1 Allgemein Voraussetzungen Software Unterstützte Browser Hardware Benutzerdaten...

Ähnliche Dokumente
EIBPORT INBETRIEBNAHME MIT DEM BROWSER / JAVA EINSTELLUNGEN / VORBEREITUNGEN AM CLIENT PC

Troubleshooting Webportal

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals

AudaPad Web Online Schadenerfassungs- und Kalkulationssystem Schulungs-/Einweisungsunterlagen

Die AFS-Nexmart Schnittstelle

Anleitung Praxisspiegel mit Safari und Mac OS X

IFA-Formulare im PDF-Format mit Adobe Acrobat Reader DC öffnen. Inhalt. Einleitung. 1. PDF-Formular lokal speichern und öffnen

Pfarrpaket Ersteinstieg Citrix NetScaler Gateway

Das Kundenportal der Zimmermann-Gruppe

DHL-Connector. für JTL-WAWI. Anleitung. 0.1 Änderungsverzeichnis. Versionsnummer. Datum Änderung Autor

TK Admin - Java Probleme

Bedienungsanleitung roi-basic

1. Anleitung: telemed DFÜ Setup Programm

Installationsanleitung. Novaline Kostenrechnung trifft SAP

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows XP

a) WebDav-Laufwerk einrichten (Windows Vista, W7, W8) Seite 2

Die beschriebene Vorgehensweise der Version gilt analog auch für die Versionen (mit C xx) sowie (mit C

Miele Extranet. Systemvoraussetzungen und wichtige Einstellungen. Miele Extranet - Systemvoraussetzungen und wichtige Einstellungen.

Umstieg von VPN Client auf AnyConnect und SSOApplet auf SAPConnect für Kunden ohne CNA. Dokumentation der Installation und Konfiguration

XPRIS Update. Updates XPRIS Version: bis Mosberger EDV AG Lettenstrasse Rotkreuz. Mosberger EDV AG Seite 1

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+

OCI Schnittstelle. Grundlagen. Hilfesystem zu TopKontor Handwerk Version 5.2

A1 WLAN Box Thomson Gateway 585 für Mac OS X 10.6 & 10.7

DLS 7.0 Microsoft Windows XP Service Pack 2. Anleitung zur Konfiguration

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows XP

Benutzeranleitung Plotkurier

A1 WLAN Box Technicolor TG788 für Windows 7

Hinweise zum Start. Technische Ausstattung Anmeldung in s-win Umgang mit Popupblockern Hilfe bei Anmeldeproblemen Passwort

Outlook-Synchronisation

Zugriff auf die elektronischen Datenbanken

Umstieg von SSOApplet auf SAPConnect im CNA. Dokumentation der Konfiguration

Profi cash 10. Electronic Banking. Installation und erste Schritte. Ihre Spezialisten für den elektronischen Zahlungsverkehr und moderne Bezahlsysteme

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Normfall 7. Kurzanleitung. Parallelbetrieb von Normfall 5 und Normfall 7 auf demselben Computer Normfall GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Live Update (Auto Update)

Installations- & Konfigurationsanleitung

Standardmäßig (wenn gerade kein Fenster im Programm geöffnet ist) stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

Anhang Benutzer Kurzanleitung

Einstiegsdokument Kursleiter

ASP VPN-CLIENT INSTALLIEREN. 11/10/43 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

VVA und Microsoft Internet Explorer Pop-up Blocker

Anleitung Bankeinzugsdaten exportieren

VR-NetWorld Software Einrichtung einer Bankverbindung Die VR-BankCard als HBCI-Karte

Secure Mail. Leitfaden für Kunden & Partner der Libera AG. Zürich, 11. November 2013

Handbuch. Terminverwaltungssoftware für Microsoft Windows und TomTom Telematics

Workshop SQL Server-Installation Installation des Microsoft SQL Server 2005 EXPRESS

Einkaufsportal von Gestamp Automoción Technische Anforderungen an den Lieferanten

Hinweis: Der Zugriff ist von intern per Browser über die gleiche URL möglich.

«/IE Cache & Cookies» Umfrage startet nicht?

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows Vista

Table Of Contents -Bilder und Multimedia - Bilder einfügen - Bilder bearbeiten - Multimedia

Hinweise zu Java auf dem Mac:

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE

Einrichtung Programm Mozilla Thunderbird

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Installation & Setup

SQL-Datenbank- Backup

Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch

Internet Explorer Version 6

fãéçêíáéêéå=éáåéë=`äáéåíjwéêíáñáâ~íë= áå=çéå=_êçïëéê=

Der Verzeichnispfad unter Windows 7 32bit zur Programmdatei Mail.exe lautet: C:\Programme\T-Online\T-Online_Software_6\ \Mail.

... Analysetool- Zustandsbeschreibung

Neuanlage Datenbank, Einrichtung und Erste Schritte Hypo Office Banking

Installation WWS-LITE2-LAGER.EXE / WWS-LITE2-INVENTUR.EXE

einrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Pop-Ups und PDF-Vorschau Download

Einrichten FIBU-Überleitung aus CIPS² Rechnungsüberleitung aus CIPS² V2.0

Verwendung von Lava Connect für Datentransfer

Interpneu Einstellungen

shopwin Kurzanleitung Leitfaden für einen Kassennotfall / Bedienung der Notfallkasse

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Anleitung zur Aktualisierung Gehr Dispo SP

Integrierte Internetrecherchen mit crosssearch

Rademacher IP-Kamera

SV-Consult GmbH Derfflingerstraße 14C 4020 Linz. Einrichtungs- und Bedienungsanleitung ME-Online-Update ab UPDATE 95.

ClouDesktop 7.0. Support und Unterstützung. Installation der Clientsoftware und Nutzung über Webinterface

Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten?

Anleitung für den Export und Import von Bewertungslisten für Prüfer

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

Installationsanleitung juris Toolbar 3.01

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

Anwenderleitfaden Outlook Web Access (OWA)

Archiv. Zum Vergrößern auf das Bild klicken.

Dokumentation. juris Autologon-Tool. Version 3.1

Handbuch. ELDA Kundenpasswort

Installationsanleitung für FireFTP 1.0.7

Installation und Dokumentation. juris Autologon 3.1

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden

Akte. Berichtskreise. Gültig ab Version 3/2014. Stand:

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung

ANLEITUNG. audriga Umzugsdienst für - und Groupware-Konten

Wie kann ich mit Windows 10 eine automatische Datensicherung einrichten?

Internet Grundkurs kompakt. Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar mit Internet Explorer 8 K-IE8-G

BUHL. Einleitung: Inhalt: Zugang über Internet Explorer...Seite 2. Zugang über Firefox...Seite 6. Zugang über Chrome / Edge...

NetMan Desktop Manager Quick-Start-Guide

Daher haben wir hier eine recht detaillierte Anleitung erstellt. Lesen Sie nur die Abschnitte, die Sie benötigen. Vielen Dank!

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Voraussetzungen... 3 2.1 Software... 3 2.1.1 Unterstützte Browser... 3 2.2 Hardware... 3 2.3 Benutzerdaten... 3 2.4 Freischaltung im AudaNet... 3 2.5 Kundennummer und Terminal-ID... 4 2.6 Fahrzeugsuchbaum... 4 3 Einrichten von Kfz5... 4 3.1 Einstellungen für Verwendung der Online-Umgebung... 4 3.2 Definition der Schadenerfassung... 4 3.3 Kundennummer und Terminal-ID... 5 3.4 Aktualisierungseinstellungen... 5 3.5 AudaNet-Zugangsdaten... 5 4 Verwendung aus Gutachten... 8 4.1 Start aus Kfz 5... 8 4.2 Schadenerfassung im Onlinesystem... 9 4.3 Kalkulationserstellung im Onlinesystem... 10 4.4 Import ins Gutachten... 11 4.4.1 Automatisch Importieren... 11 4.4.2 Einmalig Nachfragen... 11 4.4.3 Immer Nachfragen... 12 4.4.4 Manuell Importieren... 12 4.4.5 Asynchroner Kalkulationsimport... Fehler! Textmarke nicht definiert. 5 Kennzeichnung von Online/Offline Kalkulationen... 12 5.1 Im Gutachtenmanager... 12 Seite 1/18

5.2 Im Gutachten... 12 6 Hybridmodus... 13 6.1 Einrichtung des Hybridmodus... 13 6.2 Manueller Wechsel zwischen Online/Offlinemodus... 13 7 Aktualisierung von Kalkulationen aus Kfz 5... 13 8 Weitere Varianten der Schadenerfassung im AudaNet... 14 8.1 Verwendung mit AudaMobile... 14 8.2 Verwendung im Browser... 14 9 Behandlung von Bildern und Dokumenten... 14 9.1 Senden der Bilder und Dokumente bei Online-Schadenerfassung... 14 9.2 Behandlung von Anhängen aus dem AudaNet... 15 9.3 Hinweis: Behandlung der Schadenbeschreibung... 15 10 Mögliche Probleme und deren Behebung... 16 10.1 Die Audatex-Schadenerfassung ist gedimmt... 16 10.2 Meldung, dass keine Kundennummer bzw. Terminal-ID vorhanden ist... 16 10.3 Meldung, dass keine Schadennummer vergeben worden ist... 17 10.4 Der Browser startet, es kommt aber immer ein Login-Dialog... 17 10.5 Die Schadenerfassung kann nicht in einem weiteren Fenster geöffnet werden.... 17 10.5.1 Internet Explorer... 17 10.5.2 Firefox... 17 10.6 Statt der Schadenerfassung wird ein Plugin-Fehler angezeigt... 18 10.7 Die AudaNet-Seiten sind teilweise in Englisch, teilweise in Deutsch.... 18 10.8 Meldung illegale Kundennummer... 18 10.9 Kfz 5 liefert Fehlermeldungen mit englischer Fehlerbeschreibung... 18 Seite 2/18

1 Allgemein Kfz 5 unterstützt ab Version 5.21.00 die Verwendung des Online-Kalkulationssystems im AudaNet. Dieses Online-Kalkulationssystem kann parallel zum lokal installierten AudaPen Station eingesetzt werden. 2 Voraussetzungen Damit das Online-Kalkulationssystem verwendet werden kann, ist eine aktive Internetverbindung notwendig. Außerdem muss ein unterstützter Browser installiert sein. 2.1 Software 2.1.1 Unterstützte Browser - Internet Explorer in der aktuellsten Version (11.00) - Firefox in der aktuellsten Version - Chrome in der aktuellsten Version 2.2 Hardware Beachten Sie hier bitte die Mindestanforderungen wie unter https://www.audatex.at/cms/de/web/ax-at/audapadweb beschrieben. Bei Fragen hilft Ihnen gerne unser Audatex-Support weiter. 2.3 Benutzerdaten Um Zugang zum AudaNet zu erhalten, sind entsprechende Zugangsdaten notwendig. Diese sind in der Regel bereits vorhanden, sofern VIN-Abfragen ausgeführt werden. 2.4 Freischaltung im AudaNet Damit das Online-System verwendet werden kann, ist eine Freischaltung für den Benutzer im AudaNet notwendig. Kontaktieren Sie hierfür bitte unser Ordermanagement (verrechnung@audatex.at), damit Ihr Benutzer für das Online- Kalkulationssystem im AudaNet freigeschalten wird. Seite 3/18

2.5 Kundennummer und Terminal-ID Zur Kalkulation im Online-System ist es notwendig, die Kundennummer und Terminal- ID in Kfz 5 zu hinterlegen. Hinweis: Dieser manuelle Vorgang wird zu einem späteren Zeitpunkt automatisiert erfolgen. 2.6 Fahrzeugsuchbaum Version 5.21.00 verwendet aktuell den Fahrzeug-Suchbaum der Offline-Installation. In einer späteren Version wird dies von Kfz 5 verwaltet werden. Zum jetzigen Zeitpunkt ist eine rudimentäre Installation der lokalen Audatex-Umgebung notwendig (inkl. Ausführung von AudaUpdate). 3 Einrichten von Kfz5 3.1 Einstellungen für Verwendung der Online-Umgebung Für die Verwendung des Online-Systems müssen derzeit noch einige Einstellungen von Hand vorgenommen werden, welche auf den Seiten Audatex / Enge Integration bzw. Services / AudaNet zu finden sind. 3.2 Definition der Schadenerfassung Beim Punkt Erfassungssystem kann definiert werden, mit welchem Erfassungssystem gearbeitet wird. Folgende Möglichkeiten bestehen: Offline Die Arbeit mit AudaPen Station erfolgt wie bisher. Online Es wird alleinig das Online-Erfassungssystem verwendet. Online wenn möglich, sonst offline Kfz 5 prüft beim Schadenerfassungsaufruf, ob eine Internetverbindung vorhanden ist und das Onlinesystem erreicht werden kann. Wenn dies nicht möglich ist, wird das Offline System AudaPen Station verwendet. (Hybridmodus) Wird die Schadenerfassung online durchgeführt, dann wird auch online die Kalkulationsberechnung ausgeführt. Somit muss bei Aktualisierungen von Kalkulationsdaten eine Internetverbindung vorhanden sein. Dieser Umstand wird mit einem Informationstext beim Punkt Kalkulation berechnen ausgegeben. Wird Online wenn möglich verwendet, erfolgt die Kalkulation ebenfalls automatisch entweder online oder offline (gemäß der Schadenerfassung). Seite 4/18

Abbildung 1: Für das Online System notwendige Einstellungen 3.3 Kundennummer und Terminal-ID Für die Kalkulationserstellung und Vorschau ist eine Kundennummer und Terminal-ID zwingend notwendig. Bei Offline-Installationen wird diese aus diversen Konfigurationsdateien ausgelesen, bei Online-Kalkulation muss diese im Kfz 5 hinterlegt werden. Ist keine Terminal-ID und keine Kundennummer bei Online- Erfassung hinterlegt, dann wird eine Warnung am Kfz 5 Hintergrund ausgegeben und die Kalkulationsoptionen im Gutachten sind deaktiviert. 3.4 Aktualisierungseinstellungen 3.4.1 Allgemeine Aktualisierungsüberwachung Kfz 5 überwacht nach Start des Online-Systems laufend, ob es zu Aktualisierungen der Daten gekommen ist und reagiert darauf. Hierbei kann entweder eine Benutzerinteraktion erfolgen oder die Aktualisierung kann vollautomatisch bzw. nur manuell durchgeführt werden. Die Art wie die Aktualisierung erfolgen soll wird mittels der Einstellung Kalkulation aktualisieren vordefiniert: Seite 5/18

Abbildung 2: Mögliche Aktualisierungseinstellungen - Automatisch importieren o Die aktuellsten Daten des Online-Systems werden immer automatisch ins Gutachten übernommen, ohne Benutzerinteraktion. - Einmalig nachfragen o Bei der ersten Aktualisierung wird nachgefragt, ob die Daten importiert werden sollen oder nicht. Wird JA gewählt, werden alle Aktualisierungen in der aktuell aktiven Sitzung automatisch ins Gutachten übernommen. Bei Nein müssen alle Aktualisierungen manuell in das Gutachten übernommen werden. - Immer nachfragen o Jede Statusänderung im Online-Erfassungssystem führt zu einer Frage im Gutachten, wo entschieden werden kann, ob importiert wird oder nicht. - Manuell importieren o Es kommt keine Information im Gutachten, die Daten müssen immer manuell über die Symbolleiste importiert werden. Die Standardeinstellung ist Einmalig nachfragen. Seite 6/18

3.4.2 Aktualisierung bei aufgehobener AX-Verknüpfung Bei aktiver Audatex-Verknüpfung wird bei Import des Audanet-Falles bei einer aktualisierten Kalkulation automatisch der letzte Stand aus dem Online-System mitübernommen. Ein Sonderfall besteht bei Gutachten, bei denen die Audatex- Verknüpfung aufgehoben und manuelle Anpassungen vorgenommen worden sind. Für diese Fälle ist es möglich, mit einer separaten Einstellung zu bestimmen, ob die Kalkulation importiert werden soll, oder nicht. Abbildung 3: Importeinstellungen bei aufgehobener Audatex-Verknüpfung Mögliche Einstellungen sind - Nie importieren o Die Kalkulation wird bei offener AX-Sperre nicht mehr übernommen. - Immer Importieren o Die Kalkulation wird, sofern aktueller als der letzte Import, ohne Nachfrage in das Gutachten übernommen. - Nachfragen o Ein Dialog wird angezeigt, ob die Kalkulation aus dem Online-System übernommen werden soll, oder nicht. Dies ist die Standardeinstellung. - Bei Abfallprüfung importieren o Wurde eine Aktualisierung bei der Abfallprüfung festgestellt, und auch die Kalkulation wurde aktualisiert, dann wird die Kalkulation ohne Nachfragen übernommen, sonst nicht. Beim Öffnen eines Gutachtens mit einer nicht verknüpften Audatex- Kalkulation, welches in der Zwischenzeit Online aktualisiert wurde, wird bei Einstellung von immer importieren ein Nachfragedialog angezeigt, um ein fälschliches Überschreiben einer bestehenden Kalkulation zu verhindern. Seite 7/18

3.5 AudaNet-Zugangsdaten Abbildung 4: Login-Daten für den AudaNet Zugang Um sich im AudaNet anmelden zu können, sind Zugangsdaten notwendig. Diese sind bei aktiver VIN-Abfrage bereits vorhanden und müssen nur dann gesondert eingestellt werden, wenn neue Login-Daten verwendet werden. 4 Verwendung aus Gutachten 4.1 Start aus Kfz 5 Der Start der Online-Erfassung erfolgt wie gewohnt über Aufruf der Audatex- Schadenerfassung in der Menüleiste von Kfz 5. Nach Klick auf die Audatex-Schadenerfassung geht wie gewohnt die Fahrzeugwahl auf (sofern keine VIN-Abfrage durchgeführt wurde). Mit Klick auf den grünen Haken in der Fahrzeugwahl bzw. bei vorhandener Fahrzeugdefinition wird der AudaNet-Fall im installierten Standardbrowser* geöffnet. Mit Klick auf Start QAPTER öffnet sich ein zweites Fenster, in dem die Schadenerfassung durchgeführt werden kann. (Bis Dezember 2017 kann optional auch AudaPadWeb verwendet werden, welches aber eine ältere installierte JAVA-Version voraussetzt und darum nicht mehr verwendet werden sollte). Seite 8/18

*Sollten Sie einen nicht unterstützten Standardbrowser verwenden, kann Internet Explorer in Kfz 5 als Browser manuell definiert werden. Wenden Sie sich dafür bitte an unseren Support! 4.2 Schadenerfassung im Onlinesystem Im separat geöffneten Fenster wird die Schadenerfassung gestartet. Je nach Einstellung wird Ihnen eine 3D- oder 2D-Darstellung des Fahrzeuges angezeigt. Führen Sie hier die Erfassung der beschädigten Teile durch. Informationen zur Schadenerfassung QAPTER erhalten Sie unter: https://www.audatex.at/cms/de/web/axat/qapter;jsessionid=74ef7388f8ba86fab4cb17a3dd9717f4.axn-liferay02-p-3332 Abbildung 5: Die grafische Schadenerfassung mit dem System QAPTER Seite 9/18

Nach Erfassung der beschädigten Teile und Reparaturarten beenden Sie die Schadenerfassung mit Speichern und Zurück. Achtung: Ein Schließen des separaten Fensters (bzw. Tab) über den [x] Schließen Knopf des Browsers kann zu Datenverlust führen. 4.3 Kalkulationserstellung im Onlinesystem Nach Erfassung des Schadens und Beenden der Schadenerfassung sind Sie wieder im AudaNet Fall auf der Seite Kalkulationsoptionen. Hier haben Sie die Möglichkeit, diverse Optionen einzustellen. Für Kfz 5 relevant sind die Einstellungen für die Glasschaden-Kalkulation sowie Arbeitslohn und Ersatzteilpreise. Abbildung 6: Kalkulationserstellung und Kalkulationsoptionen im AudaNet Nachdem Sie die Einstellungen wie gewünscht vorgenommen haben, wird mit Klick auf den Kalkulieren Button die Kalkulation für den Import ins Gutachten erstellt. Nach Erstellung der Kalkulation wechselt der AudaNet Fall auf die Seite Kalkulationen in der Sie nochmals eine Vorschau der Kalkulation erhalten. Seite 10/18

Abbildung 7: Kalkulationsauflistung und Vorschau im AudaNet Sie können die grafische Schadenerfassung auch mehrmals öffnen bzw. mehrmals Kalkulationen erstellen, ohne dass Sie nach Kfz 5 zurückwechseln müssen. 4.4 Import ins Gutachten Je nach Einstellung der Aktualisierungsoption, wie unter Punkt 3.4 Aktualisierungseinstellungen beschrieben, reagiert Kfz 5 auf die Kalkulationsberechnung im AudaNet Fall. Weiters reagiert Kfz 5 auf das Beenden der Browsersitzungen (Browserfenster wird komplett geschlossen). In diesem Fall wird eine Kalkulationserstellung ausgelöst, sofern noch keine Kalkulationsvorschau im Online-System vorgenommen wurde. 4.4.1 Automatisch Importieren Es ist keine Benutzerinteraktion notwendig. Bei jeder durchgeführten Änderung werden (eventuell mit einer kleinen Zeitverzögerung) die Daten im Gutachten aktualisiert. 4.4.2 Einmalig Nachfragen Bei der ersten erkannten Änderung wird in Kfz 5 eine Meldung angezeigt. Wird hier auf Ja geklickt, erfolgt bei weiteren Änderungen ein automatischer Import (wie unter Punkt 4.4.1 beschrieben). Ansonsten muss nach Datenänderung ein manueller Import (wie unter Punkt 4.4.4 beschrieben) durchgeführt werden. Seite 11/18

4.4.3 Immer Nachfragen Bei jeder Aktualisierung wird im Kfz 5 eine Meldung gebracht, ob die Kalkulation importiert werden soll, oder nicht. 4.4.4 Manuell Importieren Der Import der Daten aus AudaNet muss immer von Hand über die Symbolleiste mit dem Punkt Daten aus dem Onlinesystem übernehmen gestartet werden. Der Punkt in der Symbolleiste wird erst aktiv, wenn ein AudaNet Fall angelegt wurde. 4.4.1 Asynchroner Datenimport Beim asynchronen Import wird beim Öffnen eines Gutachtens mit vorhandenem AudaNet Fall immer geprüft, ob im Online-System aktualisierte Daten vorhanden sind. Ist dies der Fall, wird eine entsprechende Meldung ausgegeben, und der letzte Datenstand kann importiert werden. Siehe dazu auch 3.4.2 Aktualisierung bei aufgehobener AX- Verknüpfung. 5 Kennzeichnung von Online/Offline Kalkulationen 5.1 Im Gutachtenmanager Sind bei einem Gutachten Kalkulationen mit dem Online-Kalkulationssystem erstellt worden, wird dies mit folgenden Icons beim Gutachten im Begutachtungsmanager angezeigt: Das Gutachten hat einen verknüpften AudaNet Fall. Eine Kalkulation des Gutachtens wird aktuell bearbeitet. Eine aktualisierte Kalkulation ist im AudaNet vorhanden. 5.2 Im Gutachten Sind bei einem Gutachten Kalkulationen mit dem Online-Kalkulationssystem erstellt worden, wird dies bei den entsprechenden Schäden in der Gutachtennavigation mit dem Icon angezeigt. Seite 12/18

6 Hybridmodus Der Hybridmodus erlaubt es, sowohl offline als auch online die Schadenerfassung durchzuführen. Dabei wird von Kfz 5 automatisch erkannt, ob eine Internetverbindung vorhanden ist. Achtung: Da die Offline-Daten (Preisband, etc.) vom Online-Datenstand abweichen können, ist es möglich, dass Preisdifferenzen auftreten. Führen Sie bitte in diesem Fall AudaUpdate durch, damit sowohl Online als auch Offline der gleiche Datenstand vorhanden ist. Beachten Sie hier zusätzlich unsere AudaUpdate-Informationen, welche am Kfz 5 Hintergrund dargestellt werden. Abbildung 8: Aktuelle Informationen über AudaUpdate erscheinen am Kfz 5 Hintergrund 6.1 Einrichtung des Hybridmodus Der Hybridmodus wird über die Einstellung 3.2 Definition der Schadenerfassung mit Wählen der Option Online wenn möglich, sonst offline aktiviert. 6.2 Manueller Wechsel zwischen Online/Offlinemodus Derzeit kann nicht manuell auf Offline bzw. Online temporär gewechselt werden. Sollte dies erforderlich sein, muss dies derzeit in den Einstellungen vorgenommen werden. 7 Aktualisierung von Kalkulationen aus Kfz 5 In Kfz 5 ist es möglich, im begrenzten Umfang Anpassungen an der Kalkulation vorzunehmen, wobei bei aktivierter Audatex-Verknüpfung die Anpassungen an die Kalkulation weitergegeben werden. Dies funktioniert auch bei Verwendung der Online- Schadenerfassung, wobei hier eine aktive Internetverbindung Voraussetzung ist. Seite 13/18

8 Weitere Varianten der Schadenerfassung im AudaNet 8.1 Verwendung mit AudaMobile Fälle, welche im AudaNet angelegt worden sind, können auch mit AudaMobile aktualisiert und kalkuliert werden. Bzw. können Fälle, welche an AudaMobile gesendet worden sind (z.b. mit Auftrag an AudaMobile senden) mit der Online-Schadenerfassung aus Kfz 5 bearbeitet werden. 8.2 Verwendung im Browser Sofern Sie einen Zugang ins AudaNet erhalten haben, können Sie einen Fall Online im AudaNet bearbeiten und erweitern. Hinweis: Zum aktuellen Zeitpunkt ist der Online- Kalkulationsprozess auf die notwendigen Bereiche eingegrenzt. 9 Behandlung von Bildern und Dokumenten 9.1 Senden der Bilder und Dokumente bei Online-Schadenerfassung Standardmäßig werden bei der Online-Schadenserfassung Bilder und Dokumente nicht ans AudaNet mitgeliefert. Sollten diese Daten im Zuge des Prozesses notwendig sein, können Sie beim Punkt Anhänge immer mitsenden in den Einstellungen unter Services Audanet/VIN aktiviert werden. In diesem Fall kann sich das Öffnen des Online-Erfassungssystems merklich verzögern. Seite 14/18

Abbildung 9: Einstellmöglich für Versand von Anhängen bei Schadenerfassung 9.2 Behandlung von Anhängen aus dem AudaNet Wurden einem Fall z.b. mit AudaMobile Bilder hinzugefügt werden diese auch im Zuge einer Kalkulationsaktualisierung immer in das Gutachten importiert. Gleiches gilt für etwaige Berichte und Zusatzdateien, welche im AudaNet an den Fall angehängt worden sind.fotos, welche mit Qapter einem Fall zugewiesen worden sind beeinträchtigen derzeit (v5.21.00) die Funktionsfähigkeit der Online-Integration. 9.3 Hinweis: Behandlung der Schadenbeschreibung Die im Kfz 5 eingegebene Schadenbeschreibung wird für zukünftige Verwendungsfälle an AudaNet mitübergeben. Wurde diese Schadenbeschreibung in Kfz 5 mit Formatierungen (Fett, Kursiv, Unterstrichen, Farbe, etc.) versehen, gehen die Formatierungen nach Übernahme der Online-Kalkulationsdaten verloren. Seite 15/18

10 Mögliche Probleme und deren Behebung 10.1 Die Audatex-Schadenerfassung ist gedimmt Bei Onlineerfassung 1. Es wurden keine AudaNet-Zugangsdaten angegeben Geben Sie bitte gültige AudaNet-Kennungen in den Einstellungen ein. Hinweis: Sollten keine Audanet- Zugangsdaten eingegeben worden sein, wird ein Hinweis am Kfz 5 Hintergrund angezeigt. 2. Sie haben keine aktive Internetverbindung oder die Verbindung wird blockiert Verbinden Sie sich mit dem Internet bzw. konfigurieren Sie Ihr Firewall, sodass Kfz 5 auf das Internet zugreifen kann. Bei Offlineerfassung 3. Der angegebene Pfad zum Erfassungsystem (Offline) konnte nicht gefunden werden. Generell Abbildung 10: Hinweis am Hintergrund, wenn keine AudaNet Kennungen vorhanden sind 4. Das Audatex-Kalkulationsmodul ist nicht aktiv. Prüfen Sie in der OE- Modulverwaltung, ob Sie die notwendigen Audatex-Module aktiviert haben. 10.2 Meldung, dass keine Kundennummer bzw. Terminal-ID vorhanden ist Die Kundendaten für das Kalkulationssystem sind nicht angegeben worden. Geben Sie diese wie unter 3.3 Kundennummer und Terminal-ID beschrieben in den Einstellungen ein. Seite 16/18

10.3 Meldung, dass keine Schadennummer vergeben worden ist Die Schadennummer ist ein Muss-Feld für die Online-Schadenerfassung und sollte vor Start der Schadenerfassung im Gutachten hinterlegt werden. 10.4 Der Browser startet, es kommt aber immer ein Login-Dialog Die angegebenen Login-Daten sind nicht korrekt. Sollte der Fehler nach Überprüfung bzw. Neueingabe der Daten weiterhin aufrecht bleiben, kontaktieren Sie bitte den Audatex-Support. 10.5 Die Schadenerfassung kann nicht in einem weiteren Fenster geöffnet werden. Sie haben den Popup Blocker aktiviert, welcher das Öffnen eines weiteren Fensters verhindert. Meist wird dies mit einer Hinweiszeile im Browser (oben oder unten) angezeigt. Legen Sie eine Ausnahme im Popup-Blocker wie folgt an: 10.5.1 Internet Explorer Im Internet Explorer klicken Sie in der Hinweisleiste am Ende der Seite auf Optionen für diese Site und wählen Immer zulassen. Abbildung 11: Popup Blocker verhindert Anzeige der Schadenerfassung im Internet Explorer 10.5.2 Firefox Im Firefox klicken Sie in der Hinweisleiste oben auf der Seite auf Einstellungen und dann auf Pop-ups erlauben für www.audanet.de Abbildung 12: Popup Blocker verhindert Anzeige der Schadenerfassung (Beispiel Firefox) Nach Einstellung des Popup-Blockers klicken Sie nochmals auf den Button AudaPadWeb starten. Danach sollte das separate Fenster für die Schadenerfassung starten. Seite 17/18

10.6 Statt der Schadenerfassung wird ein Plugin-Fehler angezeigt (Bei Verwendung von AudaPadWeb). Das Java Applet wird von ihrem Browser nicht mehr unterstützt. Verwenden Sie alternativ Qapter oder wenden Sie sich an unseren Support. 10.7 Die AudaNet-Seiten sind teilweise in Englisch, teilweise in Deutsch. Die Landeseinstellung des Browsers ist auf Deutschland und nicht auf Österreich eingestellt. Wie Sie dies ändern können ist unter https://www.audatex.at/cms/documents/342476/355153/spracheinstellung+im+brow ser/532d703b-cbac-4bdd-8dbd-38f7f50a6e45 genauer beschrieben. 10.8 Meldung illegale Kundennummer Die Kundendaten für das Kalkulationssystem sind nicht korrekt angegeben worden bzw. wurde die ID noch nicht für die Kalkulation freigeschaltet. Geben Sie die erhaltenen Daten wie unter 3.3 Kundennummer und Terminal-ID beschrieben in den Einstellungen korrekt ein. Sollte die Meldung weiterhin angezeigt werden, wenden Sie sich bitte an den Audatex-Support. 10.9 Kfz 5 liefert Fehlermeldungen mit englischer Fehlerbeschreibung Ein unerwartetes Problem ist im Zuge der Kommunikation mit AudaNet aufgetreten. Wenden Sie sich bitte an den Audatex-Support. Seite 18/18