Brandschutz. Betreiberpflichten im Brandschutz. Brandschutz in der Gebäudetechnik. Seminar. Termin/Ort März 2018 in Essen

Ähnliche Dokumente
Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten

Schalltechnische Grundlagen von Windenergieanlagen. Kaufmännische Betriebsführung von Windparks

Brandschutz in öffentlichen Gebäuden

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN

Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor: Laborabzüge

11. Schnittstellen zu anderen Systemen

Brandschutz komplett und kostengünstig aus einer Hand Der Rotstift spielt heute in Unternehmen und Behörden eine immer größere Rolle. Kosten senken da

Erkennen Alarmieren Steuern

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO

Brandheiße Themen: PrüfVO Was hat sich geändert?

I. Angaben zum Objekt, Bauvorhaben

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v.

Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675

Sicherheit in der Lehrküche

1.8 Zusammenwirken verschiedener Fachplaner bei der Planung und Errichtung einer Brandmeldeanlage [1]

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien

Kunststoffe HAUS DER TECHNIK. Lasermarkieren von Kunststoffen. Einführung in die Kunststofftechnik. FB050/25107E.

Brandschutz im Bestand

Landesstelle für Brandverhütung. des Bundeslandes Niederösterreich

Das Experten-Forum. Brandschutz im Trockenbau.

Das Experten-Forum. Brandschutz im Trockenbau.

Baulich-betrieblicher Brandschutz aus der Sicht der Feuerwehr. BOR Reinhardt Sandmann Berufsfeuerwehr Magdeburg

Aufgaben der Gemeinde. Landesbauordnung - BauO NRW -

Versammlungsstätten. Brandschutzkonzept und Umsetzungsmöglichkeiten

Merkblatt. Planung von Brandschutz-Anlagen

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Praktische Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005

Erstellen und Betreiben muss wirtschaftlich sein

Ziele der Ausbildung zum Brandschutzhelfer/ Selbsthilfekraft. Bewusstsein für Gefahren im Betrieb entwickeln Zur Verhütung von Bränden beitragen

BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG

BHE-Seminarplan 2016 Weitere Infos unter

Vorbeugender Brandschutz aus der Sicht der Feuerwehr

DER RAUCH MUSS RAUS! Aber sicher! Der Ratgeber zum Thema: Funktionserhalt von RWA- Anlagen. Beratung Projektierung Lieferung Montage Service

SV-Prüfungen an Alarmierungsanlagen Bauaufsichtliche Abgrenzung zwischen Verordnung und Normen, Richtlinien

Persönlichkeitsentwicklung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

HAUS DER TECHNIK. Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster -Bonn -Braunschweig.

Zepter mit Sicherheit brandaktuelle Systeme. Ihr Partner für. Brandschutz Einrichtungen Gebäudeausstattung Sanierung

Feuerwehr Offenbach Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz. Merkblatt. Alarmierungseinrichtungen

TÜV Rheinland Group Ingeniertechnische Betrachtung des Gesamtbrandschutzes als Bewertungsgrundlage für den Betreiber und Versicherer

Rechtliche Grundlage. Gesetz über den Feuerschutz und die Hilfeleistung vom 10. Februar 1998 für das Land Nordrhein-Westfalen (FSHG NRW) I K O M S...

Steinhofer Beratung Brandschutz. Brandschutz im Dialog. ein Mehrwert für unsere Kunden.

Zertifizierter Fachplaner und Sachverständiger* Brandschutz

MKM BRANDSCHUTZ Ingenieurbüro für Brandschutz Kittner-Meier. Büro Hessen Dieselstraße 27 D Karben

Einführung in die EVB-IT

Mängelmanagement im Anlagenbau

Brandschutz im Genehmigungsverfahren

Das Experten-Forum. Brandschutz im Trockenbau.

Wirkprinzipprüfung von sicherheitstechnischen Einrichtungen (technisches Brandschutzmanagement)

Aktuelle bauordnungsrechtliche Fragen beim Brandschutz

vfdb - Richtlinie 12/09-01

Brandschutzordnung. für. Teil C nach DIN für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben. Brandschutzordnung-Teil C.pdf

BRANDSCHUTZKONZEPT UND SICHERHEITSTECHNISCHE ANLAGEN

Leseprobe zum Download

Veranstaltungskalender. FACHTAGUNG der Brandschutzbeauftragten der Steiermark. Landesstelle für Brandverhütung in Steiermark

Raimond Werdin Vorsitzender des Fachausschusses Brandmeldetechnik des BHE e.v.

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen... 14

1. Hessischer Brandschutztag. Brandschutzkonzepte. Simone Zapke Leiterin der Bauaufsicht Frankfurt

MIT SICHERHEIT RAUCHFREI

SEMINAR 1 GRUNDLAGENWISSEN FÜR BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTE/ QUALIFIKATION ZUM BRANDSCHUTZHELFER/ QUALIFIKATION ZUM SICHERHEITSBEAUFTRAGTEN

Brandschutz und Gebäudetechnik

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

Personalausbildung. Konzept

Brandschutzordnung. für die Ikarus-Schule in Lachendorf. Teil C nach DIN für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben

Empfohlene Literatur im Hinblick auf die Vorbereitung zur Prüfung vor dem Prüfungsausschuss zur Anerkennung als Prüfingenieur für Brandschutz

BRANDSCHUTZFORUM und 19. Oktober in Leipzig

Seminare und Lehrgänge 2015 Umwelt Arbeitsschutz Arbeitssicherheit Energie Gesundheit Personal

Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen

Inhalt. Autoren. Die Autoren sind Mitglieder der KTBL-Arbeitsgruppe Brandschutz :

HHP Sachverständige Nord/Ost

Schweißen an Fahrzeugen von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen

Brandschutz. Welche Ziele sollten Sie erreichen? Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen? Brandschutzkonzept. Unternehmer

Verkehrssicherungspflicht der Betreiber einer Trinkwasserinstallation.

Brandschutz- und Sicherheitstechnik - Probleme und Umsetzungsempfehlungen

Wissen, worauf es ankommt!

LEITFADEN ABWEICHUNGEN IM BRANDSCHUTZ UND BRANDSCHUTZKONZEPTE

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

SICHERHEITS-FACHKONGRESS Wirtschaftlichkeit. Lydia Köhler / Dipl. Ing. Bauwesen. BDS Security Design AG

ASR A 2.2 Maßnahmen gegen Brände (Beschlossener Entwurf)

Stadt Koblenz. Technische Anschlussbedingungen. für die Aufschaltung und Erweiterung von Brandmeldeanlagen

Ausbildung zum Brandschutzfachmann/-frau

Seminare und Lehrgänge 2016

Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *)

TPD,tr{#ifl"i. lnformation für WHG-Fachbetriebe

Wir von hier. Haushahn Prüfung komfort. Unsere Zusatzleistung zu Ihrem Servicevertrag.

Konkretisierte Anforderungen für Überlingen. Stadt Überlingen Schlachthausstr Überlingen

SGU. "Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften für Fremdfirmen" Vorschriften, Richtlinien und Informationen

Brandschutz Stuttgart 21

Reinhard Eberl Pacan Architekten Ingenieure Brandschutz Stubenrauchstraße Berlin Friedenau Tel Fax:

Kurzvorstellung Michael Sigesmund. 24 Jahre Erfahrung in der Sicherheitsbranche 10 Jahre S&S GmbH

Vermietungen / Überlassungen außerhalb des regulären Lehr- und Forschungsbetriebes am Beispiel der TU Darmstadt

Gefährdungsbeurteilung an Verwaltungsarbeitsplätzen

Lichtwellenleiter-Technik

Jan ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München GH Vortrag 02 1

Transkript:

Brandschutz Seminar Betreiberpflichten im Brandschutz Termin/Ort 27. 28. März 2018 in Essen Leitung Sven Traber, JS-Sicherheitstechnik, Nürnberg Seminar Brandschutz in der Gebäudetechnik Termin/Ort 15. 16. Mai 2018 in Essen Leitung Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss, Ingenieurbüro Voss - Partner für Arbeitssicherheit, Brand-, Strahlenund Umweltschutz, Friedberg (Bayern) www.brandschutz.eu FB050/35843N

Betreiberpflichten im Brandschutz Programm 1. Tag 09:00 Begrüßung, Darstellung des Seminarablaufes - Seminarziele, Vorstellung der Seminarteilnehmer Brandlehre Welchen Zweck hat der Bauliche Brandschutz? Brandentstehung und Brandursachen Schäden durch Brände und deren Auswirkung auf Betriebe Das Brandschutzkonzept Baurechtliche Grundlagen (LBO, Regelwerke, Normen und Richtlinien) Hauptgefahr Feuer und Rauch Aufgabe und Funktion von Rauch- und Brandabschnitten Brandklassen und Feuerwiderstandsklassen Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen nach DIN 4102 Fluchtwege und Rettungsflächen der Feuerwehr Die Sammelstelle und deren Organisation Checkliste für den Betreiber 10:00 Kaffeepause 10:15 Brandmeldeanlage (BMA) Wann und Warum wird eine Brandmeldeanlage verbaut? Grundlagen Planung und Einbau nach DIN 14675 und DIN VDE 0833-1 Aufbau und Funktion von Brandmeldeanlagen Feuerwehrbedienstellen nach DIN 14662 (FSK, FAT, FBF) Steuerungsmöglichkeiten einer BMA Schnittstellen (Zusammenschluss mit anderen Anlagenkomponenten und Unterzentralen) Auslösen und Zurückstellen einer BMA 12:00 Mittagspause 13:00 Brandmeldeanlage (BMA) Löschanlagen und deren Gefahr durch Sauerstoffverdrängende Löschmittel Branderkennungselemente (Brandmelder, Druckknopfmelder, Rauchansaugmelder) Betreiberaufgaben (Berichtsbuch und Checkliste BMA) 15:00 Kaffeepause

15:30 Elektrische Leitungsanlagen, Brandschutzklappen, Schotte und Rohrdurchführungen Grundlagen nach Leitungsanlagenrichtlinie (LAR) Leitungsanlagen in Rettungswegen Welches Verfahren eignet sich für welche Bauliche Anforderung Schottungsarten und Anwendungsbeispiele Beschichtungen von elektrischen Leitungen Auswirkungen von nichtsachgerechter Ausführung Betreiberaufgaben (Überwachen, Prüfen und Dokumentieren) Checkliste Feuerschutzabschlüsse 17:00 Ende des 1. Seminartages 2. Tag 09:00 Brandschutztüren, Tore und Feststelleinrichtungen Grundlagen Feuerschutzabschlüsse nach DIN 4102-5 Planung und Einbau nach DIN EN 179 und DIN EN 1125 Kennzeichnung von Rauchschutz- /Brandschutztüren 11:00 Kaffeepause 11:15 Brandschutztüren, Tore und Feststelleinrichtungen Feststelleinrichtungen an Rauchschutz- /Brandschutztüren Auslösearten an Feststellanlagen (FSA) und Türstellanlagen (TFA) Brandmeldeanlagen und Fluchtweg-Steuerung Betreiberaufgaben (Funktionskontrolle, Checkliste) 12:45 Mittagspause 13:45 Rauch- und Wärmeabzug (RWA) Wozu dient eine Rauch- und Wärmeabzuganlage? Grundlagen Rauch- und Wärmeabzug nach DIN EN 12101, LBO und Sonderbauverordnung Natürliche (NRA) und maschinelle Entrauchung (MRA) Aufbau und Funktion von verschiedene Systemen Auslösearten und Bedienstellen einer RWA Elektrische Lüftungsanlagen Betreiberaufgaben (Checkliste Prüfung, Wartung und Instandhaltung ) Zusammenfassung und Fragen 15:15 Kaffeepause 15:30 Seminar Abschluss Besprechung Seminarfeedback 16:30 Ende des Seminars

Zum Thema Unternehmen werden aufgrund der geltenden Rechtsvorschriften vor die Aufgabe gestellt, den Baulichen, Anlagentechnischen und Organisatorischen Brandschutz stets aufs Neue zu betrachten und den aktuellen Bedingungen anzupassen. Betreiberpflichten ergeben sich unmittelbar: aus den gesetzlichen Vorgaben aus der erteilten Baugenehmigung aus weiteren behördlichen Verfügungen aus Anforderungen des Sachversichers Der Betreiber ist dazu verpflichtet, eine Person zu benennen, die in seinem Auftrag die Betrieberaufgaben im Brandschutz organisiert, koordiniert und umsetzt. Dieses Seminar richtet sich an eben diese Personen, die verantwortlich für brandschutztechnische Einrichtungen sind. In diesem Seminar werden dem Teilnehmer die Grundlagen des baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutzes anschaulich und praxisnah vermittelt. Er lernt den Sinn, den Zweck und die Funktionsweise der brandschutztechnischen Einrichtungen wie Brandmeldeanlagen, Brandschutztüren, Rauchund Wärmeabzuganlagen, Löschanlagen und Feuerschutzabschlüsse kennen. Für alle Themengebiete sind in den Unterlagen Checklisten mit den geforderten Betreiberkontrollen sowie regelmäßig durchzuführenden Prüfungen und Wartungen enthalten. Alle in dem Seminar gezeigten Präsentationsfolien werden dem Seminarteilnehmer anschließend selbstverständlich zur Verfügung gestellt. Leitung Sven Traber, JS-Sicherheitstechnik, Nürnberg Uhrzeiten 27.03.2018, 09:00 Uhr 17:00 Uhr 28.03.2018, 09:00 Uhr 16:30 Uhr Essen, Haus der Technik Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 1120,00 Nichtmitglieder: 1190,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: Betreiberpflichten Brandschutz 27.03.2018 28.03.2018 Veranst.-Nr.: N-H050-03-678-8 Essen, Haus der Technik

Brandschutz in der Gebäudetechnik Zielsetzung Dieses neue Schulungsprogramm Brandschutz in der Gebäudetechnik wird Ihnen anschaulich und systematisch die Brandrisiken in der Gebäudetechnik im gewerblichen Bereich aufzeigen. Dazu werden die entsprechenden Schutzmaßnahmen (technisch - baulich organisatorisch personenbezogen) beschrieben und mit den Teilnehmern diskutiert. Die jeweiligen Rechtsbezüge ( Wo steht das denn? ) werden Ihnen genannt. Das Schulungskonzept ist erfrischend anders. Lassen Sie sich von dem Thema begeistern und nehmen Sie viele praxisnahe Empfehlungen und Anregungen mit nach Hause. Teilnehmerkreis Betriebliche Führungskräfte, Facility Manager, Gebäudetechniker, Hausmeister Personen, die in Industriebetrieben, Banken, Rechenzentren, Versicherungen, Behörden etc. mit dem Brandschutz betraut sind oder werden sollen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutzbeauftragte, Allgemein Interessierte

Inhalt Einführung Begriffsbestimmungen Kennzahlen Bedeutung des vorbeugenden Brandschutzes in der Gebäudetechnik Aufgaben des Haustechnikers Rechtliche Grundlagen zum Thema Brandschutz in der Gebäudetechnik Allgemeines Ursachen für Brände und Explosionen Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln Besondere Brandrisiken in der Gebäudetechnik Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes technisch baulich organisatorisch personenbezogen Effektive Werkzeuge des vorbeugenden Brandschutzes in der Gebäudetechnik Regelmäßige Wartungen und Prüfungen Kontrollmöglichkeiten Brandschutzbegehung: wie durchzuführen, worauf zu achten? Dokumentation und Aushänge Flucht- und Rettungswege Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung, Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme Gebäudetechnik und ihre brandschutztechnischen Anforderungen Elektroinstallationen Lüftungsanlagen Heizungsanlagen Aufzugsanlagen Anlagenwartung und -prüfung Feuerlöschgeräte und einrichtungen Weitere sicherheitstechnische Einrichtungen Gefahrstoffe (Tätigkeiten, Lagerung, Entsorgung) Auch das gehört dazu Kontrollmöglichkeiten der Behörden Evakuierungskonzept Absprachen mit Feuerwehr, Brandversicherer Checklisten Diskussion und Erfahrungsaustausch

Zum Thema In der Gebäudetechnik sind vielfältige Aufgaben wahrzunehmen. Gerade im immer komplexer werdenden Bereich der technischen Gebäudeausrüstung ist ein umfangreicher und hochtechnischer Aufgabenbereich abdecken insbesondere auch im vorbeugenden Brandschutz. Um den Herausforderungen auf diesem Gebiet gerecht zu werden, ist umfassendes Fachwissen erforderlich. Die Zahlen sprechen für sich alleine: in Deutschland müssen Feuerwehren alle 52 Sekunden für Hilfeleistungen ausrücken, alle 2,65 Jahre brennt es auch bei Ihnen so stark, dass Sie die Feuerwehr benötigen, alle 12 Minuten brennt in Deutschland ein Haus oder eine Wohnung vollständig aus. Woran liegt das? Wie kann ich mein Unternehmen und mich effektiv schützen? Einen hundertprozentigen Schutz gibt es niemals. Aber durch umfassende Präventionsmaßnahmen können eine Vielzahl von latenten Gefahren im allgemeinen und in der Gebäudetechnik im speziellen nicht nur erkannt sondern auch vermieden werden. Leitung Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss, Ingenieurbüro Voss - Partner für Arbeitssi-cherheit, Brand-, Strahlen- und Umweltschutz, Friedberg (Bayern) Uhrzeiten 15.05.2018, 09:00 Uhr 17:00 Uhr 16.05.2018, 09:00 Uhr 17:00 Uhr Essen, Haus der Technik Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 1120,00 Nichtmitglieder: 1190,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: Brandschutz Gebäudetechnik 15.05.2018 16.05.2018 Veranst.-Nr.: N-H050-05-604-8 Essen, Haus der Technik

Anmeldung und Veranstaltungsservice Anmeldung und Veranstaltungsservice Veranstaltungen finden Sie unter www.hdt.de bzw. Veranstaltungen finden www.hdt.de/seminare/ Sie unter www.hdt.de bzw. www.hdt.de/seminare/ Anmeldung online Bei online-buchung finden Sie vorausgefüllte Anmeldung online Bei Formulare, online-buchung Hotel- und finden DB-Ticket-Buchungsmöglichkeit sind Sie vorausgefüllte Formulare, Hotelin den und Anmeldevorgang DB-Ticket-Buchungsmöglichkeit integriert. Anmeldung anmeldung@hdt.de sind in den Anmeldevorgang integriert. Anmeldung anmeldung@hdt.de +49 201/1803-211 -280 +49 201/1803-211 -280 Allgemeines information@hdt.de -269 Allgemeines information@hdt.de -269 +49 201/1803-1 -346 +49 201/1803-1 -346 Anmeldeformular www.hdt.de/anmeldung Anmeldeformular www.hdt.de/anmeldung Anmeldung per Post Haus der Technik e. V., 45117 Essen Anmeldung per Post Haus der Technik e. V., 45117 Essen Umbuchung, Rechnungsänderung +49 201/1803-212 -280 umbuchung@hdt.de Umbuchung, Rechnungsänderung +49 201/1803-212 -280 umbuchung@hdt.de Hotelbuchung Kostenloser Hotelbuchungsservice für alle Veranstaltungsorte, Hotelbuchung Kostenloser Hotelbuchungsservice unter: für alle Veranstaltungsorte, www.hdt.de/hotel unter: oder hotel@hdt.de www.hdt.de/hotel +49 201/1803-322 oder hotel@hdt.de -276 +49 201/1803-322 -276 DB-Ticket-Buchung DB-Ticket-Reservierung 2. Klasse bundesweit DB-Ticket-Buchung DB-Ticket-Reservierung zum Sonderpreis von 139 2., Klasse unter: bundesweit zum www.hdt.de/bahn Sonderpreis von oder 139 bahn@hdt.de, unter: www.hdt.de/bahn oder bahn@hdt.de zu Ihren digitalen arbeitsunterlagen@hdt.de zu Arbeitsunterlagen Ihren digitalen arbeitsunterlagen@hdt.de +49 201/1803-381 -369 Arbeitsunterlagen +49 201/1803-381 -369 zur Adresskorrektur adressen@hdt.de zur Adresskorrektur adressen@hdt.de +49 201/1803-253 -263 +49 201/1803-253 -269 Fachliche Fragen beantworten Ihnen gern Fachliche Ihre Fragen Fragen beantworten Ihnen gern Dipl.-Ing. Bernd Hömberg Dipl.-Ing. Bernd Kai Brommann Hömberg b.hoemberg@hdt.de k.brommann@hdt.de b.hoemberg@hdt.de +49 +49 +49 201/1803-251 201/1803-249 201/1803-249 AGB AGB finden Sie unter www.hdt.de/agb-veranstaltungen finden Sie unter www.hdt.de/agb-veranstaltungen Wir erwarten Sie in Wir erwarten Sie in Essen Haus der Technik Essen Haus der Technik Hollestr. 1 Hollestr. 45127 Essen 45127 Essen Berlin Haus der Technik Berlin Haus Seydelstr. der Technik 15 Seydelstr. 10117 Berlin 15 10117 Berlin