Stadtverwaltung Kaltennordheim

Ähnliche Dokumente
Gemeinsames Amtsblatt der Stadt Kaltennordheim und der Gemeinden Diedorf und Empfertshausen. 1. Jahrgang Freitag, den 20. Juni 2014 Nr.

22. Jahrgang Freitag, den 8. Juni 2012 Nr. 6. Neue Homepage der Verwaltungsgemeinschaft ist freigeschaltet!

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

23. Jahrgang Freitag, den 5. Juli 2013 Nr. 7. Einladung zur Sommerakademie Empfertshausen. vom in Empfertshausen

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

NIEDERSCHRI FT. über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Fachdienst Jugend und Bildung - Jugendschutz und / Suchtprävention / Kurt-Wagener-Str. 11, Elmshorn

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Miteinander-Füreinander Oberes Fuldatal e. V. Fundament Sofort-Hilfen Erzählcafé Bürgerkino Vorträge Freizeitangebote für Senioren Fahrdienst PC-Kurse

Elternbeirat Elternsprecher Eltern mit Wirkung

AMTSBLATT. Bundestagswahl am Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

Amtlicher Teil. Amtliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates der Stadt Mühlhausen

Protokoll. Jahreshauptversammlung

DANKSAGUNGEN FAMILIE

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Ausschusses für Kultur des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Kompetente Hilfe bei Brusterkrankungen

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

für den Landkreis Teltow-Fläming 21. Jahrgang Luckenwalde, 29. Januar 2013 Nr. 3 Bekanntmachungen des Landkreises...2

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

!! Ortsbeirat Rauenthal

Amtliche Bekanntmachung

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Ihre Spende in guten Händen

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Haus im Haus 196 qm Maisonette - Wohnung mit 2 Terr. 2 Bäder, G-WC & Garage

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung aße. Ebertpark 10.

Protokoll der Generalversammlung des Fördervereins Fidibus der Graf-Ludwig- Schule am im BMB-Pavillon

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar

Ferienfaltblatt 2015

Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz. im Landkreis Ahrweiler am

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

AMTSBLATT FÜR DIE STADT AMTLICHES VERKÜNDUNGSORGAN DER STADT SCHLÜCHTERN GEMÄSS 7 HGO. Jahrgang 21 Freitag, den 27. Februar 2009 Nummer 9

3. Ehrenamts Stammtisch der Einheitsgemeinde Stadt Römhild. Restaurant Ohne Namen, Meininger Straße 11, Römhild

BÜRGERHAUSHALTES an der Finanzplanung der Gemeinde beteilt werden. Aufgrund von

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

AMTSBLATT für das Amt Oderberg

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Gemeinde Stockelsdorf

Wohnung OG in Titisee 3 Zi., Küche, Bad, Balkon, Speicher, Garage, ca. 80 qm, Kaltmiete 400,- EUR + Nebenkosten, 2 Monatsmieten Kaution, ab

Ferienfaltblatt 2014

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 07. September 2015 Nr. 33/2015. INHALT Datum Titel Seite

Veranstaltungen für Senioren

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Komfort und Service rund um die Geburt unser Wahlleistungsangebot

Jahres-Rechenschaftsbericht des Vorstandes gemäß 8 der Satzung

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009

UMZUG. leicht gemacht. Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den Nr. 30. Haushaltssatzung der Stadt Leinefelde-Worbis für das Haushaltsjahr

4. Änderung der Hauptsatzung - Vorbereitung der konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung, Besetzung der Ausschüsse

Energieeffiziente Sanierung von Stadtquartieren

NACHWEISHEFT. Ehrenamt/bürgerschaftliches Engagement

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den /2015. Inhaltsverzeichnis

Transkript:

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt der Stadt Kaltennordheim und der Gemeinden Diedorf und Empfertshausen 3. Jahrgang Freitag, den 4. November 2016 Nr. 9

Rhönbote vom 04.11.2016-2 - Nr. 9/2016 Stadtverwaltung Kaltennordheim Wilhelm-Külz-Platz 2 36452 Kaltennordheim Sprech- und Dienstzeiten der Stadtverwaltung Montag 08.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.30 Uhr - 15.00 Uhr Dienstag 08.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.30 Uhr - 17.30 Uhr Mittwoch 08.30 Uhr - 12.00 Uhr Donnerstag 08.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.30 Uhr - 15.00 Uhr Freitag 08.30 Uhr - 12.00 Uhr Termine außerhalb der vorgenannten Sprechzeiten können telefonisch vereinbart werden. Erreichbarkeit der Stadtverwaltung Telefon: 036966/778-0 Fax: 036966/778-99 Email: info@kaltennordheim.de Internet: www.kaltennordheim.de Hauptamt u. Ordnungsverwaltung Name Aufgabengebiet Durchwahl Email-Adresse Erik Thürmer Bürgermeister 778-10 e.thuermer@kaltennordheim.de Gisela Voigt Sekretariat 778-11 g.voigt@kaltennordheim.de Nancy Wutzler Sicherheit und Ordnung 778-12 n.wutzler@kaltennordheim.de Katharina Voigt Kindergärten, Friedhöfe, Hundesteuern 778-13 k.voigt@kaltennordheim.de Petra Rommel Personalverwaltung 778-14 p.rommel@kaltennordheim.de Petra Mohaupt Archiv 778-15 info@kaltennordheim.de Nadine Arnrich Ordnungsverwaltung, Sondernutzungen 778-16 n.arnrich@kaltennordheim.de Finanzen und Controlling Andrea Mittelsdorf Kämmerei 778-20 a.mittelsdorf@kaltennordheim.de Nadine Rausch Finanzbuchhaltung 778-21 n.rausch@kaltennordheim.de Anja Ostmann Kassenverwaltung 778-22 a.ostmann@kaltennordheim.de Bauamt und Bürgerservice Heidrun Büttner Bauamt 778-30 h.buettner@kaltennordheim.de Elke Faber Gebäudeverwaltung 778-31 e.faber@kaltennordheim.de Almut Wagner Grundstücksverwaltung 778-32 a.wagner@kaltennordheim.de Monika Kümpel Standesamt 778-33 m.kuempel@kaltennordheim.de Cornelia Genschow Meldewesen 778-34 c.genschow@kaltennordheim.de Bürgermeister und Ortsteilbürgermeister Daniel Häfner Gemeinde Diedorf Carsten Brand Gemeinde Empfertshausen Erik Thürmer Stadt Kaltennordheim 036966/77810 e.thuermer@kaltennordheim.de Petra Dietz OT Andenhausen 0160/8231869 p.dietz@kaltennordheim.de Gerhard Schmidt OT Fischbach 036966/81568 g.schmidt@kaltennordheim.de Klaus Hesse OT Kaltenlengsfeld 0174/9790307 k.hesse@kaltennordheim.de Ulrich Schramm OT Kaltennordheim 036966/84372 u.schramm@kaltennordheim.de Marko Geruschke OT Klings 0179/1299178 m.geruschke@kaltennordheim.de Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Die Stadtbibliothek Kaltennordheim im Schlosshof - Schlossgebäude / linker Eingang hat wie folgt geöffnet: Dienstag 14.00 Uhr - 16.30 Uhr Donnerstag 14.00 Uhr - 16.30 Uhr Ansprechpartner: Frau Petra Mohaupt Telefon: 036966-83 96 66 Polizeiinspektion Bad Salzungen Sprechzeiten jeweils dienstags von 13.30 Uhr - 17.30 Uhr im Rathaus Kaltennordheim Kontaktbereichsbeamter PHM Hartwig Becker Telefon: 036966-83261, Fax: 03695/551-199 E-Mail: hartwig.becker@polizei-thueringen.de Sozial- und Lebensberatung Dermbach Hinter dem Schloss 1 Telefon: 036964-86 914 oder 0151-10280879 karola.guenther@caritas-fulda.de Sprechtag der Versichertenältesten in Kaltennordheim Frau Brigitte Enzmann Übelrodaer Straße 44A, 36433 Immelborn Telefon: 03695-87 09 07 Sprechzeiten: Jeden 3. Dienstag im Monat 16.15-17.30 Uhr (nur bei Vorliegen von Anmeldungen) Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Meiningen Beratung und Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden sowie deren Angehörige Trauerbegleitung Erreichbar unter Telefon: 03693-456 469

Rhönbote vom 04.11.2016-3 - Nr. 9/2016 Weitere wichtige Rufnummern und Adressen (A - Z) Name Anschrift Telefon A Abfallwirtschaftszweckverband Andreas-Str. 11, 36433 Bad Salzungen 03695/673276 des WAK Alten- und Krankenpflege Seniorenpark Hermesgarten 2, 36452 Kaltennordheim, Pflegestation 036966/8348444, 036966/8348450 Allgemein-/ Fachmedizin Ärzte Dipl.-Med. Dirk Grundmann Bahnhofstr. 6, 36452 Empfertshausen 036964/93139 Dr. med. R. Zitterbart MVZ Kaltennordheim Schulstraße 2 036966/7672 Dr. med. Peter Lang Stätteweg 1, 36452 Kaltennordheim 036966/7391 Dipl.-Med. K. Langlotz Steinweg 18, 36452 Kaltennordheim 036966/84243 Kinderarztpraxis Altenbrunnenstr. 10, 036966/80640 Dr. med. Ullrich Zimmermann 36452 Kaltennordheim Gynäkologie u. Geburtshilfe MVZ Kaltennordheim Schulstraße 2 036966/7671 Dr. med. Kathrin Bittorf Zahnarztpraxis Dr. med. J. Görg u. Dipl. med. U. Görg Eisenacher Str. 1, 36452 Kaltennordheim 036966/84216 Praxis für Zahnheilkunde Kathrin Eisenacher Str. 10, 036966/7281 Rauch 36452 Kaltennordheim Zahnärztin DS Martina Ender Rathenaustr. 15, 36452 Kaltennordheim 036966/85120 Zahnarzt Reinhold-Giese-Str. 3, Empfertshausen 036964/ 93239 Dipl.-Stom. Uwe Kranz Tierärztin Tanja Hannemann Meininger Straße 15, 36452 Kaltennordheim 036966/839999 0171 6060278 F Forstverwaltung Forstamt Kaltennordheim Ernst-Thälmann-Straße 1, 36452 Kaltennordheim K Kindergärten 036966/8360 Diedorf Kirchberg 2, 36452 Diedorf 036966/84404 Empfertshausen Grundacker 7, 36452 Empfertshausen 036964/93217 Kaltenlengsfeld Umpfenblick 2, 36452 Kaltennordheim 036966/7533 Kaltennordheim Hardtweg 4, 36452 Kaltennordheim 036966/84417 Klings Kirchbergstraße 15, 036966/84409 36452 Kaltennordheim K Kreisverwaltung Erzberger Allee 14, 03695/615-0 Wartburgkreis 36433 Bad Salzungen Bauaufsicht 03695/61-6500 Kfz.-Zulassungsstelle 03695/61-6100 S Stromversorgung Überlandwerk Rhön, 036964/9720 36452 Neidhartshausen T Tourismusinfo Schlosshof 4, 36452 Kaltennordheim Petra Mohaupt 036966/839666 W Wasserversorgung Wasser und Abwasserverband Eisenacher Str. 2 a, 36433 Bad Salzungen 03695/6670

Rhönbote vom 04.11.2016-4 - Nr. 9/2016 Vermietung der Wohnung im Gebäude Schloßhof 1a Stadt Kaltennordheim Auslegung des Bedarfsplanes für Kindertageseinrichtungen/ Tagespflege für das Kindergartenjahr 2016/2017 Laut 17 Thüringer Kindertageseinrichtungsgesetz (ThürKitaG) vom 16.12.2005, zuletzt geändert durch das Gesetz vom 31.01.2013, ist der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe dazu verpflichtet, einen Bedarfsplan für die Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflege zu erstellen. Dieser Bedarfsplan weist für die Gemeinden die Einrichtungen, Plätze sowie den Personalbedarf aus, welche zur Erfüllung des Anspruchs nach 2 ThürKitaG erforderlich sind. Der Plan wurde durch den Jugendhilfeausschuss am 22.09.2016 bestätigt und liegt dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport zur Kenntnis vor. Laut 17(4) des Thüringer Kindertagesstättengesetz (ThürKitaG) liegen die Bedarfspläne im Rathaus Kaltennordheim, Wilhelm-Külz-Platz 2, 36452 Kaltennordheim, für folgende Kommunen aus: Gemeinde Diedorf Gemeinde Empfertshausen Stadt Kaltennordheim Die Auslegung erfolgt in der Zeit vom Montag, den 07.11.2016 bis Freitag, den 02.12.2016 in Zimmer-Nr. 15, 1. Stock (Ordnungsverwaltung) während der regulären Öffnungszeiten. Zahlungshinweis für Grundsteuer, Hundesteuer und Gewerbesteuer zum Fälligkeitstermin 15. November 2016 Die nächste Fälligkeit der zu zahlenden Steuer ist für: die Grundsteuer A und B, die Hundesteuer und die Gewerbesteuer der 15. November 2016 Die Ihnen bereits zugestellten Bescheide behalten so lange ihre Gültigkeit, bis ein neuer Bescheid zugestellt wird. Für die Zahlung der Grundsteuern kann auf Wunsch auch eine Jahreszahlung vereinbart werden. Bitte setzen Sie sich diesbezüglich mit unserer Kassenverwaltung in Verbindung. (Ansprechpartnerin: Anja Ostmann; Telefon: 036966/778-22; E-Mail: a.ostmann@kaltennordheim.de) Bei Nichteinhaltung der Fälligkeit sind wir aufgrund der gesetzlichen Vorgaben verpflichtet Mahngebühren und Säumniszuschläge zu erheben. Kaltennordheim, den 24.10.2016 Erik Thürmer Bürgermeister Einladung zur Stadtratssitzung Am Dienstag, den 08.11.2016 findet um 19.00 Uhr im Bürgerhaus Kaltennordheim die nächste öffentliche Sitzung des Stadtrates der Stadt Kaltennordheim statt. Alle Bürger sind hierzu recht herzlich eingeladen. Die genaue Bekanntmachung samt Tagesordnung wird in den Schaukästen ausgehangen. Die darauf folgende öffentliche Stadtratssitzung ist für Dienstag, den 13.12.2016 geplant. Alle Bürger sind hierzu recht herzlich eingeladen. Die genaue Bekanntmachung samt Tagesordnung, Uhrzeit und Ort wird in den Schaukästen ausgehangen. gez. Erik Thürmer Bürgermeister Die Stadt Kaltennordheim beabsichtigt die Wohnung im Gebäude Schloßhof 1a zu vermieten. Die Wohnung verfügt über 2 Zimmer, eine Küche sowie ein WC mit Dusche. Ein Lagerraum ist von außen zugänglich. Die Gesamtwohnfläche beträgt 42,90 qm. Die Wohnung wäre mittels Öl- oder Holzofen zu beheizen. Der Mietpreis (Kaltmiete) beträgt 3,50 EUR pro qm. Vor einem Einzug wären die Wand- und Deckentapeten, der Fußbodenbelag sowie die Tür zum Bad zu erneuern. Sofern dies der künftige Mieter in Eigenleistung erbringen kann/möchte, kann dies über einen Mietnachlass abgegolten werden. Für Terminvereinbarungen zur Besichtigung oder zur Bekundung eines Mietinteresses steht Ihnen Frau Faber (036966/778 31) als Ansprechpartner zur Verfügung. Zweckvereinbarung zur Übertragung der Aufgaben der Überwachung des ruhenden Verkehrs zwischen der Stadt Kaltennordheim und der Verwaltungsgemeinschaft Dermbach vom 10. August 2016 Die o.g. Zweckvereinbarung wurde durch die Kommunalaufsicht am 22.08.2016 genehmigt und gemäß 6 Abs. 1 der Hauptsatzung des Wartburgkreises im Amtsblatt des Wartburgkreises - dem Kreisjournal - Nr. 10/2016 öffentlich bekannt gemacht. Veröffentlichungstag war der 30. August 2016. Das Kreisjournal kann unter http://www.wartburgkreis.de/fileadmin/redaktion/verwaltung_ und_service/kreisjournal/2016/kj_30.08.2016.pdf sowie im Büro des Bürgermeister der Stadtverwaltung Kaltennordheim eingesehen werden. Gemäß 12 Abs. 1 Satz 4 ThürKGG wird hiermit auf diese Veröffentlichung hingewiesen. Gemeinde Empfertshausen Verkehrsrechtliche Anordnung des Landratsamtes Wartburgkreis (Straßenverkehrsamt), Erzberger Allee 14, 36433 Bad Salzungen Reg.-Nr. / AZ 2016O00149/ SG31.4-36100149/16 Gemeinde Empfertshausen Das Landratsamt des Wartburgkreises hat durch die zuständige Straßenverkehrsbehörde auf Antrag der Stadt Kaltennordheim bzw. der Gemeinde Empfertshausen gemäß 45 Abs. 1 bis 3 der Straßenverkehrsordnung (StVO) die folgenden verkehrsrechtliche Anordnungen erlassen: 1. Die im Bereich Grundacker (ab Grundacker Nr. 9 bis Bahnhofstraße 8) bestehende Einbahnstraßenregelung wurde aufgehoben, da keine Notwendigkeit einer solchen Verkehrsregelung besteht, da eine geringe Ver-

Rhönbote vom 04.11.2016-5 - Nr. 9/2016 kehrsbelastung vorliegt und Ausweichstellen vorhanden sind. 2. In Höhe des Gewerbegebietes Einmündungen Diedorfer Weg, Lange Elze und Krautgarten werden die bisher noch vorhandenen vorfahrtsregelnden Beschilderungen entfernt. Aufgrund der bereits vorhanden Zone-30 gilt in der gesamten Ortslage bereits rechts vor links! Nichtamtlicher Teil Die Anordnungen gelten ab Entfernung o. g. Verkehrzeichen. Wir bitten um entsprechende Beachtung. Für Rückfragen steht Ihnen die Ordnungsverwaltung der Stadt Kaltennordheim (Tel.-Nr. 036966 / 778-12 und -16), selbstverständlich gern zur Verfügung. Richtfest TWA Fischbach In Fischbach wurde am 27. Oktober 2016 das verspätete Richtfest für den Neubau der Trinkwasseraufbereitungsanlage gefeiert. WVS-Werkleiter Heiko Pagel bewertete in seinen Grußworten den Neubau als wichtigen Beitrag, um die Wasserversorgung in der Rhön in den Orten Fischbach, Diedorf, Empfertshausen, Zella und Neidhartshausen weiterhin für die nächsten Jahrzehnte sicherzustellen. Die Bürgermeister Erik Thürmer, Gerhard Staudt und Gerhard Schmidt lobten die gute Zusammenarbeit mit dem WVS und den Bau- und Planungsfirmen. Information zur Auslegung des Managementplans NATURA 2000 Fachbeitrag Wald FF-Gebiet 90 Ibengarten-Wiesenthaler Schweiz-Sommertal, Gemarkungen Dermbach, Wiesenthal, Kaltennordheim, Neidhartshausen, Diedorf, Fischbach, Kaltenlengsfeld. Das Thüringer Forstamt informiert, dass in der Zeit vom 07.11.2016 bis 02.12.2016 im Thüringer Forstamt Kaltennordheim in 36452 Kaltennordheim, Ernst-Thälmann-Straße 1 (Telefon 036966/8360) für den Managementplan NATURA 2000 der Fachbeitrag Wald für das FFH-Gebiet 90 Ibengarten-Wiesenthaler Schweiz-Sommertal zur Einsichtnahme ausliegt. Die Unterlagen hierzu können von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 07.30 Uhr bis 16.00 Uhr und Freitag von 07.30 Uhr - 13.00 Uhr im Forstamt Kaltennordheim eingesehen werden. Im Auftrag gez. Roswitha Zörner Stellv. Forstamtsleiterin Veranstaltungsplan Kaltennordheim 2016 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter 03.11.- Kirmes in Kaltenlengsfeld DGH Kaltenlengsfeld SV Wacker Kaltenlengsfeld 06.11.2016 08.11.16 Ausflug zum Kanters-Cafe Steinbach-Hallenberg Seniorenservice Kaltennordheim/Kaltenlengsfeld 11.11.- 13.11.2016 Die Protest Tanten - Theater für Jedermann Bürgerhaus Kaltennordheim Kaltennordheimer Theatergruppe 11.11.16 17.30- Blutspende DGH Klings DRK Blutspendedienst 20.00 Uhr 11.11.16 14:00 Uhr Liedernachmittag-Meininger Haus der Vereine Fischbach Seniorenverein Fischbach Theater 17.11.16 17.00-20.00 Uhr Blutspende Bürgerhaus Kaltennordheim Institut für Transfusionsmedizin Suhl ggmbh 17.11.16 19.00 Uhr Versammlung Jagdgenossenschaft DGH Kaltenlengsfeld Jagdgenossenschaft Kaltenlengsfeld Kaltenlengsfeld 19.11.16 Doppelbockfest mit Rhön-Bier- Erlebnislauf Festhalle Rhönbrauerei Rhönbrauerei Dittmar/ Rhöner Wintersportverein 19.- 20.11.2016 Adventsbasteln Schule im Grünen Fischbach Schule im Grünen Fischbach e. V. 23.11.16 19.00 Uhr ordentliche Mirgliederversammlung Schlosscafé Kaltennordheim Förderverein Kaltennordheim Schwimmbadverein e. V. 25.11.16 18:00 Uhr Vorleseabend Bürgerhaus Kaltennordheim Stadt Kaltennordheim 25.11.16 ab 18.00 Uhr 8. Lichternacht in Kaltennordheim In den Geschäften der Innenstadt Einzelhändler Kaltennordheim 25.11.16 ab 18.00 Uhr Museumsnacht mit den Schlossgeistern Schlosshof Kaltennordheim - Museum Heimat- und Geschichtsverein Merlins e.v. 26.11.16 ab 14.00 Uhr Vortragsnachmittag von Dr. Mötsch Bürgerhaus Kaltennordheim Heimat- und Geschichtsverein über Heinrich - Der Unruhige Merlins e.v. 27.11.16 10:00-18:00 Uhr Hauskrippenausstellung Alte Schnitzschule Empfertshausen Rhöner Holzbildhauer e. V. Empfertshausen 28.11.16 17:00-20:00 Uhr Blutspende Saal v. H. Arnold Fischbach Blutspendedienst

Rhönbote vom 04.11.2016-6 - Nr. 9/2016 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter 02.12.16 19.00 Uhr öffentliche Kraftfahrerschulung Feuerwehrgerätehaus Feuerwehr Kaltennordheim Kaltennordheim 02.12.16 Seniorenweihnachtsfeier Klings DGH Klings Stadt Kaltennordheim 03.12.16 Weihnachtsmarkt Klings Dorfplatz Klings Sportverein Klings 03.12.16 Rhöner Abend im Advent DGH Kaltenlengsfeld Stadt Kaltennordheim, Kaltenlengsfelder Kulturfreunde e.v. 10.12.16 14.00 Uhr Weihnachtsmarkt Kaltennordheim Schlosshof Kaltennordheim Initiativgruppe Weihnachtsmarkt 14.12.16 15.00 Uhr Rentnerweihnachtsfeier Bürgerhaus Kaltennordheim Stadt Kaltennordheim 14.12.16 Specksteinkurs Schule im Grünen Fischbach Schule im Grünen Fischbach e. V. 15.12.16 14.30 Uhr Rentnerweihnachtsfeier Saal v. H. Arnold Fischbach Stadt Kaltennordheim 20.12.16 14.30 Uhr Seniorenweihnachtsfeier Kaltenlengsfeld DGH Kaltenlengsfeld Stadt Kaltennordheim und OT-Bürgermeister 26.12.16 FSB-Disco DGH Kaltenlengsfeld SV Wacker Kaltenlengsfeld Wir gratulieren zum Geburtstag Diedorf (Rhön) 07.11. zum 68. Geburtstag Herrn Schlotzhauer, Herbert 11.11. zum 76. Geburtstag Frau Möller, Gertrud 12.11. zum 80. Geburtstag Herrn Kranz, Egon Empfertshausen 06.11. zum 79. Geburtstag Herrn Bittorf, Lothar 17.11. zum 67. Geburtstag Frau Grob, Helga 17.11. zum 74. Geburtstag Frau Krug, Ursula 23.11. zum 69. Geburtstag Frau Protzmann, Elisabeth 24.11. zum 88. Geburtstag Herrn Krug, Johannes 25.11. zum 79. Geburtstag Frau Rauschhardt, Frieda 27.11. zum 75. Geburtstag Frau Kranz, Roswitha 27.11. zum 67. Geburtstag Herrn Krug, Michael 28.11. zum 76. Geburtstag Frau Wald, Magdalene 03.12. zum 67. Geburtstag Herrn Greifzu, Hartmut Kaltennordheim ST Andenhausen 07.11. zum 75. Geburtstag Frau Grob, Trude 10.11. zum 74. Geburtstag Herrn Hipper, Gerhard 13.11. zum 82. Geburtstag Frau Grölle, Margot 19.11. zum 76. Geburtstag Frau Grob, Sieglinde 21.11. zum 85. Geburtstag Frau Kümpel, Erna 24.11. zum 65. Geburtstag Frau Röder, Renate Kaltennordheim ST Fischbach (Rhön) 12.11. zum 83. Geburtstag Herrn Reifschneider, Horst 17.11. zum 84. Geburtstag Frau Hößel, Gertrud 19.11. zum 83. Geburtstag Herrn Flaig, Jürgen 19.11. zum 65. Geburtstag Frau Röhner, Eleonore 28.11. zum 67. Geburtstag Frau Kuhn, Karin 03.12. zum 66. Geburtstag Frau Görtner, Karin 04.12. zum 65. Geburtstag Frau Günther, Heidrun 05.12. zum 67. Geburtstag Herrn Röhner, Karl-Heinz Kaltennordheim ST Kaltenlengsfeld 09.11. zum 70. Geburtstag Herrn Bergsma, Joachim 13.11. zum 65. Geburtstag Herrn Trender, Manfred 21.11. zum 66. Geburtstag Frau Böttner, Brigitte 22.11. zum 76. Geburtstag Frau Kümpel, Waltraud 22.11. zum 68. Geburtstag Frau Röll, Uta 29.11. zum 66. Geburtstag Herrn Kirchner, Willi 02.12. zum 68. Geburtstag Herrn Ditzel, Hartmut 03.12. zum 69. Geburtstag Herrn Lochner, Peter 05.12. zum 79. Geburtstag Frau Holland, Anneliese Kaltennordheim ST Kaltennordheim 07.11. zum 89. Geburtstag Frau Scheffler, Herta 11.11. zum 80. Geburtstag Frau Rauch, Sigrid 11.11. zum 79. Geburtstag Herrn Wagner, Karl-Heinz 11.11. zum 83. Geburtstag Frau Zentgraf, Gisela 13.11. zum 88. Geburtstag Frau Großmann, Edith 14.11. zum 73. Geburtstag Frau Last, Rosa 15.11. zum 74. Geburtstag Frau Schwarz, Ursula 17.11. zum 68. Geburtstag Herrn Stöcker, Klaus 18.11. zum 77. Geburtstag Herrn Ledderhos, Ernst 19.11. zum 67. Geburtstag Frau Haage, Renate 19.11. zum 79. Geburtstag Herrn Mittelsdorf, Karl 20.11. zum 72. Geburtstag Frau Schäfer, Karin 21.11. zum 82. Geburtstag Herrn Röhner, Karl 21.11. zum 82. Geburtstag Herrn Schmuck, Erich 23.11. zum 65. Geburtstag Herrn Walch, Norbert 25.11. zum 80. Geburtstag Herrn Fulge, Horst 25.11. zum 89. Geburtstag Frau Hofmann, Elli 26.11. zum 79. Geburtstag Herrn Hilbert, Wilhelm 27.11. zum 93. Geburtstag Frau Hübner, Leni 30.11. zum 98. Geburtstag Frau Rommel, Irmgard 02.12. zum 72. Geburtstag Herrn Dreßler, Jochen 03.12. zum 86. Geburtstag Herrn Treibig, Helmut 05.12. zum 67. Geburtstag Herrn Fiekers, Ottomar 05.12. zum 76. Geburtstag Herrn Framke, Klaus 05.12. zum 77. Geburtstag Frau Zentgraf, Ute Kaltennordheim ST Klings 06.11. zum 90. Geburtstag Frau Möller, Emmy 08.11. zum 77. Geburtstag Herrn Fleischmann, Siegmund 11.11. zum 86. Geburtstag Frau Schlotzhauer, Helene 12.11. zum 76. Geburtstag Herrn Wagner, Kurt 14.11. zum 79. Geburtstag Herrn Henco, Friedhelm 23.11. zum 88. Geburtstag Frau Schäfer, Elfriede 24.11. zum 87. Geburtstag Herrn Schlotzhauer, Gerhard 27.11. zum 69. Geburtstag Frau Hüther, Ruth 27.11. zum 76. Geburtstag Frau Wagner, Lisa 01.12. zum 85. Geburtstag Herrn Wagner, Siegfried 02.12. zum 69. Geburtstag Herrn Denner, Erwin Goldene Hochzeit 12.11. 50. Hochzeitstag Hella und Dieter Schreiber 36452 Kaltennordheim, ST Kaltennordheim, Flurweg 6 Stadt Kaltennordheim Suche nach Alternativen zum Süd-Kreis-Vorschlag ist unausweichlich Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Unternehmen und Vereine, auch wenn mit dem Bekenntnis zum Erhalt des Wartburgkreises ein wichtiges politisches Ziel erreicht ist, dürfen wir Bürgermeister aus dem Wartburgkreis nicht den Blick auf die Region verlieren. Insofern begrüße ich es ausdrücklich, wenn man sich

Rhönbote vom 04.11.2016-7 - Nr. 9/2016 ernsthaft damit auseinandersetzt, ob es eine sinnvolle und zukunftsfähige Variante darstellt, den Wartburgkreis mit dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen zu fusionieren. Die wirtschaftlichen Verflechtungen (TGF Schmalkalden/Dermbach), die Pendlerbeziehungen, das gemeinsame Schulnetz in der Rhön, die Verknüpfungen im Rettungsdienst und im Brandschutz, die gemeinsame regionale Identität gebieten solche Überlegungen. Auch für die Bürgermeister aus dem Wartburgkreis ist es wichtig, dass die Region insgesamt eine gute Entwicklung nehmen kann. Daher kann man sich an dieser Stelle nicht zurücklehnen, nur weil der eigene Landkreis aktuell gesichert scheint. Umso mehr ist die regionale Entwicklung der Rhön auf eine funktionierende Gesamtstruktur angewiesen. Bereits die Aufteilung der Rhön auf 3 Bundesländer hat der Region stets große Hemmnisse gebracht. Ich erinnere dabei an das Regionalbudget, welches der Rhön nur deshalb vorenthalten wird, weil wir als Region bezogen auf die Einwohner zahlenmäßig in jedem Bundesland zu klein sind, obwohl wir als Gesamtrhön genug Einwohner hätten, die Voraussetzungen für diese Regionalförderung zu erfüllen. Der Entwicklungsnachteil, in Thüringen auf 2 Landkreise aufgeteilt zu sein, konnte bislang durch das hohe politische Engagement der beiden Landräte für die Rhön ausgeglichen werden. Ein Landrat in dem geplanten Großkreis wird nicht mehr die Zeit haben, sich weiterhin in diesem Umfang für eine Teilregion zu engagieren, deren Größe im Verhältnis zum übrigen Landkreis weiter schrumpft. Die Rhön wird sich unter den neuen Rahmenbedingungen nach der Gebietsreform nur dann behaupten können, wenn wir in einem Landkreis als starke Region gemeinsam die Interessen unserer Bürger vertreten können. Es bedarf somit einer gemeinsamen Kraftanstrengung der Kommunalpolitiker über alle Parteigrenzen hinweg, um für Südthüringen eine zukunftsfähige Struktur in Erfurt durchsetzen zu können. Genauso wie wir stellenweise über unseren Schatten springen müssen, muss auch die Landesregierung zur Dialogbereitschaft aufgerufen werden, denn ein Vorschlag des Kabinetts zu den künftigen Kreisgrenzen darf nicht zu einem Dogma werden. Viele herzliche Grüße aus dem Rathaus Ihr Erik Thürmer Bürgermeister Erfolgreicher Schwarz-Gelber-Tag des RSV Fortuna Kaltennordheim? Die Frage kann und muss man mit einem klaren JA beantworten. Ein anspruchsvolles Programm über 3 Tage (26.08. - 28.08.2016), gut vorbereitet vom Vorstand des RSV, unterstützt durch viele Helfer. Ein gutes Beispiel, dass ohne ehrenamtliche Mithilfe vieler Helfer gemeinnützige Arbeit eines Vereins nicht möglich ist. Auch finanziell dürfte sich der Schwarz-Gelbe-Tag für den Verein gelohnt haben. 150,00 EUR für Jugendarbeit von den Frauen der Flohmarkt-Gruppe. ca. 520,00 EUR Eintrittsgelder beim Pokalspiel gegen Teistungen. 600,00 EUR Zuwendungen vom Klub der Hundert an die Mannschaftsleitung der 1. Mannschaft, Aufwandsersatz für PKW-Fahrten zu Auswärtsspielen der Landesklasse, Staffel 3 sowie Einnahmen aus wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb während der 3 Tage. Hier muss man vor allem die Frauengruppe des Baby-Flohmarktes für den organisierten Kuchenverkauf lobend erwähnen und auch die ehrenamtliche Tätigkeit der beiden Fan-Opas Wilhelm Groß und Karl-Heinz Rauch, da sie die Fundraising-Idee Klub der Hundert in eingeschränktem Umfang aufrecht erhalten. Die Idee des Geldsammelns von Zuwendungsgebern, die die gemeinnützige Tätigkeit des Vereins zu schätzen wissen, diese Idee lebt also noch. Bleibt als Fazit: Ein Lob an den Vorstand für die Eventplanung und vielen Dank an alle Helfer! Karl-Heinz Rauch Ein gelungener Weinabend auf der Fischbacher Wanderhütte Einladung zum Vortrag von Herrn Dr. Johannes Mötsch am 26.11.2016 im Bürgerhaus Kaltennordheim über den Henneberger Grafen Heinrich den Unruhigen und seine Sonderherrschaft im Schloss zu Kaltennordheim - 1445 Der Vereinsvorsitzende Dr. Johannes Mötsch geht in seinem Vortrag Graf Heinrich XI., der Unruhige von Henneberg-Schleusingen (Gest. 1475) auf das Leben des 1422 geborenen Grafen ein, der 1436 auf einen Anteil an der Herrschaft verzichtete und in den geistlichen Stand trat. Nachdem 1444 sein älterer, regierender Bruder Wilhelm einem Jagdunfall erlegen war, widerrief Heinrich den aus seiner Sicht erzwungenen Verzicht und forderte einen Anteil am Erbe. Es kam zu bewaffneten Auseinandersetzungen, die damit endeten, dass Heinrich auf Lebenszeit das Amt Kaltennordheim eingeräumt wurde. Er ist der einzige Graf von Henneberg, der im dortigen Schloss residiert hat. Kaffee und Kuchen: 14.00 Uhr Vortrag: 14.30 Uhr Es lädt ein Der Heimat- & Geschichtsverein Merlins Kaltennordheim e.v.

Rhönbote vom 04.11.2016-8 - Nr. 9/2016 Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung - Jahreshauptversammlung - Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Fördervereins Freibad Kaltennordheim e.v. zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung für recht herzlich ein. Mittwoch, den 23.11.2016 um 19.00 Uhr in das Schlosscafe Kaltennordheim Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Rechenschaftsbericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstandes 5. Sonstiges, Anfragen, Diskussionen 6. gemütliches Beisammen sein. Wir bitten um zahlreiche Teilnahme Der Vorstand Der Fischbacher Wanderverein bedankt sich recht herzlich bei Familie Schuck aus Oberalba für diesen tollen Weinabend. Die Gäste staunten über die Vielfalt der Weine und vor allem über die eigene Herstellung von Frau und Herrn Schuck, die mit Ihren Ausführungen zu den Weinen die Gäste begeisterten. Auch für das nächste Jahr ist der Weinabend mit Familie Schuck wieder eingeplant und die Vorbestellungen sind auch schon notiert. Programm Kirmes 2016 in Kaltenlengsfeld Donnerstag 03.11.2016 19.00 Uhr Kirmesantrinken Freitag 04.11.2016 18.00 Uhr Kirmesgottesdienst 18.45 Uhr Fackelumzug mit Einmarsch in den Saal und Musik von den Kaltennordheimer Spatzen 22.00 Uhr Disco mit brunnibeatz Samstag 05.11.2016 09.00 Uhr Ständchen mit den Kaltennordheimer Spatzen 20.00 Uhr Tanzveranstaltung mit der NTK Sonntag 06.11.2016 10.00 Uhr Frühschoppen mit den Kaltennordheimer Spatzen 14.00 Uhr Kinderkirmes mit Enrico Weider 20.00 Uhr Kirmesbeerdigung 14. Rhöner Abend im Advent am 03.12.2016 Beginn: 18.00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Kaltenlengsfeld Mitwirkende an diesem Abend: 1. Kindertanzgruppe Kaltenlengsfeld 2. Bläsergruppe Kaltennordheimer Spatzen 3. Jagdhornbläser Ibengarten 4. Gesangsgruppe Dreiklang Kaltennordheim 5. Tanzpaar Berk des Tanzclubs Weiß-Gold Bad Salzungen 6. Gesangsverein TonArt Zella 7. Tanzgruppe Kaltenlengsfeld Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt. Es laden recht herzlich ein Stadt Kaltennordheim Kaltenlengsfelder Kulturfreunde e.v. OT-Bürgermeister Klaus Hesse Karten sind bei Frau Heidemarie Konrad - Telefon: 036966 / 7199 - für 8,00 EUR pro Karte erhältlich. Es lädt ein der Sportverein SV Wacker Kaltenlengsfeld

Rhönbote vom 04.11.2016-9 - Nr. 9/2016 Der Bundesweite Vorlesetag findet seit 2004 jedes Jahr im November statt und gilt heute als das größte Vorlesefest Deutschlands. Der Bundesweite Vorlesetag will ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für das Vorlesen setzen und so Freude am Lesen wecken. Die Vorleser an diesem Aktionstag zeigen mit viel Leidenschaft, ehrenamtlich und unentgeltlich, wie schön und wichtig vorlesen ist. Aus diesem Grund lädt die Stadt Kaltennordheim zum 3. Vorleseabend am Freitag, den 25.11.2016 um 17.00 Uhr in das Bürgerhaus Kaltennordheim ein. In stimmungsvoller Atmosphäre wirdmichael Köhler eine spannende Geschichte für die Altersgruppe der Grundschüler im Saal des Bürgerhauses vorlesen. Im Vereinszimmer des Bürgerhauses wird eine spannende Geschichte für die Altersgruppe der Kindergartenkinder vorgelesen. Unterstützt von der Kinder-Flohmarktgruppe Kaltennordheim gibt es leckere Plätzchen von der Bäckerei Neubauer und warmen Kakao von Katrin Dänner. Um ein Stück der gemütlichen Atmosphäre mit nach Hause nehmen zu können, werden die Kinder gebeten, ihre Lampions und Laternen für den Heimweg mitzubringen.

Rhönbote vom 04.11.2016-10 - Nr. 9/2016 Jagdgenossenschaft Kaltenlengsfeld Die Protest-Tanten im Bürgerhaus Der Jagdvorsteher 25.10.2016 Einladung Am Donnerstag, den 17.11.2016 findet um 19.00 Uhr in der Rhönküche des DGH Kaltenlengsfeld eine Versammlung der Jagdgenossenschaft Kaltenlengsfeld statt. Tagesordnung: 1. Jagdessen 2. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Verlesen des Protokolls der Versammlung vom 07.05.2015 4. Bericht des Jagdvorstandes 5. Vorstellung des neuen Jagdkataster 6. Beschluss über die Verwendung des Reinerlöses der Jagdpacht 2015 7. Verschiedenes Alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Kaltenlengsfeld, die jagdbare Flächen in der Jagdgenossenschaft besitzen, sind hierzu eingeladen. Die Versammlung ist nicht öffentlich. Klaus Hesse Jagdvorsteher Herbstschnitzprojekt mit ganz viel Liebe zum Holz Kaltennordheim - Kaltennordheimer Theaterspaß ist in jedem Fall vorprogrammiert, wenn sechs Frauen eine Wohngemeinschaft gründen, weil sie genug von Männern haben. Die Protest- Tanten heißt das neueste Stück der Kaltennordheimer Theatergruppe Theater für Jedermann, welches sicherlich für heitere Abendstunden sorgen wird. Worum geht es? Nach drei gescheiterten Ehen hat Marie-Claire Bartens endgültig genug von den Männern und startet den Versuch, ihr großes Haus als Frauen-WG umzugestalten. Schnell melden sich fünf charakterlich sehr verschiedene Frauen auf ihre Annonce. Sie alle geben vor, mit Männerhass belastet zu sein. Doch der Schein trügt Die hohe Qualität der Kaltennordheimer Theatergruppe hat sich herumgesprochen, so dass alle Abendveranstaltungen innerhalb von 3 Tagen restlos ausverkauft waren. Die Kaltennordheimer Theatergruppe bittet diejenigen um Verständnis, die in diesem Jahr leider keine Karten mehr bekommen haben. Südthüringens schönste Aussicht gleich doppelt in Kaltennordheim Ein Herbstschnitzprojekt mit ganz viel Liebe zum Holz ging in der Präsentations-scheune bei Handwerkskunst Kerstin Genschow in Klings zu Ende. Drei Tage lang haben die Kinder fleißig geschnitzt und sind schon alte Hasen im Holzbildhauerhandwerk. Lena Rausch, Paul Schuchert, Noah Kram, Stella Reinau und Frhad Genschow schnitzten Schneemänner und Kürbisse mit Led-Beleuchtung, Eulen, Sport-Werbe-Schilder, Pilze aus Birkenholz und ein Hunderelief. Sie kamen aus den Grundschulen, Stadtlengsfeld, Empfertshausen und der Regelschule Kaltennordheim. Kerstin Genschow aus Klings unterweite die Schüler im Holzbildhauerhandwerk. Das erste Mal durften die Teilnehmer an die Bandsäge, um ihre selbstgeschnitzten Holzschnitzereien zu bearbeiten, natürlich unter Beobachtung der Kursleiterin. Eine neue Erfahrung, waren sich alle Teilnehmer sicher. Alle kleine Schnitztalente waren mit Liebe zum Holz bei der Sache und freuten sich, zum Abschluss den Eltern und Großeltern ihre entstandenen Werke zu präsentieren.

Rhönbote vom 04.11.2016-11 - Nr. 9/2016 In diesem Jahr haben die Tageszeitungen Freies Wort, Südthüringer Zeitung und Meininger Tageblatt gemeinsam mit dem SRH Zentralklinikum Suhl die 60 schönsten Aussichten in Südthüringen gekürt. Zwei davon sind in unserer Stadt zu finden. Die erste befindet sich im Ortsteil Klings unterhalb der Wanderhütte. Der Vorschlag wurde durch den Klingser Wanderverein von Ines Scholl und Norbert Denner eingereicht. Die zweite Aussicht befindet sich im Ortsteil Kaltennordheim auf dem Weg zum Marschlerhof an der alten Bergbaulore. Hier freuten sich die Mitglieder des Rhönklub Zweigvereins Kaltennordheim mit deren Vorsitzenden Wilhelm Reinau über die Prämierung. Damit die schönsten Aussichtspunkte auch von allen Besuchern zu finden und zu genießen sind, wurden vom SRH Zentralklinikum Suhl zwei massive Sitzbänke gesponsert, welche die beiden Vereine mit Unterstützung des Bauhofes aufgestellt haben. Am 25.10.2016 erfolgte die Übergabe der Sitzbänke, bei der das Rhöner Regenwetter die Aussicht leider nur bedingt freigab. Dennoch freuten sich alle Beteiligten über die Aktion und wünschten sich, dass die Bänke hoffentlich lange den Besuchern eine gemütliche Rast mit schöner Aussicht bieten werden. Frau Elfriede Göpfarth feierte ihren 80. Geburtstag Jubilare Frau Elisabeth Dreßler feierte ihren 80. Geburtstag Am 03.10.2016 feierte Frau Elfriede Göpfarth aus Fischbach mit ihren Angehörigen sowie den Bekannten ihren 80. Geburtstag. Ortsteilbürgermeister Gerhard Schmidt überbrachte ihr die herzlichsten Glückwünsche im Namen der Stadt Kaltennordheim und des Ortseiteiles Fischbach. Er wünschte der Jubilarin weiterhin alles Gute. Herr Willi Bühner feierte seinen 80. Geburtstag Am 25.09.2016 feierte Frau Elisabeth Dreßler aus Kaltennordheim im Kreis der Familie und Bekannten ihren 80. Geburtstag. OT-Bürgermeister Ulrich Schramm gratulierte im Namen der Stadt Kaltennordheim recht herzlich und wünschte Frau Dreßler alles Gute, Gesundheit sowie persönliches Wohlergehen. Frau Susanne Walch feierte ihren 85. Geburtstag Am 26.09.2016 feierte Frau Susanne Walch aus Kaltennordheim mit der Familie, den Bekannten und Nachbarn ihren 85. Geburtstag. Dies war für OT-Bürgermeister Ulrich Schramm ein erfreulicher Anlass, Frau Walch die herzlichsten Glückwünsche der Stadt Kaltennordheim zu überbringen und ihr weiterhin alles Gute zu wünschen. Am 06.10.2016 feierte Herr Willi Bühner aus Fischbach im Schullandheim mit seinen Angehörigen und Bekannten seinen 80. Geburtstag. Ortsteilbürgermeister Gerhard Schmidt überbrachte ihm die herzlichsten Glückwünsche im Namen der Stadt Kaltennordheim und des Ortsteiles Fischbach und wünschte ihm weiterhin alles Gute.

Rhönbote vom 04.11.2016-12 - Nr. 9/2016 Herr Walter Richter feierte seinen 80. Geburtstag Heidi und Karl Wichmann feierten Ihre Goldene Hochzeit Herr Walter Richter aus Kaltennordheim feierte am 09.10.2016 mit der Familie sowie den Bekannten seinen 80. Geburtstag. Zu den zahlreichen Gratulanten gehörte auch OT-Bürgermeister Ulrich Schramm, der dem Jubilar im Namen der Stadt Kaltennordheim recht herzlich gratulierte und ihm weiterhin viel Gesundheit, Glück und persönliches Wohlergehen wünschte. Frau Erika Denner feierte ihren 90. Geburtstag Am 12. Februar 2016 konnten Heidi und Karl Wichmann aus Fischbach auf 50 gemeinsame Ehejahre zurückblicken. Nachgefeiert wurde dieses Jubiläum am 15.10.2016 im Saal bei Holger Arnold. Bürgermeister Erik Thürmer und OT-Bürgermeister Gerhard Schmidt überbrachten dem Goldenen Ehepaar die herzlichsten Glückwünsche der Stadt Kaltennordheim und des Ortsteils Fischbach. Ein besonderer Höhepunkt des Festes war der Auftritt der Fischbacher Spinnstube. Nächster Redaktionsschluss Montag, den 21.11.2016 Nächster Erscheinungstermin Frau Erika Denner aus Klings feierte am 10.10.2016 ihren 90. Geburtstag. Bürgermeister Erik Thürmer und OT-Bürgermeister Marko Geruschke gratulierten Frau Denner im Namen der Stadt Kaltennordheim sowie des Ortsteils Klings recht herzlich. Sie wünschten der Jubilarin weiterhin alles Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Freitag, den 02.12.2016 Impressum Rhönbote Gemeinsames Amtsblatt der Stadt Kaltennordheim und der Gemeinden Diedorf und Empfertshausen Herausgeber: Stadt Kaltennordheim und die Gemeinden Diedorf und Empfertshausen Druck & Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de, Tel.: 03677 / 20 50-0, Fax: 03677 / 20 50-21 Verantw. für Texte: Herr Erik Thürmer, Bürgermeister der Stadt Kaltennordheim, Wilhelm-Külz- Platz 2, 36452 Kaltennordheim Verantw. für Anzeigen: Herr David Galandt, Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Erscheint: nach 2 Abs. 1 Nrn. 3 und 4 ThürBekVO (Thüringer Bekanntmachungsverordnung) monatlich, kostenlos an alle erreichbaren Haushalte der Stadt Kaltennordheim und der Gemeinden Diedorf und Empfertshausen und ist im Verwaltungsgebäude Rathaus Kaltennordheim zu beziehen. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag abonnieren.