Justiz-Ministerial-Blatt für Hessen

Ähnliche Dokumente
Hessisches Ministerium der Justiz

Justiz-Ministerial-Blatt für Hessen

Zahlen aus der Justiz

Saarländisches Oberlandesgericht

Agricola-Verlag GmbH, Butjadingen-StoIlhamm, Schulstraße 23/24 / / Fax:

5. N a c h t r a g. zur Geschäftsverteilung des Oberlandesgerichts München für das Jahr 2015

Vereinbarung. Dr. K.-G. Heide und Dr. M. Krause, Labor für Abstammungsgenetik, Steenbeker Weg 33, Kiel (nachfolgend: die Sachverständigen)

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

LAND BRANDENBURG Was Sie über Rechtsanwälte wissen sollten

In der Familiensache. betreffend den Umgang mit dem Minderjährigen...

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Bayerisches Justizministerialblatt

Antrag einer ausländischen Anwältin bzw. eines ausländischen Anwalts auf Aufnahme in die Rechtsanwaltskammer

Verwaltungsvorschrift

SYMPOSIUM ZU EINEM FRANKFURTER STREITSCHLICHTUNGSZENTRUM. 10./11. September 2013

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZR 93/14. vom. 29. Januar in dem Rechtsstreit

Justiz und Recht im Wandel der Zeit

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Drucksache 17/ Wahlperiode. Wahl. Wahl des Richterwahlausschusses. Drucksache 17/0100

Beschlussempfehlung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Niedersächsische Versorgungswerk

Unterstützt die Landesregierung Reservisten beim Dienst an unserem Vaterland?

A n m e r k u n g z u N u m m e r 2 3 :

Justizministerialblatt

1\ ",(.. ;, " " VG 9 K Schriftliche Entscheidung '--. ',.' '" Mitgeteilt durch Zustellung an a) Klg.-Proz.Bev. b) Bekl.-Proz.Bev.

bei nichtanwaltlichen oder nichtpatentanwaltlichen Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern einer Patentanwaltsgesellschaft mit beschränkter Haftung

(3) Die Erfüllung der Wartezeit von 25 Jahren ist Voraussetzung für einen Anspruch auf

Kleine Anfrage. des Abg. Ortmann (CDU) vom betreffend Vertrauensschadenversicherung der Notare und Antwort. des Ministers der Justiz

Justizministerialblatt

G e s e t z ü b e r d i e H e s s i s c h e R e c h t s a n w a l t s - v e r s o r g u n g - H e s s. R A V G -

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 28. März in dem Verfahren

Rechtsanwaltskammer Kassel. Zwischenprüfung 2012

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388

Mustertexte zum Strafprozess

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Brandenburgisches Oberlandesgericht

1.1 Die Dienstzeit ist durch die personalverwaltende Stelle zu berechnen.

Gesetz zur Übertragung ehebezogener Regelungen im öffentlichen Dienstrecht auf Lebenspartnerschaften

15. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Bericht zur Belastung der bremischen Justiz. Fortschreibung 2013

SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON STADTVERORDNETEN, ORTSBEIRATSMITGLIEDERN UND EHRENAMTLICH TÄTIGEN (amtlich bekannt gemacht am 29. Dez.

Sächsisches Justizministerialblatt

A n m e r k u n g z u N u m m e r 2 3 :

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Rechtsfragen zu Ehe und Lebenspartnerschaft

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v.

Verordnung über den elektronischen Rechtsverkehr bei hessischen Gerichten und Staatsanwaltschaften* 1 )

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar in dem Rechtsstreit

Benchmark der Besoldungseingruppierung der Präsidenten und Vizepräsidenten der Obergerichte und Generalstaatsanwaltschaften

Ausfertigung. Satzungsänderung

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

I. Abschnitt Stellung und Aufgaben des Vereins

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

ANTRAG AUF BERUFSUNFÄHIGKEITSRENTE

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Antrag auf Zulassung als Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Allgemeine Information zum Versorgungsausgleich

Beschlussempfehlung und Bericht

1 Errichtung, Sitz, Aufgabe

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Binnenschifffahrtssachen (Binnenschiffahrtssachenverfahrensgesetz BinSchSVerfG)

Merkblatt. des Vorprüfungsausschusses Fachanwalt Versicherungsrecht der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 31. Oktober in dem Rechtsstreit

... Beglmibigte Abschrift.. . Amtsgericht Heilbro. Im Namen des Volkes

Vergütungstarifvertrag Nr. 35 zum BAT für den Bereich des Bundes und für den Bereich der Tarifgemeinschaft deutscher Länder. vom 31.

Allgemeinverfügung zur. Bestimmung des Fahrwegs für die Beförderung von gefährlichen Gütern nach. 35 Abs. 3 GGVSEB

Rente für Hinterbliebene Stand: Januar 2016

Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

E n t w u r f. Gesetz zur Vereinheitlichung landesrechtlicher Verjährungsvorschriften.

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

III. Berichtswesen. B Rn. 115 Arbeitsplatz und -technik des Staatsanwalts

Versorgungswerk der Steuerberater im Land Nordrhein-Westfalen Körperschaft des öffentlichen Rechts

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v.

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse München. Satzung

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Amtsgericht Mosbach - Präsidium - E 320 AG Mos

Satzung der Ernst & Young BKK Pflegekasse

Grund: Für mein Kind meine Kinder (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum sorgeberechtigt

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 4. August 2010 in der Beschwerdesache gegen

Museumstraße 7 A-1070 Wien Tel.: +43 (1) / 2230 Fax: +43 (1) / birgit.tschuetscher@bmj.gv.at

Die Ausstellung begleitende Publikationen

Landesgesetzblatt für Wien

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Satzung. Satzung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v.

17. Wahlperiode Drucksache 17/8721

INHALTSVERZEICHNIS. 63. Jahrgang Der Jahrgang 2009 umfasst die Nummern 1 bis 15 (S ) I. Zeitliche Übersicht

Beitrags-, Gebühren-, Entschädigungs- und Zwangsgeldordnung. der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg

INHALTSVERZEICHNIS. 64. Jahrgang Der Jahrgang 2009 umfasst die Nummern 1 bis 14 (S ) I. Zeitliche Übersicht

Die Sozialgerichte. Zuständigkeit, Verfahren, Rechtsmittel, Kosten

Versorgungsabschlag bei vorzeitigem Ruhestandsbeginn

1. Beitragszeiten, die nach Eintritt der hierfür maßgebenden Minderung der Erwerbsfähigkeit liegen, und

STATUTEN MUSIKGESELLSCHAFT BRIENZ

Die Auflösung des Vereins

Gesetz über die Änderung der Vornamen und die Feststellung der Geschlechtszugehörigkeit in besonderen Fällen (Transsexuellengesetz - TSG)

Transkript:

4028 A Justiz-Ministerial-Blatt für Hessen HERAUSGEGEBEN VOM HESSISCHEN MINISTERIUM DER JUSTIZ 60. Jahrgang Wiesbaden, den 1. August 2008 Nr. 8 Seite Inhalt: Runderlasse Ausbildung der Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare; hier: Bestellung eines Ausbildungsleiters.................................. 241 Änderung der bundeseinheitlichen Bestimmungen über die Aufbewahrungsfristen für das Schriftgut der ordentlichen Gerichtsbarkeit, der Staats(Amts-)anwaltschaften und der Justizbehörden (Aufbewahrungsbestimmungen, AufbewBest.).................................. 242 Bekanntmachungen Widerruf der Genehmigung zur Verwendung eines Gerichtskostenstemplers.................................................. 246 Widerruf der Genehmigung zur Verwendung eines Gerichtskostenstemplers.................................................. 247 Widerruf der Genehmigung zur Verwendung eines Gerichtskostenstemplers.................................................. 247 Veröffentlichungen der Rechtsanwalts- und Notarkammern sowie des Versorgungswerks der Rechtsanwälte im Lande Hessen Beschluss der Vertreterversammlung des Versorgungswerks der Rechtsanwälte im Lande Hessen vom 18. Juni 2008; hier: Rentensteigerungsbetrag................................. 248 Beschluss der Vertreterversammlung des Versorgungswerks der Rechtsanwälte im Lande Hessen vom 18. Juni 2008; hier: Satzungsänderung. 248 Personalnachrichten............................................ 250 Stellenausschreibungen......................................... 253 Buchbesprechungen............................................ 254 RUNDERLASSE Nr. 16 Ausbildung der Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare; hier: Bestellung eines Ausbildungsleiters. RdErl. d. MdJ v. 4. 7. 2008 (2220/13 - V/A3-2008/5964-V), JMBl. S. 241 Nach 16 Abs. 4 JAO ist Frau Vorsitzende Richterin am Landgericht Margarete Stuffler-Buhr zur Ausbildungsleiterin für den Landgerichtsbezirk Wiesbaden bestellt. 241

Nr. 17 Änderung der bundeseinheitlichen Bestimmungen über die Aufbewahrungsfristen für das Schriftgut der ordentlichen Gerichtsbarkeit, der Staats (Amts-)anwaltschaften und der Justizbehörden (Aufbewahrungsbestimmungen, AufbewBest.). RdErl. d. MdJ v. 11. 7. 2008 (1452 - I/C1-2007/10050 - I/C) JMBl. S. 242 Gült.-Verz. Nr. 2103 RdErl. v. 16. 9. 2004 (JMBl. S. 534) Die durch Runderlass vom 16. September 2004 (JMBl. S. 534) zuletzt vollständig abgedruckten bundeseinheitlichen Bestimmungen über die Aufbewahrungsfristen für das Schriftgut der ordentlichen Gerichtsbarkeit, der Staats(Amts-)anwaltschaften und der Justizbehörden (Aufbewahrungsbestimmungen, AufbewBest.) werden wie folgt geändert: I. In Abschnitt I Allgemeine Grundsätze wird Nr. 7 Abs. 4 um folgenden Satz ergänzt: Entsprechendes gilt auch bei der automationsunterstützten Schriftgutverwaltung in Straf- und Bußgeldsachen. II. In Abschnitt II Amtsgericht, B. Zivilprozess-, Insolvenz-, Konkurs- und Vergleichssachen wird Nummer 27, Buchstabe a) wie folgt ergänzt: Lfd. Nr. Angelegenheit Registerzeichen Aufbewahrungsfrist Vor der Vernichtung herauszunehmende Schriftstücke Bemerkungen 1 2 3 4 5 6 27 - a) Die zur Zwangsvollstreckung geeigneten 30 Jahre Zur Zwangsvollstre- Titel und Entscheidungen, alle Urteile, Ver- ckung geeignete gleiche jeder Art, Vollstreckbarerklärungen Titel, die durch eine und Vollstreckungsbescheide, Bestäti- spätere Klage- oder gungserklärungen über die Vollstreck- Antragsrücknahme barkeit nach der EVT-VO, Nachweisun- wirkungslos geworgen über die Zustellung der Vollstreckungs- den sind (vgl. 269 bescheide, Schiedssprüche, schiedsrichter- Abs. 3 Satz 1, liche Vergleiche sowie Entscheidungen über 700 Abs. 1 ZPO), deren Vollstreckbarerklärung; Beschlüsse fallen nicht unter nach der 16. DV zum Umstellungsgesetz; die 30jährige Aufbeferner Handzeichnungen, Karten, Abrech- wahrungsfrist und nungen und sonstige Schriftstücke, auf die sind so lange aufin der Entscheidungsformel oder in einem zubewahren wie die gerichtlichen Vergleich Bezug genommen Verfahrensakte ist. selbst. 242

III. Bei den Nummern 48 a, 629 a und 722 a wird jeweils in Spalte 3 vor dem Passus Entscheidungen nach 2 Abs. 1 DNA-Identitätsfeststellungsgesetz und 81 g StPO das Wort rechtskräftig gestrichen. IV. In Abschnitt II Amtsgericht, D. Freiwillige Gerichtsbarkeit wird in Spalte 4 vor Nummer 96, Angelegenheit Akten über andere vormundschaftsgerichtliche Angelegenheiten die Zahl 30 durch die Zahl 5 ersetzt. V. In Abschnitt II Amtsgericht, E. Familiensachen wird Nummer 114, Buchstabe e) wie folgt gefasst: Lfd. Nr. Angelegenheit Registerzeichen Aufbewahrungsfrist Vor der Vernichtung herauszunehmende Schriftstücke Bemerkungen 1 2 3 4 5 6 e) Erklärungen nach 21 LPartG (auch soweit 100 Jahre sie zu Maßnahmen des Familiengerichts keinen Anlass geben und nicht unter dem Registerzeichen FH erfasst sind) VI. In Abschnitt II Amtsgericht, E. Familiensachen wird Nummer 116 wie folgt gefasst: Lfd. Nr. Angelegenheit Registerzeichen Aufbewahrungsfrist Vor der Vernichtung herauszunehmende Schriftstücke Bemerkungen 1 2 3 4 5 6 116 Sammelakten gemäß 13a Abs. 4 AktO 5 Jahre - Bei Erklärungen nach 21 LPartG ist Nr. 114 e) zu beachten 243

VII. In Abschnitt II Amtsgericht, M. Justizverwaltungssachen wird Nummer 222, Buchstabe e) wie folgt gefasst: Lfd. Nr. Angelegenheit Registerzeichen Aufbewahrungsfrist Vor der Vernichtung herauszunehmende Schriftstücke Bemerkungen 1 2 3 4 5 6 222 e) Anträge auf Ausstellung einer Apostille und 2 Jahre Die Register sind Anträge auf Beglaubigungen zum Zwecke 50 Jahre aufzubeder Legalisation wahren. f) Fortbildungsvorgänge 5 Jahre g) sonstige Verwaltungsangelegenheiten 20 Jahre VIII. In Abschnitt II Landgericht, B. Zivilsachen wird Nummer 321, Buchstabe a) wie folgt ergänzt: Lfd. Nr. Angelegenheit Registerzeichen Aufbewahrungsfrist Vor der Vernichtung herauszunehmende Schriftstücke Bemerkungen 1 2 3 4 5 6 321 a) Die zur Zwangsvollstreckung geeigneten Titel, 30 Jahre Zur Zwangsvollstrealle Urteile und Vergleiche jeder Art, Vollstre- ckung geeignete ckungsbescheide sowie Nachweise über die Titel, die durch spä- Zustellung der Vollstreckungsbescheide, Be- tere Klage- oder stätigungserklärungen über die Vollstreck- Antragsrücknahme barkeit nach der EVT-VO, Nachweisungen wirkungslos geworüber die Schiedssprüche, schiedsrichterliche den sind (vgl. 269 Vergleiche sowie Entscheidungen über ihre Abs. 3 Satz 1, 700 Vollstreckbarkeit; ferner Handzeichnungen, Abs. 1 ZPO), fallen Karten, Abrechnungen und sonstige Schrift- nicht unter die stücke, auf die in der Entscheidungsformel 30jährige Aufbeoder in einem gerichtlichen Vergleich Bezug wahrungsfrist und genommen ist. sind deshalb nur so lange aufzubewahren wie die Verfahrensakte selbst. 244

IX. In Abschnitt II Landgericht, G. Justizverwaltungssachen wird Nr. 382, Buchstabe e) wie folgt erfasst: Lfd. Nr. Angelegenheit Registerzeichen Aufbewahrungsfrist Vor der Vernichtung herauszunehmende Schriftstücke Bemerkungen 1 2 3 4 5 6 382 e) Anträge auf Ausstellung einer Apostille und 2 Jahre Die Register sind Anträge auf Beglaubigungen zum Zwecke 50 Jahre aufzubeder Legalisierung wahren X. In Abschnitt II Oberlandesgericht, G. Sonstige Zuständigkeiten des Oberlandesgerichts wird zusätzlich eine Nummer 477 wie folgt eingefügt: Lfd. Nr. Angelegenheit Registerzeichen Aufbewahrungsfrist Vor der Vernichtung herauszunehmende Schriftstücke Bemerkungen 1 2 3 4 5 6 477 a) Akten über Beschwerden nach 10 Jahre Beschlüsse 75 EnWG (siehe Nr. 477 b) b) Beschlüsse zu den Akten aus a) 30 Jahre XI. In Abschnitt II Oberlandesgericht, J. Justizverwaltungssachen wird Nummer 511 wie folgt ergänzt: Lfd. Nr. Angelegenheit Registerzeichen Aufbewahrungsfrist Vor der Vernichtung herauszunehmende Schriftstücke Bemerkungen 1 2 3 4 5 6 511 Schriftgut über die Zählkartenerhebung in Zivilsachen und in Familiensachen sowie in Strafsachen und Bußgeldverfahren a) Jahrestabellen nach dem Kalenderjahr 5 Jahre b) sonstige Tabellen und Durchschriften der 2 Jahre Monatsübersichten 245

XII. In Abschnitt II Staatsanwaltschaft, C. Strafsachen wird die Nummer 621 in Spalte 6 Bemerkungen wie folgt gefasst: Zu Nr. 621, 622, 624 und 721: Akten aus denen sich ergibt, dass der objektive Tatbestand eines Verbrechens oder Vergehens vorliegt, der Täter aber nicht zur Aburteilung zu bringen ist, sind in allen Fällen mindestens so lange aufzubewahren, als nicht die Strafverfolgung durch Verjährung ausgeschlossen ist; in den Fällen, in denen die Tat der Verjährung nicht unterliegt, sind sie so lange aufzubewahren, als eine Strafverfolgung den Umständen nach noch möglich ist. XIII. In Abschnitt II Staatsanwaltschaft, C. Strafsachen werden die Nummer 622, 624 und in Abschnitt II Generalstaatsanwaltschaft, C. Strafsachen die Nummer 721 in Spalte 6 Bemerkungen jeweils wie folgt ergänzt: wie zu Nr. 621. Der bisher in Spalte 6 Bemerkungen bei der lfd. Nummer 622 aufgeführte Hinweis entfällt. Dieser Runderlass tritt mit dem Tag der Veröffentlichung in Kraft. BEKANNTMACHUNGEN Widerruf der Genehmigung zur Verwendung eines Gerichtskostenstemplers. Bek. d. MdJ v. 19. 6. 2008 (5250/1 - I/B 2-2008/6132 - I/B) JMBl. S. 246 Die Genehmigung zur Verwendung des auf die Rechtsanwälte Crauser und Kollegen, Karcherstr. 14, 66111 Saarbrücken, zugelassenen Gerichtskostenstemplers der Firma Ascom Hasler GmbH, nunmehr Neopost GmbH & CO KG, mit der Klischee-Nr. 119 wurde mit Wirkung vom 27. Mai 2008 widerrufen. Alle Abdrucke des vorgenannten Gerichtskostenstemplers, die nach dem 27. 5. 2008 gefertigt wurden, sind ungültig. 246

Anhaltspunkte für eine missbräuchliche Verwendung des genannten Gerichtskostenstemplers sind dem Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales, Franz- Josef-Röder-Straße 23, 66119 Saarbrücken, unmittelbar mitzuteilen. Widerruf der Genehmigung zur Verwendung eines Gerichtskostenstemplers. Bek. d. MdJ v. 23. 6. 2008 (5250/1 - I/B 2-2008/6174 - I/B) JMBl. S. 247 Die Genehmigung zur Verwendung des auf den Rechtsanwalt Werner Kirsch, Großblittersdorfer Str. 261, 66119 Saarbrücken, zugelassenen Gerichtskostenstemplers der Firma Francotyp-Postalia & CO AG mit der Klischee-Nr. 88 wurde mit Wirkung vom 6. Juni 2008 widerrufen. Alle Abdrucke des vorgenannten Gerichtskostenstemplers, die nach dem 6. 6. 2008 gefertigt wurden, sind ungültig. Anhaltspunkte für eine missbräuchliche Verwendung des genannten Gerichtskostenstemplers sind dem Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales, Franz- Josef-Röder-Straße 23, 66119 Saarbrücken, unmittelbar mitzuteilen. Widerruf der Genehmigung zur Verwendung eines Gerichtskostenstemplers. Bek. d. MdJ v. 2. 7. 2008 (5250/1 - I/B 2-2008/6513 - I/B) JMBl. S. 247 Die Genehmigung zur Verwendung des auf die Rechtsanwälte Kroll und Schwarzenberger, Stadtweg 19, 21224 Rosengarten, zugelassenen Gerichtskostenstemplers der Firma Francotyp-Postalia & CO AG mit der Klischee-Nr. 104 wurde mit Wirkung vom 17. Juni 2008 widerrufen. Alle Abdrucke des vorgenannten Gerichtskostenstemplers, die nach dem 17.06.2008 gefertigt wurden, sind ungültig. Anhaltspunkte für eine missbräuchliche Verwendung des genannten Gerichtskostenstemplers sind der Justizbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg, Drehbahn 36, 20354 Hamburg, unmittelbar mitzuteilen. 247

VERÖFFENTLICHUNGEN DER RECHTSANWALTS- UND NOTARKAMMERN SOWIE DES VERSORGUNGSWERKS DER RECHTSANWÄLTE IM LANDE HESSEN Beschluss der Vertreterversammlung des Versorgungswerks der Rechtsanwälte im Lande Hessen vom 18. Juni 2008; hier: Rentensteigerungsbetrag Der Rentensteigerungsbetrag wird mit Wirkung ab dem 1. Januar 2009 um 1,5 % auf 44,78 erhöht und die laufenden Renten werden mit Wirkung ab dem 1. Januar 2009 um 1,5 % erhöht. Der vorstehende Beschluss wird hiermit ausgefertigt. Marburg, den 18. 06. 2008 Frankfurt am Main, den 18. 06. 2008 Dr. Peter Becker Hans-Peter Benckendorff, M. A. Vorsitzender der Vertreterversammlung Vorsitzender des Vorstandes des des Versorgungswerks der Rechtsanwälte Versorgungswerks der Rechtsanwälte im Lande Hessen im Lande Hessen Beschluss der Vertreterversammlung des Versorgungswerks der Rechtsanwälte im Lande Hessen vom 18. Juni 2008; hier: Satzungsänderung Die Satzung des Versorgungswerks der Rechtanwälte im Lande Hessen vom 12. Oktober 1988 (Justiz-Ministerial-Blatt für Hessen 1988, S. 788), zuletzt geändert durch Beschluss der Vertreterversammlung vom 19. März 2008, veröffentlicht im Justiz- Ministerial-Blatt für Hessen im Juni 2008, wird wie folgt geändert: 1. 19 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Hinterbliebenenrenten sind: 1. Witwenrente, 2. Witwerrente, 3. Lebenspartnerschaftsrente, 4. Vollwaisenrente, 5. Halbwaisenrente. 248

2. 20 erhält folgene Fassung: 20 Witwen-, Witwer- und Lebenspartnerschaftsrente (1) Nach dem Tode des Mitgliedes erhält die Witwe eine Witwenrente, der Witwer eine Witwerrente und der hinterbliebene Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft eine Lebenspartnerschaftsrente. (2) Wurde die Ehe nach Eintritt der Berufsunfähigkeit oder nach der Vollendung des 60. Lebensjahres des Mitgliedes geschlossen und bestand sie nicht mindestens 3 Jahre, so besteht kein Anspruch auf Rente, es sei denn, aus dieser Ehe ist ein Kind hervorgegangen. Wurde die Lebenspartnerschaft nach Eintritt der Berufsunfähigkeit oder nach der Vollendung des 60. Lebensjahres des Mitgliedes begründet und bestand sie nicht mindestens 3 Jahre, so besteht kein Anspruch auf Rente. 3. 22 Abs. 1 und 2 erhalten folgende Fassung: (1) Die Witwen-, Witwer- und Lebenspartnerschaftsrente beträgt 60 v.h. der Rente, die das Mitglied bezog oder bezogen haben würde, wenn in diesem Zeitpunkt die Zahlung einer Berufsunfähigkeits- oder Altersrente begonnen hätte. (2) Die Witwen-, Witwer- und Lebenspartnerschaftsrente fallen mit dem Ablauf des Monats weg, in dem der Leistungsberechtigte heiratet oder eine Lebenspartnerschaft begründet. 4. 23 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Werden Ehepaare geschieden, die beide Mitglieder des Versorgungswerks sind oder waren, findet eine Realteilung nach 1 Abs. 2 des Gesetzes zur Regelung von Härten im Versorgungsausgleich vom 21. 2. 1983 (BGBl. I S. 105) statt, indem zu Lasten des Anrechts des ausgleichungspflichtigen Ehepartners für den ausgleichungsberechtigten Ehepartner ein Anrecht begründet oder verstärkt wird. Entsprechendes gilt bei der Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. 5. 25 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Witwen, Witwer und hinterbliebene Lebenspartner, deren Rentenanspruch gem. 22 Abs. 2 erlischt, erhalten auf Antrag folgende Kapitalabfindungen: 1. bei Verheiratung oder Begründung einer Lebenspartnerschaft vor Vollendung des 35. Lebensjahres das Sechzigfache ihrer zuletzt bezogenen Monatsrente, 2. bei Verheiratung oder Begründung einer Lebenspartnerschaft bis zum 45. Lebensjahr das Achtundvierzigfache ihrer zuletzt bezogenen Monatsrente, 3. bei Verheiratung oder Begründung einer Lebenspartnerschaft nach Vollendung des 45. Lebensjahres das Sechsunddreißigfache ihrer zuletzt bezogenen Monatsrente. 249

6. In-Kraft-Treten Diese Satzungsänderungen treten am 1. Januar 2009 in Kraft. Der Beschluss wurde vom Hessischen Ministerium der Justiz mit Bescheid vom 26. 6. 2008 genehmigt. Der vorstehende Beschluss wird hiermit ausgefertigt. Marburg, den 03. 07. 2008 Frankfurt am Main, den 03. 07. 2008 Dr. Peter Becker Hans-Peter Benckendorff, M. A. Vorsitzender der Vertreterversammlung Vorsitzender des Vorstandes des des Versorgungswerks der Rechtsanwälte Versorgungswerks der Rechtsanwälte im Lande Hessen im Lande Hessen PERSONALNACHRICHTEN Die Personalnachrichten enthalten nur solche Personalveränderungen, mit deren Veröffentlichung sich die oder der Bedienstete einverstanden erklärt hat. Oberlandesgericht Ernannt wurden: Zur Richterin am Oberlandesgericht zum Richter am Oberlandesgericht : Richterinnen am Landgericht Astrid Koch, Dr. Betina Voit sowie Richterin am Amtsgericht Dr. Lydia Klose-Mokroß in Frankfurt am Main; : Richter am Amtsgericht Michael Fischer und Richter am Amtsgericht Dr. Stefan Heilmann in Frankfurt am Main. Ausgeschieden sind: Ruhestand: Richter am Oberlandesgericht Dr. Heinrich Hellwig und Manfred Weber in Frankfurt am Main. 250

Staatsanwaltschaft bei dem Oberlandesgericht Ernannt wurde: Zum Oberstaatsanwalt als Dezernent bei einer Staatsanwaltschaft bei einem Oberlandesgericht: Staatsanwalt Thomas Gonder in Frankfurt am Main. Landgerichte Ernannt wurden: Zur Vorsitzenden Richterin am Landgericht : Richterin am Landgericht Dr. Carmen Vogt-Beheim in Frankfurt am Main; zur Richterin am Landgericht zum Richter am Landgericht : Richterin auf Probe Nicola Schmitz in Darmstadt unter Berufung in das Richterverhältnis auf Lebenszeit ; : Richter auf Probe Dr. Mathis Dreher und Dr. Daniel Lewin in Darmstadt sowie Richter auf Probe Andreas Vitek in Frankfurt am Main sämtlich unter Berufung in das Richterverhältnis auf Lebenszeit ; Amtsgerichte Ernannt wurden: Zum Vizepräsidenten des Amtsgerichts : Vorsitzender Richter am Landgericht Albrecht Simon in Darmstadt; zum Richter am Amtsgericht als der ständige Vertreter eines Direktors : Richter am Amtsgericht Ernst Porschitz in Dieburg; zur Richterin am Amtsgericht : Richterin auf Probe Birgit Ruppel in Gießen unter Berufung in das Richterverhältnis auf Lebenszeit. Ausgeschieden sind: Ruhestand: Richter am Amtsgericht Hans-Jürgen Berghaus in Michelstadt und Richter am Amtsgericht Diethelm Schultz in Kassel. 251

Verwaltungsgerichte Ernannt wurde: Zum Präsidenten des Verwaltungsgerichts : Vizepräsident des Verwaltungsgerichts Dr. Rainald Gerster in Gießen; Ministerialrat Dr. Egon Christ in Wiesbaden unter Berufung in das Richterverhältnis auf Lebenszeit. Ausgeschieden ist: Ruhestand: Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Dr. Carsten-Michael Klisch in Frankfurt am Main. Sozialgerichte Ernannt wurde: Zum Richter am Hessischen Landessozialgericht : Richter am Sozialgericht Lothar Daume in Darmstadt. Arbeitsgerichte Ernannt wurde: Zur Vizepräsidentin des Arbeitsgerichts : Richterin am Arbeitsgericht Gesine Brackert in Frankfurt am Main. Anwaltsgerichte Ernannt wurden: Rechtsanwalt und Notar Klaus Peter Friedrich unter Berufung in ein ehrenamtliches Richterverhältnis zum ehrenamtlichen Richter bei dem Anwaltsgericht für den Bezirk der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main. 252

STELLENAUSSCHREIBUNGEN Es wird Bewerbungen entgegengesehen um die Stellen für: Ordentliche Gerichtsbarkeit 1. Die Präsidentin oder den Präsidenten des Landgerichts Kassel (R 4). Die vorzulegenden dienstlichen Beurteilungen haben sich an dem im JMBl. vom 1. Januar 2005 (S. 55 ff., Anlage 1, Ziffer 2.4) veröffentlichten Anforderungsprofil auszurichten. 2. Die Vizepräsidentin oder den Vizepräsidenten des Landgerichts Gießen (R 2 mit Amtszulage nach Fußnote 5). Die vorzulegenden dienstlichen Beurteilungen haben sich an dem im JMBl. vom 1. Januar 2005 (S. 55 ff., Anlage 1, Ziffer 2.5) veröffentlichten Anforderungsprofil auszurichten. 3. Eine Vorsitzende Richterin oder einen Vorsitzenden Richter am Landgericht Frankfurt am Main (R 2). Die vorzulegenden dienstlichen Beurteilungen haben sich an dem im JMBl. vom 1. Januar 2005 (S. 55 ff., Anlage 1, Ziffer 2.3) veröffentlichten Anforderungsprofil auszurichten. Staatsanwaltschaften 4. Die Generalstaatsanwältin als Leiterin oder den Generalstaatsanwalt als Leiter der Staatsanwaltschaft bei dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main (R 6). Die vorzulegenden dienstlichen Beurteilungen haben sich an dem im JMBl. vom 1. Januar 2005 (S. 55 ff., Anlage 1, Ziffer 2.4) veröffentlichten Anforderungsprofil auszurichten. 5. Eine Oberstaatsanwältin als Abteilungsleiterin oder einen Oberstaatsanwalt als Abteilungsleiter bei der Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht Gießen (R 2). Die vorzulegenden dienstlichen Beurteilungen haben sich an dem im JMBl. vom 1. Januar 2005 (S. 55 ff., Anlage 1, Ziffer 2.7) veröffentlichten Anforderungsprofil auszurichten. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. 253

Aufgrund des Frauenförderplans besteht eine Verpflichtung zur Erhöhung des Frauenanteils. Schwerbehinderte Richterinnen und Richter, Beamtinnen und Beamte sowie Angestellte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen sind binnen drei Wochen auf dem Dienstweg an das Hessische Ministerium der Justiz in Wiesbaden zu richten. BUCHBESPRECHUNGEN unter alleiniger Verantwortung der Verfasserin oder des Verfassers Lehmann, Michael/ Meents, Jan Geert: Handbuch des Fachanwalts Informationstechnologie 2008, 1439 Seiten, 148 E Luchterhand, Köln Wer vor 20 Jahren einen Juristen nach seiner Vision der rechtlichen Bewältigung und Durchdringung einer globalen und schier grenzenlosen IT-Vernetzung gefragt hätte, dürfte nur ein Stirnrunzeln geerntet haben. Die Antwort eines Technikers hätte möglicherweise schon anders ausgesehen. So aber sind die Juristen und unter ihnen die Gesetzgebungsjuristen und die Gesetzgeber den mühsamen Weg gegangen, eine sich unaufhaltsam vollziehende technische Entwicklung, eine gesellschaftliche Revolution, die in IT-Affine und Nicht-IT-Nutzer unterscheidet, mit den rechtlichen Mitteln anzugehen, die vorhanden waren, und dies und das anzufügen. In wenigen Jahren ist ein Rechtsgebiet entstanden, das im Grunde systematisch gar keines ist: Das Recht der Informationstechnologie ist eine Gemengelage aus unterschiedlichsten Rechtsgebieten, es ist quasi die empirische Draufsicht auf eine nahezu sämtliche Lebensbereiche erfassende Entwicklung. Ein Querschnitts-Rechtsgebiet. Das Handbuch des Fachanwalts Informationstechnologie ist einer der wenigen Versuche, die unterschiedlichsten Aspekte des IT-Rechts zu systematisieren und in der zunächst eher einführenden Art eines Handbuches für den Juristen verständlich darzulegen. Da geht es zunächst um das Vertragsrecht der Informationstechnologien, um Rechtsfragen der Softwareerstellung und -überlassung einschließlich grenzüberschreitender IT-Verträge, es geht um das Vertragsrecht der Hard- und Softwarebeschaffung, um Projektverträge, Outsourcingverträge, Provider und Telekommunikationsverträge. Ein großer Abschnitt ist naturgemäß dem Recht des elektronischen 254

Geschäftsverkehrs gewidmet, dessen rechtliches Spektrum vom Fernabsatzgeschäft, über das Wettbewerbsrecht des elektronischen Geschäftsverkehrs, über Online- Marketing zur Problematik von Internet-Auktionen und Online-Apotheken reicht. Das Immaterialgüterrecht im Bereich der Informationstechnologie wirft ebenfalls neue Fallgestaltungen auf hergebrachte Rechtsgebiete: Patentrecht, Urheberrecht, Kennzeichen- und Wettbewerbsrecht sowie das Recht der Domainnamen. Das Datenschutzrecht und das Recht der IT-Sicherheit einschließlich Rechtsfragen der Verschlüsselung und Signatur werden selbstverständlich in einem eigenen Abschnitt behandelt. Die Implikationen des Signaturrechts für die elektronische Schriftform und ihren Beweiswert werden dabei sehr knapp abgehandelt, der elektronische Rechtsverkehr mit Gerichten, Staatsanwaltschaften und Behörden findet keine eigenständige Bearbeitung. Dies ist deswegen bedauerlich, weil aus der Gemengelage einige Änderungen des BGB und der Prozessordnungen mit dem Signaturrecht deutlich wird, dass der Gesetzgeber in dem Versuch, Neues den alten rechtlichen Strukturen einzupassen, ein rechtlich-technisches Ungetüm geschaffen hat: Die elektronische Unterschrift mit der qualifizierten elektronischen Signatur elektrifiziert im Grunde nicht die einfache eigenhändige Unterschrift, sondern den Geschäftsprozess einer vor dem Notar vollzogenen Unterschrift, die anschließend als Einschreiben mit Rückschein versandt wird allzu perfektionistisch, wie man meinen kann. Das Handbuch schließt dem Signaturrecht die Aspekte des öffentlichen Vergaberechtes, Aspekte der Internationalität und strafrechtliche Implikationen an, die sehr übersichtlich auf Vollständigkeit der Behandlung zielen, dabei aber in der Darstellung sehr knapp bleiben. Das Handbuch, dem in den nächsten Auflagen eine immense Weiterentwicklung vorauszusagen ist, wird nicht nur dem Fachanwalt für Informationstechnologie unentbehrlich sein. Es sollte in keiner gehobenen Justizbibliothek fehlen, in der IT-rechtliche Fragestellungen recherchiert werden. Wiesbaden, Juni 2008 Dr. Ralf Köbler Ministerialdirigent 255

Herausgeber, Verlag: Hessisches Ministerium der Justiz, Wiesbaden. Für den Inhalt verantwortlich: Ministerialdirigent Dr. Schultze, Wiesbaden Das Blatt erscheint in der Regel monatlich einmal. Jahres-Abonnement-Bestellungen sind an das Hessische Ministerium der Justiz, Luisenstraße 13, 65185 Wiesbaden, zu richten. Der Bezugspreis für das Jahr 2008 in Höhe von 18,50 t ist nach Erhalt der gesonderten Rechnung zu überweisen. Diese beinhaltet die neue Bankverbindung sowie die unbedingt anzugebende Referenznummer. Als Einzahlungsabsender ist die jeweilige Zustellungsanschrift zu nennen. Einzelstücke können bei der Justizvollzugsanstalt Darmstadt Fritz-Bauer-Haus, Marienburgstraße 74, 64297 Darmstadt, bestellt werden. Preis dieser Nummer: 0,61 EURO. Abonnementkündigungen können nur zum Ende eines Kalenderjahres vorgenommen werden. Einbanddecken werden von den Justizvollzugsanstalten 64297 Darmstadt und 34121 Kassel preiswert hergestellt. Druck: Justizvollzugsanstalt Darmstadt Fritz-Bauer-Haus Dieses Produkt wird zu 100 % aus Recycling-Papier hergestellt. 256