RUNDBRIEF Rückblick 2009 und Ausblick

Ähnliche Dokumente
STATISTISCHES LANDESAMT. Verzeichnis. im Freistaat Sachsen. Stand: 15. Dezember VZ AMBPFLEG - 2j/13

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Pflegestützpunkte. in Rheinland-Pfalz. P. Landua

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

Leseprobe zum Download

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016

Wie geht s pflegebedürftigen Kindern heute? nestwärme ggmbh Deutschland 1

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Aufgaben einer Pflegekasse

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Grußwort und Stellungnahme im Rahmen der der Podiumsdiskussion

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Selbsthilfegruppe Asthma & Allergie

5. Bipolar- Selbsthilfe- Tag Berlin

Abgedreht. Aktionstage zur Darstellung psychisch kranker Menschen in den Medien Oktober 2003

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße Hamburg

MS - wie geht es weiter?

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Wie Sie die Nutzerinnen und Nutzer Ihrer Pflegeeinrichtung korrekt über die neuen Entgelte informieren

- andererseits. Präambel

Psychiatriewegweiser 2014 / Landkreis Vorpommern-Greifswald Stand: 02/2014

Das Netzwerk Sozialpsychiatrischer Dienste in Deutschland. Kurzbericht für Interessierte (Stand: 3/ 2013)

Für mehr Lebensqualität

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Depressionen: Information und Austausch

Nachbarschaftshilfe / Land Sachsen. Pflegestammtisch Dresden, 08. Oktober 2014 Claudia Schöne, Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen

Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz. im Landkreis Ahrweiler am

Das Leuchtturmprojekt Demenz. vom Umgang mit einer Erkrankung.

Weiterbildung. Ein Angebot für ehrenamtliche BetreuerInnen, MitarbeiterInnen in Facheinrichtungen und Interessierte am Betreuungswesen

Vorlage für die Sitzung der staatlichen und städtischen Deputation für Gesundheit am 13. März 2012

Sozialmedizinische Nachsorge

Entlassungsmanagement

)\tlantis ..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen

Die neue Pflegeversicherung

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

FRANS HILFT

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit

Leben und Sterben in Würde

Oktober 2016 Rückblick und Pressespiegel

Rundschreiben Februar 2013

Individuelle Schulung und Beratung in der Häuslichkeit des pflegebedürftigen Kindes Nach 45 SGB XI

Therapeutische Wohngemeinschaften

Regionale Krisenversorgung. Zwischen Notwendigkeit und Machbarkeit

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Pflege-Charta Artikel 5: Das Recht auf Information und Beratung

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Bezirkskliniken Mittelfranken. Ein starkes Netz in Lebenskrisen

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

uni-pvplus Pflegeergänzungsversicherung Einfach mehr Pflege! Angepasst an das Pflegestärkungsgesetz II

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

Konzeption Pflegenetz im Landkreis Mittelsachsen

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Ihr Gesundheitsassistent

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Sozialpsychiatrischer Dienst in der Integrierten Versorgung. Klaus Jansen Geschäftsführender Vorstand Kölner Verein für Rehabilitation e.v.

EX-IN. Experienced involvement F.O.K.U.S.

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom

Kooperative Sozialplanung

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Konzept der Mitarbeiterberatung

Gesund älter werden in Deutschland

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Bezirksamt Altona Fachamt für Hilfen nach dem Betreuungsgesetz

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Quittungsheft. KKF-Verlag. Krankenversichertennummer (für Rückfragen und Schriftwechsel) Zuzahlungen /

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

Organisationsabläufe in der dgs LG Niedersachsen. Zuständigkeiten der einzelnen Vorstandsmitglieder

Kompetenznetz Depression Alzey

Pflegepolitische Reformen der Bundesregierung Auswirkung auf die Profession Osnabrück,

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Malteser - Kinderkrankenpflege Ambulant - Intensiv

Leistungen der Pflegeversicherung ab Chancen für neue Angebote?

Der LSR als Motor für den Ausbau des bürgerschaftlichen Engagements und der Selbsthilfe

Pflegetagebuch. Impressum. Zeitraum: Stand: November

Merkblatt -Pflegeversicherung-

Betreutes Einzelwohnen Landshut

Hinweise und Teilnehmerbedingungen

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Kliniksozialdienst als Schaltstelle der Nachsorge. S. Kraus DVSG Vorstand

Arbeitsgruppe Geistige Behinderung Bericht AK Geistige Behinderung

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Sitzungsvorlage Nr / V 02270

Lesehilfe für die. Transparenzberichte. von Pflegeheimen

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein?

Transkript:

RUNDBRIEF 2010 Rückblick 2009 und Ausblick 2010 Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern. Weisheit aus Afrika Der Vorstand hat sich mit einer Vielzahl von Themen beschäftigt. Die daraus resultierenden Veranstaltungen dienen auch dazu, auf Missstände/ Probleme, die in der gemeindepsychiatrischen Versorgung (noch) nicht gelöst sind, aufmerksam zu machen. Das neue Jahr hält viele Veränderungen bereit. Wenn wir eine starke Gemeinschaft sind, können wir uns weiterhin mit Nachdruck für eine bessere psychiatrische Versorgung in unserem Land einsetzen. Dies nutzt allen psychisch Kranken und ihren Familien. Ich will Sie deshalb auch informieren, was der Vorstand des Landesverbandes für Sie im Jahr 2010 geplant hat. Liebe Angehörige, Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin fest davon überzeugt dass wir und auch Sie mit vielen, vielen kleinen Schritten das Gesicht der psychiatrischen Welt verändern und verbessern können! Wir müssen nur einen langen Atem, viel Geduld und Hoffnung mitbringen. Ein arbeitsreiches Jahr 2009 ist zu Ende gegangen. Ich möchte - wie jedes Jahr - die Gelegenheit nutzen, um Rückschau zu halten auf die Aktivitäten des Landesverbandes im letzten Jahr. R ÜCKBLICK 2009 Im Jahr 2009 haben wir eine Reihe von Veranstaltungen angeboten: Regionaltreffen in der Stadthalle in Oberlahnstein Termin: Samstag, den 14. März 2009 Thema: Elemente des gemeindepsychiatrischen Verbundes. Wir informieren Sie!!! 1.Thema: Häusliche Krankenpflege für psychisch kranke Menschen: Wer hat Anspruch darauf? Wie kann sie verordnet werden? Und von wem? Seite 1

Referent: Holger Thiel, Leiter der ambulanten Versorgung in der Rhein- Mosel-Fachklinik in Andernach. 2.Thema: Welche Aufgaben hat der Integrationsfachdienst und für welchen Personenkreis ist er zuständig? Referentin: Ursula Henrich-Jager, Dipl. Pädagogin, Integrationsfachdienst GPM e. V. Mayen. 3. Thema: Warum und wofür brauchen psychisch kranke Menschen eine Hilfeplankonferenz? Referentin: Carmen Dreyer, Koordinierungsstelle für Psychiatrie des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz 4. Thema: Warum sollte ich Fördermitglied beim Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker, familien selbsthilfe psychiatrie werden? Referenten: Dr. Alfred Speidel, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Hans-Wilfried Zindorf, Schriftführer des Landesverbandes RLP Anschließend fand eine Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen statt. Rheinland-Pfalz-Tag 2009 Termin: 03.07. 05.07.2009 Ort: Bad Kreuznach Seite 2 Der Landesverband war dort mit einem Informationsstand vertreten. Allen Helfern herzlichen Dank! Regionaltreffen in der Rheinhessen- Fachklinik Alzey Termin: Samstag, den 17.10.2009, von 11.00 15.30 Uhr. Thema: Chronisch psychisch krank Chronisch schlecht versorgt? Was hat die Psychiatriereform für chronisch Kranke gebracht? Referent: Prof. Dr. Hartmut Berger, Riedstadt Statements von 3 Angehörigen. Anschließend fand eine Podiumsdiskussion mit folgenden Teilnehmern statt: Kathrin Anklam-Trapp, SPD- Landtagsfraktion Hedi Thelen, CDU-Landtagsfraktion Dr. Julia Kuschnereit, Psychiatriereferentin des Landes RLP Anita Haas, Koordinierungsstelle für Psychiatrie für den Landkreis Alzey- Worms Leonore Julius, Geschäftsführerin des Bundesverbandes der Angehörigen Moderation: Dr. Daniela Engelhardt, Protokollantin: Carmen Meurer Das Protokoll kann beim Landesverband angefordert werden. Außerdem ist die Dokumentation der Veranstaltung auf der Homepage des Landesverbandes abrufbar (www.lapk-rlp.de)

Vorstandssitzungen 2009 In 2009 fanden mehrere Vorstandssitzungen und Klausurtagungen statt. Sollten Sie Anregungen und Wünsche an den Vorstand haben, so wenden Sie sich bitte an die Vorsitzende. Angehörigengruppe von Forensik- Patienten Seit Herbst 2006 besteht auf Initiative von Frau Ingeborg Lenz, einem Mitglied unseres Landesverbandes, und unseres Vorstandsmitgliedes Leonore Julius eine Angehörigengruppe von Forensik-Patienten in der Klinik Nette-Gut, Am Nette-Gut 2, 56575 Weißenthurm. Die Treffen finden an jedem 2. Donnerstag im Monat statt. Der Tagungsraum ist dort ausgeschildert. Ansprechpartnerin für die Angehörigengruppe der Klinik Nette-Gut ist Frau Ingeborg Lenz, 02632/42761 E-Mail: ingelenz@t-online.de Die Rhein-Mosel-Akademie in Andernach bietet jedes Jahr Fortbildungsveranstaltungen für Fachpersonal an. Dort sind neben namhaften Referenten auch unsere Angehörigen, Frau Lenz und Frau Julius, mit ihren vielfältigen Erfahrungen gefragt. Seite 3 An dieser Stelle möchte ich mich für die Teilnahme und den Einsatz herzlich bedanken! Die Gründung weiterer Angehörigengruppen in anderen forensischen Kliniken ist und bleibt ein wichtiges Anliegen für betroffene Angehörige. Dies will der Landesverband der Angehörigen in Rheinland- Pfalz e. V. tatkräftig fördern und unterstützen. Sollten Sie Interesse an der Gründung solch einer Angehörigengruppe oder Fragen und Anregungen zu diesem Thema haben, dann wenden Sie sich bitte an Frau Leonore Julius : 06131/686143 E-Mail: leonore.julius@t-online.de Ausblick 2010 Der Vorstand hat sich für 2010 wieder viel vorgenommen. Merken Sie sich schon jetzt folgende Termine für 2010 vor: 1.Regionaltreffen Termin: 08.05.2010 Ort: Ludwigshafen, Klinik zum Guten Hirten Thema: Depressionen bei Erwachsenen erkennen und verstehen. Wie äußern sich Depressionen bei alt gewordenen Menschen? Referent: Dr. Breitmeier, Ludwigshafen

Im Anschluss an diese Veranstaltung findet eine Mitgliederversammlung statt. 2. Regionaltreffen Termin: 29.05.2010 Ort: Andernach, Rhein-Mosel- Akademie Thema: Wie äußern sich Depressionen bei Kinder und Jugendlichen und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Referent: Dr. Stein, Rheinhessen- Fachklinik Alzey angefragt Im Anschluss an diese Veranstaltung findet ebenfalls eine Mitgliederversammlung statt. Fachtagung Besuchskommission Termin: vorrausichtlich 17.03. oder 18.03.2010. Ort: Neustadt/W. Der genaue Tagungsort wird noch bekannt gegeben. Thema: Probleme bei der Unterbringung nach PsychKG im richterlichen Bereitschaftsdienst. Referent: Joachim Pees, Richter am Landgericht Zweibrücken Der Landesverband wird dort mit einem Informationsstand vertreten sein. Interessierte Helfer sind herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich bei der Vorsitzenden, Monika Zindorf. Liebe Mitglieder, liebe Angehörige, zu allen Veranstaltungen werden Sie selbstverständlich rechtzeitig informiert und eingeladen. Die Homepage ist fertiggestellt Am 14. März 2009 hatten wir Ihnen unsere Homepage erstmals vorgestellt. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten füllt sie sich nun mit immer mehr Informationen. Ab 2010 wird der Vorstand die Homepage auf den aktuellen Stand halten. D. h. Sie finden auch hier die Einladungen zu Veranstaltungen sowie die zur Veröffentlichung zugelassenen Präsentationen und Redentexte der Referenten bzw. Protokolle. Außerdem erhalten Sie Informationen über örtliche Angehörigengruppen und über unseren Landesverband. Besuchen Sie unsere Homepage unter www.lapk-rlp.de Rheinland-Pfalz-Tag Termin: 11.06. 13.06.2010 Ort: Neustadt/W. Seite 4

Weitere Informationen Unser Landesverband wird von Jahr zu Jahr professioneller und moderner. Um auf den Landesverband und die Gruppen und Termine vor Ort aufmerksam zu machen, stehen allen Gruppenleitern, Plakate im DIN A3 Format zur Verfügung. Diese sollen dann mit den eigenen Daten ergänzt und in Kliniken und anderen Einrichtungen aufgehängt werden. Plakate können beim Landesverband angefordert werden. Bitte teilen Sie uns Ihre E-Mail- Adresse mit! Liebe Angehörige, wir möchten unsere Informationen gerne schneller an Sie weiterleiten und wir müssen Kosten einsparen. Ein einfacher Weg, um beide Ziele zu erreichen ist es, wenn wir Ihnen unsere Informationen, wie z. B. auch diesen Rundbrief per E-Mail zustellen können. Wenn Sie also eine eigene E-Mail- Adresse haben, teilen Sie uns diese bitte mit an info@lapk-rlp.de. Wegweiser Hilfe und Unterstützung für psychisch kranke Menschen in Rheinland-Pfalz Die Broschüre gibt einen Überblick über die in Rheinland-Pfalz vorhandenen Dienste und Einrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen. Die Darstellung orientiert sich an den kommunalen Gebietskörperschaften. Aufgenommen wurden die Koordinierungsstellen für Psychiatrie, die ambulanten und stationären Einrichtungen und Dienste, die komplementären Angebote in den Bereichen Wohnen, Arbeit und Tagesstrukturierung sowie die örtlichen Selbsthilfegruppen. Diese Broschüre kann angefordert werden beim Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz, Bauhofstraße 9, 55116 Mainz oder per E-Mail: poststelle@masgff.rlp.de Internet: www.masgff.rlp.de Kur für Mütter und Partnerinnen von psychisch kranken Angehörigen Leidet ein Familienmitglied an einer psychischen Erkrankung, führt dies zu extremen Belastungssituationen in der Familie. Seite 5

Deshalb bietet die Evangelische Frauen und Mütterkurklinik Bad Wurzach vom 15.09. bis 06.10.2010 eine Schwerpunktkur für Angehörige von psychisch kranken Menschen an. Dieses Projekt wird auch vom Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker unterstützt. Bei Interesse können Informationsflyer beim Landesverband oder per E-Mail: info@muettergenesung-kur.de Internet: www.muettergenesung-kur.de angefordert werden. Neue Möglichkeiten der Pflegegeldeinstufung auch für psychisch Kranke Nach 45 b SGB XI können Versicherte je nach Umfang des erheblichen allgemeinen Betreuungsbedarfs zusätzliche Betreuungsleistungen in Anspruch nehmen. Die Kosten hierfür werden ersetzt, höchstens jedoch 100 Euro monatlich (Grundbetrag) oder 200 Euro monatlich (erhöhter Betrag). Die Höhe des jeweiligen Anspruchs wird von der Pflegekasse auf Empfehlung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MdK) im Einzelfall festgelegt. Um die Leistungen zu erhalten, muss bei der zuständigen Pflegekasse ein Antrag gestellt werden. Nach der Beantragung findet eine Begutachtung zur Ermittlung des Bedarfs statt. Seite 6 Nach dem Gesetz soll ab 01. Januar 2009 jeder Pflegebedürftige Anspruch auf Hilfe und Unterstützung durch einen Pflegeberater haben, der bei einem Pflegestützpunkt oder bei der zuständigen Pflegekasse angesiedelt ist. Pflegeberater bieten individuelle Beratung zum Leistungsangebot an und helfen bei der Beantragung von Hilfen. Der Aufbau von Pflegestützpunkten ist nach dem Gesetz Ländersache. Nähere Informationen zur Pflegereform finden Sie im Internet unter www.bmg.bund.de und für persönliche Fragen zur Pflegeversicherung steht Ihnen das Bürgertelefon des Bundesministeriums für Gesundheit unter 01805/996603 zur Verfügung. Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen des Landes Rheinland-Pfalz Referat für Reden und Öffentlichkeit, Bauhofstraße 9, 55116 Mainz, bietet Ihnen einen Familienpflegeratgeber als praktische Alltagshilfe für Angehörige von pflegebedürftigen Menschen an. Er ist zu bestellen beim Ministerium unter der oben genannten Adresse, im Internet unter www.masgff.rlp.de oder am Broschürentelefon unter 06131/162016 Unser Landesverband ist Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband, bei Irrsinnig Menschlich e. V. und in der LAGH-Behindertenhilfe. Bei der LAGH können wir für unsere Mitglieder eine kostenlose Rechtsberatung einfordern.

Wenden Sie sich im Bedarfsfall an die Vorsitzende des Landesverbandes. Der Landesverband der Angehörigen ist auch Mitglied in der familien selbsthilfe psychiatrie, Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker. In Zukunft werden Sie außer der Psychosozialen Umschau, die Sie alle drei Monate zugeschickt bekommen, Informationen, wie etwa den Rundbrief und den Jahresrückblick des Bundesverbandes an Sie weiterleiten ( siehe Anlage) Wir denken, dass Sie dann umfangreich informiert sind. Fördermitgliedschaft im Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker Seite 7 Wer ist eigentlich der Bundesverband? Was macht der Bundesverband für die Angehörigen überhaupt? Wozu braucht man einen Bundesverband? Diese Fragen werden oft gestellt. Er ist das Organ, das im Bundesministerium in Berlin die vielfältigen Interessen der Angehörigen psychisch kranker vortragen kann, in zahlreichen Gremien mitarbeitet und uns dort Gehör verschaffen kann. Berichte über diese Arbeit können sie in dem beigefügten Jahresrückblick der familien selbsthilfe psychiatrie - Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e. V. nachlesen. Auch können die Jahresrundbriefe der letzten Jahre und Geschäftsberichte im Internet unter www.bapk.de nachgelesen und herunter geladen werden. Da wird Ihnen deutlich, wie wichtig es ist, das Angehörige von psychisch Kranken wissen, dass es einen starken Bundesverband gibt und dass wir alle ihn dringend benötigen. Der Bundesverband muss schon jetzt und auch in Zukunft mit reduzierten öffentlichen Fördermitteln - unter andern auch durch das Bundesministerium leben und rechnen. Wenn Sie wollen, dass der Bundesverband weiterhin seine gute Arbeit fortführen soll, dann unterstützen Sie mit Ihrer Fördermitgliedschaft den Bundesverband. Es ist zwingend notwendig, das der Bundesverband erhalten bleibt und unterstützt wird!!! Als Anlage ist ein Beitrittsformular (mit Erläuterungen zum Bundesverband auf der Rückseite) beigefügt. Es würde mich sehr freuen, wenn möglichst viele dieses Anliegen unterstützen könnten. Noch ein Hinweis: Die Fördermitgliedschaft im Bundesverband kostet eigentlich 100,00 Euro pro Jahr. Wir können Ihnen, den Mitgliedern unseres Landesverbandes, einen ermäßigten Preis von 70,00 Euro anbieten. Mit dem Mitgliedsbeitrag für unseren Landesverband in Höhe von 30,00 Euro (incl. PSU) liegen Ihre Gesamtkosten somit ebenfalls nur bei 100,00 Euro und Sie erhalten dafür die Mitgliedschaft in zwei Verbänden. Damit unterstützen Sie die Belange der Angehörigen sowohl auf Bundes- als auch auf Lan-

desebene! Notwendig ist beides, denn gesundheitspolitische Belange werden i. d. R. auf Bundesebene behandelt, während die Krankenhausversorgung, Psychiatriegesetz, gemeindepsychiatrischer Verbund etc. auf Landesebene abgedeckt werden. Literaturhinweise Psychisch kranke im Recht Autor Rolf Marschner Orientierung im Regelungsdschungel Dieses Buch ist vor allem als Orientierungshilfe zu verstehen. Er will psychisch kranke Menschen und alle, die sie unterstützen, ermutigen, ihre Rechte einzufordern und durchzusetzen. Erschienen im BALANCE buch + medien verlag ISBN 978-3-86739-035-4 und kostet 15,95 Euro. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei allen Mitgliedern, den Vorstandsmitgliedern und den vielen ehrenamtlichen Gruppenleitern vor Ort für Ihre wertvolle Arbeit bedanken! Mein Dank gilt auch den zahlreichen Krankenkassen und dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen des Landes Rheinland- Pfalz und den Menschen, die mit ihren Spenden den Landesverband unterstützt haben, denn nur mit ihrer Unterstützung war es möglich, die vielen Aktivitäten durchzuführen. In diesem Sinne wünschen ich Ihnen - auch im Namen des gesamten Vorstandes - viel Kraft, Stärke, Gesundheit, Glück, Erfolg und Zufriedenheit für das neue Jahr 2010! Ihre Monika Zindorf, Vorsitzende Eine Reihe interessanter Broschüren können beim Bundesverband der Angehörigen gegen eine Schutzgebühr bestellt werden siehe Anlage Liebe Angehörige, Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben uns bemüht, Sie über unsere Aktivitäten im zurückliegenden Jahr zu informieren und Ihnen schon Hinweise auf die bevorstehenden Aktivitäten des Landesverbandes zu geben. Seite 8

D:\Dok\_Eigene\LV RLP\Internet\Dokumente\100118 Rundbrief 2010.doc Hans-Wilfried Zindorf / 19.01.2010 00:21:00 Mail H.W.Zindorf@t-online.de