Risikofaktor Arbeitszeit

Ähnliche Dokumente
Arbeitszeit und Gesundheitsrisiken ein Überblick

Arbeitszeitmodelle und Gesundheit

Hintergrund. Belastungsfaktor Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung. Gefährdung. erkennen. Gefährdung. beseitigen. Gefährdung.

GAWO. Psychologen im Betrieb. Psychologen im Betrieb. Ziele

Flexibel und am Ende?

Gesundheitliche und soziale Auswirkungen der Arbeitszeitgestaltung

Arbeitszeit und Gesundheit. Arbeitszeiten in Deutschland

Entwicklung eines Gefährdungsindikators zur Bewertung des Belastungsfaktors Arbeitszeit

Arbeitszeit und Gesundheit

Auswirkungen der Arbeitszeit auf die Menschen

Arbeitszeit und Gesundheitsrisiken. Arbeitszeiten in Deutschland

Sonntagsarbeit als Risikofaktor für Sicherheit, Gesundheit und Privatleben

Effekte der Arbeitszeitgestaltung auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Anna Arlinghaus

Forum VI: Die Personalvertretung als Krisenmanager: Möglichkeiten der Mitbestimmung bei Arbeitsverdichtung

Risikofaktor Arbeitszeit

Risikofaktor Arbeitszeit

Arbeitszeit und Gesundheit

Belastung durch Schichtarbeit

Instrumente zur erfolgreichen Arbeitszeitgestaltung und -bewertung

Belastung durch Schichtarbeit

Welcher gesetzliche Rahmen fördert gesundes orts- und zeitsouveränes Arbeiten? - Arbeitszeitrechtliche Fragestellungen -

Risikofaktor Arbeitszeit

Arbeitszeit als Risikofaktor für Sicherheit, Gesundheit und soziale Teilhabe

Der Belastungsfaktor Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung. Carsten SCHOMANN & Friedhelm NACHREINER

Schichtarbeit und Unfallrisiko

Effekte längerer Arbeitszeiten auf das gesundheitliche Wohlbefinden Ergebnisse einer Kreuzvalidierung. A. Wirtz */**, B. Beermann * & F.

Flexible Arbeitszeiten versus Work Life Balance

Arbeitszeit als Risikofaktor und als Gegenstand politischer Gestaltung

Entwicklung und Überprüfung eines Indexes zur Beurteilung des Risikos physischer und sozialer Beeinträchtigungen durch die Arbeitszeitgestaltung

Kriterien für die ergonomische Gestaltung flexibler Arbeitszeitmodelle. nicht risikofrei. Ausgangslage. Problem. Problem. Wichtig:

Aktuelle Arbeitszeitprobleme

Schichtarbeit und Psyche

Zur Interaktion von Art, Intensität und Dauer der Belastung auf gesundheitliche Beschwerden

Gesundheitliche und soziale Auswirkungen langer Arbeitszeiten

Die Interferenz von flexiblen Arbeitszeiten mit der Nutzbarkeit arbeitsfreier Zeit Ein Prädiktor für soziale Beeinträchtigungen

BASS 5. Bedarfsorientiertes Arbeitswissenschaftliches System zur Schichtplangestaltung und -bewertung. Version 5.0. Stand:

Risikofaktor Arbeitszeit - Die Auswirkungen der Arbeitszeitgestaltung auf das Unfallrisiko. Anna Arlinghaus, Dr. phil., Dipl.-Psych.

Arbeitszeit als Risikofaktor für Sicherheit, Gesundheit und soziale Teilhabe

Beeinträchtigungen der sozialen Teilhabe bei langen Arbeitszeiten

Neuere Erkenntnisse über die Folgen sich verändernder Arbeitszeiten mit Blick auf den Arbeitsschutz

Validierung des Fatigue und des Risk Index zur Prognose gesundheitlicher Beeinträchtigungen. Jana Greubel Ole Giebel Friedhelm Nachreiner

Anforderungen an Gestaltungsmöglichkeiten für gute Arbeits(zeit)bedingungen Dr. Beate Beermann

Die Effekte von Schlaf und Schlafstörungen auf die Arbeitswelt

Variable Arbeitszeiten und Arbeitsunfälle

Schichtarbeit besser machen

Überlastung hat Folgen - Effekte der Arbeitszeit auf gesundheitliche und soziale Beeinträchtigungen. Dr. Anna Arlinghaus

Arbeitszeiten in Deutschland: Bestandsaufnahme Anke Siefer

Gesundheitliche Effekte ständiger Erreichbarkeit und Arbeit außerhalb der regulären Arbeitszeit. Anna Arlinghaus & Friedhelm Nachreiner

Gefährdungsbeurteilung anhand von Merkmalen der Arbeitszeit

Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit?

Arbeitszeit als Risikofaktor und als Gegenstand politischer Gestaltung

Status der arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse Werkstatt zur Arbeitszeitgestaltung. 28. Juni Eschborn Frank Brenscheidt

Impulse für die Arbeits(zeit)gestaltung in Unternehmen Schwerpunkt: Schichtarbeit

Arbeitszeit 4.0. Friedhelm Nachreiner

Arbeitszeitmodelle und ihre Auswirkungen

Auswirkungen der Lebensarbeitszeit im Schichtdienst auf die Dienstfähigkeit von

DDN / BAuA Aspekte alter(n)sgerechter Arbeitszeitgestaltung. 21. Oktober in der BAuA-Dresden Frank Brenscheidt Wandel der Arbeit

Menschengerechte Arbeitszeitgestaltung. Dr. Beate Beermann

Zur zeitlichen Kompensation der Belastung durch unübliche Arbeitszeiten

Arbeitszeitgestaltung Verbesserung von Sicherheit, Gesundheit und der menschengerechten Gestaltung der Arbeit

Thema Schichtplangestaltung/ Arbeitszeit. Konzept und Impulsreferat zur Gestaltung eines betrieblichen Workshops

Schichtsysteme mit unterschiedlicher Schichtlänge pro und contra

Lebensarbeitszeit von Polizeibeamten - Ergebnisse einer Pilotstudie*

Arbeitsschutzkonferenz Mannheim Heidelberg 05. Juli 2011

IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Betriebsrätekonferenz

ARBEITSZEIT UND GESUNDHEIT. Dr. Anne Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Arbeitszeit und gewerkschaftlicher Arbeitsschutz Ein zentrales Handlungsfeld der IG Metall

BASS 4. Informationen und Preisliste ( ) für Windows

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

1. Forum Schichtarbeit Anforderungen an eine ergonomische Schichtarbeitsgestaltung; Handlungshilfen für Betriebsräte und Tipps für Betroffene

Zukunftstaugliche Gestaltung der Schichtarbeit

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Arbeitszeit und Gesundheit Erkenntnisse aus dem BAuA- Arbeitszeitreport. Dr. Anne Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Gesetzentwurf der Bundesregierung vom

Ergonomisch gestaltetes 3-Schichtsystem mit Nachtschichtreduktion für alle Beschäftigten

Arbeitszeit-Flexibilität auf Kosten der Sicherheit? Zum Zusammenhang zwischen der Variabilität der Arbeitszeit und der Häufigkeit von Arbeitsunfällen

Gefährdungsbeurteilung zur Arbeitszeit

Lebensarbeitszeit von Polizeibeamten - Ergebnisse einer Pilotstudie*

ARBEITSZEIT UND GESUNDHEIT

Manfred Scherbaum Arbeitszeit Gesundheitsschutz Vereinbarkeit

Der arbeitswissenschaftliche Blickwinkel auf die aktuelle Weiterentwicklung des Schichtdienstes bei der Polizei. Hiltraud Grzech-Sukalo

20 Jahre Arbeitsschutzgesetz: Ein Blick aus Sicht der IG Metall

Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Analyse, Bewertung, Maßnahmen

Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit. Susanne Nickel

Verdichtung, Verlängerung und Flexibilisierung. Dr. Beate Beermann

Jana Greubel Friedhelm Nachreiner Ole Dittmar

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

SCHICHTARBEIT besser gestalten!

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz

Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz)

Gesundheit (WHO-Definition) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (BetriebsVerfassungsGesetz, BetrVG)

Gefährdungsbeurteilung Arbeitszeit am Beispiel zweier Schichtsysteme

Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Software

Wandel der Arbeit, Flexibilität. Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeit menschengerecht gestalten sind wir auf dem richtigen Weg?

Transkript:

Risikofaktor Arbeitszeit Friedhelm Nachreiner Gesellschaft für Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologische Forschung e.v. (GAWO) und Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Institut für Psychologie, Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie

Warum Arbeitszeit??? Arbeit vollzieht sich immer in der Zeit Arbeitszeit als (2.) Grunddimension der Arbeitsgestaltung, neben der Schwere der Belastung B = f (I, T)

Arbeitszeiten in Deutschland die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmen beträgt ca. 42 Stunden Quelle: Bauer et al., Arbeitszeit 2003, Köln: ISO, 2004

Arbeitszeiten in Deutschland Tatsächliche Wochenarbeitszeit von Fernfahrern 50 [%] 40 30 20 10 0 0-19 20-39 40-59 60-79 80-120 Tatsächliche Wochenarbeitszeit [h] (nach Haeck-Harms 2000)

Arbeitszeiten in Deutschland oder: " 230 h / Monat sind bei uns normal " (BR, ÖPNV-Betrieb) & & das entspricht bei einer Arbeitszeit von... Stunden/W... Überstunden oder in % & 35 72,5 46 & 38,5 56,75 33 & 40 50 28 & 48 14 6,25 & 60-40 - 15 bei... Arbeitstagen einer täglichen Arbeitszeit von... h & 20 11,5 & 25 9,2 & 27 8,5

Arbeitszeiten in Deutschland offensichtlich sind die Arbeitszeiten in Deutschland immer noch / schon wieder ziemlich lang manche sind sogar gesetzeswidrig lang Der 8-Stunden-Tag ist für viele eine Fiktion

Arbeitszeiten in der EU (2000) Netherlands Belgium Luxembourg U.K. 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Sweden Finland Denmark France TOTAL Germany <40 h/w <40 h/w + <=10 h/d Portugal Austria <40 h/w + <=10 h/d + no night Spain <40 h/w + <=10 h/d + no night + no Sunday <40 h/w + <=10 h/d + no night + no Sunday + no shift <40 h/w + <=10 h/d + no night + no Sunday + no shift + no part-time Italy Greece <40 h/w + <=10 h/d + no night + no Sunday + no shift + no part-time + no Saturday nach Costa et al., 2003

Arbeitszeiten in Deutschland und der EU nur noch ca. 15 20 % arbeiten in Normalarbeitszeit Normalarbeitszeit ist nicht mehr normal Standard-Arbeitszeiten sind offensichtlich nicht mehr der Standard wie arbeitet der Rest? in flexiblen Arbeitszeiten? Wenn ja, wie flexibel?

Fragen welche Auswirkungen haben solche (abweichenden) Arbeitszeiten lange Arbeitszeiten Schichtarbeit flexible Arbeitszeiten auf Kriterien wie Ausführbarkeit Erträglichkeit / Schädigungslosigkeit Beeinträchtigungsfreiheit Persönlichkeitsförderlichkeit Produktivität

verschiedene Indikatoren ) ) ) Unfälle gesundheitliche Beschwerden Ausfallzeiten ) Produktivität

Warum Arbeitszeit??? Arbeit vollzieht sich immer in der Zeit Arbeitszeit als (2.) Grunddimension der Arbeitsgestaltung, neben der Schwere der Belastung B = f (I, T) Arbeitszeitgestaltung als Instrument des Arbeitsschutzes

Arbeitsschutz durch Arbeitszeitschutzgesetze

Arbeitsschutz durch Arbeitszeitschutz

ArbSchG 4 Allgemeine Grundsätze Der Arbeitgeber hat bei Maßnahmen des Arbeitsschutzes von folgenden allgemeinen Grundsätzen auszugehen: 1. Die Arbeit ist so zu gestalten, dass eine Gefährdung für Leben und Gesundheit möglichst vermieden und die verbleibende Gefährdung möglichst gering gehalten wird; 2. Gefahren sind an ihrer Quelle zu bekämpfen; 3. bei den Maßnahmen sind der Stand von Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen;

ArbSchG 5 Beurteilung der Arbeitsbedingungen (1) Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdung zu ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind.

ArbSchG 5 Beurteilung der Arbeitsbedingungen (3) Eine Gefährdung kann sich insbesondere ergeben durch 4. die Gestaltung von Arbeits- und Fertigungsverfahren, Arbeitsabläufen und Arbeitszeit und deren Zusammenwirken,

Gruber / Mierdel Leitfaden für die Gefährdungsbeurteilung 13.2 Arbeitszeit Wird die Regelarbeitszeit grundsätzlich eingehalten? Bestehen durch Schicht-/Nachtarbeit zusätzliche Belastungen für die Beschäftigten? Werden Nachtschichtarbeitern arbeitsmedizinische Untersuchungen angeboten? Werden die gesetzlich festgelegten Ruhepausen eingehalten? Werden bei der Organisation und Gestaltung der Pausen ergonomische Erkenntnisse berücksichtigt?

Was sind die Grundmerkmale? Dauer der Arbeitszeit - z.b. täglich, wöchentlich, jährlich, etc. Lage der Arbeitszeit - z.b. Schichtarbeit, Verteilung der Arbeitszeit - z.b. Pausen, tägl. Ruhezeiten, Massierungen Dynamik der Arbeits- und Ruhezeiten - z.b. als zeitliche Abfolge von Arbeits- und Ruhezeiten

Grundmerkmale von Arbeitszeitsystemen Stabilität / Planbarkeit / Zuverlässigkeit / Verlässlichkeit von Arbeitszeitsystemen - z.b. zeitliche Vorhersehbarkeit, Verbindlichkeit von Arbeitszeitfestlegungen Dispositionsspielräume in der Festlegung der konkreten Arbeitszeiten - z.b. wer legt die konkreten Arbeitszeiten fest

Grundmerkmale von Arbeitszeitsystemen Grundmerkmale eines Risikomodells?

Dauer der Arbeitszeit

Unfallrisiko und Dauer Unfall-Risiko in Abhängigkeit von der Arbeitsdauer 120 Exponierte [%] Unfälle Exponierte Relatives Unfallrisiko Unfälle [%] / rel. Risiko [dimensionslos] 30 100 25 80 20 60 15 40 10 20 5 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 >12 Arbeitsdauer (Stunde nach Arbeitsaufnahme) 0 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - AE Arbeits- und Organisationspsychologie

Unfallrisiko und Dauer Unfallrisiko als Funktion der Dauer der Arbeitszeit Zusammenfassung verschiedener Studien 4 3 2 [ z - Wert ] Hänecke et al 1998 Folkard 1996 Åkerstedt 1995 Nachreiner (Tödliche15h) 4 3 2 1 1 0 0-1 -1-2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Arbeitsdauer [h] -2 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - AE Arbeits- und Organisationspsychologie

Unfallrisiko und Dauer Arbeitszeit und Ausfalltage durch Unfälle 2 Z-Unfall MAVG Z Unfall 1 [ z - Werte ] 0-1 -2 <19 20-29 30-35 36-39 40-44 45-49 50-59 60+ 3. europ. Umfrage, abh. Besch. Wochenarbeitszeit [ h ]

Dauer und Gesundheit Häufigkeit ausgewählter gesundheitlicher Beschwerden in Abhängigkeit von der Arbeitsdauer 50 [ % ] 40 30 20 10 Beschwerden Stress Rücken Ermüdung Schlaf Magen Herz 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 Arbeitszeit [ h / Woche ] 3. europäische Umfrage, 2000, alle Befragten

Dauer und Gesundheit Häufigkeit ausgewählter gesundheitlicher Beschwerden in Abhängigkeit von der Arbeitsdauer z- standardisiert 3 2 1 0-1 -2 [ z - Werte ] Schlaf Z Ermüdung Z Stress Z Magen Z -3 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 Arbeitszeit [ h / Woche ]

Dauer und Gesundheit Mittlere Häufigkeit ausgewählter gesundheitlicher Beschwerden in Abhängigkeit von der Arbeitsdauer z- standardisiert, moving average Beeinträchtigung [ z ] 2 1,5 1 0,5 0-0,5-1 -1,5 MW Z skal Moving AVG -2 0 20 40 60 80 100 Arbeitszeit [ h / Woche ]

Dauer und Gesundheit Beschwerdegruppen (Faktoren) 0,3 0,2 0,1 [ Faktorwert ] Muskel/Skelett psychovegetative allgemeine Beschwerden 0-0,1-0,2-0,3 <19 20-29 30-35 36-39 40-44 45-49 50-59 60+ Arbeitszeit [h/woche] 3. europäische Umfrage, 2000, abhängig Beschäftigte

Dauer und Gesundheit Beschwerden in Abhängigkeit von der Arbeitsdauer - Bundesrepublik Deutschland - 0,15 0,1 [Faktorwerte] MAVG D Psych MAVG D Muskulo 0,05 0-0,05-0,1-0,15-0,2 <19 20-29 30-35 36-39 40-44 45-49 50-59 60+ Wochenarbeitszeit [h]

Risiko psychovegetativer Beschwerden WAZ-Block mehr als 40 größer/gleich 45 größer/gleich 50 größer/gleich 55 größer/gleich 60 (3. EU Umfrage, abh. Beschäftigte, BRD) 0 2 4 6 8 10 Odds Ratio

Dauer und Gesundheit Beschwerdenhäufigkeit und Häufigkeit langer Arbeitstage 0,4 [ Faktorwerte ] MAVG Muskel/Skelett MAVG Psychovegetative 0,3 0,2 0,1 0 Nie 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Häufigkeit von Tagen mit >10 h / Monat 11-12 13-14 15-16 17-18 19-20 >20

Dauer, (Job-) Alter und Gesundheit Psychovegetative Beschwerden, Arbeitsdauer und Alter 0,3 0,2 0,1 [ Faktorwert ] MAVG 15-24 Jahre MAVG 25-39 Jahre MAVG 40-54 Jahre MAVG >55 Jahre 0-0,1-0,2-0,3 <19 20-29 30-35 36-39 40-44 45-59 50-59 60+ Arbeitszeit [h/woche]

Vergleich dreier deutscher Stichproben, gleitende Mittelwerte (MAVGs) Psychovegetative Beschwerden und Arbeitszeitdauer Faktorwert 0,4 0,3 0,2 0,1 0-0,1-0,2-0,3-0,4 $ ) # PVB BRD (EU 2000) PVB BRD 2004 PVB BRD 2006 $ ) # # $ # $ $ ) ) ) # $ ) ) # # $ ) $ ) # $ ) # $ <10 10-19 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+ Arbeitszeit [h/woche]

Vergleich dreier deutscher Stichproben, lineare Trends Psychovegetative Beschwerden und Arbeitszeitdauer Faktorwert 0,6 0,4 0,2 0-0,2-0,4 $ ) # PVB BRD (EU 2000) PVB BRD 2004 PVB BRD 2006 $ ) $ # ) $ # #) #) $ ) $ $ ) # ) # $ ) # $ # ) $ -0,6 <10 10-19 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+ Arbeitszeit [h/woche]

Vergleich der beiden deutschen (2004, 2006) mit der europäischen (2000) Stichprobe, Trends Psychovegetative Beschwerden und Arbeitszeitdauer Faktorwert 0,6 0,4 0,2 0-0,2-0,4 $ ) $ PVB EU 2000 PVB BRD 2004 PVB BRD 2006 $ ) $ $ ) $ $ ) $ ) ) $ $ ) ) $ ) $ $ $ ) $ -0,6 <10 10-19 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+ Arbeitszeit [h/woche]

Offene Fragen Dauer, größere Zeiträume Jahresarbeitszeit? z.b. bei Lehrern zwischen <700 und >3000 h Lebensarbeitszeit? erträglich = das gesamte Arbeitsleben ohne Schäden

Lage der Arbeitszeit

Lage und Risiko

Lage und Gesundheit Gesundheitliche Beschwerden bei flexiblen Arbeitszeiten Magenbeschwerden (EU-Befragung) S+ V+ I+ S+ V+ I- S+ V- I+ S+ V- I- S- V+ I+ S- V+ I- S- V- I+ S- V- I- S+.. S-...V+..V-...I+..I- Schichtarbeit Variabilität Einfluss 0 0,02 0,04 0,06 0,08 0,1 < low high >

Lage / Dynamik und Gesundheit Wahrgenommene gesundheitliche Beeinträchtigungen 0,4 [FS] p<.05 0,2 0-0,2 F1: Schlafprobleme -0,4 KV LR LV Schichtsystem

Lage / Dynamik und Gesundheit Wahrgenommene Beeinträchtigungen im Familienleben 0,4 0,3 0,2 0,1 0-0,1-0,2-0,3 [FS] KV LR LV Schichtsystem

Lage / Verteilung und Risiko nach Folkard & Lombardi, 2004

Offene Fragen Ultradiane Effekte Wechselwirkungen Lage und Dauer

Verteilung der Arbeitszeit

Verteilung / Lage und Risiko 1,6 1,4 1,2 1 0,8 6 x 8h days 6 x 8h nights 4 x 12h days 4 x 12h nights

Verteilung, größere Zeiträume Jahresarbeitszeit? Lebensarbeitszeit? Probleme: größere Ausgleichzeiträume stärkere Massierungen möglich stärkere Dynamik

Offene Fragen Verteilung über längere Zeiträume Verteilung über längere Ausgleichszeiträume Saisonale Schwankungen Massierung über längere Zeiträume

Dynamik von Arbeits- und Ruhezeit

Dynamik Wirkung unterschiedlicher Arbeits- und Pausenzeiten bei gleichem Arbeits/Pausenverhältnis

Dynamik und Risiko 2.2 2 Relative Risk 1.8 1.6 1.4 1.2 1 0.8 0-30 31-60 61-90 91-120 Minutes since last Break

Verteilung / Dynamik

Dauer, Verteilung, Dynamik

Arbeitszeit als Zeitreihe Zeitreihe Arbeitszeit (0 = arbeitsfrei / 1 = Arbeitszeit) 1 0,5 0 Mo Di Mi Do Fr Sa So Arbeitszeit

Dynamik Ergebnisse von Spektralanalysen 50 40 regelmäßig variabel 30 0 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144 156 168 180 192 20 Spektrale Dichte 10 0 Periode (Std.)

Dynamik / Strukturiertheit und Beschwerden Häufigkeit gesundheitlicher Beeinträchtigungen unter verschiedenen Formen flexibler Arbeitszeiten (Vollzeitsysteme) Magenbeschwerden - Verdauungsprobleme - Übelkeit / Appetitlosigkeit - Häufiges Aufstoßen / Sodbrennen - Schlafstörungen - Schwindelgefühl - Innere Unruhe / Nervosität - Herzschmerzen - Mutlosigkeit / Traurigkeit / Bedrückung - cluster 1 cluster 2 cluster 3 cluster 4 cluster 5 1 2 3 4 regelmäßig unregelmäßig

Dynamik / Strukturiertheit und Beschwerden Teilzeitsysteme Magenbeschwerden Verdauungsprobleme Übelkeit / Appetitlosigkeit Häufiges Aufstoßen / Sodbrennen Schlafstörungen Schwindelgefühl Innere Unruhe / Nervosität Atembeschwerden / Luftnot Herzschmerzen Pochen und Pulsieren in den Adern cluster 1 (regelmäßig) cluster 2 cluster 3 cluster 4 (unregelmäßig) Mutlosigkeit / Traurigkeit / Bedrückung 1 2 3 4

Circadianperiodik der Körpertemperatur 37 36,9 36,8 36,7 36,6 36,5 36,4 36,3 36,2 36,1 36 Temp / C Mo Di Mi Do Fr Sa So Temperatur (Colquhoun et al. 1968)

Sozialer Rhythmus - Nutzbarkeit von Zeit Verlauf des sozialen Rhythmus, operationalisiert durch die Nutzbarkeit von Freizeit (nach Hinnenberg, 2006)

Interferenz zwischen Arbeitszeit und nutzbarer Freizeit? Beide Zeitserien (regelm. AZ und sozialer Rhythmus) gemeinsam

Interferenz zwischen Arbeitszeit und nutzbarer Freizeit? Beispiel für die Lage von unregelm. AZ im Verhältnis zum sozialen Rhythmus

Phasenverschiebung Ermittlung der Phasenverschiebung (φ) zwischen 2 Signalen Berechnet für den Tagesrhythmus (24 Std.) und Wochenrhythmus (168 Std.) der AZ und des sozialen Rhythmus Notation: φ24: Phasenverschiebung zwischen den Tagesrhythmen der AZ und der nutzbaren Freizeit φ168: Phasenverschiebung zwischen den Wochenrhythmen der AZ und nutzbaren Freizeit Graph zweier Sinuskurven mit Phasenverschiebung φ = π/2

Spektrale Dichte, Phasenverschiebung und soziale Beeinträchtigungen soziale Beeinträchtigung [Faktorwert] 1,5 1 0,5 0-0,5-1 P24h + P24h - 0-3 3-6 6-9 >9 Phasenverschiebung [ h ]

Spektrale Dichte, Phasenverschiebung und physische Beeinträchtigungen Interaktionseffekt zwischen Spektraler Dichte (P24) und Phasenverschiebung (φ24) in Bezug auf gastrointestinale Beschwerden (Faktorwert) Gastrointestinale Beschwerden (Faktorwert) gastrointestinal complaints [factor score] 0,2 0,1 0-0,1-0,2-0,3 P24h + P24h - 0-3 3-6 6-9 >9 Phasenverschiebung phase shift [ φ24 h (-3) in Std. ] [ Std. (-3) ]

Offene Fragen Dynamik über längere Zeiträume 12h vs 8h Schichten bei gleichen Gesamtzeiten und unterschiedlicher Dynamik Auswirkungen hoher vs geringer Dynamik Rhythmik, Signal vs Rauschen Wie kann man Dynamik erfassen, quantifizieren, bewerten

Variabilität der Arbeitszeit

Variabilität und Gesundheit Gesundheitliche Beschwerden bei flexiblen Arbeitszeiten S+ V+ I+ S+ V+ I- S+ V- I+ S+ V- I- S- V+ I+ S- V+ I- S- V- I+ S- V- I- Schlafstörungen (EU-Befragung) S+.. S-...V+..V-...I+..I- Schichtarbeit Variabilität Einfluss 0 0,05 0,1 0,15 0,2 < low high > Costa, G. et al., 2003, As time goes by. Stockholm: SALTSA

Variabilität und Gesundheit Magenbeschwerden S+ V+ I+ S+ V+ I- S+ V- I+ S+ V- I- S- V+ I+ S- V+ I- S- V- I+ S- V- I- S+.. S-...V+..V-...I+..I- Schichtarbeit Variabilität Einfluss 0 0,02 0,04 0,06 0,08 0,1 < low high >

Variabilität und soziale Beeinträchtigung Teilnahme am gesellschaftlichen Leben nach Wunsch S- V++ E+ S- V++ E- S- V+ E+ S- V+ E- S- V- E+ S- V- E- + - ++ + - + - Schichtarbeit Variabilität Einfluß 1 1,5 2 2,5 3 3,5 immer nie

Variabilität und soziale Beeinträchtigung S+ V+ I+ S+ V+ I- S+ V- I+ S+ V- I- S- V+ I+ S- V+ I- S- V- I+ S- V- I- Soziale Beschwerden bei flexiblen Arbeitszeiten S+.. S-...V+..V-...I+..I- Passt zum privaten und sozialen Leben 1 1,2 1,4 1,6 1,8 2 2,2 2,4 < fit don't fit >

Offene Fragen Stabilität / Variabilität von Arbeitszeitsystemen Was muss sein, wie viel geht Verbindungen zur Dynamik Unterdrückung von regelmäßiger Oszillation

Verlässlichkeit von Arbeitszeiten

Verlässlichkeit und Gesundheit Schlafstörungen 80 [%] Schlafstörungen Mittelwert 60 immer / oft MW 4 3,5 oft 40 3 20 2,5 0 nie sehr selten selten ab und zu oft sehr oft 2 sehr selten Häufigkeit von "Notfällen"

Verlässlichkeit und Gesundheit 100 [%] Auswirkungen auf Privatleben [ MW ] 4 80 3,5 60 40 3 MW positiv negativ weder noch 20 2,5 0 nie sehr selten selten ab und zu oft sehr oft Häufigkeit von "Notfällen" 2

Verlässlichkeit und Gesundheit Häufigkeit von Änderungen und Beeinträchtigungen 0,8 Faktorwerte (gepolt) 0,6 0,4 0,2 0-0,2-0,4-0,6-0,8 psychovegetative Beschwerden gastrointestinale Beschwerden Familie Freizeit nie sehr selten selten ab und zu oft sehr oft Häufigkeit von "Notfällen"

Offene Fragen Stabilität / Variabilität PLanungshorizonte Planungssicherheit Rauschen auf Oszillation

Dispositionsspielraum

Autonomie und Gesundheit Gesundheitliche Beschwerden bei flexiblen Arbeitszeiten Magenbeschwerden (EU-Befragung) S+ V+ I+ S+ V+ I- S+ V- I+ S+ V- I- S- V+ I+ S- V+ I- S- V- I+ S- V- I- S+.. S-...V+..V-...I+..I- Schichtarbeit Variabilität Einfluss 0 0,02 0,04 0,06 0,08 0,1 < low high >

Autonomie und soziale Beeinträchtigung Passung von Arbeitszeiten und sozialem Leben S+ V+ I+ S+ V+ I- S+ V- I+ S+ V- I- S- V+ I+ S- V+ I- S- V- I+ S- V- I- S+.. S-...V+..V-...I+..I- 1 1,2 1,4 1,6 1,8 2 2,2 2,4 < fit don't fit >

Offene Fragen Erfassung von Handlungsspielräumen Ausnutzung von Handlungsspielräumen Modelle von Handlungsspielräumen

Kombinationswirkungen additiv interaktiv

Kombinierte Wirkungen PVB, Wochenarbeitszeit und Schichtarbeit Mittel der Ergebnisse von EU 2000, GA 2004 und BB 2006 0,3 0,2 # $ MAVG - Schichtarbeit (Mittelwert EU, GA, BB) MAVG - Keine Schichtarbeit (Mittelwert EU, GA, BB) # # PVB (Faktorwert) 0,1 0-0,1-0,2 # $ # $ # $ # $ $ $ -0,3 <20 20-29 30-39 40-49 50-59 60+ Arbeitszeit [h / Woche]

Kombinierte Wirkungen PVB, Wochenarbeitszeit und Flexibilität Flexibilität und lange Wochenarbeitszeiten (EU-Befragung) - Psychovegetative Beschwerden - 0,4 0,3 0,2 [ Faktorwerte ] flexibel nicht flexibel 0,1 0-0,1-0,2-0,3 <19 20-29 30-35 36-39 40-44 45-49 50-59 60+ [ Arbeitszeit h / Woche ]

Offene Fragen systematische Analysen von einfachen Kombinationswirkungen systematische Analysen mehrfaktorieller Kombinationswirkungen Systematische Analysen mehrfaktorieller Kombinationswirkungen im Längsschnitt Systematische Analysen mehrfaktorieller Kombinationswirkungen in Kombination mit der Intensität der Belastung

Risiko-Modelle?

Risiko-Index, Auswahl der Kriterien Kriterien Werktägliche Arbeitszeit Wöchentliche Arbeitszeit Anzahl kontinuierlicher Arbeitstage Schicht- und Nachtarbeit Störungen des Nachtschlafs Ruhezeit zwischen Schichten Unvorteilhafte Schichtwechsel (N - M) Dauer Lage Abfolge von Arbeit und Erholung

Spezifikation von Verstößen Kriterien Werktägliche Arbeitszeit Wöchentliche Arbeitszeit Anzahl kontinuierlicher Arbeitstage Schicht- und Nachtarbeit Störungen des Nachtschlafs Ruhezeit zwischen Schichten Unvorteilhafte Schichtwechsel (N - M) Verstoß wenn Anzahl > 5 Tage Verstoß wenn < 11 Stunden

Spezifikation der Kriteriengewichtungen Kriterien Werktägliche Arbeitszeit Wöchentliche Arbeitszeit Anzahl kontinuierlicher Arbeitstage Schicht- und Nachtarbeit Störungen des Nachtschlafs Ruhezeit zwischen Schichten Unvorteilhafte Schichtwechsel (N - M) Gewicht = 12.5 Gewicht = 10 Gewichte basieren auf Experteneinschätzungen

Überprüfung der Validität Daten aus der Befragungsstudie Gesundheitliche und psychosoziale Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten (Janßen & Nachreiner, 2004) n = 40, individuelle Arbeitszeitsysteme und Häufigkeiten unterschiedlicher gesundheitlicher Beschwerden Statistische Analysen: lineare Regression und one-way ANOVAs Arbeitszeitpläne AGI (objektive Mm) r 2 Gesundheitliche Beschwerden Schlafprobleme Magenbeschwerden Nervosität / Unruhe u.a.

Schlafprobleme immer,,,,,, Schlafprobleme oft hin und wieder selten,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, Arbeitszeit-Gefährdungs-Index 2,5 2 1,5 1 0,5 0 nie % % % % selten hin und wieder oft Schlafprobleme % immer r 2 = 0,409 nie,,,, 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 Arbeitszeit-Gefährdungs-Index

Schlafprobleme 2,5 Schlafprobleme immer oft hin und wieder selten nie,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, r 2 = 0,409,,,, 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 Arbeitszeit-Gefährdungs-Index Arbeitszeit-Gefährdungs-Index 2 1,5 1 0,5 0 nie % % % selten hin und wieder oft % % immer Schlafprobleme

Magenbeschwerden immer 2,5 Magenbeschwerden oft hin und wieder selten nie,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, r 2 = 0,204,,,,,,,,,,, 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 Arbeitszeit-Gefährdungs-Index Arbeitszeit-Gefährdungs-Index 2 1,5 1 0,5 0 nie % % % selten hin und wieder oft % immer Magenbeschwerden

Innere Unruhe / Nervosität immer,, 3,5 Innere Unruhe / Nervosität oft hin und wieder selten nie,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, r 2 = 0,288,,,,,,, 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 Arbeitszeit-Gefährdungs-Index Arbeitszeit-Gefährdungs-Index 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 nie % % % selten hin und wieder oft % % immer Innere Unruhe / Nervosität

Wie fühlen Sie sich psychisch nach der Arbeit? 3 Wie fühlen sie sich psychisch nach der Arbeit? fix und fertig top fit 6 5 4 3 2 1,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, r 2 = 0,364 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 Arbeitszeit-Gefährdungs-Index Arbeitszeit-Gefährdungs-Index 2,5 % 2 1,5 % % 1 % % 0,5 0 1 2 3 4 5 6 Wie fühlen Sie sich psychisch nach der Arbeit?

Wie viele Zigaretten rauchen Sie am Tag? 3,5 Anzahl Zigaretten / Tag 30 25 20 15 10 5,,,,,,,,,,, r 2 = 0,322, Arbeitszeit-Gefährdungs-Index 3 2,5 2 1,5 1 0,5 % % % % 0 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 Arbeitszeit-Gefährdungs-Index 0 0 5 15 20 25 Anzahl Zigaretten / Tag

Arbeitszeit im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung aber wie?

Arbeitszeitsysteme analysieren und bewerten nach gefährdungsrelevanten gesetzlichen Vorgaben nach gefährdungsrelevanten tariflichen Vorgaben nach gefährdungsrelevanten arbeitswissenschaftlichen Vorgaben

aber wie? Komplexes Regelwerk mehr als 25 für die Gestaltung der Arbeitzeit große Anzahl an Ausnahmeregelungen, z.b. für den Bereich der Gesundheits- und Wohlfahrtsdienste die Reduzierung der täglichen Ruhezeit bei Ausgleich Bereitschaftsdienste Komplexere Arbeitszeitsysteme Variablere, flexiblere Arbeitszeitsysteme Rechnergestützte Bewertungsinstrumente

RAS (Ximes) - Schichtlage Arbeitszeiten Assistenzarzt Cardiochirurgie XIMES RAS.lnk

RAS (Ximes) - Schichtdauer Arbeitszeiten Assistenzarzt Cardiochirurgie

RAS (Ximes) - Start- und Endzeiten Oberarzt Cardiochirurgie

BASS 4 (Uni Oldenburg / GAWO)

BASS 4 Oberfläche

Ergonomische Bewertung Lang-rückwärts rotiertes System

Ergonomische Bewertung Kurz-vorwärts rotiertes System

Kostenbewertung lang-rückwärts rotiertes System

Kostenbewertung kurz-vorwärts rotiert

Ergonomische Bewertung Pflegedienst

Ergonomische Bewertung Pflegedienst (Plan mit Wunschdiensten)

EBA-Belastungsmodul Beurteilung der körperlichen Belastung

EBA-Belastungsmodul Beurteilung der mentalen Belastung

Belastungsbezogene Bewertung der Schichtlänge

Bewertung flexibler Arbeitszeiten Arbeitszeiten Assistenzarzt Cardiochirurgie

Bewertung flexibler Arbeitszeiten Beispiel: LKW-Fahrer

Bewertung flexibler Arbeitszeiten Beispiel: Kellner

Summarische Gesamtbewertung

Gestalten / Umgestalten

BASS 4 Bewertung, Pflegedienst

BASS 4 Bewertung, nach 5 Optimierung

BASS 4 Bewertung, ÖPNV-Dienstplan

BASS 4 Bewertung, nach 10 Optimierung

Gestaltung flexibler Arbeitszeiten

Fazit Die Beurteilung der Arbeitszeit im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ist gesetzlich vorgegeben Merkmale der Arbeitszeitgestaltung können Sicherheits- und Gesundheitsziele gefährden, und zwar bereits innerhalb der gesetzlichen Vorgaben Die Beurteilung der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben ist damit offensichtlich nicht ausreichend

Fazit 2 Dauer, Lage, Verteilung und Dynamik der Arbeitszeit sind belastungsbezogen zu beurteilen Dauer, Lage, Verteilung und Dynamik der Arbeitszeit sind auch unter dem Aspekt der Sozialverträglichkeit zu beurteilen

Fazit 3 Im Interesse der Vermeidung unnötiger Gefährdungen ist eine stärkere Berücksichtigung arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse dringend notwendig Dafür gibt es in letzter Zeit geeignete technische Hilfsmittel

Fazit 4 Eine sachgerechte, angemessene Behandlung der Arbeitszeit im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung könnte in Zukunft an Bedeutung gewinnen, nachdem das BAG höchstrichterlich festgestellt hat, dass die Gefährdungsbeurteilung der Mitbestimmung unterliegt

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! weitere Informationen unter oder oder http://www.gawo-ev.de http://www.psychologie.uni-oldenburg.de/aundo/ friedhelm.nachreiner@uni-oldenburg.de speziell zu BASS 4 (u.a. download der kostenlosen Demo-Version) http://www.gawo-ev.de

Arbeitszeit und Produktivität in der EU Produktivität / h 130 120 110 100 90 80 70 60 FR " IT # NL $ DK % BE FI & ' IE ) DE * SE +, AT ES * # PT GR $ UK & 50 37 38 39 40 41 42 43 44 Quelle: Eurostat Arbeitszeit [ h / Woche ]

Arbeitszeit und Produktivität in der EU Produktivität / h 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 Arbeitszeit [ h / Woche ] ) ) ) '

Arbeitszeit und Produktivität in der EU 5 ' BE Produktivität / Woche (Tausende) 4 3 FR " IT # NL $ DK % FI & IE ) DE * + SE, AT PT * ES # GR $ UK & 2 37 38 39 40 41 42 43 44 Arbeitszeit [ h / Woche ]