Siedlungsentwässerung im Wandel Herausforderungen und Perspektiven Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern

Ähnliche Dokumente
Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

17. Dresdner Abwassertagung2015

Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL Halle 5.2a, Stand

Konkret handeln in NRW Das Projekt Labor WittgensteinWandel!

Fraunhofer ISI TWIST ++

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Vorwort. Die Autoren. Kritische Kommentare zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Manns/Höhlem 1

Regenwasserbewirtschaftung

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Wasser Eine globale Herausforderung. Deutsche Technologien für Nachhaltigkeit

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

SOZIALE, ÖKONOMISCHE UND ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG

Projekt KLAS KLimaAnpassungsStrategie für extreme Regenereignisse der Stadtgemeinde Bremen

Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert?

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern

GESUNDHEITSMANAGEMENTSYSTEM ZUR SICHERUNG DER BESCHÄFTIGUNGSFÄHIGKEIT DER MITARBEITER

Aktuelle Rechtslage - Europarecht

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Smart City/Smart Region

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Pflege heute und in Zukunft

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Bundesdruckerei Bürgerkoffer

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Schulcurriculum Erdkunde

Mitteldeutschen Trockengebiet. Ilka Fabig Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft. Ergebnisse Workshop I Teilbereich Abwasserbeseitigung M. Lindenberg I itwh GmbH

Unterstützung der Aufgabenträger bei der Umsetzung der Maßnahmenprogramme zur Verminderung der Einträge aus den Bereichen der Siedlung (mit

Ökonomie der Anpassung an den Klimawandel in Deutschland

Öko-Design Richtlinie - Ein Überblick -

Die Instandhaltung und Überwachung von privaten Zuleitungskanälen und Kleinkläranlagen

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Anpassung an den Klimawandel Handlungsstrategien des Verbands Region Stuttgart im Bereich Wasser

Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz

BMW Group. Stefan Krause, Mitglied des Vorstands, Finanzen.

Mit Regen rechnen: Wege zur Risikobewertung von Extremniederschlägen

Flughafenpolitik in NRW nachhaltig gestalten!

Migration und Anpassung an den Klimawandel:

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Neue Konzepte der kommunalen Wasser-/Abwasser-Infrastruktur

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

(Globale) Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung - Perspektive Adaptionskommunikation

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Wandel in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten

Untersuchungen zum Stoffeintrag an der Autobahn A 71

Leitbild STADT UND LAND. des Konzerns STADT UND LAND

Technisches Sicherheitsmanagement des DVGW (TSM) Bedeutung aus Sicht der Verbände

Workshop 1: Service Excellence Prof. Dr. Matthias Gouthier Lehrstuhl für Dienstleistungsmarketing Center for Service Excellence

Inhaltsverzeichnis. Helmut Kroiß Neue internationale Entwicklungen auf dem Gebiet Klärschlamm

Personal Personal Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Modellprogramme zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Interdisziplinärer Qualitätszirkel Medizin- Jugendhilfe in Heidelberg

Grundstücksentwässerung Überflutungsnachweis nach DIN

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Auswirkungen des Klimawandels in Nordrhein - Westfalen. Langfristige Umweltentwicklungen, Klimaschutz und übergreifende Themen der Umweltforschung

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Workshopbeschreibungen

WASSER BERLIN 2015 KLIMANEUTRALE STEINZEUGROHRE TECHNOLOGIE FÜR DIE NÄCHSTEN GENERATIONEN. Dipl.-Ing. D.T. Böhme

Stand der EEG-Diskussion

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege?

Respektvoller Umgang mit Ressourcen. Rorschacherberg, Mai 2014

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz

Kongress Interkommunale Kooperation. Vorstellung des Projektes Kooperation Forderungsmanagement

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln

Herausforderungen im Personalcontrolling

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Sachsen im Klimawandel und Extremwettereignisse

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011

Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme

Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Personalmanagement im Öffentlichen Sektor

Gebäudezertifizierung

DWA-Politikmemorandum

Wasserrahmenrichtlinie und Klimawandel

Einführung in Studienmöglichkeiten für WirtschaftsingenieurInnen in den Hydrowissenschaften

Zukunft der Alterssicherungssysteme die Perspektive der privaten Versicherungswirtschaft

DemoKomp* - Kompetenzen älterer Führungskräfte

Transkript:

DWA - 9. Regenwassertage 2010 08./09. Juni 2010, Bremen Siedlungsentwässerung im Wandel Herausforderungen und Perspektiven Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern

22.06.2010-2 Übersicht Neuorientierung rechtliche Anforderungen WHG, Regelwerk Ressourcenschonung (Gebot der Nachhaltigkeit) Wandel Demografie!! Klima!? Systeme?? Fazit

22.06.2010-3 Zukunftsherausforderungen rechtliche Anforderungen (mögliche) Weiterentwicklung...

22.06.2010-4 Anstöße durch rechtliche Anforderungen EU-Wasserrahmenrichtlinie gewässerbezogen weitergehende Maßnahmen Badegewässerqualität / Hygiene Desinfektion? WHG (2009), 55.2 Gebot keine Vermischung... Präferenz Trennentwässerung Abkehr von der Mischkanalisation Neubau!? / Bestand?? untergesetzliche Regelungen, z.b. Entwurf Anhang Niederschlagswasser (2008) zur AbwVO NRW Trenngebietserlass DWA-A 102 Regenwetterabflüsse Tendenz: Ausweitung Behandlungserfordernis NW!?

22.06.2010-5 WHG (2009) persönliche Anmerkungen 55.2: Gebot keine Vermischung... Kritik: fehlende Differenzierung nach Verschmutzung als Grundsatz unvollständig Versickerung und Ableitung gleichrangig? wo bleibt Verdunstung? Präferenz Trennentwässerung: unangemessene Festlegung notwendige fachliche Abwägung im technischen Regelwerk! 55.2: Gebot keine Vermischung... Denkanstoß für Grundstücksentwässerung? systematische Trennung SW NW als langfristige Weichenstellung Gebäudeentwässerung: Trennung grau schwarz bzw. grau - gelb braun Zukunftsinvestition Nachhaltigkeit?

22.06.2010-6 Leitbild Siedlungsentwässerung möglichst geringe Beeinträchtigung des lokalen Wasserhaushalts!

22.06.2010-7 Vorgabe von Zielen Grundsätze weitgehender Erhalt lokaler Wasserhaushalt Entsorgungssicherheit (Hygiene, Überflutungsschutz) Gewässerschutz (guter Zustand) Spektrum unterschiedlicher Maßnahmen!

22.06.2010-8 Zukunftsherausforderungen nachhaltige Abwasserentsorgung Zukunftsgebot Ressourcenschonung

22.06.2010-9 Ressourcenschonung: nachhaltige Ver- und Entsorgung Reduzierung der Wasserentnahme differenzierte Nutzung Trink- / Brauchwasser Wasser sparende Technologien, Wiederverwendung Abwasser als Ressource Wasser Aufbereitung zu Brauchwasser Nährstoffe Rückgewinnung von N, P, Energie Nutzung Wärme, C-Verbindungen Lösungsansätze: Trennung von Stoffströmen neuartige Sanitärtechnologien bzw. (DWA-FA KA-1): Ressourcen orientierte Sanitärsysteme (ROSA)

22.06.2010-10 nachhaltige Ver- und Entsorgung /-2 Herausforderungen: Versorgungssicherheit - Funktionssicherheit Menge / Hygiene / Wasserqualität / Zuständigkeit Schadstoffe im Abwasser (Teilströme) Vermeidung / Rückhalt / Verbleib Wirtschaftlichkeit Kompatibilität dezentral zentral Integration in bestehende Systeme Systemwechsel als langfristiger Prozess Funktionssicherung im Übergang!

22.06.2010-11 Zukunftsherausforderungen Wandel... demografische Entwicklung

22.06.2010-12 (2) Bevölkerungsrückgang bis 2050 Quelle: Prof. H.W. Beil, FH KL

22.06.2010-13 (2) Bevölkerungsrückgang - Problemstellung Rückgang der Siedlungsdichte vor allem in ländlichen Regionen große Ungewissheit in Bezug auf einzelne Siedlungseinheiten Dorfentwicklung: Gewinner Verlierer überdimensionierte Infrastrukturanlagen Anstieg der finanziellen pro-kopf-belastung geringere Belastung des lokalen Wasserhaushalts

22.06.2010-14 (2) Bevölkerungsrückgang Aufgaben Herausforderung: Erhalt / Funktionssicherung bestehender Anlagen Funktionalität, Wirtschaftlichkeit ( sozialverträglich ) Weiterentwicklung der Ver-/Entsorgungssysteme flexible Strukturen Kombination zentral - dezentral Modulbauweise (u.a. Wasseraufbereitung, Kläranlage) Quartier bezogene Teilsysteme, Rückbau in Stufen degressive Finanzierungsmodelle?

22.06.2010-15 Zukunftsherausforderungen Wandel... Klimaveränderung

22.06.2010-16 Klimawandel... subjektive Wahrnehmung: Häufung von Überflutungen durch Medienberichte? Experten erwarten Zunahme extremer Ereignisse z.b. Regionalstudie Mitteleuropa im Winter: Zunahme der Niederschläge im Sommer: heißer - längere Trockenperioden Abnahme der Niederschläge, häufigere Starkregen

22.06.2010-17 Auswirkungen für die Siedlungsentwässerung längere Trockenperioden im Sommer geringere Belastbarkeit der Fließgewässer bei Niedrigwasser Kanalablagerungen - Geruchsentwicklungen häufigere Starkregen geringere Sicherheit gegen Überflutung? bislang nicht bestätigt! bislang keine statistisch signifikante Zunahme (DWD) Quantifizierung von Bemessungszuschlägen nicht möglich

22.06.2010-18 Folgerungen... keine pauschalen Bemessungszuschläge beobachtete Veränderungen: starke lokale Ausprägung ( local hot spots ) größere Anpassungsfähigkeit der Systeme flexiblere Entwässerungskonzepte dezentrale Regenwasserbewirtschaftung Einbeziehung der Oberfläche - örtlicher Objektschutz Risikobetrachtung und Vorsorge für außergewöhnliche Regereignisse Identifizieren besonders gefährdeter Bereiche Rückhalt auf freien Flächen lokaler Objektschutz!!

22.06.2010-19 Folgerungen Kommunale Gemeinschaftsaufgabe Überflutungsschutz Verantwortung Betroffener Stadtentwicklung Orts-/Stadtplanung Verkehrsplanung Freiraumplanung Architektur, private Hausbesitzer Aufklärung + Vorsorge verbleibende Unwägbarkeiten und Risiken Starkregen als Naturereignis

22.06.2010-20 zunehmende Ungewissheiten...... erfordern höhere Flexibilität Fazit stärker dezentrale Ausrichtung!? Entsorgungssicherheit Hygiene? Betrieb!? Wirtschaftlichkeit soziale Verträglichkeit Systemwechsel?? als langfristiger Prozess Funktionssicherung im Systemübergang als besondere Herausforderung

22.06.2010-21 Schlussbemerkung Zitate... Adaptation to climate change is now inevitable. The only question is whether it will be by plan or by chaos! Roger Jones Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation, Australia Der Wandel, der aus dem Verändern entsteht, ist unvorhersagbar. Jean Monnet

DWA - 9. Regenwassertage 2010 08./09. Juni 2010, Bremen Siedlungsentwässerung im Wandel Herausforderungen und Perspektiven Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern

22.06.2010-23 Schutzmaßnahmen Freifläche

22.06.2010-24 Schutzmaßnahmen Objektschutz

22.06.2010-25 Kommunale Gemeinschaftsaufgabe Überflutungsschutz Bemessung Überflutungsund Nachweis prüfung vor Ort KomGUS Risikobetrachtung Vorsorgemaßnahmen