründe. Vom 28. Mai Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen. 2. Eckpunkte der Entscheidung. 3. Beratungsverlauf

Leseprobe zum Download

Der Maßnahmenkatalog des 106 SGB V

AOK Rheinland/Hamburg. Die Heilmittel Verordnung

Hannes Kern - Thomas Würtenberger - Hans-Dieter Wichter

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Abg. Andreas Hoffmann u. a. CDU.

Bestimmung. des Bundesversicherungsamtes. nach 273 Abs. 2 Satz 5 SGB V. zur kassenübergreifenden Auffälligkeitsprüfung

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Krankenkassen zwischen Wirtschaftlichkeitsgebot und unberechtigter Leistungsverweigerung

Stationäre Versorgung zwischen Morbi-RSA und DRGs

Vertrag zur Integrierten Versorgung in der Rheumatologie gemäß 140 a SGB V Anlage 17

Tarifvertrag zum Personalbinnenmarkt bei der Gesundheit Nord ggmbh Klinikverbund Bremen. Zwischen

Transkript:

KOOPERATIONEN VON KRANKENKASSEN MIT LEISTUNGSERBRINGERN UND DRITTEN Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht Symposium am 27.04.2017 Dr. Reimar Buchner, Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Medizinrecht Gleiss Lutz Hootz Hirsch PartmbB Rechtsanwälte, Steuerberater Friedrichstraße 71 10117 Berlin T +49 30 800979-129 E reimar.buchner@gleisslutz.com

Inhalt I. Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen der Kooperationen von Krankenkassen II. Regelfall: Finanzielle Anreize in Kooperationen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit 1. Interessenlage der Krankenkassen (1) 2. Sozial- und berufsrechtlich privilegierte Zulässigkeit III. Sonderkonstellation: Verbesserung der Kodierqualität im Rahmen von Kooperationen zur Sicherung der Einnahmen der Krankenkassen 1. Interessenlage der Krankenkassen (2) 2. Bisherige Prüf- und Sanktionsregelungen 3. Verbotsregelungen im SGB V i.d.f. der Änderungen durch das HHVG IV. Strafrechtliche Auswirkungen 2

I. Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen der Kooperationen Status der KKen als Körperschaften des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung ( 29 SGB IV, 4 Abs.1 SGB V) Gesetzesvorbehalt nur gesetzlich zugelassene Aufgaben dürfen erfüllt werden ( 30 Abs. 1 SGB IV) Finanzierung über Beiträge Keine Gewinnorientierung Regelung des Leistungserbringerrechts durch öffentlich-rechtliche Verträge ( 69 ff. SGB V) Rechtsaufsicht, Anzeigepflichten insbesondere für bestimmte Verträge ( 87 ff. SGB IV, 71 Abs.4 ff. SGB V) 3

I. Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen der Kooperationen Finanzierung der Krankenkassen Finanzbedarf Allgemeiner Beitragssatz ( 241 SGB V) Zusatzbeitragssatz ( 242 SGB V) [ca. 95 % der notwendigen Finanzmittel] [ Preiswettbewerb der Krankenkassen um Versicherte mit der Höhe der Zusatzbeitragssätze 4

II. Regelfall: Finanzielle Anreize in Kooperationen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit 1. Interessenlage der Krankenkassen (1) Grundsatz: Kontrolle der Leistungsausgaben ist wesentlich, um Zusatzbeitragserhöhungen zu vermeiden Finanzielle Anreize in Kooperationen werden grundsätzlich nur bei erwarteter Wirtschaftlichkeitsverbesserung der Versorgung gewährt Beispiele: Zielquoten für Arzneimittelverordnungen, Reduzierung Krankenhauseinweisungen etc. 5

II. Regelfall: Finanzielle Anreize in Kooperationen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit 2. Sozial- und berufsrechtlich privilegierte Zulässigkeit Grundsätzlich sind zwar auch finanzielle Anreize von Krankenkassen geeignet, die ausschließlich medizinische Ausrichtung der Entscheidungen des behandelnden Arztes zu beeinflussen Dennoch sind finanzielle Anreize durch Krankenkassen privilegiert zulässig 128 Abs. 6 Satz 2, 128 Abs.4a, 84 Abs.4 SGB V etc. 32 Abs. 1 Satz 2 MBO Eine Beeinflussung ist dann nicht berufswidrig, wenn sie einer wirtschaftlichen Behandlungs- oder Verordnungsweise auf sozialrechtlicher Grundlage dient und der Ärztin oder dem Arzt die Möglichkeit erhalten bleibt, aus medizinischen Gründen eine andere als die mit finanziellen Anreizen verbundene Entscheidung zu treffen. 6

1. Interessenlage der Krankenkassen unter Berücksichtigung der Einnahmenseite (2) Die Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds erfolgen morbiditätsorientiert Bestimmung der Höhe der Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds der GKV an die Krankenkassen entsprechend der Zahl und der Morbiditätsstruktur der Versicherten gemäß 266 SGB V Feststellung durch das Bundesversicherungsamt (BVA) 7

Wie wird festgestellt, ob eine Krankenkasse für einen Versicherten einen Morbiditätszuschlag erhält? Anknüpfungspunkt sind hierbei die ärztlichen Diagnosen. Ambulante Ärzte und Krankenhäuser müssen für ihre Abrechnungen mit den Krankenkassen jede Diagnose nach einem vorgegebenen Klassifikationssystem, dem sogenannten ICD-10, verschlüsseln. Von den über 15.000 ICD-10-Codes stehen ca. 3.800 mit einer der 80 ausgewählten Krankheiten in Verbindung und können daher einer Morbiditätsgruppe zugeordnet werden. Bei den Diagnosen der niedergelassenen Ärzte ( 295 Abs. 1 S. 2 u. 3 SGB V) erfolgt die Einstufung des Versicherten in eine Morbiditätsgruppe erst, wenn eine Diagnose durch eine Zweitdiagnose derselben Krankheit in mindestens einem anderen Abrechnungsquartal bestätigt wurde. Bei einigen Krankheiten ist zusätzlich ein entsprechender Therapienachweis erforderlich. Dies ist insbesondere bei solchen Krankheiten bzw. Krankheitsverläufen der Fall, bei denen ein stationärer Aufenthalt (z.b. bei einem akuten Herzinfarkt) oder eine Arzneimitteltherapie (z.b. bei Diabetes mellitus Typ 1) medizinisch zwingend erforderlich ist. 8

Quelle: Bundesversicherungsamt 9

Quelle: Bundesversicherungsamt 10

Folgerungen: [ Über Diagnosekodierungen werden Geldflüsse im morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich gesteuert [ Die Erfassung der Morbidität der Versicherten einer Krankenkasse (auch) in der ambulanten Versorgung hat wesentlichen Einfluss auf die Höhe der risikoadjustierten Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds [ Im Wettbewerb mit der Zusatzbeitragshöhe ist die Sicherung der Einnahmen in Form der Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds ebenso wichtig wie die Ausgabenkontrolle [ Investition in die Verbesserung der Erfassung der Morbidität ihrer Versicherten kann aus Sicht der einzelnen Krankenkasse sinnvoll sein, solange die Mehrkosten niedriger sind als die zusätzlich erwarteten Zuweisungen (# Wirtschaftlichkeit i.s. des SGB (?)) [ grundsätzlich gemeinsame Grundlage von Krankenkasse und KVen, auch im Hinblick auf die morbiditätsorientierte Ermittlung der jahresbezogenen Veränderung des Behandlungsbedarfs gemäß 87a Abs. 4 SGB V 11

12

13

Wie sind Bemühungen um die Verbesserung der Kodierqualität zu bewerten? Materiell richtige Erfassung der Morbidität der Versicherten ist Voraussetzung der Funktion des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs sowie auch der weiteren mit der Diagnosekodierung verbundenen Aufgabenstellungen [ Rightcoding ist grundsätzlich erwünscht Upcoding ist unzulässig Aber: qualitativ unterschiedliche Diagnoseerfassung der Versicherten verschiedener Krankenkassen kann zu sachlich nicht gerechtfertigten Umverteilungen der Zuweisungen aus dem feststehenden Finanzvolumen des Gesundheitsfonds führen 14

2. Bisherige Prüf- und Sanktionsregelungen Aufsicht Prüfung der Datenmeldungen durch das BVA nach 273 SGB V Auffälligkeitsprüfung 273 Abs. 2 SGB V als kassenübergreifende Vergleichsanalyse ( 39a RSAV) Einzelfallprüfung bei Auffälligkeit nach Vergleichsanalyse oder bei tatsachengestütztem Verdacht auf Verstoß [ Kürzung der Zuweisungen um einen Korrekturbetrag (=Differenzbetrag) [ Strafzuschlag in Höhe von 25 % des Differenzbetrags bei Korrekturmeldung 15

3. Verbotsregelungen im SGB V i.d.f. der Änderungen durch das HHVG FAS vom 09.10.2016 - Interview mit Jens Baas: Wir Krankenkassen schummeln ständig Reaktion des Gesetzgebers - Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) vom 4. April 2017 (BGBl. Teil I v. 10.4.2017, S. 778) [ Einfügung mehrerer Verbotsregelungen ins SGB V ( klarstellend?!): 71 Abs. 6 S.9, 73 Abs. 7 S.1, 303 Abs. 4, 305a S. 7 SGB V 16

3. Verbotsregelungen im SGB V i.d.f. der Änderungen durch das HHVG 73 Kassenärztliche Versorgung (7) Es ist Vertragsärzten nicht gestattet, für die Zuweisung von Versicherten oder für die Vergabe und Dokumentation von Diagnosen ein Entgelt oder sonstige wirtschaftliche Vorteile sich versprechen oder sich gewähren zu lassen oder selbst zu versprechen oder zu gewähren. 128 Absatz 2 Satz 3 gilt entsprechend. " Begründung Beschlussempfehlung des Ausschusses für Gesundheit: Die Regelung stellt klar, dass neben dem Verbot von Zuweisungen von Versicherten gegen Entgelt auch ein vertragsärztliches Fehlverhalten gegeben ist, wenn Vertragsärztinnen und Vertragsärzte allein für die Vergabe und Dokumentation von Diagnosen eine zusätzliche Vergütung (ergänzend zur regulären Vergütung) oder sonstige wirtschaftliche Vorteile sich versprechen oder sich gewähren lassen oder selbst versprechen oder gewähren. Das ärztliche Handeln ist am Wohl der Patientinnen und Patienten auszurichten. Insbesondere dürfen Ärztinnen und Ärzte nicht eigene wirtschaftliche Interessen oder das Interesse Dritter über dieses Wohl stellen. Die Kassenärztlichen Vereinigungen haben diesen Tatbestand bei der Verhängung von Sanktionsmaßnahmen entsprechend ihrer Satzungsbestimmungen gemäß 81 Absatz 5 zu berücksichtigen. 17

3. Verbotsregelungen im SGB V i.d.f. der Änderungen durch das HHVG 305a S.7 SGB V - neu Eine Beratung des Arztes oder Psychotherapeuten durch die Krankenkasse oder durch einen von der Krankenkasse beauftragten Dritten im Hinblick auf die Vergabe und Dokumentation von Diagnosen auch mittels informationstechnischer Systeme ist unzulässig. 18

3. Verbotsregelungen im SGB V i.d.f. der Änderungen durch das HHVG 303 Ergänzende Regelungen (4) Sofern Datenübermittlungen zu Diagnosen nach den 295 und 295a fehlerhaft oder unvollständig sind, ist eine erneute Übermittlung in korrigierter oder ergänzter Form nur im Falle technischer Übermittlungs- oder formaler Datenfehler zulässig. Eine nachträgliche Änderung oder Ergänzung von Diagnosedaten insbesondere auch aufgrund von Prüfungen gemäß 106 bis 106c, Unterrichtungen nach 106d Absatz 3 Satz 2 und Anträgen nach 106d Absatz 4 ist unzulässig. Das Nähere regeln die Vertragspartner nach 82 Absatz 1 Satz 1. [ Maßgeblich ist nach 303 Abs.4 SGB V nicht die materielle Richtigkeit der Kodierung, sondern allein die formale Nichtveränderung der einmal erfassten Diagnosen Zugrunde liegende These, dass Mängel in der Diagnosekodierung alle Krankenkassen gleichermäßig betreffen, ist angesichts nachgewiesen regional unterschiedlicher Kodierqualität und der unterschiedlichen regionalen Verteilung der Versicherten und deren unterschiedlich hoher Morbidität fragwürdig Abweichung von materiellem Richtigkeitsbegriff ist im Hinblick auf die Funktion des Morbi-RSA und die weiteren Funktionen der Diagnosekodierung problematisch 19

3. Verbotsregelungen im SGB V i.d.f. der Änderungen durch das HHVG Während die nachträgliche Prüfung der Abrechnungen als mittel der Sicherung der Diagnosekodierqualität durch 303 Abs. 4 SGB V ausgeschlossen wird, bleiben vor der Kodierung wirkende Verträge grundsätzlich zulässig [ Problematisch bleibt weiterhin die Abgrenzung zulässiger von unzulässigen Gestaltungen bei Verträgen, die die Diagnoseerfassung vorab beeinflussen [ Frage: Entgelt für die Vergabe und Dokumentation von Diagnosen versus Entgelt für die besonders aufwendige Behandlung entsprechend erkrankter Versicherter? 20

Beispiel 1: 21

Beispiel 2: (5) Die Parteien vereinbaren die jährliche Überprüfung und ggf. Anpassung des Anhangs 2 der Anlage 3. Bei Anpassungen ist die Finanzneutralität zu beachten. Anpassungsersuchen der <KK>, die die Finanzneutralität wahren, sind durch die Vertragspartner zu akzeptieren. 22

3. Verbotsregelungen im SGB V i.d.f. der Änderungen durch das HHVG Zum Beispiel 1: nach bisheriger durch das HHVG nach der Gesetzesbegründung nur klarstellend geänderter Rechtslage insoweit rechtmäßig durch Schiedsspruch festgesetzter Vertrag BSG, Urt. v. 25.03.2015 B 6 KA 9/14 R SozR 4-2500, 73b SGB V Nr. 1 23

IV. Strafrechtliche Auswirkungen 1. Regelfall: Finanzielle Anreize zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit [ Die sozial- und berufsrechtliche Privilegierung ist strafrechtlich zu berücksichtigen, schließt aber z.b. bei mehrseitigen Verträgen Strafbarkeit durch Vorteilsgewährungen von Leistungserbringern untereinander nicht aus [ darüber hinaus ist nach der Begründung des Gesetzes zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen bei Weitergabe von Vorteilen an die Krankenkassen als Kostenträger bei der Behandlung gesetzlicher Versicherter auch die Annahme von Vorteilen durch Dritte nicht strafbar 2. Sonderfall: Finanzieller Anreiz zur Verbesserung der Kodierqualität [ Unbeschadet der sozialrechtliche Unzulässigkeit nicht tatbestandsmäßig i.s. der 299a, b StGB [ Betrug ( 263 Abs. 1 StGB) mit anderen Krankenkassen als mittelbar Geschädigten denkbar 24

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

Berlin Friedrichstraße 71 10117 Berlin Deutschland T +49 30 800979-0 F +49 30 800979-979 Frankfurt Taunusanlage 11 60329 Frankfurt am Main Deutschland T +49 69 95514-0 F +49 69 95514-198 München Karl-Scharnagl-Ring 6 80539 München Deutschland T +49 89 21667-0 F +49 89 21667-111 Brüssel Rue de Loxum 25 1000 Brüssel Belgien T +32 2 551-1020 F +32 2 551-1039 Düsseldorf Dreischeibenhaus 1 40211 Düsseldorf Deutschland T +49 211 54061-0 F +49 211 54061-111 Hamburg Hohe Bleichen 19 20354 Hamburg Deutschland T +49 40 460017-0 F +49 40 460017-28 Stuttgart Lautenschlagerstraße 21 70173 Stuttgart Deutschland T +49 711 8997-0 F +49 711 855096 www.gleisslutz.com Gleiss Lutz Hootz Hirsch PartmbB Rechtsanwälte, Steuerberater (Sitz Stuttgart, AG Stuttgart PR 136)