Formeln, Abkürzungen, Indizes

Ähnliche Dokumente
0 + #! % ( ) % )1, !,

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Universität des Saarlandes Seminar der Fachrichtung Mathematik Rudolf Umla



Kapitel 6 Martingale

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig)

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Gleichungen für MOS-Transistoren

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4

H mm. H mm

Die Varianz (Streuung) Definition

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung

Versuch 29 Radioaktivität

a und _ b und _ d nur die Bewegung vor zurück des Portals. b) _ _ b r _ 2 = ; linear unabhängig 1 2 ( 3) ; linear abhängig

NR - Natürliche Radioaktivität Blockpraktikum - Herbst 2005

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

2.4 Kontextsensitive und Typ 0-Sprachen

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Statische Berechnung

Spezielle stetige Verteilungen

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Physik am Samstagmorgen 19. November Radioaktivität. Ein unbestechlicher Zeitzeuge. Christiane Rhodius

Formelsammlung. Lagrange-Gleichungen: q k. Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L. Hamilton-Funktion: p k. Hamiltonsche Gleichungen: q k = H

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Experimentalphysik 4 - SS11 Physik der Atome und Kerne

Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ?

Praktikum Physik Radioaktivität 13GE RADIOAKTIVITÄT VERSUCHSAUSWERTUNG

ATZ: Die Zahl π ist transzendent.

! # % & & ( )! & & + &, % &. && & /, 0 % 0 + & 1, / 2 3 &40

Atmosphärenchemie WS 2005/06 Dr. R. Tuckermann. Chemische Reaktionen

Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt)

F7: Statistik und Radioaktivität

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

0 Einführung. Strahlenphysik. Strahlenphysik. 1 Der radioaktive Zerfall. 1.1 Das Zerfallsgesetz

IIA5. Modul Atom-/Kernphysik. Ablenkung im B-Feld

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

Computertomographie mit Gammastrahlung

Repetition Carnot-Prozess

4. Bayes Spiele. S i = Strategiemenge für Spieler i, S = S 1... S n. T i = Typmenge für Spieler i, T = T 1... T n

x 3 Genau dann liegt ein Punkt X mit dem Ortsvektor x auf g, wenn es ein λ R gib,t so dass

Wintersemester 2011/2012. Radioaktivität und Radiochemie. Kernphysik Udo Gerstmann

Zusammenfassung: Kern und Teilchenphysik

Messung kosmischer Myonen

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie - Probeklausur

Merkblatt für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten

Differentialgleichungen

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

Monte-Carlo-Simulationen bei der Entwicklung von Dosimetern. Dr. Hannes Stadtmann, Christian Hranitzky Health Physics, ARC Seibersdorf research GmbH

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 8. Übung

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Information Kohlenstoff-14:

Praktikumsprotokoll. vom Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus

RadioaktivitätimWeltall und auf dererde

KAT e. Beta - Absorption. 1 Aufbau

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Radioaktivität. Die Nuklidkarte. Der Alpha-Zerfall I. Zerfallsarten. Alphazerfall (α) Beta-minus-Umwandlung (β-) Beta-plus-Umwandlung (β+)

GW Mathematik 5. Klasse

1 Mengen und Abbildungen

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Quanteneffekte

Ebene algebraische Kurven

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gamma-Koinzidenzspektroskopie. Vorbereitung

Die Mehrebenenanalyse als Instrument der empirischen (Sozial-)Forschung

Elemente von S n = Aut([1, n]) heißen Permutationen. Spezielle Permutationen sind Transpositionen und Zyklen. (Vergl. Skript S

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird.

Formale Sprachen. Formale Grundlagen (WIN) 2008S, F. Binder. Vorlesung im 2008S

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract:

Einführung in die NMR-Spektroskopie. NMR-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen der 1 H NMR. Das NMR Spektrometer

Vorlesung : Roter Faden:

Ladungsverteilung von Kern und Nukleon (Formfaktoren)

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

IX Relativistische Mechanik

A. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER IONISIERENDEN STRAHLUNG. B. Kopka. Labor für Radioisotope der Georg-August-Universität Göttingen

In der Zeichnung unten sind α und β, β und γ, γ und δ, δ und α Nebenwinkel. Scheitelwinkel sind α und γ oder β und δ.

Faktorenanalysen höherer Ordnung

Radioaktiver Zerfall

Mögliche Fehler beim Testen

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne

9 Die Normalverteilung

Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner

Aufgaben zu geometrischen Grundbegriffen 1

Transkript:

130 Q ββ 2νββ 130 0νββ 2 + 1 gs 0νββ

0νββ 2νββ 2νββ 2 + 1

e e + p n ν e ν e ν µ ν µ ν τ ν τ ν M γ νββ νββ Q ββ gs 2 + 1

2νββ

β α γ β α γ β β 1 2 β β n p + e + ν ν + p n + e + ν e ν µ τ ν τ

e ν e e + ν e µ ν µ µ + ν µ τ ν τ τ + ν τ ( νe e ), ( νµ µ ), ( ντ τ ) u d c s t b ( ) ( ) ( ) u c t,, d s b

L e L µ L τ Q e ν e e + ν e µ ν µ µ + ν µ τ ν τ τ + ν τ + 2 /3 e 1 /3 e SU(3) C, SU(2) L, U(1) Y. SU(3) C g W W + Z 0 U(1) Y SU(3) c SU(2) L U(1) Y

2 38 Y ν 1 ν 2 ν 3 m 1 m 2 m 3 m 1 m 2 m 2 21 = m 2 2 m 2 1 m 2 m 3 m 2 32 = m 2 3 m 2 2 m 1 m 2 m 3 m 2 32 = m 2 3 m2 2 m2 1 2 m 2 31 m 2 32 m 1 m 3

m 2 m 2 normal ordering ν e ν μ ν τ inverted ordering m 2 3 m 2 2 Δm 2 sol Δm 2 atm m 2 1 m 2 2 Δm 2 atm Δm 2 sol m 2 1 m 2 3 ˆP r = (x, y, z) r = (x, y, z ) = r = ( x, y, z). ν ν Z 0 W W +

α β γ β n p e ν e β : A Z A Z+1 + e + ν e A Z d u W 0 +1e W n u d d W u d u ν e p e β 0 = 0 + 1 1 0 = 1 1 + 0 β + β p n e + ν e β + : A Z A Z 1 + e + + ν e

u d W + W + β + p u d u W + u d d ν e e + n β + 0 = 0 + 1 1 1 = 0 + 1 + 0 β + A () : Z + e Z 1 A + ν e e p n ν e p u d u e W ± u d d ν e n W ββ β νβ β : νβ + β + : 2ν : 2νβ + : A Z Z+2 A + 2e + 2ν e, A Z Z 2 A + 2e + + 2ν e, A Z + 2e Z 2 A + 2ν e, A Z + e Z 2 A + e + + 2ν e

β + n u d d W u d u ν e p W e e ν e n d d u u d u p νβ β. ββ 0νββ 0νβ β : 0νβ + β + : 0ν : 0νβ + : A Z Z+2 A + 2e A Z Z 2 A + 2e + A Z + 2e Z 2 A + 2ν e A Z + e Z 2 A + e + + 2ν e

0νββ 130 4,0 24 4,0 24 130 (A, Z) (A, Z + 2) + 2e 0 0 + 2 L e = 2 n u d d W u d u p W ν M e e n d d u u d u p 0νβ β νββ A Z

E B M(A, Z) = (A Z) m N + Z (m P + m e ) E B E B (A, Z) = a V A a O A 2/3 Z(Z 1) (A 2Z) 2 a C A 1/3 a S δ A A 1/2 a V A A a V = 15, 75 a O A 2/3 A 2/3 a O a O = 17, 23 a C Z(Z 1) A 1/3 Z(Z 1) A 1/3 a C a S (A 2Z)2 A E B a S a S δ A 1/2 δ 11, 18 δ = 0 +11, 18

β 116 β 116 116 116 ββ 116 116 130 ββ 0νββ 0νββ 0νββ 130 4,0 24 23 0νββ

130 130 0 + 130 0 + 1 2 + 2 Q ββ 2 + 1 0 + 130 130 I (+, ) 0 + 1 0 Q 0νββ 130 130 Q ββ = 2528.9 0 + I = 0 Q ββ = 734.9 130 E = 1794 0 +

2 + I = 2 0νββ 2νββ 130 2 + 1 0+ 1 1 3 0νββ 2νββ 2 + 1 0+ 1 Q ββ 2528.9 0νββ 2νββ Q ββ Q ββ Q ββ E γ 2νββ

0νββ ββ 0νββ 116 130 (1 1 1) 5,9 1,2 4 4 4 (2 1 1) (60 60 60)

KAPITEL 2. GRUNDLAGEN DER NEUTRINOPHYSIK 21 Abbildung 2.: Aufbau des COBRA-Experiment mit den verschiedenen Abschirmungsschichten. Foto: Stefan Zatschler 2016 in welchem sich die Detektoren befinden. Dieser Würfel soll die Detektoren zusätzlich vor radioaktiver Strahlung schützen [vgl. Ebert et al., 2015, S.1 ff.]. Trotz dieser umfangreichen Abschirmungen dringen Teilchen bis zu den Detektoren vor und beeinflussen die Aufnahme der Messwerte maßgeblich. Diese Tatsache wird auch in den aufgenommenen Daten deutlich, was in Abbildung 2.11 als mehrdimensionale Darstellung verdeutlich wird. Jedes registrierte Ereingis kann anhand seiner rekonstruierten Energiedeposition und Interaktionstiefe in diese Darstellung eingetragen werden. Die Interaktionstiefe z ist dabei der auf 1 normierte Abstand zwischen der planaren Kathode (z=1) und der Anodenseite (z=0) mit dem CPG. Die Farbskala gibt an, in welchen Energie- und Tiefenbereichen viele oder wenige Ereignisse gemessen wurden. Abbildung 2.11: Untergrundstrahlung, welche im COBRA-Experiment gemessen wurde. Abbildung: Stefan Zatschler 2016 Mehr als 98 % aller gemessenen Ereignisse werden durch den einfachen Beta-Zerfall von 113 Cd hervorgerufen. Da dieser Zerfall einen Endpunkt von nur etwa 320 kev besitzt, ist der Effekt für die sogenannte ROI (engl. region of interest), d.h. den Energiebereich in dem der Peak des 0νββ-Zerfalls erwartet wird, zu vernachlässigen. Von besonderem Interesse für COBRA sind die Isotope 116 Cd (Qββ = 2814 kev) und 130 Te (Qββ = 2527 kev), da

Q 40 116 0νββ 0νββ 2νββ ββ

0νββ 0νββ 130 0νββ 1 3 E = Q ββ E γ. 2 + 1 2 + 1

2νββ 0νββ 0νββ 67 1 3 67 counts 3 counts 5 4 2 3 2 1 0 500 00 1500 2000 2500 3000 energy [kev] 2νββ 0 500 00 1500 2000 2500 3000 energy [kev] 0νββ 130 0000 µ σ 2νββ 0νββ 130

counts 3 counts 5 4 2 3 2 1 0 500 00 1500 2000 2500 3000 energy [kev] 2νββ 0 500 00 1500 2000 2500 3000 energy [kev] 0νββ 130 130 130 2νββ

0νββ 2νββ 0νββ

( ) n P (X = k) = p k (1 p) n k, (k = 0, 1, 2,..., n) k n! P (X = k) = k!(n k)! pk (1 p) n k n p 0 n p=konst. = λk k! e λ, (k = 0, 1, 2,..., n) λ N p λ = N p E(X) X E(X) = k e λ λk k! k=0 = λ e λ λ k 1 (k 1)! k=1 = λ e λ λ j j! j=0 }{{} e λ = λ e λ e λ = λ. V (X) V (X) = E(X 2 ) (E(X)) 2 V (X) = E(X(X 1)) + E(X) (E(X)) 2 = k(k 1) e λ λk k! + λ λ2 k=0 = e λ λ 2 λ k 2 +λ λ 2 (k 2)! k=2 }{{} e λ = λ.

λ N N N 000 1 000 ± 0 0νββ 130 2528.9 60 0νββ E < 2528.9 σ X E(X) σ(x) = V (X).

σ P (λ σ X λ + σ) 68.3 P (λ 2 σ X λ + 2 σ) 95.4 P (λ 3 σ X λ + 3 σ) 99.7 90 σ 2 2 2 σ 2.3548 σ σ 0νββ σ 2σ 3σ E = Q ββ E γ.

130 2 + 1 E = 2528.9 536 = 1992.9 ββ 1992.9 60 ββ 2 + 1 130 60 E 1992.9.

60

L1 L2 L1 L2 y-position [mm] 50 40 30 20 source: L1-Det5 y-position [mm] 50 40 30 20 y-position [mm] 50 40 30 20 y-position [mm] 50 40 30 20 0 0 0 0 20 20 20 20 30 20 0 20 30 x-position [mm] 30 20 0 20 30 x-position [mm] 30 20 0 20 30 x-position [mm] 30 20 0 20 30 x-position [mm] L3 L4 L3 L4 y-position [mm] 50 40 30 20 y-position [mm] 50 40 30 20 y-position [mm] 50 40 30 20 source: L3-Det5 y-position [mm] 50 40 30 20 0 0 0 0 20 20 20 20 30 20 0 20 30 x-position [mm] 30 20 0 20 30 x-position [mm] 30 20 0 20 30 x-position [mm] 30 20 0 20 30 x-position [mm]

L1 L2 L1 L2 y-position [mm] 50 40 30 20 source: L1-Det1 y-position [mm] 50 40 30 20 y-position [mm] 50 40 30 20 source: L1-Det11 y-position [mm] 50 40 30 20 0 0 0 0 20 20 20 20 30 20 0 20 30 x-position [mm] 30 20 0 20 30 x-position [mm] 30 20 0 20 30 x-position [mm] 30 20 0 20 30 x-position [mm] L3 L4 L3 L4 y-position [mm] 50 40 30 20 y-position [mm] 50 40 30 20 y-position [mm] 50 40 30 20 y-position [mm] 50 40 30 20 0 0 0 0 20 20 20 20 30 20 0 20 30 x-position [mm] 30 20 0 20 30 x-position [mm] 30 20 0 20 30 x-position [mm] 30 20 0 20 30 x-position [mm]

source: L1-Det1 source: L1-Det11 y-position [mm] 50 40 30 y-position [mm] 50 40 30 y-position [mm] 50 40 30 y-position [mm] 50 40 30 20 20 20 20 0 0 0 0 20 20 20 20 30 20 0 20 30 x-position [mm] 50 40 30 20 0 20 30 z-position [mm] 30 20 0 20 30 x-position [mm] 50 40 30 20 0 20 30 z-position [mm] energy spectra of source detector energy spectra of source detector z-position [mm] 30 20 counts 2 total electron gamma z-position [mm] 30 20 counts 2 total electron gamma 0 0 20 20 30 1 30 1 40 40 50 30 20 0 20 30 x-position [mm] 0 500 00 1500 2000 2500 3000 energy [kev] 50 30 20 0 20 30 x-position [mm] 0 500 00 1500 2000 2500 3000 energy [kev] 130 2 + 1

2 + 1 0νββ 0 + 1 2 + 1 E = 734,9 E = 1794 2 + 1 0 + 1 2 + 0 + 2 + 0νββ Q ββ 0νββ 2νββ 0νββ 2 + 1

130 2 + 1 E = Q ββ ±2 σ Q ββ 0νββ 130 2 + 1 2σ 536 4 4 0νββ Q ββ σ E(X) = 1.6 1.6

Wahrscheinlichkeit in % 0νββ 130 2 + 1 2σ 536 4 4 2,5% 2,0% 1,5% 1,0% 0,5% 0,0% 1 6 11 16 21 26 31 36 41 46 51 56 61 Detektornummer 0νββ 130 2 + 1 ±2σ

Wahrscheinlichkeit in % 2,5% 2,0% 1,5% 1,0% 0,5% 0,0% 1 6 11 16 21 26 31 36 41 46 51 56 61 Detektornummer 0νββ 130 2 + 1 ±3σ σ 3σ σ 2.26 2.31 E(X) = 1.6 3σ

2σ 3σ 0νββ 130 2 + 1 50 3.6 11.6.8 74.0

Anzahl 3σ 2 + 1 130 000 00 0 1 1 6 11 16 21 26 31 36 41 46 51 56 61 Detektornummer 0νββ 130 2 + 1 3σ

50 74.5.4 11.6 3.7 3σ 2 + 1 130 50 3.2 11.8 11.6 73.4

Anzahl 000 00 0 1 1 6 11 16 21 26 31 36 41 46 51 56 61 Detektornummer 0νββ 130 2 + 1 3σ 3σ 2 + 1 130

Anzahl 000 00 0 1 1 6 11 16 21 26 31 36 41 46 51 56 61 Detektornummer 0νββ 130 2 + 1 3σ 13.7 Q ββ 75.0 11.2.9 2.9 2.16

Anzahl 3σ 2 + 1 130 000 00 0 1 1 6 11 16 21 26 31 36 41 46 51 56 61 Detektornummer 0νββ 130 2 + 1 3σ 74.2

11.5 11.1 3.1 50 3σ 2 + 1 130 50.9 74.1 11.5 3.5 74 11 3

Anzahl 000 00 0 1 1 6 11 16 21 26 31 36 41 46 51 56 61 Detektornummer 0νββ 130 2 + 1 3σ 0νββ 130

Anzahl Anzahl Anzahl 000 00 0 1 1 6 11 16 21 26 31 36 41 46 51 56 61 Detektornummer 000 00 0 1 1 6 11 16 21 26 31 36 41 46 51 56 61 Detektornummer 000 00 0 1 1 6 11 16 21 26 31 36 41 46 51 56 61 Detektornummer 0νββ 130 2 + 1 3σ

0νββ 130 2 + 1 2 + 1 0νββ 2 + 1 536 Q ββ E = Q ββ = 2528.9 0νββ 000000 156250 0νββ 2 + 1 2σ 3σ 3σ 2 + 1 536 0.013

Wahrscheinlichkeit in % 4,5% 4,0% 3,5% 3,0% 2,5% 2,0% 1,5% 1,0% 0,5% 0,0% 1 6 11 16 21 26 31 36 41 46 51 56 61 Detektornummer 0νββ 130 gs σ 0νββ 2 + 1 N ±4.5 N N 22.4 2σ 3σ

Wahrscheinlichkeit in % 4,0% 3,5% 3,0% 2,5% 2,0% 1,5% 1,0% 0,5% 0,0% 1 6 11 16 21 26 31 36 41 46 51 56 61 Detektornummer 0νββ 130 gs σ 0νββ 2 + 1 Q ββ 0νββ 130 2 + 1 gs 2 + 1 66 : 1 0νββ 1.5 2 + 1

0νββ 130 0νββ 130 3σ Q ββ 3σ 0νββ

Q ββ 3σ 43.18 E(X) = 39.21

2νββ 2.3 20 130 0νββ 130 E = 2528.9 E νe. Q ββ Q ββ 2νββ 130 2σ

2νββ 130 3σ 3σ Q ββ Q ββ 3σ 129.16 3σ

3,0% 2,5% Wahrscheinlichkeit in % 2,0% 1,5% 1,0% 0,5% 0,0% 1 6 11 16 21 26 31 36 41 46 51 56 61 Detektornummer 3σ 2νββ 130 gs 2νββ gs 0νββ 2 + 1

2νββ gs 3σ

2νββ 2 + 1 2νββ 2 + 1 gs 2 + 1 Q ββ = 2528.9 = E + E νe + E γ. E γ = 536 Q ββ E γ = E + E νe = 1992.9. Q 2σ 3σ 2 + 1 Q 3σ 2σ 3σ 2σ 3σ

2σ 3σ 2νββ 130 2 + 1 3σ 88.9 90.5 2νββ 2 + 1

3,0% 2,5% Wahrscheinlichkeit in % 2,0% 1,5% 1,0% 0,5% 0,0% 1 6 11 16 21 26 31 36 41 46 51 56 61 Detektornummer 3σ 2νββ 130 2 + 1

2νββ 130 2 + 1 3σ

0νββ 130 2 + 1 2 + 1 gs 2 + 1 2νββ 2νββ 2νββ gs 2 + 1 < 1 9 2289400 : 1 2νββ 130 2νββ 8.7 5 gs 89.4 : 1 0νββ 130 1.1

98.9 0νββ gs

0νββ 2 + 1 2 + 1 2 + 1 0νββ Q ββ 0νββ 130 2 + 1

1 3

Abbildung 4.5: Aktuelle Größe der Detektoren im Vordergrund; Nächste Generation von Detektoren im Hintergrund. Foto: Stefan Zatschler 2016 Abbildung 4.6: Impressionen der Detektor-Kontaktierung für einen 4 4 Layer. Foto: Stefan Zatschler 2016 71

Layer 1 Layer 2 Layer 3 Layer 4 13 14 15 16 29 30 31 32 45 46 47 48 61 62 63 64 9 11 12 25 26 27 28 41 42 43 44 57 58 59 60 5 6 7 8 21 22 23 24 37 38 39 40 53 54 55 56 1 2 3 4 17 18 19 20 33 34 35 36 49 50 51 52

β β + νβ β. 0νβ β 130 0νββ 2νββ 130 2 + 1 0+ 1 1 3 130 130 130 130

130 2 + 1 0νββ 130 2 + 1 2σ 536 4 4 0νββ 130 2 + 1 2σ 536 4 4 0νββ 130 2 + 1 ±2σ 0νββ 130 2 + 1 ±3σ 3σ 2 + 1 130 0νββ 130 2 + 1 3σ 3σ 2 + 1 130 0νββ 130 2 + 1 3σ 3σ 2 + 1 130

0νββ 130 2 + 1 3σ 3σ 2 + 1 130 0νββ 130 2 + 1 3σ 3σ 2 + 1 130 0νββ 130 2 + 1 3σ 0νββ 130 2 + 1 3σ 0νββ 130 gs σ 0νββ 130 gs σ 0νββ 130 0νββ 130 3σ Q ββ 3σ Q ββ 3σ 2νββ 130 2σ 2νββ 130 3σ 3σ 2νββ 130 gs 2νββ gs 3σ 2νββ 130 2 + 1

3σ 2νββ 130 2 + 1 2νββ 130 2 + 1 3σ 1 3 4 4

0νββ 130 2 + 1