Fachlehrplan Wirtschaft / Recht / Gesellschaft

Ähnliche Dokumente
Bildungsberichte Berufsfachschule

Ein neues QMS für die Apotheken im 2015! Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

(Termine, Daten, Inhalte)

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) April 2016 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Bildungsplan 2016: Die Leitperspektive BTV. Bildungsplan Die Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Standards Englisch Hauptschule

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Schullehrplan Gesellschaft 1. Semester Detailhandelsfachleute

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Fortbildungsordnung (FBO)

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) Mai 2011 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

informations- und ausbildungskonzept (IAK)

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Grundbildung Pharma-Assistentinnen EFZ / Pharma-Assistenten EFZ

Beratendende Gruppe Standardisierung. Aufgaben und Leitlinien (ENTWURF)

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Allgemeines Lernziel 1 Die Lernenden hören zu, sprechen, lesen, schreiben und stellen auf Deutsch dar, um Gedanken, Ideen und Gefühle zu ergründen.

VERHALTENSKODEX DER RICHTERINNEN UND RICHTER DES KANTONSGERICHTS DES KANTONS BASELLAND

Karl Uhr, Daniel Bösch, Peter Egli, Michael Rohner, Flavia Sutter u.a. Gesellschaft. Ausgabe C. Handbuch für Lehrpersonen

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

Thüringer Handreichung

Integration - ein hehres Ziel

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Wirtschaft und Recht. Bildungsziele

9. Sozialwissenschaften

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

Lernen am außerschulischen Lernort

INPRO Trainingstag Bildungs- und Entwicklungsdokumentation

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl

Zentralabitur 2017 Italienisch

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln

Verordnung über die berufliche Grundbildung

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

DIE WIRTSCHAFTSSCHULE IN BAYERN Perspektiven für Quereinsteiger aus Gymnasium, RS und M-Zug!

Konzept der Qualifikationsprüfung ABU am BZGS St.Gallen

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Ausbildung Pharmazeutisch-Technische Assistenten

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Studiengang: Deutsche Sprache und Literatur

1. Verfasst in einer Gruppe auf einem Plakat eine Mindmap zum Thema arm sein.

Realgymnasium Schlanders

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

(Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom )

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Einführung in die Techniken des Rollenspiels: Erfolgreiche und gestörte Kommunikation im Sinne von Watzlawick

In der Regel wird Bildung den Individuen zugeschrieben: ein Mensch hat. Bildung, ist gebildet, wird gebildet. Selbst wenn von einem "hohen

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

4.5 Leitfaden zum Arbeitsmaterial Schlüsselqualifikationen

4,2 Leitfaden zum Arbeitsmaterial: Beurteilung des Auszubildenden / Praktikanten

Zentralabitur 2019 Portugiesisch

Berufspädagogisches Konzept

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

sn MEDIA Programm Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten

Fachspezifische Lehr- und Lernziele. 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen

Arbeitsplan und Übersicht der Module

Eine audiovisuelle Zeitreise. Leitfaden für Lehrpersonen der Sekundarschulstufe I

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung

KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM

Qualifizierte Ausbildung im Gesundheitszentrum

Schlussprüfung 2016 in Allgemeinbildung

(bezieht sich auf Ihr aktuell bestehendes oder letztes Arbeitsverhältnis)

Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Grundlagen und Ansatz der (Ordnungs-)Ethik

Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Carl-Neuberg-Str.

Wahlpflichtfächer?! Pflichtfach Freie Wahl Sonderstellung (Ausgleichsrelevanz für Hauptfächer; ab der 6. Klassenstufe kompetenzorientiert

Gebiet Rechnen auf die drei Lernorte verteilt

Direktion Bildung und Soziales Abteilung Bildung, Soziale Einrichtungen und Sport. Fachstelle Prävention, Kinderund Jugendarbeit.

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Englisch. Grundkurs

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte

Transkript:

Pharma-Assistentin EFZ/ Pharma-Assistent EFZ Fachlehrplan Wirtschaft / Recht / Gesellschaft Version März 2007 Der Lehrplan ist ein Dokument, welches im Verlauf der Umsetzung von den Lehrkräften kritisch überprüft werden muss. Rückmeldungen und Änderungsvorschläge werden gerne entgegen genommen. Autor: Mitarbeit: Alois Dietsche Gianni Ghisla, Luca Bausch Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti

1. Überblick und Inhalte Fachbereich: Wirtschaft-Recht-Gesellschaft Wissensbereiche: A) Staatliche und politische Institutionen B) Recht/Rechtsinstitutionen/Ethik und Moral C) Ökonomie Ausbildungsjahr Stundendotation (Total: 120) Bezugskompetenzen und - situationen Didaktische Ortientierungen I II 80 40 A) Staatliche und politische Institutionen: 8.4., 10.3., 12.1., 12.3. B) Recht/Rechtsinstitutionen/Ethik und Moral: 1.1., 1.2., 2.5., 3.2., 4.1., 4.2., 5.4., 5.5., 6.1., 6.2., 7.2., 9.9., 11.1., 11.2., 12.4., 11.3., 12.5. C) Ökonomie: 2.1., 2.2., 10.1., 10.2., 12.1., Der Unterricht in Wirtschaft Recht und Gesellschaft trägt gleichermassen zur Allgemeinbildung und zur Entwicklung der fachlichen Kompetenzen bei. Besonders wichtig ist dieser Fachbereich (zusammen mit Landessprache und Kultur und L2) zum Aufbau der Kompetenz 12 (Wissensbereich: Die/der PH-A im gesellschaftlichen und kulturellen Kontext) und zu deren Beurteilung bei. Die Beurteilung erfolgt in Zusammenarbeit mit der für die Kompetenz 11 (Fachbereich: Die/der PH-A als Berufsperson) zuständigen Lehrkraft. Die Inhalte werden in drei Wissensbereiche aufgeteilt: A) Staatliche und politische Institutionen, B) Recht/Rechtsinstitutionen/Ethik und Moral, C) Ökonomie. Es handelt sich dabei um eine mögliche Strukturierung, die die wichtigsten zu behandelnden Themen aufführt. Es ist keineswegs so, dass ein Thema jeweils einer didaktischen Einheit zu entsprechen hat. Die Lehrkraft wird eine Strukturierung nach eigenem Urteil vornehmen. Die Lernenden sollen in die grundlegenden Begrifflichkeiten der Wissensbereiche situations- und kompetenzorientiert eingeführt werden. Dabei wird darauf geachtet, dass 1) das Verständnis gefördert wird und nicht die blosse Memorisierung, 2) Einsicht in Gesamtzusammenhänge ermöglicht werden, 3) berufsspezifische Aspekte berücksichtigt werden und 4) Tagesaktualitäten angemessen in den Unterricht einbezogen werden. Auf eine Unterscheidung zwischen Pflicht- und erweiterten Kenntnisse wird verzichtet und dafür die Verantwortung der Lehrkräfte beansprucht. Der Unterricht konzentriert sich auf das erste Jahr mit 80 Stunden (eine wöchentliche Doppelstunde) und auf das zweite Jahr mit 40 Stunden. Im ersten Jahr sollen vor allem jene Inhalte (v.a. Wissensbereich B) behandelt werden, die Wissen und Fähigkeiten für den Unterricht in den anderen Fächern bzw. an den anderen Lernorten liefern (vgl. dazu die Bezugssituationen und die Querverbindungen). Das zweite Jahr wird v.a. den Inhalten in den Wissensbereichen A und C gewidmet, welche für die Kompetenzen 11 und 12 wichtig sind und auch zur Erarbeitung der individuellen Vertiefungsarbeit beitragen können. Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti Seite 2 von 6

In diesem Fachbereich werden keine Abschlussprüfungen durchgeführt. 5. Ethik/Moral 6. Formen des Zusammenlebens 7. Rechtliche Grundbegriffe 8. Vertragsformen 9. Steuern 4. Gesundheitspolitik B Recht, Rechtssituation, Ethik, Moral 10. konomische Grundbegriffe Überblick 3. Politische Mitgestaltung 2. Parteien A Staatliche und politische Institutionen Wirtschaft, Recht, Gesellschaft C konomie 11. Wirtschaftspolitik 1. Politische Strukturen/ Institutionen 12. Umwelt K 10 Verkaufsvš rderung K2 Warenbewirtschftung. K5 Einfacher Verkauf Lokale Landessprache K11 Ph-A als Berufsperson K 12 Ph-A in Gesellschaft und Kultur Legende: Wissensbereiche Themen Vernetzungen mit anderen Fachbereichen Kenntnisse (In Klammern werden Beispiele von Bezugssituationen angegeben) A. STAATLICHE UND POLITISCHE INSTITUTIONEN 1. Politische Strukturen und Institutionen (z.b. 12.1) 2. Verhältnis Bürger-Staat (Rechte und Pflichten) (z.b. 12.3 ) 3. Politische Mitgestaltung (Meinungsbildung, Parteien) (z.b. 12.3) 4. Sozial- und Gesundheitspolitik (z.b. 11.1., 10.3.) I II C. ÖKONOMIE 10. Ökonomische Grundbegriffe (z.b. 12.1.) 11. Wirtschaftspolitik (z.b. 12.1.) 12. Umwelt (z.b. 2.5.) Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti Seite 3 von 6

B. RECHT, RECHTSINSTITUTIONEN, ETHIK UND MORAL 5. Ethik und Moral (z.b. 9.9., 11.1., 11.2., 12.6.) 6. Formen des Zusammenlebens (z.b. 1.1., 12.4.) 7. Rechtliche Grundbegriffe (z.b. 11.2., 12.3., 3.2.) 8. Vertragsformen (z.b. 5.5, 11.2.) 9. Steuern (z. B. 12.3.) Fähigkeiten Anwendung bzw. Entwicklung der Kenntnisse aus den Bereichen A. Staatliche und politische Institutionen, B. Recht/Rechtsinstitutionen/Ethik und Moral generell für Alltagssituationen und spezifisch für konkrete Berufssituationen. Insbesondere gilt es, Fähigkeiten zu verfeinern die Anwendung des Normbegriffs zur Gestaltung des eigenen Verhaltens im Alltag und im Beruf und zur Beurteilung von problematischen Konfliktsituationen. zur gezielten Verwendung von rechtlichen Bestimmungen (Privates & Oeffentliches Recht) im Beruf aber auch im Alltag: Herstellung der Beziehung zwischen Problem und Norm, angemessene Interpretation der Norm, Schlussfolgerungen. zum Verständnis und zur Interpretation generell der politischen Tätigkeit und speziell der Gesundheits- und Sozialpolitik, sofern sie die berufliche Tätigkeit direkt oder indirekt betrifft. die Anwendung der Begrifflichkeit zum Staat und zu den staatlichen Institutionen auf allen Ebenen zur Gestaltung des eigenen Verhaltens als Bürger. sich im Rahmen der Normen korrekt für die eigenen Intresssen wehren - eine eigene politische Meinung vertreten -selbstständig eine Einkommensteuererklärung ausfüllen Anwendung bzw. Entwicklung der Kenntnisse aus dem Bereich C. Ökonomie generell für Alltagssituationen und spezifisch für konkrete Berufssituationen. Insbesondere gilt es, Fähigkeiten zu verfeinern zum Verständnis von sozioökonomischen Zusammenhängen, die sowohl das eigene persönliche Leben als auch die Apotheke betreffen. zum Verständnis der Arbeitsmarktmechanisme n, die für die eigene Orientierung auf dem Arbeitsmarkt notwendig sind. zum Verständnis der spezifischen Zusammenhänge zwischen Ökonomie und Umwelt. das eigene Berufsfeld in der schweizerischen Volkswirtschaft im allgemeinen im Detailhandel im speziellen einzuordnen Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti Seite 4 von 6

Haltungen A. Staatliche und politische Institutionen - sich am politischen Prozess selbstbewusst und verantwortungsvoll beteiligen - sich eigene Meinung bilden und dazu äussern B. Recht/Rechtsinstitutionen/Ethik und Moral - sich couragiert verhalten - sich respektvoll gegenüber Personen und Sachen verhalten C. Ökonomie - sich um die Wirtschaftlichkeit der Apotheke kümmern - sich privat und beruflich umweltgerecht verhalten - sich als Konsument bewusst und verantwortlich verhalten Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti Seite 5 von 6

2. Querverbindungen Erwartungen an andere Fach- /Wissensbereiche Inhalte (Kurze Beschreibung u.a. von Kenntnissen und Fähigkeiten) Umgang mit komplexen Texten, Informationen im Internet gezielt auffinden Behandlung von authentischen Texten zur Sozial- und Gesundheitspolitik und zu Ökonomie (Sprachfertigkeiten) Die eigene Meinung mündlich und schriflich kundtun Aktuelle berufs- und gesundheitliche Themen im Geschäft diskutieren Berufliche Rechtskenntnisse (Gift-, Alkoholgesetz, Medikamtenabgabe usw.) Fachbereich (Wo sollten die Inhalte behandelt werden?) Lokale Landessprache Lokale Landessprache Lokale Landessprache Offizin fachkundlicher Unterricht Zeitliche Sequenzierung (Wann sollten die Inhalte behandelt werden?) 1. und 2. Semester 1. - 4. Semester 1. 4. Sem. 1. 4. Sem. 1. 4. Sem. Erwartungen von anderen Fachbereichen Inhalte (Kurze Beschreibung v.a. von Kenntnissen und Fähigkeiten) Für die selbstständige Vertiefungsarbeit (SVA) auch Themen aus dem Fachbereich Wirtschaft-Recht-Gesellschaft zur Auswahl anbieten Umweltgerechte Entsorgung Verkaufsverträge Berufliche Rechte und Pflichten Arbeitsverträge Ethik u. Moral Fachbereich (Wer erwartet die Behandlung dieser Inhalte?) Lokale Landessprache Warenb. (K2), Offizin Offizin (K 5) Selbst v. Ph.-A (K 11) Selbst v. Ph.-A (K 11) Selbst v. Ph.-A (K 11), Offizin, ÜK Zeitliche Sequenzierung (Wann sollten die Inhalte behandelt werden?) 4.-5. Semester 2. Semester Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti Seite 6 von 6