Seite 1 von 2. Zur Information gehört schließlich auch die Erläuterung des Pflegekonzeptes der Seniorenresidenz Kierspe.

Ähnliche Dokumente
KREIS COESFELD Coesfeld, Niederschrift

Allein lebende Menschen mit Demenz. Helga Schneider-Schelte

E r g e b n i s p r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung der Konferenz Alter und Pflege am , Kreishaus Soest, Hoher Weg 1-3,

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

BVA. Stadt Stolberg (Rhld.) Der BÜRGERMEISTER. Niederschrift. über die Sondersitzung Bau und Vergabeausschusses

Alters- und Pflegeheime Neuhausen am Rheinfall

Protokoll der Sitzung des Handlungsfeldes Bürgerschaftliches Engagement am im Sitzungssaal des Landratsamtes

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

I N F O R M A T I O N

Wie wollen Zuwanderer in Deutschland leben? Die Rolle der Wohnungswirtschaft bei der Integration

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom

vorläufiges PROTOKOLL

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Leistungen für Demenzpatienten

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Der Oberbürgermeister

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Einflussmöglichkeiten der Bewohnervertretung

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Hauptversammlung des EV

Tätigkeitsbericht 2010

Beschlussfassung zu den Protokollen der 28. StuRa-Sitzung

N i e d e r s c h r i f t. A n w e s e n d e

N I E D E R S C H R I F T B E R A T U N G S P U N K T E

N i e d e r s c h r i f t N r. 13/

Depressionen: Information und Austausch

Sheltiezüchtertagung des Clubs für Britische Hütehunde e.v. am 28./ in Alsfeld, Hotel zur Schmiede

Herzlich willkommen, lieber Herr Gröhe, in Ihrer Heimatstadt Neuss!

Schleswig-Holsteinischer Landtag. Ausschussdienst und Stenographischer Dienst. Niederschrift. Umweltausschuss. 22. Sitzung

Konferenz für Betriebsräte

Mit Leid der Angehörigen psychisch kranker Menschen

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

Amt Friesack Amtsausschuss

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern

Kompetenz in Demenz. Demenz ist eine Herausforderung, der wir uns gemeinsam stellen!

Reform der Pflegeversicherung

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

FORTBILDUNG FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE. Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr Wir sind Träger von:

Samtgemeinde Ilmenau

Vitamin B12 Mangel. Die unerkannte Gefahr! MICHAEL FINK

Strategien. für Menschen mit. Schädel-Hirn-Verletzungen

Das macht mich kaputt Was macht die Pflege demenzkranker Menschen so schwierig?

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

gut betreut und liebevoll umsorgt im AWO Seniorenzentrum Dieringhausen, Gummersbach

Redemittel für einen Vortrag (1)

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

Auf dem Weg zu einem demenzfreundlichen Quartier. Fachtag. Dienstag, 29. November 2016 in Düsseldorf, Haus der Universität.

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

Evangelische Kirchengemeinde Uhldingen-Mühlhofen

Niederschrift. Ende: Uhr

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren.

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Sitzungsvorlage Nr / V 02270

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

Allgemeiner Studierendenausschuss der FH Aachen Stephanstraße Aachen. Protokoll der 39. AStA Sitzung. vom

Die Rolle eines überregionalen Krankenhauskonzerns in der Quartiersbildung

17. Sitzung der Steuergruppe Inklusion

Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Dr. Marc Aurel Busche

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

Selbsthilfegruppe Asthma & Allergie

7. Tagung der GWePe in Anif bei Salzburg Gut leben in Zeiten wie diesen?

Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der FAG Bad Steben. Relexa Hotel Bad Steben :30 Uhr

Ausschuss für Jugend, Soziales und Gesundheit

Protokoll. der 2. Sitzung des Arbeitskreises Fokus Schule + Wirtschaft

Stadtverwaltung Boppard

N i e d e r s c h r i f t. T e i l n e h m e r v e r z e i c h n i s

Protokoll der 38. AStA-Sitzung am (genehmigte Fassung)

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Ambulante Pflege und Assistenz

Tradition Wandel Zukunft

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT


Sitzungstag: Zahl aller Mitglieder: 13 Es wurden alle Ausschussmitglieder nach Vorschrift geladen. Niederschrift

BESCHLUSS-PROTOKOLL. A. Anwesend. I. Ausschussvorsitzender. Dr. Blechschmidt, Frank (FDP) Ausschussmitglieder CDU SPD BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN FDP FWG

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege?

ungewöhnlich wohnen Beispiel GEWOBA Bremen

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Persönliche Einladung

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Schnell Akcerell. Übergangsphase von der Grundschule in die Sek I

Gute Gastgeber für Zöliakiebetroffene

Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße Hamburg

N i e d e r s c h r i f t

AMBULANTE PFLEGE IM QUARTIER

INDIVIDUELLE ÜBERGÄNGE IN DEN RUHESTAND. Fachtagung Mittendrin auch im Alter Berlin, September 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Betreuungsvereine und Vorsorgevollmachten Ralph Sattler Betreuungsverein Ludwigshafen im Diakonischen Werk Pfalz

10. Marketingtag. 26. Oktober Thema: Chancen im Marketing für kleine und mittelständische Unternehmen WIRTSCHAFT

Altersheim Stampfenbach Viel Sonne und eine herrliche Rundsicht

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Elternbeirat (EB) der Karl- Meichelbeck- Realschule Freising Schuljahr 2015/16

Fragebogen: Einsatz mobiler Endgeräte (Ortungsgeräte) bei dementiell erkrankten Menschen

Morbus Parkinson Ratgeber

Transkript:

Seite 1 von 2 KurzProtokoll der Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Kierspe vom Mittwoch, 25. November 2015, im Veranstaltungsraum der Seniorenresidenz Kierspe, Montigny-Allee 6, Kierspe Beginn: 17.00 Uhr Ende: 19.20 Uhr Anwesend waren (sh./lt. Anwesenheitsliste): H. Stahl, J. Grella, F.-H. Langemann, R. Bieker, W. Steinbach, D. Fittig, D. Baumgarth-Meyer, S. Lauterjung, U. Lauterjung sowie R. Ullrich (Rat und Tat) und U. Fülber (Schriftführung). Frau Stahl eröffnet die Sitzung und begrüßt alle Anwesenden herzlich zur letzten Sitzung im Jahre 2015. Diese Sitzung gilt quasi als Fortsetzung der letzten Sitzung bzw. Informationsveranstaltung von R. Ullrich sowie dem Landesbüro Altengerechte Quartiere NRW. 1. Die Heimleiterin der Seniorenresidenz, Frau Sabine Troschinski, informiert ausführlich über demenzielle Erkrankungen sowie 2. Sie berät im Umgang mit Erkrankten in der Familie (häusliche Pflege), aber auch in der Nachbarschaft, unter Freunden und Bekannten, hierzu hat Frau Troschinski ein Merkblatt erstellt Im Rahmen ihres Vortrages anhand einer Präsentation (sh. hierzu Anl. II) berichtet Frau Troschinski umfassend, unter anderem wird verdeutlicht, dass Demenz eine tödlich verlaufende Krankheit ist, verschiedene Symptome, Merkmale, Arten usw. werden erklärt und mit vielen Beispielen veranschaulicht. Zur Information gehört schließlich auch die Erläuterung des Pflegekonzeptes der Seniorenresidenz Kierspe. Frau Lauterjung erkundigt sich bezüglich der Schulung des Personals, Frau Troschinski erwidert, das Demenzpersonal sei ausgewählt und ganz besonders geschult, es sei höchst sensibel, super belastbar (unangekündigte Veränderungen usw.), Auszeiten können genehmigt werden, es gebe Supervisionen und auf gute Teamarbeit würde ganz besonderen Wert gelegt. Herr Steinbach fragt nach etwaigen Grenzen. Laut Frau Troschinski höre die Freiheit des Einzelnen dort auf, wo die Freiheit des Anderen beschnitten würde. Unter den Mitarbeitern der Demenzstation gebe es ferner wöchentliche Fallbesprechungen mit Lösungssuche. Die individuelle, eigene Haltung müsse die schwierige Arbeit auf der Demenzstation zulassen. Die Grenzen seien in der Seniorenresidenz sehr weit gesteckt; u.a. gebe es ferner auch eine sehr gute Zusammenarbeit mit Medizinern usw. Ausschlaggebend sei ggf. die Menschenwürde. In der Demenzabteilung herrsche ein völlig anderer Ablauf als im normalen Pflegeheim. Eine 100%ige Individualität sei jedoch nicht möglich. Gravierend sei oftmals die Vereinsamungsproblematik. Häufig fehle auch noch die gesellschaftliche Akzeptanz. Äußerst hilfreich seien Schulprojekte mit Vertiefung, wie Sozial Genial der Gesamtschule Kierspe. Herr Langemann ist vom Vortrag wie auch dem Pflegekonzept begeistert, er empfiehlt Frau Troschinski eine regelmäßige Information der Öffentlichkeit durch die heimische Presse.

Seite 2 von 2 3. Verschiedenes Frau Stahl verteilt Merkblätter So machen Sie Wohnen für Menschen mit Demenz sicher (Anl. III), diese wurden von Herrn Ralf Ullrich erstellt und können bei Erfordernis im häuslichen Bereich Verwendung finden. Sie bittet Herrn Ullrich außerdem um aktuelle Informationen bezüglich seines im Rahmen der letzten Seniorenbeiratssitzung vorgestellten Projektes. Herr Ullrich berichtet, bezüglich eines Standortes in Kierspe sei noch Abwarten angesagt, man habe einen Standort außerhalb gefunden, hier käme es voraussichtlich dieses Jahr noch zum Abschluss. Neben dem Konzept Demenz-WG sei auch das Konzept Quartiersbezug aktuell. In Kierspe sei die zeitnahe Verwirklichung des/der Projekte nicht möglich. 4. Hausführung Frau Stahl dankt den Referenten und Teilnehmern der Sitzung, sie wünscht Allen schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten Jahresübergang und schließt die Sitzung. Interessierte können anschließend mit Frau Troschinski an einer Hausführung teilnehmen. Helga Stahl Vorsitzende Uli Fülber Schriftführer