Fragenkatalog zur Vernehmlassung «Lehrplan Volksschule Thurgau» Telefonnummer

Ähnliche Dokumente
Stundentafel-Entwurf für den Lehrplan Appenzell Innerrhoden ab Schuljahr 2018 / 2019

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Konsultation Lehrplan 21

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Herzlich willkommen. Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018. Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule

Neue Stundentafel ab Sommer 2015/16

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Willkommen an der Sekundarschule Oberwil

DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern G:\DVS-GSAdr\Public\2012\ \Präsentation UeV PS-Sek/LZG.ppt

Ergebnis der Gespräche mit den Leitungen der Verlage Klett und Balmer AG, Schulverlag plus AG, Lehrmittelverlag St.Gallen und schulbuchinfo Zürich.

22. Qualifikation Medien und Informatik im Rahmen der Einführung Lehrplan 21 im Kanton Zürich

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Primarstufe

KOMMENTIERTE UND ZUSAMMENGEFASSTE AUSWERTUNG DER SCHÜLERBEFRAGUNG ZUR PROBEZEIT 2014

Lehrplan Volksschule DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Lehrplan Volksschule. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10. Gültig vom 01. August 2013 bis 31. Juli Stundentafeln.

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 im Kanton Zürich Definitive Antwort der SekZH

Informationsabend Übertritt Primarschule-Sekundarstufe

Wie werde ich Primarlehrerin oder Primarlehrer?

Hinweis. Verwendete Lehrmittel

Der Schwimmunterricht an der Volksschule des Kantons Bern unter der Lupe

Herzlich Willkommen!

Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe

Fachbericht Stundentafel

Reglement über die Notengebung und die Promotion an den gymnasialen Maturitätsschulen 1 2

Juni Informationen für Eltern

(ID 1415) Synopse. Änderung Promotionsreglement (Niveaufach Englisch) [M01] Antragsentwurf Direktion für Bildung und Kultur Nr. vom 17.

Stundentafel für den Förderschwerpunkt Sehen Grundschulstufe. Religionslehre / Ethik Grundlegender Unterricht

Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER?

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

Fremdsprachenevaluation BKZ. Medienkonferenz vom 18. März 2016

Vernehmlassung Verpflichtungskredit für die Umsetzung des Sprachenkonzeptes an der

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Schwimmen für alle. Jedes Kind soll schwimmen lernen! Schwimmunterricht in der Volksschule des Kantons Bern

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Sponsoringantrag für den Standard-Anschluss an das kantonale Bildungsnetz

Anmeldung für den Studiengang Kindergarten/Unterstufe (KU)

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005.

Anhörung zum Gesetz über den Instrumentalunterricht

Willkommen. zum Übertrittselternabend. Beat Widmer Hauptschulleiter

Ferienlager für Erste Hilfe

Übertrittsverfahren Primar - Oberstufe

Kontaktperson: Nicole Wespi, Kommunikationsbeauftragte Lehrplan 21 Tel:

Subventionierung Teamteaching (Nr. 13)

Lehrplan 21 Auswirkungen der Kompetenzorientierung auf den Unterricht

Formativer Test über die allgemeinen Kenntnisse des Lehrplans SG

Sekundarschule Kurzzeitgymnasium. TRITTs. Über. verfahren D V S

Welche Ziele werden kurz-, mittel- und langfristig gesetzt?

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst ( Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15.

Lehrplan Volksschule DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Kapitel 2: Lernorganisation. Gültig ab 01. August 2015

Kant-Gymnasium Weil am Rhein

Sponsoringantrag für den Extra-Anschluss (Security Swisscom) an das kantonale Bildungsnetz

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Klasse 1A. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag P A U S E. Mittagspause. 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch

Die neuen Beurteilungsinstrumente

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

Stärkung der Volksschule, Kanton Aargau Unterstützende kursorische Angebote für Lehrpersonen im Programm 2016

ELTERNUMFRAGE. Thema 1 Hausaufgaben. Grosses Bedürfnis. Stress zu Hause. Eltern als Hilfslehrer

Variante Stundentafel Sekundarschule. 1. Klasse Niveau A Niveau E Niveau P A E P. Promotionsbereich Sprache. Ergänzendes Angebot der einzelnen Schule

Das Zeugnis für die Sekundarstufe

Sekundarschule Neftenbach

VS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern

Musikalische Grundschule Kindergarten bis 2. Klasse Ennetmoos

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen

Aarau, 24. Juni

GYMN A S I U M AM MÜNSTERPLATZ EIN GYMNASIUM - MEHRERE ABSCHLÜSSE ZWEISPRACHIGE MATURA MIT IB-OPTIONEN. Gymnasium am Münsterplatz

Informationen zur neuen Schullaufbahnverordnung für Eltern von Kindergarten- und Primarschulkindern in Bettingen und Riehen

Antwortformular Vernehmlassung Kompetenzen von Schulpflege, Schulleitung und Schulverwaltung

Weisungen über die Unterrichtsorganisation an der Volksschule 1. gestützt auf 11, 12, 13, 16 und 27 des Volksschulgesetzes vom 19.

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 im Kanton Zürich Provisorische Antwort der SekZH

Schüler Kulturaustausch Stadtschulen Zug - Singapur Donnerstag, 28. April - Samstag, 14. Mai 2016

Pädagogische Ziele OHG 2015 SER,

Delegiertenversammlung der AKK 22. Mai Informationen zur Bildungsharmonisierung, Alberto Schneebeli, Projektleiter Bildungsharmonisierung

Elterninformation Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Formatives Qualitätsmodell und Check 5

Stellungnahme der VSLTG

Lehrmittelverzeichnis für die Primarschule (Erweiterungsfächer)

Anmeldung zum Studium an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen

gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung) 1

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout

Zertifizierungsfeier. Deutsch als Zweitsprache 2015 / Nachqualifikation Englisch für die Primarschule

Allgemeine Information und Kommunikation

Übertrittsverfahren Primarschule-Sekundarschule

Schulungsmodul 3 Schuljahresplanung und Pensenmeldung. Neue Finanzierung Volksschule. Version: Juni Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Amt für Volksschule. Informationen aus dem Amt für Volksschule

VERGLEICH LEHRPLAN PASSEPARTOUT Lehrplan 21

Schulanmeldung 2015/16

Primarschulgesetz Stellungnahme 2. Lesung Verein Oberwalliser Schuldirektionen

Dispensation vom Französischunterricht

Prüfungs- u. Promotionsordnung Sekundarklasse

Transkript:

#27 VOLLSTÄNDIG Collector: Web Link 1 (Weblink) Start: Montag, 30. Mai 2016 16:01:40 Letzte Änderung: Montag, 27. Juni 2016 14:17:35 Benötigte Zeit: Im Laufe einer Woche IP-Adresse: 92.105.249.179 SEITE 2: Kontaktinformationen F1: Eingeladene Vernehmlassungsteilnehmer ( Bezeichnung) Name Andere F2: Andere Vernehmlassungsteilnehmer EVP Thurgau F3: Kontaktperson Vorname / Name Regula Streckeisen Strasse / Nr. Amriswilerstr. 20 PLZ / Ort 8590 Romanshorn E-Mail-Adresse regula.streckeisen@evp-thurgau.ch Telefonnummer 071 477 21 36 SEITE 3: I. Vernehmlassungsfragen zum Lehrplan Volksschule Thurgau F4: Überblick (vgl. Kap. 3.1)Sind Sie damit einverstanden, dass in der Mitte des ersten Zyklus Orientierungspunkte für die Lehrpersonen eingefügt werden? SEITE 4: I. Vernehmlassungsfragen zum Lehrplan Volksschule Thurgau F5: Überblick (vgl. Kap. 3.1)Haben Sie allgemeine Rückmeldungen zum Kapitel Überblick? Wir begrüssen die Änderung zu "sollten" statt "müssen". Das erlaubt der Lehrperson, eine gewisse Freiheit und Verantwortung wahr zu nehmen. Ein Kompetenz-basierter Lehrplan muss das unseres Erachtens erlauben. SEITE 5: I. Vernehmlassungsfragen zum Lehrplan Volksschule Thurgau F6: Grundlagen (vgl. Kap. 3.2)Sind Sie mit dem Kapitel «Die lokale Bildungslandschaft» einverstanden? Stellungnahme SEITE 6: I. Vernehmlassungsfragen zum Lehrplan Volksschule Thurgau 1 / 9

F7: Grundlagen (vgl. Kap. 3.2)Sind Sie mit dem zusätzlichen fächerübergreifenden Thema «Sicherheit im Verkehr» einverstanden?, Wir erachten dieses Thema als wichtig. SEITE 7: I. Vernehmlassungsfragen zum Lehrplan Volksschule Thurgau F8: Grundlagen (vgl. Kap. 3.2)Sind Sie mit dem zusätzlichen fächerübergreifenden Thema «Kultur und Schule» einverstanden?, mit Vorbehalten, Das Thema darf nicht auf Thurgauer Kultur beschränkt werden. Auch ausserkantonale Angebote müssen besucht werden dürfen und finanziert werden. Das ist insbesondere für Gemeinden wichtig, welche nahe an der Grenze eines Nachbarkantons liegen. SEITE 8: I. Vernehmlassungsfragen zum Lehrplan Volksschule Thurgau F9: Grundlagen (vgl. Kap. 3.2)Sind Sie mit den übrigen Ergänzungen einverstanden?(hinweis: Antworten zur Beurteilung bitte bei den entsprechenden Vernehmlassungsfragen geben!) Stellungnahme SEITE 9: I. Vernehmlassungsfragen zum Lehrplan Volksschule Thurgau F10: Grundlagen (vgl. Kap. 3.2)Haben Sie allgemeine Rückmeldungen zum Kapitel Grundlagen? Wir fordern die Einführung verbindlicher Kompetenzen im Bereich Religion mit explizitem Bezug zu exemplarischen Inhalten der christlich-jüdischen Überlieferung ( Geschichten und Texte des Alten und Neuen Testamentes) und zu den christlichen Festtagen. Als Lehrmittel zum Erarbeiten dieser Kompetenzen empfehlen wir die 3 Bände des Zürcher Lehrmittel "Blickpunkt". Es sollte unseres Erachtens im Thurgau als Lehrmittel angeboten werden. SEITE 10: I. Vernehmlassungsfragen zum Lehrplan Volksschule Thurgau F11: SprachenEinleitende Kapitel Sprachen (vgl. Kap. 3.3.1)Haben Sie allgemeine Rückmeldungen zu den einleitenden Kapiteln Sprachen? Einverstanden. SEITE 11: I. Vernehmlassungsfragen zum Lehrplan Volksschule Thurgau F12: SprachenKompetenzaufbau Sprachen (vgl. Kap. 3.3.2)Haben Sie allgemeine Rückmeldungen zum Kompetenzaufbau Französisch 2. Fremdsprache? Einverstanden SEITE 12: I. Vernehmlassungsfragen zum Lehrplan Volksschule Thurgau 2 / 9

F13: Natur, Mensch, GesellschaftEinleitende Kapitel Natur, Mensch, Gesellschaft (vgl. Kap. 3.4.1)Erachten Sie die Verlinkung auf Lerninhalte mit Bezug zum Kanton Thurgau als Mehrwert?(Bei Auswahl von Ja, mit Vorbehalten oder Nein werden Sie auf ein Bemerkungsfeld weitergeleitet und gebeten, Ihre Antwort zu begründen) SEITE 13: I. Vernehmlassungsfragen zum Lehrplan Volksschule Thurgau F14: Bitte begründen Sie Ihre Antwort. Vom Befragten übersprungene Frage SEITE 14: I. Vernehmlassungsfragen zum Lehrplan Volksschule Thurgau F15: Natur, Mensch, GesellschaftEinleitende Kapitel Natur, Mensch, Gesellschaft (vgl. Kap. 3.4.1)Haben Sie allgemeine Rückmeldungen zu den einleitenden Kapiteln Natur, Mensch, Gesellschaft? Wir erachten den Aufbau als sehr wichtig: Beginn in der nahen Umgebung und in der Erlebniswelt des Kindes. SEITE 15: I. Vernehmlassungsfragen zum Lehrplan Volksschule Thurgau F16: MusikEinleitende Kapitel Musik (vgl. Kap. 3.5.1)Haben Sie allgemeine Rückmeldungen zu den einleitenden Kapiteln Musik? Grundsätzlich einverstanden, aber wir erachten die Anforderungen als zu hoch sowohl für die Kinder als auch für die Lehrpersonen. Nicht jede Lehrperson ist musikalisch begabt, sie kann trotzdem eine gute Lehrperson sein und sollte nicht durch zu hohe Anforderungen in diesem Bereich vom Beruf abgehalten werden. SEITE 16: I. Vernehmlassungsfragen zum Lehrplan Volksschule Thurgau F17: MusikKompetenzaufbau Musik (vgl. Kap. 3.5.2)Sind Sie damit einverstanden, dass das Thurgauerlied als verbindlicher Inhalt definiert wird?, mit Vorbehalten, Zusätzlich zum Thurgauerlied sollten weitere typische regionale Volkslieder der Schweiz als verbindlich gelten. Eine Beschränkung nur auf das Thurgauerlied ist zu einengend. SEITE 17: I. Vernehmlassungsfragen zum Lehrplan Volksschule Thurgau F18: Bewegung und SportEinleitende Kapitel Bewegung und Sport (vgl. Kap. 3.6.1)Sind Sie mit den verpflichtenden Basisanforderungen Ende des 2. resp. 3. Zyklus im Kompetenzbereich Bewegen im Wasser (Schwimmen) einverstanden?(bei Auswahl von Ja, mit Vorbehalten oder Nein werden Sie auf ein Bemerkungsfeld weitergeleitet und gebeten, Ihre Antwort zu begründen) SEITE 18: I. Vernehmlassungsfragen zum Lehrplan Volksschule Thurgau 3 / 9

F19: Bitte begründen Sie Ihre Antwort. Vom Befragten übersprungene Frage SEITE 19: I. Vernehmlassungsfragen zum Lehrplan Volksschule Thurgau F20: Bewegung und SportEinleitende Kapitel Bewegung und Sport (vgl. Kap. 3.6.1)Haben Sie allgemeine Rückmeldungen zu den einleitenden Kapiteln Bewegung und Sport? SEITE 20: I. Vernehmlassungsfragen zum Lehrplan Volksschule Thurgau F21: Übergeordnete FragestellungSind die Orientierungspunkte des 1. Zyklus in den Kompetenzaufbauten Deutsch, Mathematik, NMG, Musik, Bewegung und Sport sowie Medien und Informatik richtig gesetzt?(bei Auswahl von Ja, mit Vorbehalten oder Nein werden Sie auf ein Bemerkungsfeld weitergeleitet und gebeten, Ihre Antwort zu begründen) Stellungnahme SEITE 21: I. Vernehmlassungsfragen zum Lehrplan Volksschule Thurgau F22: Bitte begründen Sie Ihre Antwort. Vom Befragten übersprungene Frage SEITE 22: I. Vernehmlassungsfragen zum Lehrplan Volksschule Thurgau F23: Allgemeine Rückmeldungen zum Bericht Haben Sie allgemeine Rückmeldungen zu einem Kapitel des Berichts «Lehrplan Volksschule Thurgau»? SEITE 23: I. Vernehmlassungsfragen zum Lehrplan Volksschule Thurgau F24: Allgemeine Rückmeldungen zur VernehmlassungsversionHaben Sie allgemeine Rückmeldungen zum «Lehrplan Volksschule Thurgau»? SEITE 24: II. Vernehmlassungsfragen zu den Stundentafeln F25: Kindergarten / 1. und 2. Klasse (1. Zyklus) (vgl. Kap. 4.1 / 7.1)Sind Sie mit der gegenüber heute gleichbleibenden Stundentafel im Kindergarten einverstanden? 4 / 9

SEITE 25: II. Vernehmlassungsfragen zu den Stundentafeln F26: Kindergarten / 1. und 2. Klasse (1. Zyklus) (vgl. Kap. 4.1 / 7.1)Sind Sie mit den gegenüber heute gleichbleibenden 24 Pflichtlektionen in der 1. Klasse einverstanden? SEITE 26: II. Vernehmlassungsfragen zu den Stundentafeln F27: Kindergarten / 1. und 2. Klasse (1. Zyklus) (vgl. Kap. 4.1 / 7.1)Sind Sie mit der Erhöhung um zwei Lektionen auf 26 Pflichtlektionen in der 2. Klasse einverstanden? SEITE 27: II. Vernehmlassungsfragen zu den Stundentafeln F28: Kindergarten / 1. und 2. Klasse (1. Zyklus) (vgl. Kap. 4.1 / 7.1)Sind Sie mit der vorgeschlagenen Gesamtverteilung der Lektionen im 1. Zyklus einverstanden?(bei Auswahl von Ja, mit Vorbehalten oder Nein werden Sie auf ein Bemerkungsfeld weitergeleitet und gebeten, Ihre Antwort zu begründen) SEITE 28: II. Vernehmlassungsfragen zu den Stundentafeln F29: Bitte begründen Sie Ihre Antwort. Vom Befragten übersprungene Frage SEITE 29: II. Vernehmlassungsfragen zu den Stundentafeln F30: Kindergarten / 1. und 2. Klasse (1. Zyklus) (vgl. Kap. 4.1 / 7.1)Haben Sie allgemeine Rückmeldungen zu den Stundentafeln des 1. Zyklus? Als positiv bewerten wir die Verantwortlichkeit und Freiheit der Schulen gemäss S.23 SEITE 30: II. Vernehmlassungsfragen zu den Stundentafeln F31: Primarschule 3. 6. Klasse (2. Zyklus) (vgl. Kap. 4.2 / 7.1)Sind Sie damit einverstanden, dass in der 4. Klasse eine Lektion Medien und Informatik zulasten einer Lektion Mathematik eingesetzt wird? SEITE 31: II. Vernehmlassungsfragen zu den Stundentafeln 5 / 9

F32: Primarschule 3. 6. Klasse (2. Zyklus) (vgl. Kap. 4.2 / 7.1)Sind Sie damit einverstanden, dass für die zwei Lektionen Französisch (welche auf die Sekundarstufe I verschoben wurden) in der 5. und 6. Klasse je eine Lektion Medien und Informatik bzw. Natur, Mensch, Gesellschaft eingesetzt wird? SEITE 32: II. Vernehmlassungsfragen zu den Stundentafeln F33: Primarschule 3. 6. Klasse (2. Zyklus) (vgl. Kap. 4.2 / 7.1)Sind Sie mit der vorgeschlagenen Gesamtverteilung der Lektionen im 2. Zyklus einverstanden?(bei Auswahl von Ja, mit Vorbehalten oder Nein werden Sie auf ein Bemerkungsfeld weitergeleitet und gebeten, Ihre Antwort zu begründen) SEITE 33: II. Vernehmlassungsfragen zu den Stundentafeln F34: Bitte begründen Sie Ihre Antwort. Vom Befragten übersprungene Frage SEITE 34: II. Vernehmlassungsfragen zu den Stundentafeln F35: Primarschule 3. 6. Klasse (2. Zyklus) (vgl. Kap. 4.2 / 7.1)Haben Sie allgemeine Rückmeldungen zu den Stundentafeln des 2. Zyklus? Wir stellen fest, dass die Stundentafeln auch für Mehrklassenschulen passen. Das unterstützen wir. SEITE 35: II. Vernehmlassungsfragen zu den Stundentafeln F36: Sekundarstufe I (3. Zyklus) (vgl. Kap. 4.3 / 7.2)Sind Sie mit je 35 Pflichtlektionen in der 1. und 2. Sekundarklasse einverstanden?, Die Erhöhung der Lektionenzahl erachten wir als sinnvolle Vorbereitung auf die Anforderungen der Lehrzeit. Diejenigen Jugendliche, welche gestresst sind, stressen sich in der Regel in der Freizeit, nicht in der Schule. SEITE 36: II. Vernehmlassungsfragen zu den Stundentafeln F37: Sekundarstufe I (3. Zyklus) (vgl. Kap. 4.3 / 7.2)Sind Sie mit 36 Pflichtlektionen in der 3. Sekundarklasse einverstanden? SEITE 37: II. Vernehmlassungsfragen zu den Stundentafeln 6 / 9

F38: Sekundarstufe I (3. Zyklus) (vgl. Kap. 4.3 / 7.2 / 7.4)Sind Sie mit der vorgeschlagenen Lektionenverteilung in Wirtschaft, Arbeit, Haushalt, insbesondere mit der Möglichkeit diese als 4- Lektionenblöcke anzubieten, einverstanden? SEITE 38: II. Vernehmlassungsfragen zu den Stundentafeln F39: Sekundarstufe I (3. Zyklus) (vgl. Kap. 7.2)Sind Sie mit den Richtwerten in Natur und Technik bzw. Räume, Zeiten Gesellschaften einverstanden? nein, Wir erachten 1 Lektion als ungenügend, da in diesem Themenkreis auch die berufliche Orientierung drin ist und recht viel Zeit beansprucht. Somit ist zu befürchten, dass zu wenig Zeit bleibt für Ethik und Religion. Diese beiden Themenfelder sind gerade in diesem Alter aber wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen. SEITE 39: II. Vernehmlassungsfragen zu den Stundentafeln F40: Sekundarstufe I (3. Zyklus) (vgl. Kap. 4.3 / 7.2)Sind Sie mit der vorgeschlagenen Gesamtverteilung der Lektionen im 3. Zyklus einverstanden?(bei Auswahl von Ja, mit Vorbehalten oder Nein werden Sie auf ein Bemerkungsfeld weitergeleitet und gebeten, Ihre Antwort zu begründen), mit Vorbehalten SEITE 40: II. Vernehmlassungsfragen zu den Stundentafeln F41: Bitte begründen Sie Ihre Antwort. siehe unsere Antwort auf Frage 39. SEITE 41: II. Vernehmlassungsfragen zu den Stundentafeln F42: Sekundarstufe I (3. Zyklus) (vgl. Kap. 4.3 / 7.2)Haben Sie allgemeine Rückmeldungen zu den Stundentafeln des 3. Zyklus? Siehe Antwort zu Frage 39. SEITE 42: II. Vernehmlassungsfragen zu den Stundentafeln F43: Sonderklasse (vgl. Kap. 7.3)Sind Sie mit der Stundentafel für die Sonderklassen einverstanden? Stellungnahme SEITE 43: II. Vernehmlassungsfragen zu den Stundentafeln 7 / 9

F44: Allgemeine Rückmeldungen zum BerichtHaben Sie allgemeine Rückmeldungen zu einem Kapitel des Berichts «Stundentafeln»? Keine SEITE 44: III. Vernehmlassungsfragen zu den Beurteilungsgrundlagen F45: Beurteilungstool (vgl. Kap. 2.5)Erachten Sie das geplante Kompetenzprofil im Beurteilungstool als Mehrwert?(Bei Auswahl von Ja, mit Vorbehalten oder Nein werden Sie auf ein Bemerkungsfeld weitergeleitet und gebeten, Ihre Antwort zu begründen) SEITE 45: III. Vernehmlassungsfragen zu den Beurteilungsgrundlagen F46: Bitte begründen Sie Ihre Antwort. Vom Befragten übersprungene Frage SEITE 46: III. Vernehmlassungsfragen zu den Beurteilungsgrundlagen F47: Beurteilungsreglement (vgl. Kap. 3 / 6.2)Sind Sie damit einverstanden, dass auf der Primarstufe weiterhin Jahres- und auf der Sekundarstufe I Semesterzeugnisse ausgestellt werden? SEITE 47: III. Vernehmlassungsfragen zu den Beurteilungsgrundlagen F48: Beurteilungsreglement (vgl. Kap. 3 / 6.2)Sind Sie damit einverstanden, dass die Ergebnisse von standardisierten Tests nicht in die Zeugnisnote einfliessen? SEITE 49: III. Vernehmlassungsfragen zu den Beurteilungsgrundlagen F49: Beurteilungsreglement (vgl. Kap. 3 / 6.2)Haben Sie allgemeine Rückmeldungen zum Beurteilungsreglement? Grundsätzlich würden wir Kompetenzraster bevorzugen statt Zeugnisnoten. Das würde der Basis und der Ausrichtung des Lehrplans besser entsprechen. Wir erachten das Beibehalten von Zeugnisnoten als einen Kompromiss, der in ein paar Jahren verschwinden sollte. Als Beispiel mag die SBW dienen. Sie arbeitet mit Kompetenzrastern. Diese werden von den Lehrmeistern gut akzeptiert, Noten werden von ihnen nicht mehr verlangt. SEITE 50: III. Vernehmlassungsfragen zu den Beurteilungsgrundlagen 8 / 9

F50: Beurteilungsbogen (vgl. Kap. 4 / 6.1)Sind Sie damit einverstanden, dass im Kindergarten Einschätzungen lediglich in Bezug auf die Entwicklungsbereiche vorgenommen werden? SEITE 51: III. Vernehmlassungsfragen zu den Beurteilungsgrundlagen F51: Beurteilungsbogen (vgl. Kap. 4 / 6.1)Sind Sie damit einverstanden, dass wie bis anhin für das Ausweisen der Leistungen in der 1. und 2. Klasse auf ein Notenzeugnis verzichtet wird? SEITE 52: III. Vernehmlassungsfragen zu den Beurteilungsgrundlagen F52: Beurteilungsbogen (vgl. Kap. 4 / 6.1)Sind Sie mit der Auswahl der Kriterien zur Einschätzung des Lern-, Arbeits- und Sozialverhaltens einverstanden?(bei Auswahl von Ja, mit Vorbehalten oder Nein werden Sie auf ein Bemerkungsfeld weitergeleitet und gebeten, Ihre Antwort zu begründen) nein SEITE 53: III. Vernehmlassungsfragen zu den Beurteilungsgrundlagen F53: Bitte begründen Sie Ihre Antwort. Wir bevorzugen 5 Stufen wie ursprünglich vorgesehen, nicht 3 Stufen. SEITE 54: III. Vernehmlassungsfragen zu den Beurteilungsgrundlagen F54: Beurteilungsbogen (vgl. Kap. 4 / 6.1)Haben Sie allgemeine Rückmeldungen zu den Beurteilungsbogen? SEITE 55: III. Vernehmlassungsfragen zu den Beurteilungsgrundlagen F55: Allgemeine Rückmeldungen zum BerichtHaben Sie allgemeine Rückmeldungen zu einem Kapitel des Berichts «Beurteilung»? 9 / 9