Abschätzung des Wiederbesiedlungspotenzials als Grundlage für die Planung von Renaturierungsmaßnahmen

Ähnliche Dokumente
Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Was hat sich seit 2009 getan?

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL


Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: ; Aktualisiert am:

Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten

Optimierung des Fahrscheinvertriebs über eigene und externe Vertriebsstellen

Erfassung von Neobiota-Daten Aufgaben der Arbeitsgruppe AGIN E Infos zum invasivapp Info Flora

NISM - Nationales Inventar der Schweizer Moosflora

Leifaden für das Erkennen ökologisch kritischer Gewässerbelastungen durch Abwassereinleitungen in Hessen. Anwendungshinweise zum neuen Leitfaden

FLIESSGEWÄSSER- REVITALISIERUNG

Belastungen von Fließgewässern. von Dr. Klaus Wendling, MUEFF Referent für Gewässerqualität

Bewirtschaftungspläne der internationalen Flussgebiete Rhein, Elbe, Maas und Donau

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin,

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

MODUL WIW683 Teil Logistikmanagement. Vorlesung 1 Planung von Logistikprozessen. Prof. Dr. Klaus Wich-Heiter

Deutschlandweite Standortbestimmung für Wasserspeicherkraftwerke mit Methoden der Reliefanalyse

Monitoring der Landnutzung zum Ressourcen Management

Lokale Betrachtung diffuser Stoffeinträge in Oberösterreich

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner

Digitalisierung des Schienengüterverkehrs Chancen und Herausforderungen

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review

GFK GLOBAL GREEN INDEX

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Identifizierung, Typisierung, Qualitätszustand und -ziele der Fließgewässer

Der IT Business Case

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in Hessen

Auswirkungen von straßenbürtiger Stickstoffdeposition auf FFH-Gebiete LEITFADEN

Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive

Badestrand/ Liegewiese, Südufer. Rechtswert

Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region

Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in M-V

Veröffentlichungs- und Vortragsliste der Mitarbeiter

Schafbeweidung in Solarparks

Integrative Werkzeuge im IKZM

Virtuelles Kraftwerk bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

Strategische Umweltprüfung (SUP. Lëtzebuerg besser plangen

Ökologische Wirksamkeit von Renaturierungsmaßnahmen an einem Tieflandfluss - Reaktion von Hydromorphologie, Makrozoobenthos und Uferfauna

Das Psychologische Datenarchiv PsychData

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

/ 4. AUSGABE KLEINE FLIESSGEWÄSSER IN DER KULTURLANDSCHAFT. Matthias Liess

Synergien und Konflikte Gewässerschutz - Naturschutz - Hochwasserschutz

Landwirtschaft verstehen. Billigstpreis-Strategien und regionale Wertschöpfung

Business Model Canvas

Quelle: Peter Neuhäuser

Arbeitssysteme im Demographischen Wandel

An Bezirksregierung Köln Dezernat 54 Wasserführung Robert- Schuman-Str Aachen. Düren,

Konzept für die zukünftige Behandlung von Geruchsimmissionen im immissionsschutzrechtichen Genehmigungsverfahren

Bewertung von Kosten und Nutzen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Berücksichtigung des Potentials für Solaranlagen im Rahmen der regionalen Planung. GIS Workshop, Oldenburg

Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dr. Tanja Mölders

Landschaft Sachsen 2050

Erfassung und Bewertung der Wasserpflanzenvegetation der Erft

Flussrevitalisierung. Problem der Erfolgskontrolle

Sozio-ökologische Dimensionen in Energie-Szenarien

GZÜV Oberflächengewässer (Gewässerzustandsüberwachungsverordnung)

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

GeodiKon. Raumvorstellungsvermögen Bearbeitungsstrategien, Geschlechterunterschiede und mehr Erste Befunde aus dem Forschungsprojekt GeodiKon

Strategische Unternehmensplanung

Prognose von Ressourcenbedarfen zur langfristigen Prozessoptimierung

Import von Messdaten aus Sanierungsberichten

Umsetzungsstand der WRRL in NRW. Schwerpunkt der Umsetzung: Programm Lebendige Gewässer für NRW

Ermittlung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. Projekt vom Staatlichen Gewerbeaufsichtsamt Hannover und der Sparkasse Göttingen

Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet. Rolf Weingartner

Vom Schützen und Nutzen zum erhaltenden Gestalten Agrobiodiversität in ländlichen Räumen

Optionales Feature des M2M Service Portal 2.0

Die Hochwasserrisikomangementrichtlinie. (HWRM-RL) - Umsetzung in Thüringen. TLUG - Seminar vom

Identifizierung der Hauptnitratquellen in einem landwirtschaftlichen Entwässerungsgraben im Tieflandgebiet der Elbe mittels stabiler Isotope

Der Generationswechsel im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz

Abschätzungen von regionalen Multiplikatorwirkungen im Zusammenhang mit der Einführung einer flächendeckenden LKW-Maut

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2

Anpassung an den Klimawandel in der Normung

Inhalt. Vorwort Mittelwertsatz der Integralrechnung... 31

Ufer: Länge der Grenzlinie zwischen Wasser und Land

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben

Dr. Guido Knapp Fakultät Statistik Technische Universität Dortmund 6. Februar Klausur zur Veranstaltung Erhebungstechniken

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

DI Stephan Nemetz, Dr. Robert Konečny, ny, Dr. Andreas Chovanec. Oberhofer. Riocom

Inhaltsverzeichnis Einleitung EuP-Implementierung Life Cycle Design in der industriellen Entwicklungspraxis...47

BERECHNUNGSBEISPIELE UND DIAGRAMME BEURTEILUNG VON DACHWASSEREINLEITUNGEN IN KLEINE GEWÄSSER

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

Ich bin einer von wir

Endbericht. Konzept für eine gemeinsame Veröffentlichung der biologischen Bewertungsverfahren. Auftraggeber. Auftragnehmer

Sohle: Durchlässigkeit des Flussbettes

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Workshop Normung und Standardisierung von thermisch modifiziertem Holz (TMT) Dresden, 30.

Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

Anwendung des BWK M3 an der Niers. Praktische Erfahrungen zur Problemlösung und Zielerreichung

Sports Data Mining. The Field and Methodology. Sublogo Fachbereich Informatik Prof. Johannes Fürnkranz 1

Pressekonferenz. Thema: Vorstellung des Geburtenbarometers - Eine neue Methode zur Messung der Geburtenentwicklung

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene)

Transkript:

Abschätzung des Wiederbesiedlungspotenzials als Grundlage für die Planung von Renaturierungsmaßnahmen Dipl.-Biol. Veronica Dahm Wissenschaftl. Mitarbeiterin Abteilung Aquatische Ökologie Universität Duisburg-Essen veronica.dahm@uni-due

Ökologische Wirkung von Maßnahmen Fische Laufkäfer Makrozoobenthos Auenvegetation Aquatische Makrophyten Vergleich

Ökologische Wirkung von Maßnahmen Wirkung der lokalen Renaturierung Mögliche Gründe: Faktor Zeit Länge der Maßnahme Überlagerung der Wirkung durch großräumige Faktoren Wiederbesiedlungspotenzial Ausbreitungsfähigkeit Stoffliche Bedingungen Durchgängigkeit

Ökologische Wirkung von Maßnahmen Wirkung der lokalen Renaturierung Mögliche Gründe: Faktor Zeit Länge der Maßnahme Überlagerung der Wirkung durch großräumige Faktoren Wiederbesiedlungspotenzial Ausbreitungsfähigkeit Stoffliche Belastungen Durchgängigkeit

Definition Wiederbesiedlungsquellen (auch: Strahlursprung) Populationen typspezifischer sensitiver Arten, die in der Lage sind renaturierte Gewässerabschnitte zu besiedeln. Wiederbesiedlungspotenzial Das Wiederbesiedlungspotenzial eines Gewässerabschnitts ist abhängig von der Entfernung zu Wiederbesiedlungsquellen, deren Stetigkeit und der Erreichbarkeit. Ein hohes Wiederbesiedlungspotenzial erhöht die Aussicht auf Erfolg einer Maßnahme!

Wiederbesiedlungspotenzial Messbarer Effekt auf die Wirkung der Renaturierung: Wiederbesiedlungsquellen des Makrozoobenthos im Umkreis von 5 km Besiedlungsquelle Renaturierter Gewässerabschnitt Sundermann A., Stoll S., Haase P.(2011): River restoration success depends on the species pool of the immediate surroundings. Journal of Applied Ecology 21:1962-71

Probleme der Berücksichtigung in der Planung Lage renaturierter Gewässerabschnitte häufig abhängig von Flächenverfügbarkeit Kosten landschaftsästhetischen Zielvorgaben Abschätzung des Wiederbesiedlungspotenzials: Datenverfügbarkeit Gewässerabschnitte im sehr guten bis guten ökologischen Zustand werden im operativen Monitoring seltener beprobt Analyse der Wiederbesiedlungsquellen im Einzugsgebiet im Planungsprozess erleichtert die Abschätzung des Erfolgs.

Projekt Entwicklung neuer Strategien zur Optimierung von Fließgewässer- Revitalisierungsmaßnahmen und ihrer Erfolgkontrolle Laufzeit: September 2010 September 2013 Gefördert von

Produkte des Projekts Identifizierung von Wiederbesiedlungsquellen der Fische und des Makrozoobenthos Modellierung von Wiederbesiedlungsquellen Integration ausgewählter Verbreitungsdaten in das Online Portal BioFresh (www.freshwaterbiodiversity.eu)

Datengrundlage Makrozoobenthos: ca. 9.200 Messstellen aus 14 Bundesländern Fische: ca. 2.500 Messstellen aus 8 Bundesländern Makrophyten: ca. 2.900 Messtellen aus 10 Bundesländern Mehrheitlich Jahre 2008-2010 ca. 2.000 weitere Messstellen aus Literatur / Projekten Makrophyten Makrozoobenthos Fische

Produkte des Projekts Identifizierung von Wiederbesiedlungsquellen der Fische und des Makrozoobenthos Modellierung von Wiederbesiedlungsquellen Integration ausgewählter Verbreitungsdaten in das Online Portal BioFresh (www.freshwaterbiodiversity.eu)

Datenvorbereitung Probenahme nach Standardprotokoll Auswahl sensitiver Arten Makrozoobenthos: Gütezeiger des Fauna Index (Bewertung +1 und +2) Fische: referenzspezifische Leitarten Kategorisierung der Messstellen in Anzahl sensitiver Arten hoch, mäßig oder niedrig Eine Messstelle mit einer hohen Anzahl Gütezeiger / Leitarten wird als Besiedlungsquelle definiert

Identifizierung von Wiederbesiedlungsquellen Beispiel: Typ 5 Anzahl Gütezeiger Gütezeiger Makrozoobenthos hoch 75%-Perzentil = 100 % 16 75 % 40% 12 6 mäßig niedrig

Identifizierung von Wiederbesiedlungsquellen

Grün= Gegend mit voraussichtlich hohem Besiedlungspotenzial Orange = Gegend mit voraussichtlich niedrigem Besiedlungspotenzial

Erfolgsabschätzung von Renaturierungsmaßnahmen Überprüfung von Maßnahmen bzw. Maßnahmenalternativen Wiederbesiedlungspotenzial Erreichbarkeit abhängig von Ausbreitungsfähigkeit Durchgängigkeit Stoffliche Bedingungen Besiedlungsquelle Renaturierter Gewässerabschnitt

Produkte des Projekts Identifizierung von Wiederbesiedlungsquellen der Fische und des Makrozoobenthos Modellierung von Wiederbesiedlungsquellen Integration ausgewählter Verbreitungsdaten in das Online Portal BioFresh (www.freshwaterbiodiversity.eu)

Boosted Regression Trees Alle kategorisierten Messstellen Hohe Anzahl Gütezeiger Mäßige und niedrige Anzahl Gütezeiger Welche Umweltvariablen können am besten zwischen den beiden Gruppen differenzieren? Grenzwerte? Ermittlung von Gewässerabschnitten welche die optimale Kombination von Umweltvariablen aufweisen (GIS)

Umweltvariablen (Großflächige Modellierung) Gewässerstruktur (Einzelparameter LAWA 2000, 4 Bundesländer) Landnutzung (CORINE 2000, alle Bundesländer) Länge der Abschnitte oberhalb der Messstelle (500 5.000m) Höhe NN Quellentfernung Einschränkungen: Die erstellten Karten sind als erste Annäherung mit den großräumig in Deutschland verfügbaren Daten zu sehen. Prognostizierte Besiedlungsquellen müssen u. a. auf stoffliche Bedingungen überprüft werden. CORINE Landnutzungs-Daten und das Gewässernetz DLM 1000 und Typologiedaten LAWA (2003) sind nicht hoch aufgelöst.

Prognose (Beispiel Makrozoobenthos)

Prognose (Beispiel Makrozoobenthos)

Weitere Schritte Auswahl repräsentativer Einzugsgebiete (Abdeckung aller Fließgewässertypen) Validierung der Ergebnisse unter Einbezug: Höhere Datendichte Detailliertere Informationen zu Umweltvariablen (z. B. Landesgewässernetze, ATKIS Landnutzungsdaten) Weitere Umweltfaktoren (z. B. Sedimenteintrag)

Produkte des Projekts Identifizierung von Wiederbesiedlungsquellen der Fische und des Makrozoobenthos Modellierung von Wiederbesiedlungsquellen Integration ausgewählter Verbreitungsdaten in das Online Portal BioFresh (www.freshwaterbiodiversity.eu)

Veröffentlichung Verbreitungsdaten www.freshwaterbiodiversity.eu

Veröffentlichung Verbreitungsdaten www.freshwaterbiodiversity.eu

Veröffentlichung Verbreitungsdaten Zustimmung der Bundesländer wird momentan geprüft Details der Veröffentlichung werden mit Bundesländern abgesprochen Organismengruppen Ausschluss stark gefährdeter Arten Punktgenaue Anzeige ja/nein Voraussichtlich Integration einer deutschsprachigen Oberfläche Abrufbar: Artname, Datum der Probenahme, Organisation, keine Abundanz Veröffentlichung Mitte 2013

Projekt Entwicklung neuer Strategien zur Optimierung von Fließgewässer- Revitalisierungsmaßnahmen und ihrer Erfolgkontrolle Laufzeit: September 2010 September 2013 Gefördert von

Weitere Produkte des Projekts Positionspapier Neue Strategien zur Renaturierung von Fließgewässern aus dem gleichnamigen Workshop. (http://workshop2012.fliessgewaesserrenaturierung.de/) Steckbriefe zu hydromorphologischen Kriterien aller deutschen Gewässertypen für den guten/sehr guten ökologischen Zustand Eine Frequenzanalyse zum Vorkommen sensitiver, bewertungsrelevanter Arten für alle deutschen Gewässertypen Eine Kategorisierung der Ausbreitungseigenschaften von Fischen, Makrozoobenthos und Makrophyten Untersuchung der Rolle stofflicher Belastungen für den Renaturierungserfolg Eine vergleichende Analyse der Renaturierungs-Strategien ausgewählter Bundesländer Eine Strategie zur Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!