Herzensbildung. Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten

Ähnliche Dokumente
Herzensbildung. Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Gesprächsführung mit Patientinnen und Patienten Grundorientierung, Nutzen und praktische Ansatzpunkte für Gesundheitsberufe

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung in der Grundschule. Christine Graf

Stärkung der Nutzerkompetenz als Voraussetzung eines zielführenden Wettbewerbs Kommentar zu Prof. Dr. Doris Schaeffer

Zahlen, Daten und Fakten zum Gesundheitszustand Arbeitsuchender

Familiengesundheitspflege auf kommunaler Ebene - ein neues Handlungsfeld für die Pflege. Verein zur Förderung der Familiengesundheit e.v.

Psychosoziale Beeinträchtigungen

17. Oktober 05, Chronic Care, Frankfurt/Main Workshop chronische Herzinsuffizienz

Gesundheitsförderung (Teil 2) Praktisches Training zur Gesundheitsund. Lebenskompetenz GLK

Gesundheitsförderung im Alter

Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

QUALITÄT IM GESUNDHEITSWESEN. DIE SICHT DER PKV

ARGE-Tagung 2010 "Suchtvorbeugung und Migration" in Niederösterreich

Werkstatt SV-Wissenschaft, Innsbruck, Dr. Jürgen Soffried, MPH

"Lüdenscheider Aktivitätsfragebogen" zum Risikofaktor Bewegungsmangel

HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich

Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

IGV Sport als Therapie

Unabhängige Patientenberatung. Möglichkeiten und Grenzen der Patientenberatung in der RBS München für Oberbayern Carola Sraier

Anforderungen der Krankenkassen an die Telemedizinprojekt Evaluation

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Gesund älter werden in Deutschland

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Psychosomatische Medizin in Österreich

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Gesundheitscoaching. Was ist das Gesundheitscoaching? Das Pilotprojekt im Kanton St. Gallen. Margareta Schmid & Ruedi Hösli

Gesundheitsökonomie vs. Sozialmedizin Perspektive Gesundheitsökonomie

Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland

Herausforderungen bei der Einführung eines Karrieremodells

Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

Beitrag zur Gesundheitsförderung aus Sicht des Sports

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

Lebensstil. Effektivität. Interventionen. Schulungsprogramme als zentraler Präventionsansatz in der Rehabilitation. und Krankheitsrisiko.

Warum Gesundheitskompetenz steigern?

Elektronischer Informationstransfer eine Entwicklung im Rahmen des Projektes PatientInnen. orientierte Krankenbetreuung Leitprojekt 4

Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben.

"Gesundheit und Krankheit der älteren Generation in Österreich"

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

MEHR GESUNDHEIT DURCH NEUE MEDIEN?

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

Gesundheitsförderung. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Gesundheitsförderung und Primärprävention Erfahrungen aus Deutschland

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes

Definition von Behinderung

Ziel 9: Psychosoziale Gesundheit bei allen Bevölkerungsgruppen fördern

Kurs: «Gesund und aktiv mit Krankheit leben»

Gewicht und Ernährungsweise

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Riskmanagement und Krankenhaus


ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz

Gesprächsqualität in der Krankenversorgung Ergebnisse einer Grundlagenarbeit

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Soziale Unterstützung der Mutter im Wochenbett

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Kardiovaskuläre Psychologie und Medizin im Dialog über psychosoziale Risikofaktoren und evidenzbasierte

Glossar Gesundheits- direktion des Kantons Zug Bedarf und Bedürfnisse Chancengleichheit Empowerment Evaluation Gesamtpolitik, gesundheitsfördernde

Gesundheits- und digitale Kompetenz in Deutschland. Dr. med. Kai Kolpatzik, MPH, EMPH Mobile Health Forum Frankfurt 31.

SEMINAR FÜR GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN UND GESUNDHEITSPOLITIK

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE

Nationale Tagung Gesundheit & Armut Juni 2016, Uhr Uni-S, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern. BFH-Zentrum Soziale Sicherheit

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Die Gesundheit von Frauen und. Frauen und Männern verschiedener Lebensaltersstufen? Einleitung. Ausgewählte Ergebnisse

stille Revolution im Gesundheitswesen

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention

WHO Definition von "Palliative Care

Begriffsdefinitionen

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann

Vernetzte Behandlung von Burnout und Depression -- Schnittstellen zwischen Betrieb und Gesundheitssystem

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen?

Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz. Brennpunkt Demenz, Köln

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Patientenberatung für mehr Entscheidungsteilhabe und Gesundheit. Prof. Dr. Marie-Luise Dierks

Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers. A. Kiss

Arbeit und Gesundheit welchen Beitrag kann

Gesundheitspolitik. Dr. Stefan Spycher, Vizedirektor BAG Appenzell, 24. Juni 2010

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie

Gesund älter werden. Prävention und Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgungung

Konzept und Massnahmenplan Psychosoziale Gesundheit im schulischen Kontext

Gesundheit und Prävention im Alter 12. November H. R. Schelling, ZfG 1

Transkript:

GESFÖ Herzensbildung Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten Seite 1

GESFÖ Gesundheitsförderung ist ein Konzept der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Förderung der Gesundheit von PatientInnen MitarbeiterInnen Bevölkerung WHO Ottawa-Charta (1986): Gesundheitsförderung zielt auf den Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen. Seite 2

Definition Gesundheit/Krankheit Es wird von der These ausgegangen, dass neben biologischen und somatischen immer auch psychosoziale Faktoren eine entscheidende Rolle bei der Genese und Entwicklung von Krankheit spielen, die sich wechselseitig bedingen und ohne lebensweltliche und biografische Zusammenhänge unverständlich bleiben. Kickbusch definiert Gesundheit als einen dynamischen Prozess, als einen integralen Bestandteil des Alltags und als Interaktion zwischen Lebensweisen und Lebensumständen (Kickbusch 2006). Die Gesundheit der Menschen wird in der jeweiligen Umwelt erzeugt und ist daher immer auch von den gegebenen individuellen und gesellschaftlichen, ermöglichenden oder verhindernden (aber nicht determinierenden) Handlungsbedingungen (Pelikan 2010, S. 392) beeinflusst und abhängig. Seite 3

Definition Gesundheit/Krankheit Gesundheit und Krankheit ist stets das Ergebnis komplexer Wechselwirkungen zwischen Einflussfaktoren auf verschiedenen Ebenen und daher nur begrenzt vom kurativen Medizinsystem beeinflussbar, da wesentliche Faktoren von Gesundheit und Krankheit außerhalb der kurativ ausgerichteten Strukturen der stationären Versorgung liegen. Damit rücken Handlungsbedingungen und Handlungskompetenzen als Ziele von Interventionen ins Blickfeld. Das Ziel der Gesundheitsförderung besteht darin, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen. (WHO 1986) Gesundheit bedeutet, dass man für sich und für andere sorgt, dass man in der Lage ist, selbst Entscheidungen zu fällen und Kontrolle über die eigenen Lebensumstände auszuüben. Seite 4

HLS-EU Health Literacy Survey-Europe (HLS-EU) 2012 8 Länder haben teilgenommen: Österreich, Deutschland, Bulgarien, Niederlande, Polen, etc. 56,4% der österreichischen Bevölkerung sind von limitierter (d.h. inadäquater oder problematischer) Gesundheitskompetenz betroffen, d.h. jede/r zweite ÖsterreicherIn ist von mangelnder Gesundheitskompetenz betroffen, in einigen besonders vulnerablen Gruppen sogar über 76% ( ) Internationaler Durschnitt: 47,6% (Röthlin, 2013, Allianz Workshop Wien) Seite 5

Rahmen-Gesundheitsziele für Österreich Ziel 3: Gesundheitskompetenzen der Bevölkerung stärken Gesundheitskompetenz basiert auf allgemeiner Literacy und umfasst das Wissen, die Motivation und die Kompetenzen von Menschen, relevante Gesundheitsinformationen in unterschiedlicher Form zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden, um im Alltag in den Domänen der Krankheitsbewältigung, der Krankheitsprävention und der Gesundheitsförderung Urteile fällen und Entscheidungen treffen zu können, die ihre Lebensqualität während des gesamten Lebenslaufs erhalten oder verbessern. (Sorensen et.al. 2012) Seite 6

Gesundheitskompetenzen im KAV Herzensbildung Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten

Projekt Herzensbildung Auftraggeber: GD Stv. Prof. Dr. Udo Janßen Wiener Krankenanstaltenverbund Projektleitung KAV: Geschäftsbereich Qualiätsmanagement, KAV Projektleitung MeduniWien: Univ. Prof. Dr. Manfred Zehetgruber Seite 8

Problembereiche Trotz hoher Versorgungsqualität Niedrige Gesundheitskompetenz (handeln und entscheiden) Symptome und Beschwerden oft nicht richtig eingeschätzt Fehlendes Krankheitsmanagement Niedrige Compliance 50 % der Medikamente werden nicht eingenommen Kaum Lebensstilveränderungen Nach Myokardinfarkt: Rauchen + keine Diät + kein Sport: Risiko 3,8 x höher! (Prof. Dr. M. Zehetgruber) Hohes Potenzial von Gesundheitsförderung bei Herzkreislauferkrankungen Seite 9

Ursache Non-Compliance Sprachlosigkeit (Visitendauer 3 vs. 90 Minuten!) Sprachbarrieren (MigrantInnen,...) Unverständnis 50-70% der PatientInnen verstehen uns nicht! Nur 25% d. KHK-PatientInnen können RF benennen (Zehetgruber 2010; Gesundheitsbericht der Stadt Wien : Prävention Potenzial der Zukunft) Seite 10

Folge Hospitalisierung 10% aller Spitalsaufnahmen NC bedingt Kosten 13% aller Krankheitskosten NC bedingt Non Compliance kostet Gesundheit, Lebenszeit und Geld! (Zehetgruber 2010; Gesundheitsbericht der Stadt Wien : Prävention Potenzial der Zukunft) Seite 11

Lösungsansätze Non-Compliance Entlassungsmanagement 1 stündige Info Wiederaufnahme Herzinsuffizienz minus 50% Reinfarkte minus 30% (Koelling et al Circ 2005, Jackevicius et al Circ 2008) Seite 12

Wirkungsmodell und Nutzen des Projekts Stärkung der Gesundheitskompetenzen um Komplikationen zu senken Wiederaufnahmezahlen zu senken Verbesserte Prognose / Verlauf der zumeist chronischen Herzkreislauferkrankungen Seite 13

Projektteilnehmer Teilnehmende Häuser/Abteilungen AKH und zwei weitere kardiologische Abteilungen von Krankenhäusern des KAV

Projektstruktur

Intervention Die Intervention setzt sich aus mehreren Maßnahmen zusammen: Mehrsprachiges Aufklärungsvideo Gruppenseminar/ -schulung Maßnahmen um Kontinuität einer fachärztlichen Betreuung im niedergelassenen Bereich zu sichern Seite 16

Projektablauf Projektdauer: 22 Monate (2015 2016) 1. Jahr 2. Jahr

Evaluation und Begleitforschung Wirkung der Maßnahmen durch prospektive Kohorten- Studie evaluiert Kontrollgruppe: standard care Interventionsgruppe: standard care + Herzensbildung Erhebungsphase von insgesamt 14 Monaten Gemessen und verglichen wird: Gesundheitswissen, Gesundheitsverhalten, ausgewählte kardiologische Risikofaktoren (BMI, Bluthochdruck, Blutcholesterinwerte) Evaluation: Ludwig Boltzmann Institut Health Promotion Research Seite 18

Projekt Herzensbildung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wiener Krankenanstaltenverbund Generaldirektion 1030 Wien cornelia.schneider@wienkav.at Tel:40409/70562