Wirtschaftspädagogik an der Universität des Saarlandes (Bachelor)

Ähnliche Dokumente
WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES (MASTER) Dinko Dimitrov und Ingeborg Meisberger

WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES (BACHELOR) Dinko Dimitrov und Ingeborg Meisberger

Das Studium der Wirtschaftspädagogik

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

BWL-Studium und integrierte Bankausbildung

Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - Englisch

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Studienordnung für das Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) in den Bachelor-Studiengängen der Philosophischen Fakultäten I und II. Vom xx.xx.

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Studium und integrierte Bankausbildung

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Wirtschaftswissenschaftliches Lehramt

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Fit für den Master of Education Abschluss???

Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Wirtschaftswissenschaft: was ist das?

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

Studienumfang und Regelstudienzeit

Lehramtsstudium an der Uni Passau. FAQs und Kompaktwissen

Das Studium. an der. Georg August Universität Göttingen. Georg-August-Universität. g für Bachelor-Studierende im WS 2012/13.

Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

D I E N S T B L A T T

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul


Das Studium der Wirtschaftspädagogik

Lehrer/in werden in Osnabrück:

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement

Fächerspezifische Bestimmung. Musik

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

SCHULISCHE PRAKTIKA IM BACHELOR-/MASTER

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Übersicht über den Studiengang WiWi für das Lehramt an Realschulen (LAR)

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Juli 2008) Universität des Saarlandes

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Beschreibung des Angebotes

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Lehramt Gymnasium studieren

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

MSc Dienstleistungsmanagement

Infoblatt Wirtschaftspädagogik. Doppelfach Sport Bachelor und Zweitfach Master. I Doppelfach Sport Bachelor:

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.110

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Der Bachelorstudiengang Wirtschaft/Politik ist eng verzahnt mit den Bachelorstudiengängen Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre.

Lehrerin oder Lehrer werden Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Antrag auf Zugang zum Studienprogramm MINT-Lehramt PLUS im Elitenetzwerk Bayern (ENB)

Studiengang Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) 2014

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Bachelorstudiengang. Informationsblatt. Katholische Religionslehre im. für das Lehramt an Realschulen plus und an Gymnasien

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Master of Education (MEd) an der Universität Trier. Zentrum für Lehrerbildung Mastertag der Universität Trier

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Das wirtschaftswissenschaftliche Studium

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Das Studium der Wirtschaftspädagogik

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramtsstudium am KIT

Beratungstage Mischa Meier Lehrerbildungszentrum

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan

INFO-Veranstaltung für MB 2008 zum Thema: Praktikum - Bachelorarbeit - Master

Das Schulpraktikum im Lehramt

Informatik oder Wirtschaftsinformatik? Studium an der Universität Oldenburg

Chaos in der Lehrerbildung

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom , Seite

Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftspsychologie

Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor!

Japanisch. Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in 2 Fächern. Zentrale Studienberatung

Wirtschaftspädagogik Ein Studiengang mit vielfältigen Berufsperspektiven in Schule und Wirtschaft

Fachspezifische Einführung Geschichte. B.Ed.-Studiengang

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Höheres Lehramt an beruflichen Schulen

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am , im Studienjahr 2002/03.

Transkript:

an der Universität des Saarlandes (Bachelor) Saarbrücken, den 16.10.2017 BACHELOR Dinko Dimitrov und Bertram Thiel

Mögliche Abschlüsse Bachelor of Science 6-semestriger Studiengang der Fakultät für Empirische Humanwissenschaften* und Wirtschaftswissenschaft mit Beteiligung der Fakultäten der allgemeinbildenden Fächer für das Lehramt an beruflichen Schulen * schließt auch den Bereich Bildungswissenschaften ein Master of Science 4-semestriger konsekutiver Masterstudiengang Bachelor-Studium Seite 2

Ausbildungsinhalte (erste Übersicht) ökonomisch Betriebswirtschaftslehre (hauptsächlich) sowie relevante Teile der Volkswirtschaftslehre und des Rechts pädagogisch wirtschaftspädagogische, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Grundkenntnisse Bachelor-Studium Seite 3

Einsatzgebiete und Beschäftigungsmöglichkeiten Unternehmen, Verbände und öffentliche Verwaltung betriebliche Aus-, Fort- und Weiterbildung Erwachsenenbildung Bildungscontrolling Wissensmanagement Konzeption kaufmännischer oder verwaltender Berufe Personalwesen An der Universität des Saarlandes: Hauptsächlich zur Ausbildung von Wirtschaftslehrern (Masterstudium) zum Einsatz an Berufsschulen, Berufsfachschulen, Wirtschaftsgymnasien etc. Bachelor-Studium Seite 4

Phasen der Ausbildung 1. Phase Universität 2. Phase Landesseminar und Ausbildungsschule 3. Phase Schule Studium Master in Wirtschaftspädagogik Vorbereitungsdienst (Referendariat) 2. Staatsexamen Beruf Bewerbung beim Ministerium für Bildung und Kultur Bewerbung beim Ministerium für Bildung und Kultur Bachelor-Studium Seite 5

Zulassung und Studienaufbau (1) Zulassungsvoraussetzung: (im Wesentlichen) Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife oder das Zeugnis einer einschlägigen fachgebundenen Hochschulreife; lokale Zulassungsbeschränkung (NC WS 2017/18: 2,1) Studienbeginn: in jedem Wintersemester Regelstudienzeit: 6 Semester im Vollzeitstudium, 12 im Teilzeitstudium Bachelor-Studium Seite 6

Zulassung und Studienaufbau (2) Studienrichtung I (180 CP) Wirtschaftswissenschaft (108 CP), Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaft (12 CP), Bildungswissenschaften (24 CP), Vertiefende Wirtschaftswissenschaft (24 CP), Bachelorarbeit (12 CP) Bachelor-Studium Seite 7

Zulassung und Studienaufbau (2) Studienrichtung I (180 CP) Wirtschaftswissenschaft (108 CP), Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaft (12 CP), Bildungswissenschaften (24 CP), Vertiefende Wirtschaftswissenschaft (24 CP), Bachelorarbeit (12 CP) Studienrichtung II (180 CP) Wirtschaftswissenschaft (108 CP), Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaft (12 CP), Bildungswissenschaften (24 CP), Allgemeinbildendes Fach mit Fachdidaktik (24 CP), Bachelorarbeit (12 CP) Bachelor-Studium Seite 8

Zulassung und Studienaufbau (3) Modulsprachen deutsch und englisch (vgl. Modulhandbuch, MHB) Prüfungen (Prüfungsordnung 2013) studienbegleitende Modulprüfungen (i.d.r. benotet) Gesamtheit aller Modulprüfungen bildet die Bachelor-Prüfung (180 CP) i.d.r. zweimal jährlich innerhalb der vorlesungsfreien Zeit Verlust des Prüfungsanspruches nach drei selbst verschuldeten Fehlversuchen Mindestleistungen (Studienfortschritt im Vollstudium) nach zwei Semestern > 18 CP nach vier Semestern > 54 CP nach sechs Semestern > 84 CP nach neun Semestern > 126 CP Bachelor-Studium Seite 9

Studienbereiche (lt. Studienordnung) Studienrichtung I bzw. II (180 CP) Wirtschaftswissenschaft (108 CP), Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaft (12 CP), Bildungswissenschaften (24 CP), Vertiefende Wirtschaftswissenschaft (24 CP)* Bachelorarbeit (12 CP) * Allgemeinbildendes Fach mit Fachdidaktik (24 CP) [Studienrichtung II] Bachelor-Studium Seite 10

Modulgruppen des Bereichs Wirtschaftswissenschaft Methoden der Wirtschaftswissenschaft (27 CP) Mathematik, Statistik, Buchführung und Unternehmensrechnung Betriebswirtschaftslehre (57 CP) Management und Marketing, Finanzen und Rechnungswesen, Wirtschaftsinformatik und Informationssysteme, Schlüsselkompetenz Volkswirtschaftslehre (mind. 12 CP) Mikroökonomie, Makroökonomie, Wirtschaftspolitik, weitere VWL-Module (zus. 24 CP) Recht (mind. 6 CP) Wirtschaftsprivatrecht I und II Bachelor-Studium Seite 11

Studienbereiche (lt. Studienordnung) Studienrichtung I bzw. II (180 CP) Wirtschaftswissenschaft (108 CP), Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaft (12 CP), Bildungswissenschaften (24 CP), Vertiefende Wirtschaftswissenschaft (24 CP)* Bachelorarbeit (12 CP) * Allgemeinbildendes Fach mit Fachdidaktik (24 CP) [Studienrichtung II] Bachelor-Studium Seite 12

Module in Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaft (12 CP) Einführung in die Didaktik und Methodik von Lernprozessen I (= Arbeitstechniken) [WS] (3 CP) Einführung in die Didaktik und Methodik von Lernprozessen II (3 CP) Für beide Veranstaltungen gilt: Pflicht, Turnus: nur noch 1 Mal pro Studienjahr angeboten! Empfehlung: Erfolgreiche Absolvierung des Orientierungspraktikums [SS] Semesterbegleitendes fachdidaktisches Schulpraktikum (6 CP) Schulpraktikum am Mittwochvormittag, verpflichtender Besuch der begleitenden Übung im gleichen Semester Anmeldung (über Homepage des Zentrums für Lehrerbildung, ZfL) für das WS: vom 01.04. bis 10.05. für das SS: vom 01.10. bis 10.01. Bei Nichtzulassung ist eine Neuanmeldung für das folgende Semester notwendig! Voraussetzung: erfolgreiche Absolvierung des Orientierungspraktikums Bachelor-Studium Seite 13

Module in Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaft (12 CP) Semesterbegleitendes fachdidaktisches Schulpraktikum (6 CP) Inhalte: Erproben von Unterrichtselementen (Hausaufgaben, Arbeitsblätter, Tests, Gruppenarbeitsphasen...) Hospitierende Teilnahme am Unterricht Betreute Planung, Durchführung und Analyse fachlichen Unterrichts u. a. Bachelor-Studium Seite 14

Studienbereiche (lt. Studienordnung) Studienrichtung I bzw. II (180 CP) Wirtschaftswissenschaft (108 CP), Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaft (12 CP), Bildungswissenschaften (24 CP), Vertiefende Wirtschaftswissenschaft (24 CP)* Bachelorarbeit (12 CP) * Allgemeinbildendes Fach mit Fachdidaktik (24 CP) [Studienrichtung II] Bachelor-Studium Seite 15

Module in Bildungswissenschaften (24 CP) Lehren und Lernen I (12 CP) Persönlichkeitsentwicklung und Erziehung I (6 CP) Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Intervention (6 CP) Bachelor-Studium Seite 16

Module in Bildungswissenschaften (24 CP) Lehren und Lernen I (12 CP) Lehren und Lernen I (Vorlesung, WS, 2 CP), Bildungswissenschaftliche Grundlagen (Vorlesung, WS, 1 CP), Vor- und Nachbereitung des Orientierungspraktikums (Proseminar, WS oder SS, 2 CP), Orientierungspraktikum (Schulpraktikum, WS oder SS (7 CP) Persönlichkeitsentwicklung und Erziehung I (6 CP) Vorlesung PuE I: nur im SS (3 CP), Proseminar PuE I: WS oder SS (3 CP) Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Intervention (6 CP) Vorlesung PD: nur im WS (3 CP), Übung PD: WS oder SS (3 CP) Die Übung kann erst nach bestandener Klausur der Vorlesung besucht werden! Bachelor-Studium Seite 17

Bildungswissenschaften (Ausgewählte Termine) für Studienanfänger Lehren und Lernen I (12 CP) Lehren und Lernen I (Vorlesung, WS, 2 CP) Beginn: Montag, 16.10.2017, 16.15-17.45 Uhr Bildungswissenschaftliche Grundlagen (Vorlesung, WS, 1 CP) Montag, 16.10.2017, 18.00-19.30 Uhr Anmeldung zu beiden Vorlesungen über LSF bis zum 21.10.2017 Vor- und Nachbereitung des Orientierungspraktikums (Proseminar [3 Tage], WS oder SS, 2 CP) 12. Feb. 2018 bis 17. Feb. 2018 sowie ein Nachbereitungstag Orientierungspraktikum [Schulpraktikum, WS oder SS (7 CP)], s.u. Bachelor-Studium Seite 18

Bildungswissenschaften (Ausgewählte Termine) für Studienanfänger Lehren und Lernen I (12 CP) Orientierungspraktikum (Schulpraktikum, WS oder SS) (7 CP) vom 19. Feb. 2018 bis zum 23. März 2018 2 Wochen Praktikum an einer Gemeinschaftsschule 3 Wochen Praktikum an einem BBZ / KBBZ Anmeldung zum Orientierungspraktikum vom 01.10.2017 bis 10.01.2018: über die Homepage des ZfL oder über LSF bei Nichtzulassung im Wintersemester: Neuanmeldung für das Sommersemester! 1-tägiges nachbereitendes Blockseminar (24. März 2018 bis 29. März 2018) Praktikumsbericht: Abgabe 16. April 2018, Korrektur bis 28. Mai 2018 Bachelor-Studium Seite 19

Bildungswissenschaften (Inhalte des OP ) Lehren und Lernen I (12 CP, davon OP = 9) Orientierungspraktikum (Inhalte) Berufswahl und motivation Gruppenfindung der Praxisteams und effektive Gruppenarbeit Unterrichtsplanung Unterrichtsmethoden Unterrichtsbeobachtung Klassenraumgestaltung System Schule und Schulentwicklung Lehrer-Schüler-Interaktion (insbes. Disziplinstörungen und Konflikte) Bachelor-Studium Seite 20

Studienbereiche (lt. Studienordnung) Studienrichtung I bzw. II (180 CP) Wirtschaftswissenschaft (108 CP), Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaft (12 CP), Bildungswissenschaften (24 CP), Vertiefende Wirtschaftswissenschaft (24 CP)* Bachelorarbeit (12 CP) * Allgemeinbildendes Fach mit Fachdidaktik (24 CP) [Studienrichtung II] Bachelor-Studium Seite 21

Module in Vertiefende Wirtschaftswissenschaft (24 CP) nur Studienrichtung I unbelegte Module des Bereiches Wirtschaftswissenschaft (je 6 CP) Seminararbeit in Wirtschaftswissenschaft (Pflicht) (6 CP) Freigegebenes betriebswirtschaftliches Mastermodul (3-6 CP) Controlling mit SAP ERP Handelsmarketing (Vorlesung) Kreditvergabeentscheidungen in Banken Risikomessung und Value at Risk... Internes Praktikum (z. B. an einem BWL-Lehrstuhl) (6 CP) Fremdsprachen (keine Muttersprache, lt. Angeboten des Sprachenzentrums) (Englisch (ab B2), Französisch (ab B2), Italienisch (ab A2), Spanisch (ab A2) ) (max. 9 CP) Bachelor-Studium Seite 22

Studienbereiche (lt. Studienordnung) Studienrichtung I bzw. II (180 CP) Wirtschaftswissenschaft (108 CP), Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaft (12 CP), Bildungswissenschaften (24 CP), Vertiefende Wirtschaftswissenschaft (24 CP)* Bachelorarbeit (12 CP) * Allgemeinbildendes Fach mit Fachdidaktik (24 CP) [Studienrichtung II] Bachelor-Studium Seite 23

Bereich: Allgemeinbildendes Fach mit Fachdidaktik nur Studienrichtung II (24 CP) wird nach Maßgabe der fachspezifischen Anhänge (fsa) zur Studien- und Prüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge für folgende Fächer studiert: Fächerwahl nach Prüfungsordnung LAB (Lehramt für berufliche Schulen) Biologie (LAB) Chemie (LAB) Deutsch (LAB) Englisch (LAB) Französisch (LAB) Mathematik (LAB) Physik (LAB) Evangelische Religion (LAB) Katholische Religion (LAB) Sport (LAB) Philosophie/Ethik (LAB) Bachelor-Studium Seite 24

Bereich: Allgemein bildendes Fach mit Fachdidaktik (24 CP) wird nach Maßgabe der fachspezifischen Anhänge (fsa) zur Studien- und Prüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge studiert: Studienpläne Verbindliche Angabe der im Bachelor zu belegenden Module des allgemein bildenden Fachs Zulassungsvoraussetzungen sind berücksichtigt. Module > Beschreibung der Module in den Modulhandbüchern (MHB) der Fächer (Lehramtsstudiengang "Lehramt an beruflichen Schulen" - LAB) Bachelor-Studium Seite 25

Bereich: Allgemeinbildendes Fach mit Fachdidaktik (24 CP) Zulassungsvoraussetzungen der Allgemeinbildenden Fächer: Deutsch: Kenntnisse in 2 Fremdsprachen (FS), mind. 1 moderne FS (1. FS Niveau B2, 2. FS Niveau B1) Evangelische Religion: Griechischkenntnisse, die in einem Teilmodul erworben werden können Katholische Religion: Latein- und Griechischkenntnisse Stufe 1 Philosophie/Ethik: Englischkenntnisse, Niveau B 2 Sport: Silbernes Sportabzeichen (nicht älter als 18 Monate) Bachelor-Studium Seite 26

Studienbereiche (lt. Studienordnung) Studienrichtung I bzw. II (180 CP) Wirtschaftswissenschaft (108 CP), Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaft (12 CP), Bildungswissenschaften (24 CP), Vertiefende Wirtschaftswissenschaft (24 CP)* Bachelorarbeit (12 CP) * Allgemeinbildendes Fach mit Fachdidaktik (24 CP) [Studienrichtung II] Bachelor-Studium Seite 27

Bereich: Bachelorarbeit (12 CP) Schriftliche Ausarbeitung einer Bachelor-Abschlussarbeit aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaft Nachweis über Fähigkeit zum Behandeln einer abgegrenzten Fragestellung innerhalb einer vorgegebenen Frist (Bearbeitungszeit: 10 Wochen) Möglichkeit des Themenvorschlags, einmalige Themenrückgabe innerhalb der ersten drei Bearbeitungswochen möglich Bachelor-Studium Seite 28

Studienplanempfehlung (lt. Studienordnung, Studienrichtung I) Bachelor-Studium Seite 29

Studienplanempfehlung (lt. Studienordnung, Studienrichtung II) http://www.uni-saarland.de/campus/studium/studienangebot/az/w/wipaed/studiengangsdokumente/studienplaenestudienrichtung-ii.html Bachelor-Studium Seite 30

Studienplanempfehlung (lt. Studienordnung, Studienrichtung II) z. B. Studienplan Deutsch Bachelor-Studium Seite 31

Weiterführende Masterstudiengänge an der UdS Masterabschluss gilt bundesweit Wirtschaftspädagogik > Einstellungsvoraussetzung für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) Betriebswirtschaftslehre Wirtschaft und Recht Wirtschaftsinformatik Bachelor-Studium Seite 32

Ihre zentralen Internetseiten Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) Studienberatung (Uni) Bildungsserver des Ministeriums für Bildung und Kultur zur Lehrerausbildung (Merkblatt betreffend den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen im Saarland) und zum Lehrerstellenmarkt (insbesondere für berufliche Schulen) Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat und die dortigen Informationen zum Studiengang Wirtschaftspädagogik (https://vipa.wiwi.uni-saarland.de/wirtschaftspaedagogik/bachelor) (https://vipa.wiwi.uni-saarland.de/dokumente/informationsveranstaltungen) Bachelor-Studium Seite 33

Das Zentrum für Lehrerbildung www.uni-saarland.de/zfl Zentrale Informationen Gebäude 5 4 Bachelor-Studium Seite 34

Das Zentrum für Lehrerbildung www.uni-saarland.de/zfl Ordnungen Mod. Lehramtsstudiengänge seit WS 2012/13 (für allgemeinbild. Fach (BA Stud.richtg. II) Bachelor WiPäd Bachelor-Studium Seite 35

www.uni-saarland.de/zfl Fachspezifischer Anhang MHB und Studienpläne Bachelor-Studium Seite 36

Zentrale Studienberatung Dipl.-Kffr. Nadine Cwikla M.A. Pascal Klären Bachelor-Studium Seite 37

Zentrale Infos und Foliensätze auf WiWi Prüfungssekretariat Foliensätze zum Studienstart Wirtschaftspädagogik Dipl.-Kffr. Nadine Rau Bachelor-Studium Seite 38

Ihre Ansprechpartner Studiengangsverantwortlicher: Prof. Dr. Dinko Dimitrov Zentrum für Lehrerbildung: OStR Bertram Thiel (Studienfachberater) Zentrale Studienberatung: Studienberater Wirtschaftspädagogik: Dipl.Kffr. Nadine Cwikla M.A. Pascal Klären Prüfungssekretariate, z.b. WiWi: Dipl.Kffr. Nadine Rau (Studienfachberaterin) Weitere Studienfachberater/innen (s. nachfolgende Übersicht) Bachelor-Studium Seite 39

Studienfachberater/-innen Bachelor-Studium Seite 40

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.