Forschungs- und Jahresbericht 2011

Ähnliche Dokumente
JEDEN TAG EIN BILD malen Netzwerkbildung und digitale Kommunikation von kulturellem Erbe und Alltagskultur in der Region

newsletter Stadtentwicklungsprozess Essen STADT

Wie wird ein Denkmal oder eine Stätte zum UNESCO-Welterbe?

Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Welterbepädagogik und Kunstpädagogik Der Jakobsweg nach Santiago de Compostela


Klee in Bern in Leichter Sprache

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Renaissance trifft Medientechnologie

Hans Joachim Staude. Fondazione Giorgio Cini Venedig, Isola di San Giorgio Maggiore

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Studierende entdecken Karrieren in Ostwestfalen-Lippe (OWL) Regionale Allianz für Nachwuchssicherung im Mittelstand

Dr. Andrea Sperlich. Mannheimer Straße Heidelberg Tel info@hochschulberatung-sperlich.de

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016

Call for Papers and Posters

Humanities an der TUHH. Geisteswissenschaften für Ingenieure

Welterbe in Berlin Bedeutungsreich für die Stadt

Lernort Museum. Möglichkeiten der Kunst- und Kulturvermittlung in Museen. Ideen und Projekte von Jugendkunstschulen in Thüringen

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

Die Beziehung zwischen dem Schönen und dem Guten in der Philosophie Plotins

TAUSEND JAHRE WISSEN

Handbuch Museumspädagogik

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Flaxxini- eine Reise um die Welt

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach

Um glücklich zu sein, müssen mehrere Gehirnareale gleichzeitig simultan stimuliert werden...

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

» Ästhetische Erfahrung, Kunsterfahrung, Umgang mit (originalen) Kunstwerken» Evaluation und Selbstreflexion in der kulturellen Bildung

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

Kongresse in Deutschland & Dresden

Live-Kino-Workshop Die Welt in einem Sandkorn entdecken

Expedition in den Mikrokosmos

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Universität Erfurt Erziehungswissenschaftliche Fakultät

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016

Modulstudienbuch BA Kunst GyGe (2-Fach)

Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Expertengespräch am 7. April 2016 Ausschuss für Kultur und Medien

G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003

VERANSTALTUNGSRÄUME IM HPZ Ihre Events im ungewöhnlichen Rahmen // Industrieller Charme in denkmalgeschützter Backfabrik // Förderung von Kunst und

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie

RUND UM DAS UNESCO-WELTERBE ALTSTADT VON BAMBERG

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003,

Leiter des Fachgebiets International Accounting am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung

Günther Regel. Aufsätze, Vorträge, Statements und Gespräche zur Kunst, Kunstlehre und Kunstpädagogik

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Friedensreich Hundertwasser

Neue Wege Museumspädagogik und E-Learning

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Tagung 2011 Zukunft:Lebensqualität:Kultur

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Teutoburger Wald

Netzwerk Teilchenwelt

Antwort. Drucksache 16/9783. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15

Fortbildung in Deutschland

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

Art der Veröffentlichung

Wie Bilder «entstehen» Eigenschaften und Entwicklung [Band 1] Dieter Maurer Claudia Riboni

#237 MENSCHWERDUNG PERFECT WORLD

Jugendliche in neuen Lernwelten

Beiträge zur frühkindlichen Erziehung

Internationales Seminar von EURORAI am 23. Oktober 2015:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Informationsveranstaltung des Rektorats Bericht Prorektor Forschung

Programm des Didaktiktages Am 18. Mai 2016 im ITSMZ (Rechenzentrum)

Jugendliche in neuen Lernwelten

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2016

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2015

Tanja Baar. Die Gruppe KEKS. Aufbrüche der Aktionistischen Kunstpädagogik. Dokumentenanhang zur gleichnamigen Publikation, erschienen bei kopaed 2015

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule Oberhausen Themenorientiertes Projekt (TOP BORS) Schuljahre 2016/ /2020

SENATSINSTITUT. Lehrveranstaltung. im Wintersemester 2016/17

Waldkircher Kulturwochen 2016 im Wandel

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

UNESCO-Welterbe Altstadt Regensburg mit Stadtamhof

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

Grenzfälle Transformationen von Bild, Schrift und Zahl

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

Kriegsgeschichte 20.4.: Krieg und technische Entwicklung im 19. und frühen 20. Jahrhundert Der Krieg von 1870/1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Design - Moderner Kunstunterricht in der Sekundarstufe

NIC 09 Interkulturelle Bildung in Österreich. Gegenwart und Zukunft

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen?

M I T T E I L U N G S B L A T T der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein

Prof. Dipl.-Ing. Daniel Fetzner

K ÖNNEN I MPROVISATOREN TANZEN?

Mittendrin statt nur dabei. sozialraumorientierte Angebote als Motor für Inklusion

Transkript:

Frau Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender Seite 1

Frau Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender Institut für Kunst / Musik / Textil Zur Person Raum: S.3.100 Telefon: 05251-60-2983 (2986) E-Mail: stroeter@zitmail.upb.de Homepage: http://groups.uni-paderborn.de/stroeter-bender/ Allgemeine Forschungsschwerpunkte World Heritage Education: Kunstpädagogik, Kulturelle Bildung und UNESCO-Welterbe Museumskoffer, materielle Kulturen und Unterrichtstraditionen Malerei als künstlerische Forschungsmethode Kunstpädagogik, Interkulturalität, Kulturelle Vielfalt Forschungsprojekte Koordination: Arbeitskreis World Heritage Education Grundlagenforschungen in der World Heritage Education: Vermittlungskulturen und Darstellungstraditionen Ästhetische Konzepte in der Malerei: Daily Painting. Malerei als künstlerische Forschungsmethode zur Erkundung des kulturellen Erbes Kurzbeschreibung der Projekte Das World Heritage Eucation Projekt erforscht grundlegende Fragestellungen in der ästhetischen Vermittlung von Weltkulturerbe und zur Etablierung einer europäisch orientierten Welterbepädagogik. Zugleich beinhaltet es direkte Verbindungen zur pädagogischen Praxis in Schulen und zu museumspädagogischen Zentren von Welterbestätten, aktuell schwerpunktmäßig im Kontext des Mediums "Museumskoffer" und im "Daily Painting Projekt" (mit wechselnden Themenstellungen). In den Forschungsprojekten, in Seminaren, ästhetischen Projekten, Exkursionen und Praktika werden Fragestellungen entwickelt, mit welchen Konzepten und didaktischen Strategien der Kunstunterricht die znetralen Impulse der UNESCO-Welterbeprogramme aufnehmen kann, gerade auch in multinationalen Klassen, im Rahmen unterschiedlicher Herkunftstraditionen, Weltbilder und in Bezug auf Möglichkeiten der Integration. Wesentliche Elemente bilden neben der künstlerischen Forschung dabei die Entwicklung von Museumskoffern, neue Konzepte zum E-Learning und Unterrichtsmaterialien. Veröffentlichungen zu den Projekten Seite 2

siehe unter: www.upb.de/dailypainting www.upb.de/museumskoffer Veröffentlichungen HerausgeberIn: World Heritage Education: Positionen und Diskurse zur Vermittlung des UNESCO- Welterbes. 4. Ausgabe der Internetzeitschrift World Heritage and Arts Education (Mai) Buchreihe: Kontext: Kunst Vermittlung Kulturelle Bildung (Bände 8-9). Marburg: Tectum Verlag (2010). Aufsätze in Sammelbänden 2011: Ströter-Bender, Jutta. Verdun. Das Beinhaus von Douaumont (Oussuiare de Douaumont). In: Brenne, Andreas (Hrsg.): Raumskizzen. Eine interdisziplinäre Annäherung. München: Kopaed, S. 143-152 Zeitschriftenaufsätze 2011: Ströter-Bender, Jutta. Grabin (Hans-Otto Scholz). Ein Maler der Verschollenen Generation. In: World Heritage Education: Positionen und Diskurse zur Vermittlung des UNESCO-Welterbes. 4. Ausgabe der Internetzeitschrift (Mai). S.63-68 Vorträge, Tagungen, Kolloquien Keynote: Forschungsperspektiven in der World Heritage Education 5. Mai. 1. Arbeitskreistreffen Universität Heidelberg William Blake und Emanuel Swedenborg. Jahrestagung des Swedenborginstituts. 4. Juni Emmenthal. Schweiz Vortrag: Daily Painting World Heritage als künstlerische Forschungsmethode 2. Arbeitskreistreffen World Heritage Education. 11. November Universität Paderborn Habilitationen Habilitationen in Betreuung: Annette Wiegemann-Bals: Zeichnungen von Computerspielsüchtigen (Abgabe 12/2011) Nina Hindrichs: Wattenmeer. Darstellungstradtionen des Welterbes in der Malerei (Post-Doc Stipendiatin der Universität Paderborn) Dissertationen abgeschlossene Dissertationen 2011 Daniela Blankenburg, Ein internationaler Vergleich von Kunstgewerbemuseen am Seite 3

Beispiel der Öffentlichen museografischen Tapeten-Kollektionen (summa cum laude) Preis der Universität Sybille Rudolph, Die frühen Eurythmie-Bauten (magna cum Laude) Dissertationen in Betreeung: Kestin Albers-Büker: Materielle Kultur und Museumskoffer Christine Flamme: Modelle an der Zeche Zollverein Eva Freisfeld: Diskurse in der World Heritage Education Simone Kisker: Glasfenster in expressionistischen Friedenskirchen Diana Köckerling: Die Künstlerin Susanne Wenger Ilona Glade: Kaminkultur im 18. Jh. am Beispiel der Schlösser Augustusburg und Falkenlust (Abgabe 2012) Anke Gerdhenrich: Schillers Schreibtisch in Weimar Milena Grossmann: World Heritage Education an der Museumsinsel Berlin (im Kontext des polnischen Jugendaustauschs) Johanna Henke: Tapetenkulturen 2010 Sara Kass: Erforschung der Kinderzeichnungen in Theresienstadt (Abgabe 2012) Daniela Kortebusch: Die Konstruktion des Künstlermythos im Kontext neuer Medien (Abgabe 2012) Barbara Möllers: Bildwahrnehmung und Handynutzung bei Jugendlichen Susanne Nielsen: Tomaso. Ein kubanischer Künstler im Exil. Biographie und Werkverzeichnis Gönül Sen-Menzel: Aktuelle islamistische Kunst in der Türkei Judith Steinheider: Die Kunst des Scherenschnitts in der Goethezeit Johanna Tewes: Mythenbildung in den Fachdiskursen der Kunstpädagogik Weitere Angaben Erweiterung des digitalen Museumskofferarchiv an der Universität Paderborn Museumskoffer Ausstellungen Welterbe im Koffer" April/Mai Schloss Corvey "Museumskoffer zum Welterbe in Grossbritanien Juni Gartentage Schloss Neuhaus "Welterbe im Koffer" Juni/September Welterbeverein Quedlinburg "Museumskoffer zum Naturerbe Wald" Oktober/ Dez. Nationalparkzentrum Kellerwald, Edersee (UNESCO Naturerbe Alte Buchenwälder Deutschland) Daily Painting Projekte mit Internet-Galerie und Ausstellungen Daily Painting Paderborn" Jan. /März Plakatgalerie. Bahnhofsvorplatz Paderborn, Februar: Libori-Galerie Paderborn Seite 4

"Daily Painting World Heritage" Sommer 2011 In Kooperation mit zahlreichen deutschen Welterbestätten Schirmherrschaft Deutsche UNESCO-Kommission Erstellung einer Internet-Plakat-Galerie gefördert durch den Verein der Welterbestätten Deutschlands Juni: Ausstellung im WDR Studio Bielefeld Nov.: Ausstellung Arbeitskreis-Treffen World Heritage Education Gästehaus der Universität Juni: Ausstellung auf B2 zum World Heritage Education Projekt, Communicating World Heritage Plakate "Daily Painting Ostwestfalen-Lippe" Wintersemester 2011/12 mit Internet-Galerie Sonstiges Auszeichnung "Stern der Woche" für die regionale Kulturarbeit (Schloss Corvey) durch die Neue Westfälische Zeitschrift (Mai) Kooperationen regional: Advent Daily Painting zu Motiven der Stadt Paderborn in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing Nationalpark Edersee / Kellerwald Schloss Corvey Kooperationen Überregional: Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der UNESCO, Paris Welterbestätten: Stiftung Zollverein, Essen, Schlösser Augustusburg und Falkenlust, Brühl, Stadt Lübeck, Museumsinsel Berlin (Lehrerbildung) Deutsche UNESCO-Kommission Kloster Lorsch, Verein der Welterbestätten Deutschland Forschungsgruppe: World Heritage Education Seite 5