und die Frage: Bioenergiedörfer/Naturenergiedörfer geht das auch in Japan?

Ähnliche Dokumente
Pressebericht. Japan aus der Krise auf dem Weg zu Erneuerbaren Energien

Produktion von Getreide, insbesondere Reis, wird hoch subventioniert. Der Selbstversorgungsgrad

Japan auf dem Weg zum ersten Bioenergiedorf

Energiewende: Ziele und technische Optionen für die Umsetzung

Programm. Rainer Land (Thünen-Institut für Regionalentwicklung): Vorstellung des Programms (Vorträge, Filme)

Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986

10 Fragen und Antworten zur Katastrophe in Japan.

Swantje Eigner-Thiel. Mobilisierungs- und Kommunikationsstrategien. potenziellen Bioenergiedörfern

Nuklearkatastrophe Fukushima

Gemeindedialoge Baukultur und Energie im Festsaal Bergen

Feuer Wasser Erde Luft

Filmskript zur Sendung Japan: Ein Jahr nach Fukushima Sendereihe: Japan Stammnummer: Ein Film von Michael Hänel

Leitung: Betreuung: Sven Erik. Zürich, 1. Juli

Photovoltaik Zubau-Ursachen-Prognosen

Bioenergie im 100 % Erneuerbare Energie Szenario

Perspektiven und Einsatzfelder von Biokraftstoffen der 1. und 2. Generation

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Deutsch-Japanische Wirtschaftsbeziehungen nach 3/11

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

ALENA. Raum für Ideen

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

91. Ostasiatisches Liebesmahl Peter Löscher. Vorsitzender des Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft. Hamburg, 25.

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Fragebogen Dezentrale Energieerzeugung im Stromnetz der Zukunft

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Schulcurriculum Erdkunde

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Klimaschutz Herausforderung für die Politik MdL Dr Bernd Murschel

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

ATÖMCHEN ... ICH NICHT! STRAHLEN. α Alpha-Strahlen β Beta-Strahlen γ Gamma-Strahlen

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Nächster Halt: Grüne Zukunft!

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

KRAFTSTOFFE DER ZUKUNFT

NEUE ENERGIE FÜR NEPAL

Ecofys Pressemappe. Ecofys Experts in Energy. Allgemeines

Städte und EU-Energiepolitik im 21.Jahrhundert Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb. Konferenz 3/4. September 2015, Darmstadt

ABEND DER WIRTSCHAFT

Darstellung der deutschen Erfahrungen zu erneuerbaren Energien, KWK und Energieeffizienz

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Modellprojekt Erneuerbare Energien

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Prof. Dr. Birgit Scheppat

Der Autor: Joachim Hönig Impressum

Rucky Reiselustig unterwegs in Bangladesch

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

Mediengespräch

Presseinformation Seite 1 von 5

Die Geschichte von der Schnecke in der Stadt

Der ökologische Fussabdruck Arbeitsblatt

Impulse zum Thema Energiewende aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW

Oberfränkische Erneuerbare-Energie Projekte als Vorbild für Südkorea?

Naho Dietrich-Nemoto. Die Selbstverständlichkeit des Alltags ist verschwunden

Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen?

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Verein Deutscher Ingenieure (VDI)

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

Die meisten Atomkraftgegner in Deutschland, Italien und Mexiko Italien neben Deutschland und Mexiko größter Atomkraftgegner

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes

MV-Verlag, Münster, S., 21 ISBN

Energiewende. ein komplexes Vorhaben anschaulich erklärt. Besichtigungsmöglichkeiten des Triesdorfer Energiewendemodells

Arbeitsplatz & Suchtmittel; Fachtagung vom 12. November 2003 in Bern

Herausforderungen und Perspektiven für den Hackschnitzelmarkt

CHANGE38 > GRÜNSTROM AUS DER NACHBARSCHAFT

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Inhaltsverzeichnis. Photovoltaik. Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU

4. Fachforum sozialer Akteure

Dipl. Ing. Jörg Trippe. Wie ist die Energiewende ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll zu meistern? Vortrag am im Bürgersaal Malsch

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid

Investitionen in KWK auch jetzt vielfach lohnen

DEUTSCH-RUSSISCHE BIOENERGIE-KONFERENZ:

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Hessischer Klimaempfang, 3. Mai Die Klimapolitik des Landes Hessen. Rede der Hessischen Staatsministerin Priska Hinz

Landwirtschaftsminister Peter Hauk diskutiert mit ansässigen Unternehmern

Überblick über Veranstaltungen, die von der Koordination für Nachhaltige Entwicklung begleitet oder durchgeführt wurden (Stand:

Fachgespräch Die ersten Tage Wie prägt die frühe Ernährung das Leben?

MÜNCHEN - DUBLIN - ZWILLINGE?

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

BIOMASSE AUS DER LANDSCHAFTSPFLEGE ALS QUELLE FÜR ERNEUERBARE ENERGIE

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

Workshop Bioenergie Protokoll

Biomasse Nein danke!

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg

BUND Position Biomasse

Offene Höfe in der Nuthe Nieplitz Region. Deutsch Russisch Agarpolitischen Dialoges

DAS DILEMMA DER POLNISCHEN ENERGIEPOLITIK IM W XXI. JAHRHUNDERT. Prof. Dr. hab. Maciej Nowicki

Bioenergiedorf mit Biogas?

Afghanen in Deutschland

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Beste Aussichten in Mitteldeutschland

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

DEUTSCHE SPRACHPRÜFUNG FÜR DEN HOCHSCHULZUGANG (Prüfungsbeispiel DSH)

Transkript:

Reisebericht Japan (April/Mai 2012) Japan aus der Krise auf dem Weg zu Erneuerbaren Energien Auf Einladung des Nanahana Commitees in Sukagawa, der Japan Groundwork in Fukushima und der Stadt Yamagata reiste die Agrarwissenschaftlerin und Privatdozentin Dr. Ing. Marianne Karpenstein Machan vom Interdisziplinären Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Universität Göttingen in die Präfekturen Fukushima und Yamagata in Japan, um über die Energiewende in Deutschland und über Bioenergieprojekte und insbesondere Bioenergiedörfer zur berichten. Die Wissenschaftlerin hat maßgeblich an der Entwicklung und der Umsetzung des Bioenergiedorfes Jühnde und der weiteren Bioenergiedörfer im Landkreis Göttingen mitgewirkt. Der Kontakt zu den Partnern in Japan besteht schon seit 10 Jahren und einige der japanischen Gastgeber aus den Regionen waren bereits in Deutschland und haben zahlreiche Bioenergiedörfer besucht. Bisher sind jedoch die Entwicklung und der Einsatz erneuerbarer Energien sehr verzögert, da die politischen Rahmenbedingungen in Japan den Einsatz erneuerbarer Energien kaum fördern. Ein bestehendes Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) hatte bisher sehr geringe Einspeisevergütungssätze, so dass sich die Investition in erneuerbare Energien wirtschaftlich nicht lohnte. Dies soll nun anders werden, denn die Regierung hat beschlossen, die Einspeisetarife für Solarstrom aus Photovoltaik Anlagen mit einer Nennleistung von 10 Kilowatt und darüber mit 42 Yen/kWh (rund 39 cent) zu vergüten. Das Tarifsystem soll noch in diesem Jahr am 1. Juli in Kraft treten. Nach der Katastrophe in der Präfektur Fukushima besteht besonders großer Handlungsdruck in Japan über neue Konzepte in der Energiepolitik nachzudenken und so kam die Einladung auch verbunden mit der Bitte über erfolgreiche, nachhaltige Praxisprojekte in Deutschland zu berichten und in einen Dialog über die Möglichkeiten der Umsetzung in Japan zu diskutieren. Für Japan ist Deutschland in vielen Bereichen ein Vorbild, und man ist mehr denn je gewillt aus guten erfolgreichen Projekten zu lernen. So enthielt der Vortrag der Agrarwissenschaftlerin Marianne Karpenstein Machan auch als wesentliche Punkte Die deutsche Energiepolitik nach Fukushima und Ziele bis 2050 den Beitrag der Bioenergie zur Energiewende in Deutschland Eine Studie zu den Ergebnisse aus 20 Bioenergiedörfern in Deutschland und die Frage: Bioenergiedörfer/Naturenergiedörfer geht das auch in Japan? Der Jühnder Bürger und Gästeführer der Bioenergieanlage Gerd Paffenholz war ebenfalls eingeladen und berichtete aus der Sicht eines Jühnder Bürgers wie das Bioenergiedorfprojekt durch die Universität nach Jühnde kam, wie die Umsetzung organisiert wurde, welche Auswirkungen es auf das Dorf hat und welche Folgeprojekte es im Bereich Erneuerbare Energien nach sich zog. Insgesamt zog Gerd Paffenholz eine sehr positive Bilanz für das Dorf Jühnde, ausgelöst durch die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien.

Es waren drei große Veranstaltungen organisiert worden, zu denen mehr als 1000 Teilnehmer kamen. Die erste Veranstaltung fand in Sukagawa in der Präfektur Fukushima, ca. 80 km von dem zerstörten Kernkraftwerk Fukushima 1 statt. Hier waren 700 Teilnehmer aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Landwirtschaft und Bürger aus der Region, zum Teil auch aus anderen Regionen Japans, angereist. Neben dem Bürgermeister der Stadt Sukagawa Hideo hielt auch der japanische Landwirtschaftsminister, Michihiko Kano, eine Eröffnungsrede. Die beiden Politiker brachten ihre tiefe Betroffenheit über die Katastrophe, die die Menschen in der Präfektur Fukushima so schlimm getroffen hat, zum Ausdruck. Sie beklagten auch, dass die Präfektur Fukushima, die touristisch so vieles zu bieten hat, in der Presse nur noch mit der Katastrophe in Verbindung gebracht wird und das Image, das Selbstbewusstsein der Menschen und die Wirtschaft der Region darunter zusätzlich leidet. Mehr als 100.000 Menschen haben die Region Fukushima verlassen. Teilweise mussten Dörfer aufgrund hoher Strahlenbelastungen evakuiert werden, es verließen aber auch viele junge Familien mit Kindern die Region aus Angst vor der radioaktiven Strahlung. Die Landwirtschaft ist in vielen Teilen fast vollständig zum Erliegen gekommen. Beide Politiker hoffen, dass die Menschen wieder in die Region zurückkommen, wenn die Säuberungs und Wiederaufbauarbeiten abgeschlossen sind. Der Landwirtschaftminister versprach weiter Hilfe für die Landwirtschaft. Als keynote speaker berichteten die Experten aus Deutschland über die deutsche Energiepolitik und ihre Erfahrungen aus den Bioenergiedorfprojekten. Weitere Referenten setzten sich mit der Frage auseinander, mit welchen Maßnahmen die Landwirtschaft nach der Reaktorkatastrophe wiederbelebt werden kann und ob der Anbau von Lebensmitteln in der Region die Gesundheit der Menschen gefährdet. Die Region ist vom Erdbeben, vom der Tsunamiwelle und von der Verstrahlung durch das zerstörte Kernkraftwerk dreifach schwer betroffen und steckt laut Aussagen der Präfekturverwaltung emotional und wirtschaftlich in einer schweren Krise. Zum Einsatz von Biomasse zur Energiegewinnung bestehen in Japan insbesondere Erfahrungen im Bereich der dezentralen Biodieselerzeugung aus Rapsöl und von Altfetten aus der Lebensmittelbranche, über die berichtet wurde. Es wurden auch Informationen zum Grad und der Dauer der Verstrahlung, zur Aufnahme von radioaktiven Elementen über den Boden in verschiedene Pflanzenarten und Pflanzenteile und zur Versalzung der Böden durch den Tsunami gegeben. Der Anbau von Raps und anderen Kulturen zur Energiegewinnung wurde als eine mögliche Alternativen diskutiert. Das Gebiet ist jedoch seit Generationen geprägt durch den Anbau von Reis und Gemüsebau und eine völlige Neuorientierung der Landwirtschaft fällt den Menschen schwer. Es wurde deutlich, dass es keinen Königsweg aus der Krise gibt und die Region auch noch nach Jahrzehnten unter der radioaktiven Verstrahlung leiden wird, während die Versalzung der Böden nur zu einer vorübergehenden Schädigung der Pflanzen führt. Zur Zeit werden die Felder der Region nur zum Teil bearbeitet und der Reisanbau ist insbesondere in der Region Minami Soma, wo die Kontaminierung des Bodens besonders hoch liegt, zum Erliegen gekommen. Die Produktion von Nahrungsmittel wird in den kontaminierten Regionen mit Risiken behaftet sein. Dabei ist die Nähe zum Kernkraftwerk nicht der entscheidende Faktor für die Höhe der Kontaminierung des Bodens, sondern die Windrichtung und die Witterung nach der Explosion des Kernkraftwerkes, die die radioaktive Wolke zum Teil auf das Meer aber auch in den Nordwesten der Präfektur getragen hat. Die Dörfer hinter der Bergkette von Minami Soma (Iitate) sind besonders schwer getroffen, hier sind die Bewohner der am schwersten betroffenen Dörfer evakuiert worden.

Die zweite Veranstaltung führte dann direkt in die Stadt Minami Soma. Bis vor 3 Tagen lagen Teile der Stadt noch in der 20 km Sperrzone und waren vollständig evakuiert. Mittlerweile ist die Sperrzone auf 10 km verringert worden und die Menschen sind teilweise wieder in ihre Häuser zurückgekehrt, wenn sie nicht vom Erdbeben zerstört wurden. Bei der Fahrt mit dem Bus durch die Bergregionen mit Ziel Minami Soma schlug der mitgebrachte Geigerzähler der Wissenschaftlerin mehrere Male Alarm und die Werte lagen erstmals mit 1,65 mc Sv/h im roten (gefährlichen) Bereich. In der Stadt selbst konnte keine gefährliche Strahlenbelastung mehr gemessen werden. Aber eine Fahrt durch die Stadt und die Region um die Stadt herum zeigte, das die Katastrophe noch längst nicht überstanden ist: eingestürzte Häuser, Autos und andere Gegenstände in bizarrer Stellung auf den Reisfeldern, eingeknickte Strommasten und überbordende, zusammengeschobene Haufen aus Gegenständen, die der Tsumami mitgerissen hat, lagerten auf den Feldern. Zu dem Symposium mit dem Titel: Wir stehen wieder auf! hatte Japan Groundwork eine universitätsnahe Umweltorganisation eingeladen. Auch hier wurde das Thema Bioenergie und Wege aus der Krise diskutiert. Aber im Vordergrund standen der Wiederaufbau der zerstörten Verwaltungsgebäude, der Privathäuser, der Infrastruktur und die Rückgewinnung der Normalität. Es wurde auch der Bedarf nach weiterer praktischer Aufbauhilfe deutlich. Zur Zeit gibt es nur eine Straße, die nach Minami Soma führt. Die Bahnlinie ist zum Teil zerstört und die Hilfstruppen (Polizei und Militär) aus ganz Japan gelangen nur auf dieser Straße in die Stadt. Das dritte Symposium fand dann in der Hauptstadt der Präfektur Yamagata in Yamagata, im Nordwesten von Fukushima statt. Hier traf Marianne Karpenstein Machan auf viele Menschen, die bereits mehrere Male in Göttingen waren und Bioenergiedörfer besucht hatten und die sie von vorangegangenen Reisen nach Japan kannte. Auch dieses Symposium stand ganz im Zeichen der Bioenergie und es waren über 100 Menschen gekommen, viele aus der Stadtverwaltung, aus Nichtregierungsorganisationen und aus der Landwirtschaft. Hier war deutlich zu spüren, dass die Katastrophe von Fukushima zwar ein Thema für die Menschen ist, sie aber nicht in ihren Auswirkungen direkt von ihr betroffen sind. Da aber das nächste Kernkraftwerk nur weniger als 50 km entfernt liegt, machte man sich dennoch Sorgen und das Thema erneuerbare Energien schien wichtig für die Menschen zu sein, was auch die hohe Teilnehmerzahl der relativ kurzfristig angesetzten Veranstaltung dokumentierte. Das einzige Thema war hier Bioenergiedörfer in Deutschland und die Frage: geht das auch in Japan? Frau Karpenstein Machan wies in ihrem Vortrag auf die hervorragenden Bedingungen für regenerative Energien in Japan hin (dokumentiert durch die japanisch/deutsche Studie:Energy RichJapan) und die Möglichkeiten auch im Bereich der Bioenergie neben direkt angebauten Energiepflanzen auf dem Acker auch Reststoffe und Dung aus der Landwirtschaft, kommunale Grünabfälle und Lebensmittelreste einzusetzen. Auch die immensen Ressourcen an Holz sollten in Betracht gezogen werden. die japanische Landesfläche besteht zu 67 % aus Wald. Zu prüfen ist jeweils, welche Ressourcen und Möglichkeiten vor Ort vorhanden sind und wie die Bürger motiviert werden können, diese anstelle von fossilen Energien einzusetzen. In der Motivierung der Bürger hat das IZNE der Universität Göttingen viele Erfahrung machen können bei der Umstellung des Bioenergiedorfes Jühnde sowie der weiteren 4 Bioenergiedörfer im Landkreis Göttingen (Barlissen, Krebeck Wollbrandshausen, Reiffenhausen), wovon japanische Akteure profitieren können.

In einem Abschlussstatement wurde dann auch von dem Verwaltungsdirektor der Stadt Yamagata Herrn Hideo quasi ein Wettbewerb eröffnet, in dem er sagte: wir werden auch ein Bioenergiedorf in Yamagata haben und dabei schneller sein als die Shiga Region, die ebenfalls ein solches Projekt anstrebt. Dem widersprach die Vertreterin aus Shiga, Frau Fujii, vehement. Das scheinen doch gute Voraussetzungen zu sein, die bisher eher zögerliche Entwicklung in Bezug auf erneuerbare Energien in Japan in Gang zu bringen. Einen Durchbruch für Bioenergieprojekte und insbesondere für die anvisierten Bioenergiedörfer wird es aber erst dann geben, wenn bessere Einspeisetarife auch für Biomassestrom gewährt werden. Ein Umdenken in der Energieversorgung hat in Japan begonnen und die Menschen, besonders in den von der Katastrophe betroffenen Gebieten werden für Alternativen kämpfen. Bioenergiedörfer/Naturenergiedörfer können dann auch in Japan bald Wirklichkeit werden. PD Dr. Marianne Karpenstein Machan Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) Universität Göttingen Goldschmidtstrasse 1 37077 Göttingen Tel. 0551 39 12 781 mkarpen@gwdg.de

28.4.2012 Dr. Karpenstein Machan (Mitte), Bürgermeister Hideo von Sukagawa (links von Karpenstein Machan), Landwirtschaftsminister Michihiko Kano (links von Karpenstein Machan) Gerd Paffenholz (ganz rechts), Minami Soma: Organisatoren und Teilnehmer des Symposiums

29.4.2012 Mitte vorne: Ayako Fujii, Executive Direktor Nanahana Project Network, links vorne: Dolmetscherin Yuko Ishimitsu Groth 2. von links: Dr. Marianne Karpenstein Machan Mitte hinten: Gerd Paffenholz

Durch dem Tsunami versalzene, und durch die radioaktive Wolke des geborstenen Kernkraftwerk Fukushima Daichii verstrahlte Felder im Süden von Minamisoma,auf denen vor der Katastrophe Reis angebaut wurde (30.4.2012)