Herausforderungen für die ambulante Versorgung Demenzkranker ein Vergleich der Regionen Dr Dominik von Stillfried, Dr.

Ähnliche Dokumente
Medikamentöse Behandlung von Patienten mit Demenz unter besonderer Berücksichtigung regionaler Versorgungsunterschiede

Demenzversorgung aus sektorenübergreifender Sicht

Ambulante Vergütung: Status quo, Herausforderungen, Reformoptionen

aus sektorenübergreifender Perspektive ZI-Fachtagung Berlin, 29. Oktober 2014

Wie kann die Versorgungsforschung von Versorgungsnetzwerken profitieren?

Patienten mit Demenz in der ärztlichen Praxis

Ambulante Versorgungsqualität von Patienten mit Vorhofflimmern: Vergleich von Praxisdaten und kassenärztlichen Abrechnungsdaten

EBM HAUSÄRZTE UND KINDERÄRZTE

Patienten mit PRISCUS-Verordnungen eine regionale Analyse bundesweiter Arzneiverordnungsdaten

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013

DGPPN Kongress , Berlin Presse Round Table

1 Patienten mit Traurigkeit und Depression Prävalenz, Therapie und Versorgung in der Hausarztpraxis... 7 Heinz-Harald Abholz und Norbert Schmacke

Verständnis als Voraussetzung von Handeln -

Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen Inanspruchnahme nach der Durchführung von Psychotherapie

Hyperaktivitätsstörung) bei jungen Erwachsenen

Gutachten im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Evaluation der Kodierqualität von vertragsärztlichen Diagnosen

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Psychotherapie was, wann, für wen?

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

TERMINVERMITTLUNG DURCH DIE KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG RLP

Zahnärztliche Versorgung in NRW

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung

Neuartige Telemedizin-Plattform zur flächendeckenden leitliniengerechten Versorgung von Menschen mit beginnender Demenz in der Metropolregion Hamburg

abrechnungs.letter Dezember 2014 Sehr geehrte Damen und Herren,

Medikation & Pflege im Rahmen des Projektes IV-Pflege

Interdependenzen von Demenz und Pflege

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann

Depressionsspezifische Kosten und deren Einflussfaktoren auf der Basis von GKV-Routinedaten

Alzheimer-Demenz: Erkrankung mit vielen Gesichtern

Die Laborreform 2014 gefährdet die endokrinologische Patientenversorgung in Deutschland

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Aktuelle RLV-Fallwerte und QZV im 2. Quartal 2011

Externe Diagnosevalidierung von Routinedaten am Beispiel ausgewählter kardiovaskulärer Risikofaktoren

12. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland

BARMER GEK Pflegereport 2014

EBM Reform 2008 Schulung Dr. Heinrich Weichmann, Dezernat 3 Gebührenordnung und Vergütung

An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können. Änderungen des EBM zum 1. Juli 2016

Sind GKV-Routinedaten für Prävalenzschätzungen von Schilddrüsenerkrankungen geeignet? Eine Analyse hausärztlicher Diagnosedokumentation

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen in hausärztlicher Betreuung ein weißer Fleck auf der Versorgungskarte

Ohne Gesundheit ist alles nichts! Fakten und Thesen zur medizinischen Versorgung

Hausarzt-Kapitel im EBM Neuerungen im Überblick Aktualisierte Auflage

Modulübergreifende Abrechnung im PNP Vertrag nach 73c: Neurologie und Psychiatrie

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 319. Sitzung am 18. Dezember 2013 Teil A

Nachvollziehbare Bedarfskennzahlen? Konzepte und Indikatoren zur Abbildung des Versorgungsbedarfs

BARMER GEK Zahnreport 2011

Dermatologen. QZV für... Hyposensibilisierung. BadenWürttemberg 19,81 x 1) x x. Bayern 11,28 x x x x x. Berlin 14,48 x x x x x x.

Leseprobe zum Download

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Satz 1 SGB V

-Kooperationsvertrag- zwischen. der stationären Pflegeeinrichtung IK: und. dem Vertragsarzt / Vertragsärztin / MVZ. mit Praxissitz LANR

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Epidemiologie Risikofaktoren... 17

Leseprobe zum Download

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Feedbackbericht für Vertragsärzte zum DMP Diabetes mellitus Typ 1 1. Halbjahr 2009

Anlage 8.1 Qualitätssicherung auf Grundlage der Datensätze nach Teil B Ziffer II Nr. 5 der DMP-Richtlinie

Medikamentöse Langzeittherapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit in der hausärztlichen Praxis-Versuch einer Kosten-Nutzen-Analyse

Analyse diagnostischer Maßnahmen mit GKV-Routinedaten: Zur Richtlinienkonformität der Stufendiagnostik bei vermuteter Schlafapnoe

I N F O R M A T I O N

DIE FACHÄRZTLICHE VERSORGUNG IN RHEINLAND-PFALZ FACHÄRZTETAG 2014

Was können Krankenkassen tun?

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 321. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Seit wann gibt es die Terminservicestellen? Vermittelt der Terminservice Ärzte aller Fachrichtungen?

Einfluss des DMP auf die Antidiabetikaverordnungen

Psychopharmakotherapie griffbereit

Demenz bei geistiger Behinderung

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

DRG-System: Ökonomische Fehlanreize durch Upcoding in der Geburtshilfe

Demenz und Pflege. Der (Barmer) GEK Pflegereport Seit 2008 jährlicher erscheinender Report erstellt von Autorenteam aus dem ZeS der Universität Bremen

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

Versorgung. Bremen* eine Bestandsaufnahme

Patientenbefragungen

Mustervertrag. für einen Kooperationsvertrag über die vertragsärztliche Versorgung in stationären Pflegeeinrichtungen

Erste Anzeichen und Diagnose. Die verschiedenen Formen der Demenz. Inhalt

Gliederung: Demenz (demens = abnehmender Geist): - Definition und Einteilung. Depression (deprimere = niederdrücken): - Definition und Einteilung

Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis

10 Jahre Netzwerkarbeit Diabetischer Fuß. Aktuelle Ergebnisse

Neue Betreuungsstrukturverträge mit der Techniker Krankenkasse, der BARMER GEK und der BAHN BKK ab

Der ältere Mensch mit Diabetes. Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg

Die ambulante Versorgung 2005 Überblick mit einem Klick

Alzheimer-Krankheit und andere Demenzen Brain-Net

Erste Anzeichen und Diagnose. Die verschiedenen Formen der Demenz. Inhalt

Rheumatische Erkrankungen in Nordrhein-Westfalen

Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung rheumatischer Erkrankungen

Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen

Gesundheit. Mit struktur

L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung 2004 der Ärztekammer Berlin

Mustervertrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr.

QUALITÄTSSICHERUNGSZIELE, -INDIKATOREN UND -MASSNAHMEN. auf der Grundlage der Datensätze der DMP-Richtlinie Teil B II. Ziffer 5 Asthma bronchiale

Sicherheit durch Medikamente? Chancen und Gefahren

Rahmenvereinbarung kooperative und koordinierte zahnärztliche und pflegerische Versorgung von stationär Pflegebedürftigen

Demenz: Diagnostik und Therapie im klinischen Alltag

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert Jahrestagung der ANB

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Schlaganfall. Informationen für Patienten und Angehörige. Alfried Krupp Krankenhaus

Pflege heute und in Zukunft

Transkript:

Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Herausforderungen für die ambulante Versorgung Demenzkranker ein Vergleich der Regionen Dr Dominik von Stillfried, Dr. Mandy Schulz

Die Versorgung Demenzkranker im Abbild der Routinedaten Fragen: Wie stellen sich Prävalenz und Inzidenz in den Daten dar? Was kann anhand der Abrechnungsdaten über Diagnostik und Behandlung Demenzkranker gesagt werden? Wo ergeben sich Hinweise für mögliche Verbesserungsmaßnahmen? 2

Häufigkeit der Demenz in Bayern 2014 Datengrundlage: Bundesweite Abrechnungsdaten (VDX), alle Patienten mit einer gesicherten Demenzdiagnose in mindestens 2 Quartalen (m2q) inkl. Patienten in Pflegeheimen Prävalenz Inzidenz N 207.600 45.375 N min 689 (Memmingen) 128 (Memmingen) N max 16.163 (Rosenheim) 3.693 (München) % 1 7,2 1,7 % min 4,8 (Dillingen a.d. Donau) 1,0 (Aichach-Friedberg) % max 13,7 (Straubing) 5,1 (Straubing) 1 bezogen auf alle Patienten 2014 (Prävalenz); bezogen auf die Gesamtzahl Demenz-freier Patienten 2013 (Inzidenz) 3

Häufigkeit der Demenz in Bayern 2014 Datengrundlage: Bundesweite Abrechnungsdaten (VDX), alle Patienten mit einer gesicherten Demenzdiagnose in mindestens 2 Quartalen (m2q) inkl. Patienten in Pflegeheimen 4

Versorgungsatlas-Bericht Nr. 14/06 Schulz Mandy, Bohlken J, Hering R, Bätzing-Feigenbaum J. Diagnostische und therapeutische Leistungsdichte von neu erkrankten, zu Hause lebenden Patienten mit Demenz (2009) Berlin 2014, DOI: 10.20364/VA-14.06 Versorgungsatlas-Bericht Nr. 15/07 Schulz Mandy, Bohlken J, Schulz Maike, Hering R, von Stillfried D, Bätzing-Feigenbaum J. Medikamentöse Behandlung von Patienten mit Demenz unter besonderer Berücksichtigung regionaler Versorgungsunterschiede 2009 bis 2011 Berlin 2015, DOI: 10.20364/VA-15.07 Versorgungsatlas-Bericht Nr. 15/06 Albrecht M, Sander M. Demenzversorgung aus sektorübergreifender Sicht (2008-2010) Berlin 2015, DOI: 10.20364/VA-15.06 5

Demenzversorgung im überregionalen Vergleich Besonderheiten der Versorgungsstruktur in Bayern (Datenbasis: Barmer-GEK-Daten 2010) - hoher Anteil ausschließlich hausärztlich (auch ohne Medikation) betreuter Demenzpatienten - sehr geringer Anteil ausschließlich fachärztlich behandelter Demenzpatienten - geringer Anteil von Demenzpatienten mit fachärztlicher Mitbehandlung nach Erstdiagnose - geringer Anteil von Patienten mit Krankenhausaufenthalt wg. Demenz Versorgungsatlas-Bericht Nr. 15/06 6

Diagnostik und Behandlung 7

Studienpopulation Grundgesamtheit (N=955.811, prävalente Fälle) Gültiges Alter (60 Jahre bis <110 Jahre) und Geschlecht gesicherte Demenzdiagnose im Jahr 2009 (M2Q) Diagnosestellung durch Hausarzt und / oder Facharzt (Nervenarzt, Psychiater und Neurologe) bzw. fachgruppenübergreifende Praxen davon in 2009 inzident (keine Diagnose in 2008): N=191.442 analytische Studienpopulation zur Untersuchung der diagnostischen Leistungsdichte: N=133.644 (ohne Heimpatienten), N=15.583 in Bayern 8

Studienpopulation Männer Frauen Anzahl (%) 49.910 (37,3) 83.734 (62,6) Mittelwert (SD) Alter 78 (7,4) 81 (7,5) Anzahl Quartale 3 (0,9) 3 (0,9) Anzahl Diagnosen 1,3 (0,5) 1,3 (0,5) Art der Demenz Anteile in % Alzheimer Demenz 10,5 10,5 Vaskuläre Demenz 13,3 12,1 Sonst. spezif. Ätiologie 2,3 1,5 Sonst. unspezif. Ätiologie 48,4 52,9 Gemischte Diagnosen 25,5 23,5 Fachgruppenbeteiligung Nur Hausarzt 54,8 60,8 Nur Facharzt 9,5 7,0 Hausarzt und Facharzt 10,2 9,5 Übergreifende Praxen 25,5 22,7 9

Spezifität der Demenzdiagnose nach Fachgruppe 1 fachgruppen- und versorgungsbereichsübergreifend Mehr als die Hälfte aller Demenzpatienten werden ausschließlich vom Hausarzt behandelt, zwei Drittel davon sind unspezifisch kodiert. Bei fachärztlicher (Mit-)Behandlung: spezifischere Kodierung der Ätiologie. 10

Versorgungsindikatoren Diagnostisch EBM-Ziffern Testpsychologie 03240, 03242, 16340, 21340, 35300, 35301 Laboruntersuchung Basislabor (Blutbild, Glucose, TSH, Vitamin B12) Bildgebung 34310, 34410 Therapeutisch Chronikerpauschale (HA) 03212 EBM-Ziffern Betreuung (FA) 16230, 16233, 21230, 21233 Gespräch / Einbeziehung von Angehörigen (FA) 21216, 21220 Bestimmung des relativen Anteils von PmD mit Leistung an allen PmD Stratifiziert nach Geschlecht, Alter, Art der Demenz, Kreistyp, Ost-West Raten auf KV-Ebene alters- und geschlechtsstandardisiert 11

Einsatz diagnostischer Methoden, regionalisiert nach KV-Bereichen Anteil der Demenzpatienten mit einer diagnostischen Leistung Bayern 40,1% Bayern 79,0% Bayern 23,1% Testpsychologie Min 29,1% (Bremen) Max 42,6% (Niedersachsen) Labordiagnostik Min 79,0% (Bayern) Max 88,7% (Meckl.-Vorp.) Bildgebung Min 19,7% (Brandenburg) Max 27,8% (Baden-Württ.) 12

Diagnostik und Behandlung, kein Stadt-Land-Gefälle Bund Testpsychologie 34% Labor 79% Bildgebung 18% Chronikerpauschale (HA) 97% Betreuungskomplex (FA) 62% Gespräch/Angehörige (FA) 74% Anteil der Demenzpatienten mit einer Leistung nach Kreistypgruppen des BBSR 13

Diagnostik: höchste Raten bei fachärztlicher Mitbehandlung Anteil der Demenzpatienten mit einer diagnostischen Leistung nach Geschlecht und Behandlungsbeteiligung Abkürzungen: FG Fachgruppen, HA Hausarzt, FA Facharzt, HA/FA gemeinsam, übergreifende GP - fachgruppen- und versorgungsbereichsübergreifende Gemeinschaftspraxen Datenbasis: 2009 14

Leistungsdynamik im Zeitverlauf 15

Pharmakotherapie 16

Studienpopulation Abweichungen von der Studienpopulation zu Diagnostik und ärztlicher Behandlung Grundgesamtheit: 1.014.710 prävalente Fälle, davon 148.504 in Bayern Gültiges Alter (60 Jahre bis <110 Jahre) und Geschlecht gesicherte Demenzdiagnose im Jahr 2011 (M2Q) Diagnosestellung durch Hausarzt und / oder Facharzt (Nervenarzt, Psychiater und Neurologe) bzw. fachgruppenübergreifende Praxen davon in 2011 inzident (keine Diagnose in 2009 und 2010): N=276.915, N=52.372 in Bayern 17

Studienpopulation Prävalent (N=1.014.710) Inzident (N=276.915) N (%) oder % Männer 325.739 (32,1) 97.683 (35,3) Frauen 688.971 (67,9) 179.232 (64,7) Alter (Jahre) 60-69 6,3 8,1 70-79 27,7 30,6 80+ 66,0 61,2 Art der Demenz Alzheimer Demenz 11,1 11,7 Vaskuläre Demenz 11,3 12,1 Sonst. spezifische Ätiologie 1,2 1,3 Nicht näher bez. Ätiologie 44,8 48,7 Gemischte Diagnosen 31,6 26,2 Fachgruppenbeteiligung Nur Hausarzt 31,4 32,8 Nur Facharzt 17,4 14,6 Hausarzt und Facharzt 14,9 16,0 Übrige 36,3 36,5 18

Abgrenzung der Wirkstoffgruppen ATC-Code N06D N06DA N06DA02 N06DA03 N06DA04 N06DX01 N06DP01 N06BX03 N05A N05C N06A Bezeichnung Antidementiva Cholinesterasehemmer Donepezil Rivastigmin Galantamin Memantin Ginkgo biloba Piracetam Antipsychotika Hypnotika/Sedativa Antidepressiva Bestimmung der Verordnungsprävalenz Stratifiziert nach Geschlecht, Alter, Art der Demenz, Fachgruppe, Kreistyp Raten auf KV-Ebene alters- und geschlechtsstandardisiert 19

Verordnungsprävalenzen Anteil der prävalenten Demenzpatienten mit mind. einer Verordnung des Wirkstoffs p.a. nach KV-Bereichen (I) Bayern 25,4% Bayern 32,7% 20 Antidementiva Min 13,1% (Bremen) Max 32,1% (Meckl.-Vorp.) Antipsychotika Min 24,4% (Berlin) Max 35,3% (Bremen)

Verordnungsprävalenzen Anteil der prävalenten Demenzpatienten mit mind. einer Verordnung des Wirkstoffs p.a. nach KV-Bereichen (II) Bayern 9,2% Bayern 35,7% 21 Hypnotika/Sedativa Min 5,1% (Sachsen-Anhalt) Max 13,2% (Westfalen-Lippe) Antidepressiva Min 25,8% (Sachsen-Anhalt) Max 35,7% (Bayern)

Verordnungsprävalenzen Anteil der prävalenten Demenzpatienten mit mind. einer Verordnung des Wirkstoffs p.a. Antidementiva (N06D) Antipsychotika (N05A) Hypnotika/ Sedativa (N05C) Antidepressiva (N06A) Nach Geschlecht % Männer 27,5 33,0 8,6 23,0 Frauen 23,3 36,2 9,9 31,8 Nach Alter [Jahre] 60-64 18,0 28,5 8,6 33,6 65-69 24,7 30,3 8,7 32,1 70-74 29,8 30,8 8,7 31,3 75-79 31,9 31,8 8,8 30,6 80-84 28,7 34,9 9,4 29,6 85-89 22,2 38,3 10,1 28,7 90+ 13,4 38,9 10,2 24,3 Nach Art der Demenz Alzheimer Demenz 42,4 35,2 8,9 30,6 Vaskuläre Demenz 10,2 25,6 8,6 26,7 Sonst. spezifische Ätiologie 19,2 29,7 8,9 31,2 Nicht näher bez. Ätiologie 11,9 28,6 8,9 26,3 Gemischte Diagnosen 41,7 48,0 10,8 32,9 Nach Fachgruppe Nur Hausarzt 24,5 50,0 15,2 40,9 Nur neuropsych. Facharzt 48,6 45,8 7,7 38,8 HA und neuropsych. FA 48,4 65,2 19,7 54,5 Übrige 3,5 4,9 1,2 3,6 nach Geschlecht: Frauen erhalten seltener Antidementiva aber öfter Antipsychotika und Antidepressiva nach Alter: höchste Gabe von Antidementiva bei 75- bis 79- Jährigen; Antipsychotika werden mit steigendem alter häufiger, Antidepressiva seltener verordnet nach Art der Demenz: höchste Gabe von Antidementiva bei Alzheimer, Antipsychotika bei gemischten Diagnosen nach Fachgruppe: höchste Gabe aller Wirkstoffe bei fachärztlicher Mitbehandlung 22

Informelle Behandler-Netzwerke Klinik Hausarzt Facharzt Facharzt Facharzt 23

Konzept Patienten können grundsätzlich jede Praxis in Anspruch nehmen Welche Praxen bei der Behandlung eines Patienten kooperieren (sollten) entscheidet der Patient durch seine Inanspruchnahme Analyseansatz zum besseren Verständnis der Versorgungsprozesse: Abbildung virtueller Behandler-Netzwerke (Versorgungsgemeinschaften) 1. Bestimmung der Praxis aus dem hausärztlichen Versorgungsbereich mit dem höchsten Leistungsbedarf je Patient (sog. Primärpraxis ) 2. Zuordnung des Patienten zu dieser Primärpraxis mit allen weiteren Arztkontakten und Leistungen zu genau einer Primärpraxis zugeordnet 3. jeder Praxis aus dem hausärztlichen Versorgungsbereich ist somit eine eindeutige Patientenpopulation zugeordnet; 4. die Versorgungsgemeinschaft (VG) umfasst alle weiteren von dieser Patientenpopulation in Anspruch genommenen Praxen (fachärztliche Praxen können mehreren VG angehören) 5. Vergleich der Patientenpopulationen im Hinblick auf Größe und Versorgungsindikatoren (Diagnostik, Verordnungen) 24

Anzahl inzidente Demenzpatienten je Versorgungsgemeinschaft Inzidente Demenzpatienten (Deutschland, 2012) viele Versorgungsgemeinschaften mit geringen Fallzahlen 50% der Versorgungsgemeinschaften 90% der Versorgungsgemeinschaften 99% der Versorgungsgemeinschaften Anzahl inzidente Demenzpatienten bis zu 4 bis zu 11 bis zu 23 MIN 1 MAX 238 Anteil der Versorgungsgemeinschaften (Perzentile) 25 Anzahl Patienten =188.412, Anzahl Versorgungsgemeinschaften = 34.285

Anzahl inzidente Demenzpatienten je Versorgungsgemeinschaft Inzidente Demenzpatienten (Bayern, 2012) noch etwas kleinere Fallzahlen 50% der Versorgungsgemeinschaften 90% der Versorgungsgemeinschaften 99% der Versorgungsgemeinschaften Anzahl inzidente Demenzpatienten bis zu 3 bis zu 9 bis zu 19 MIN 1 MAX 121 Anteil der Versorgungsgemeinschaften (Perzentile) 26 Anzahl Patienten =25.646, Anzahl Versorgungsgemeinschaften = 5.641

Häufigkeit diagnostischer Testverfahren, 2014 für inzidente Demenzpatienten (ohne Heimpatienten) Anteil der Patienten, für die ein Testverfahren abgerechnet wurde, getrennt nach Anzahl der betreuten Demenzpatienten je Versorgungsgemeinschaft, in Prozent für Bund (Bayern) Versorgungsgemeinschaften mit hausärztliche Diagnostik neuro-psychiatrischfachärztliche Diagnostik Testverfahren gesamt <13 inzidenten Demenzpatienten 71,3% (67,7%) 68,2% (69,8%) 73,0% (70,7%) 13-46 inzidenten Demenzpatienten 84,4% (81,8%) 67,6% (69,8%) 84,0% (81,8%) >46 inzidenten Demenzpatienten 94,1% (92,9%) 59,3% (62,5%) 93,9% (93,0%) hausärztliche Diagnostik: Ziffern 03242 und 03360 (ab Q4/2013 besser vergütet) fachärztliche Diagnostik: Ziffern 16340 (Neurologie) und 21340 (Nervenarzt/Psychiater) sowie die fachgruppenübergreifenden Abrechnungsziffern 35300 und 35301 (Auswertung standardisierter Testverfahren, wobei die Diagnose Demenz nicht obligat ist). Anzahl prävalenter/inzidenter Demenzpatienten: N=214.815 / N=28.683 27

Häufigkeit diagnostischer Testverfahren, 2014 für inzidente Demenzpatienten (ohne Heimpatienten) Anteil der Patienten, für die ein Testverfahren abgerechnet wurde, getrennt nach Anzahl der betreuten Demenzpatienten je Versorgungsgemeinschaft, in Prozent für Bund (Bayern) Versorgungsgemeinschaften mit hausärztliche Diagnostik neuro-psychiatrischfachärztliche Diagnostik Testverfahren gesamt <13 inzidenten Demenzpatienten 71,3% (67,7%) 68,2% (69,8%) 73,0% (70,7%) 13-46 inzidenten Demenzpatienten 84,4% (81,8%) 67,6% (69,8%) 84,0% (81,8%) Bedeutung der hausärztlichen Diagnostik und der Testverfahren insgesamt steigt mit der Anzahl der betreuten Patienten >46 inzidenten Demenzpatienten 94,1% (92,9%) 59,3% (62,5%) 93,9% (93,0%) hausärztliche Diagnostik: Ziffern 03242 und 03360 (ab Q4/2013 besser vergütet) fachärztliche Diagnostik: Ziffern 16340 (Neurologie) und 21340 (Nervenarzt/Psychiater) sowie die fachgruppenübergreifenden Abrechnungsziffern 35300 und 35301 (Auswertung standardisierter Testverfahren, wobei die Diagnose Demenz nicht obligat ist). Anzahl prävalenter/inzidenter Demenzpatienten: N=214.815 / N=28.683 28

Häufigkeit bildgebender Verfahren, 2014 für inzidente Demenzpatienten (ohne Heimpatienten) Häufigkeit der Abrechnung bildgebender Verfahren nimmt mit der Anzahl der in der Versorgungsgemeinschaft betreuten Demenzpatienten deutlich ab, Anteil der Patienten mit mind. einer Leistung: Bund (Bayern) Versorgungsgemeinschaften mit CT MRT Bildgebung gesamt <13 inzidenten Demenzpatienten 10,2% (8,9%) 9,3% (9,7%) 18,5% (17,7%) 13-46 inzidenten Demenzpatienten 6,1% (5,2%) 5,4% (4,8%) 10,8% (9,3%) >46 inzidenten Demenzpatienten 2,8% (3,0%) 2,9% (2,6%) 5,4% (5,4%) Für die Analyse wurden die Abrechnungsziffern 34310 (CT-Untersuchung des Neurocraniums) und 34410 (MRT-Untersuchung des Neurocraniums) herangezogen. 29

Spezialisierungsgrad der Versorgungsgemeinschaften Anteil von Demenzpatienten (an allen Patienten der VG) nach Größe der Patientenpopulation groß (>100 prävalente mittel (50-100 prävalente klein (<50 prävalente alle VG hoch (Anteil >10%) mittel (Anteil 4-10%) niedrig (Anteil <4%) 117 92 57 266 223 1.903 3.599 5.725 30 1.045 26.979 28.054 gesamt 370 3.040 30.635 34.045 Anzahl Versorgungsgemeinschaften: n=34.045 (2011) Weniger als 1 Prozent der Versorgungsgemeinschaften (266) haben einen hohen Anteil Demenzpatienten, fast die Hälfte von ihnen betreut mehr als 100 Demenzpatienten pro Jahr. Die große Mehrheit (79%) der Versorgungsgemeinschaften hat einen niedrigen Anteil und eine geringe Anzahl von Demenzpatienten. 30

Pharmakotherapie - Verordnungsraten nach Größe der Patientenpopulation (Deutschland gesamt) Größe der Patientenpopulation Prävalente Demenzpatienten groß (>100 prävalente mittel (50-100 prävalente klein (<50 prävalente alle VG Antidementiva 16,9% 21,4% 26,5% 24,7% Antipsychotika 34,0% 36,4% 35,6% 35,7% Hypnotika/Sedativa 9,1% 9,3% 9,3% 9,3% Antidepressiva 28,5% 29,7% 29,5% 29,5% n=838.125, inklusive Heimpatienten (2011) Größe der Patientenpopulation Inzidente Demenzpatienten groß (>30 inzidente mittel (14-30 inzidente klein (<14 inzidente alle VG Antidementiva 13,6% 21,8% 26,4% 24,4% Antipsychotika 27,5% 33,1% 32,2% 32,5% Hypnotika/Sedativa 9,4% 9,8% 9,6% 9,7% Antidepressiva 28,3% 31,0% 30,5% 30,5% n=233.354, inklusive Heimpatienten (2011) 31

Pharmakotherapie - Verordnungsraten nach Größe der Patientenpopulation (Deutschland gesamt) Größe der Patientenpopulation Prävalente Demenzpatienten groß (>100 prävalente mittel (50-100 prävalente klein (<50 prävalente alle VG Antidementiva 16,9% 21,4% 26,5% 24,7% Antipsychotika 34,0% 36,4% 35,6% 35,7% Hypnotika/Sedativa 9,1% 9,3% 9,3% 9,3% Antidepressiva 28,5% 29,7% 29,5% 29,5% n=838.125, inklusive Heimpatienten (2011) Größe der Patientenpopulation Inzidente Demenzpatienten groß (>30 inzidente mittel (14-30 inzidente klein (<14 inzidente alle VG Antidementiva 13,6% 21,8% 26,4% 24,4% Antipsychotika 27,5% 33,1% 32,2% 32,5% Hypnotika/Sedativa 9,4% 9,8% 9,6% 9,7% Antidepressiva 28,3% 31,0% 30,5% 30,5% n=233.354, inklusive Heimpatienten (2011) 32

Pharmakotherapie - Verordnungsraten nach Größe der Patientenpopulation (Bayern) Prävalente Demenzpatienten groß (>100 prävalente Größe der Patientenpopulation mittel (50-100 prävalente klein (<50 prävalente Antidementiva 16,9% 19,3% 25,4% 23,6% Antipsychotika 37,5% 36,6% 37,0% 36,9% Hypnotika/Sedativa 10,8% 10,3% 10,1% 10,2% Antidepressiva 36,0% 33,3% 33,7% 33,8% n=128.125, inklusive Heimpatienten (2011) Inzidente Demenzpatienten groß (>30 inzidente Größe der Patientenpopulation mittel (14-30 inzidente klein (<14 inzidente Antidementiva 12,0% 20,7% 22,0% 19,8% Antipsychotika 28,2% 32,7% 33,0% 32,2% Hypnotika/Sedativa 10,7% 10,9% 10,2% 10,7% Antidepressiva 32,3% 33,3% 33,5% 33,2% n=28.119, inklusive Heimpatienten (2011) alle VG alle VG 33

Pharmakotherapie - Spezialisierte Versorgungsgemeinschaften weisen besondere Verordnungsraten auf - Anteil der Demenzpatienten mit einem Antidementivum Anteil Demenzpatienten (an allen Patienten der VG) groß (>100 prävalente Größe der Patientenpopulation mittel (50-100 prävalente klein (<50 prävalente alle VG hoch (Anteil >10%) 14,9% 17,1% 18,0% 15,7% mittel (Anteil 4-10%) 17,6% 20,5% 22,9% 21,2% niedrig (Anteil <4%) 22,0% 23,7% 27,4% 26,9% gesamt 16,9% 21,4% 26,9% 24,4% Anzahl prävalenter Demenzpatienten, n=838.125 (2011) Versorgungsgemeinschaften mit Fokus auf Demenzpatienten haben die niedrigste Verordnungsrate von Antidementiva ( Leitlinien-Empfehlung, aber evtl. GBA-RiLi) Mögliche Erklärungsansätze: Besonderes Patientenkollektiv (Heimpatienten)? Limitationen der medikamentösen Therapie? Alternative Behandlungsmethoden? Meinungsführer? 34

Pharmakotherapie - Spezialisierte Versorgungsgemeinschaften weisen besondere Verordnungsraten auf - Anteil der Demenzpatienten mit einem Antipsychotikum Anteil Demenzpatienten (an allen Patienten der VG) Größe der funktionalen Population groß (>100 prävalente mittel (50-100 prävalente klein (<50 prävalente gesamt hoch (Anteil >10%) 31,5% 34,2% 34,5% 32,3% mittel (Anteil 4-10%) 35,3% 35,6% 35,0% 35,3% niedrig (Anteil <4%) 37,2% 38,3% 35,7% 36,0% gesamt 34,0% 36,4% 35,6% 35,7% Anzahl prävalenter Demenzpatienten, n=838.125 (2011) Versorgungsgemeinschaften mit Fokus auf Demenzpatienten haben die niedrigste Verordnungsrate von Antipsychotika (Ausnahme Bayern); Was verhindert eine weitere Reduktion in den Verordnungsraten? Wer kann was von wem lernen? 35

Spezialisierungsgrad der Versorgungsgemeinschaften und deren Bedeutung in der Versorgung nach Größe der Patientenpopulation nach Anteil Demenzpatienten (an allen Patienten der VG) groß (>100 prävalente mittel (50-100 prävalente klein (<50 prävalente alle Demenz patienten hoch (Anteil >10%) 19.275 7.057 1.659 27.991 mittel (Anteil 4-10%) 28.443 126.949 114.527 269.919 niedrig (Anteil <4%) 3.407 65.055 471.753 540.215 gesamt 51.125 199.061 587.939 838.125 Anzahl prävalenter Demenzpatienten, n=838.125 (2011) Versorgungsgemeinschaften mit Fokus auf Demenzpatienten (d.h. hoher Anteil und hohe Anzahl von Demenzpatienten) behandeln nur 2,3% aller Demenzpatienten. Mehr als 50% der Demenzpatienten werden von Versorgungsgemeinschaften mit niedrigem Anteil und geringer Anzahl von Demenzpatienten behandelt. 36

Schlussfolgerungen Insgesamt hoher Anteil an Diagnostikleistungen und geringes Stadt-Land-Gefälle. Aber Unterschiede auf Länder-Ebene und zwischen informellen Behandlernetzwerken. Die Anwendung testpsychologischer Verfahren hat an Bedeutung gewonnen. Rolle der Hausärzte in der Demenzversorgung durch EBM-Reform gestärkt Effekte auf Bildgebung / fachärztliche Mitbehandlung / Verordnungsmuster? Die Verordnung von Antipsychotika fällt höher, die Verordnung von Antidementiva dagegen niedriger aus als nach Leitlinienempfehlungen erwartet. Dies trifft sowohl für prävalente als auch für inzidente Demenzpatienten zu. Verordnungsraten von Antidementiva hängen mit Merkmalen der Versorgungsgemeinschaften zusammen (Größe der relevanten Patientenpopulation und Bedeutung der Demenzpatienten). Der Fokus auf Demenzpatienten führt jedoch zu erklärungsbedürftigen Abweichungen von Leitlinienempfehlungen. Eine Substitution von Pharmakotherapeutika durch andere Therapien / Pflege kann mit vorliegenden Daten nicht belegt werden, die Verordnung von Antipsychotika steigt aber mit abnehmendem Anteil der Demenzpatienten je Versorgungsgemeinschaft. Gezielte Vernetzung & Feedback z.b. auf Kreisebene, um Expertise spezialisierter Praxen/Versorgungsgemeinschaften zu nutzen? 37

Fazit Die Ergebnisse der Versorgungsforschung zur Behandlung von Demenzpatienten lassen noch keinen endgültigen Schluss über die Behandlungsqualität zu. Die gefundenen Auffälligkeiten sollten mit den Behandlern vor Ort möglichst anhand der eigenen Daten diskutiert werden. Fragen, die es zu beantworten gilt: Welche praktischen Probleme verbergen sich dahinter? Welche Faktoren / Behandlungsschritte sind in den Daten nicht abgebildet? Anreize/Vorgaben/konfligierende Empfehlungen zur Behandlung von Demenzpatienten? Wie kann der Austausch über effiziente Behandlungsmethoden gewährleistet werden? 38

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.zi.de Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland Herbert-Lewin-Platz 3 10623 Berlin Tel. +49 30 4005 2450 Fax +49 30 4005 2490 zi@zi.de 39