Überblick über Veranstaltungen, die von der Koordination für Nachhaltige Entwicklung begleitet oder durchgeführt wurden (Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überblick über Veranstaltungen, die von der Koordination für Nachhaltige Entwicklung begleitet oder durchgeführt wurden (Stand: 17.05."

Transkript

1 IDW Veranstaltungen Die interdisziplinären Wochen (IDW) sind seit 2008 ein fester Bestandteil der Lehre an der FH Kiel. Jeweils zwei Wochen pro Semester können verschiedene Angebote von Studierenden und Mitarbeitenden wahrgenommen werden. Der Blick über den Tellerrand steht dabei im Mittelpunkt. Überblick über Veranstaltungen, die von der Koordination für Nachhaltige Entwicklung begleitet oder durchgeführt wurden (Stand: ): IDW (SoSe 2016) 17.Mai 2016 Hier das Programm zum Abfallschwerpunkt downloaden Themenschwerpunkt Abfall der Green & Clean Kampagne 10:15-11:45 Ohne Verpackung lebt es sich leichter - aber wie ist ein Leben ohne Abfall möglich? Vortrag und Workshop Marie und Marc Delaperrière (unverpackt Kiel) Deutschland ist Verpackungsweltmeister. Kein anderes Land in Europa produziert so viel Abfall durch Verpackungen wie wir. Gründe dafür finden sich im steigenden Online-Versand, eine Zunahme an Single-Haushalten oder Coffee-to-go-Bechern.Auch wenn sich das Abfallrecycling stetig verbessert, ist der beste Abfall immer noch der, der nicht entsteht. Dass dieses Umdenken keine Last darstellt, sondern sogar Freude bereitet, wollen Marie und Marc Delaperrière in ihrem Vortrag mit Workshop zeigen. 12:15-13:45 Uhr Wie sinnvoll ist Abfalltrennung noch? (C ) Vortrag und Workshop Marion Voß (Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel) Erst seit Ende der 80iger Jahre trennen wir Abfall: Zuerst löste die blaue Tonne die Sammelcontainer für Papier, vergleichbar mit dem heutigen Glassammelsystem, ab. Heute sammeln wir neben Papier auch Bioabfall, Verpackungen, Restabfall, Glas, Altkleider und Sperrgut. Trennung ist wichtig, denn Rohstoffe sind nicht unendlich verfügbar. Wir, die Industrienationen, müssen sorgsamer mit diesen umgehen. Doch lohnt sich überhaupt noch die Trennung im Haushalt? Ist die Technik nicht schon so weit fortgeschritten, dass wir den Abfall wieder in eine Abfalltonne werfen können? Welche Anreize zur Abfallvermeidung und zu weniger Obsoleszenz, d.h. dass Produkte wieder länger funktionieren, gibt es? Diesen und anderen Fragen gehen wir in einem interaktiven Vortrag mit Workshop nach. Diese Veranstaltung ist Teil des Themenschwerpunkts Abfall der Green & Clean Kampagne der FH Kiel: Fachhochschule Kiel: IDW Veranstaltungen von generiert am

2 18. Mai :15-13:45 Uhr Nachhaltige Finanzen Ob Bank, Versicherung oder Geldanlage: Was brauche ich wirklich und welche nachhaltigen Alternativen gibt es? mit Jan Sachau (ecoplanfinanz), Koordination für Nachhaltige Entwicklung der FH Kiel (Katharina Sander) Die konventionelle Finanzbranche kennt vor allem einen Profiteur: Die Finanzdienstleister selbst. Seit der Finanzkrise ist die Branche in Aufruhr, denn große Banken mussten mit Steuergeldern gerettet werden. Doch hat sich seitdem wirklich etwas verändert oder steht uns bald die nächste Krise bevor?finanzexperte Jan Sachau von ecoplanfinanz arbeitete früher bei der Deutschen Bank und gibt einen Einblick welche Möglichkeiten es gibt, nachzuvollziehen, was Banken und Versicherungen mit dem anvertrauten Geld machen und was für Versicherungen überhaupt gebraucht werden. Wie stelle ich z.b. sicher, dass nicht Banken und Versicherungen größter Profiteur meines Geldes sind, sondern ich? Oder wie kann ich beeinflussen, dass mit meinem Geld nachhaltige Projekte gefördert werden und mein Geld nicht in Kinderarbeit, Rüstung oder Atomkraft steckt? 14:15-15:45 Uhr Fahrradtour übers Ostufer mit Alexander Grunwald-Gräf & Katharina Sander, Koordination für Nachhaltige Entwicklung der FH Kiel Eine Fahrradtour von der Fachhochschule Kiel durch Gaarden und zurück. Auch in den östlichen Stadtteilen Kiels gibt es spannende Orte zu entdecken! Ob erholsame Parkanlagen fernab der Hauptstraßen oder lebendige Orte in Gaarden, von allem ist etwas dabei. Steigt auf euer Rad und entdeckt das vielfältige Ostufer! Die Fahrradtour findet in Zusammenarbeit mit dem ADFC Schleswig-Holstein und der Koordination für Nachhaltige Entwicklung der FH Kiel statt.!ein eigenes Fahrrad ist mitzubringen. Treffpunkt vor dem Eingang zum Gebäude C02 (gr. Hörsaalgebäude), gegenüber von C01.! 23. Mai 2016 Corporate Responsibility - Nachhaltigkeit erfolgreich managen mit Niels Christiansen, Ting Lee (sustaineration Unternehmensberatung) Nur noch kurz die Welt retten! Ganz so einfach ist es leider nicht, doch Unternehmen versuchen zunehmend ihre Arbeitsweise im Sinne eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagements auszurichten. Wir zeigen Ihnen zunächst, was es für Organisationen bedeutet, Corporate Responsibility/Nachhaltigkeit zu managen. Zudem werden Sie relevante Instrumente an die Hand bekommen, die dazu dienen, die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen zu steuern und zu bewerten. Anschließend tauchen Sie selbst in ein Unternehmen bzw. eine Organisation ein und werden die Nachhaltigkeitsaktivitäten hinsichtlich ihrer Umsetzung prüfen und bewerten. Niels Christiansen und Ting Lee von sustaineration haben Projekte u.a. für einen Sozialverband und Pharmaunternehmen durchgeführt, waren an der Entwicklung eines internationalen Leitfadens für grüne Startups beteiligt und haben eine eigene Corporate Volunteering-Initiative ins Leben gerufen. Fachhochschule Kiel: IDW Veranstaltungen von generiert am

3 26. Mai :15-11:45 Uhr Nachhaltige Schifffahrt mit Sönke Diesener (Naturschutzbund Deutschland e.v.), Prof. Kai Graf (FH Kiel) Über 90 Prozent des Welthandels werden über die Meere abgewickelt. Häfen sind die Dreh- und Angelpunkte des internationalen wie auch lokalen Warentransportes auf Wasser, Schiene und Straße. Häfen sind gleichzeitig Schwerpunkte für Luftschadstoffemissionen zu Lasten von Mensch und Umwelt. Sönke Diesener von NABU erzählt über die Probleme und ihren Lösungen. Anschließend zeigt Prof. Kai Graf der FH Kiel welche Alternativen es für den Antrieb von Handels- und Fahrgastschiffen mit Hilfe von Segeln gibt und welche Einsparungen dadurch erreicht werden können. Aber ob die technischen Lösungen genug sind, um die Meere und damit unser Klima zu schützen, wird im Anschluss diskutiert. Eine ausführlichere Beschreibung entnehmen Sie bitte dem PDF. Dies ist Teil der Vortragsreihe zur Nachhaltigen Mobilität der Koordination für Nachhaltige Entwicklung FH Kiel. Für 5 Veranstaltungen ohne CP der Themenschwerpunkte erhalten Sie 1CP. IDW (SoSe15) Kohle, Kosten und Kohlrabi - Ein Crashkurs zur Energiewende Energiewende" - das ist die Umstellung unseres Energiebedarfs auf 100% Erneuerbare Energien - die Umstellung auf Sonne, Wind, Wasser, Geothermie und Bioenergie auf ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Weise. Dabei handelt es sich um eine sehr komplexe Aufgabe: Bei laufendem Betrieb soll nicht nur ein neues Ziel erreicht (100% Erneuerbare Energien, dezentral), sondern auch das bestehende Energiesystem (fossil, zentral) abgelöst werden. Und das, ohne Bürger, Wirtschaft und Staat zu überlasten. Aufgrund von Klimawandel, Verknappung fossiler Energieträger und Atomausstieg ist zudem ein hohes Tempo notwendig. Wo stehen wir momentan in der Energiewende? Welche Schritte sind zu gehen, welche Hindernisse zu überwinden? Wie können wir als Hochschule zur Energiewende beitragen? Und wo bestehen für uns als Bewohner_innen von Städten und Regionen Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden und mit eigenen Projekten zur Energiewende beizutragen? Download: Programm als pdf Veranstaltungsreihe Hörsaal 10 (C02-010) Dienstag, :00 Uhr, Prof. Waller Warum brauchen wir eine Energiewende? Stand der Klimadiskussion in Deutschland und weltweit 14:15 Uhr, Doris Lorenz (Energiebürger SH) Energiewende in Bürgerhand Fachhochschule Kiel: IDW Veranstaltungen von generiert am

4 15:30 Uhr, Prof. Block (Gesellschaft für Energie- und Klimaschutz SH) Zwischenbilanz der Energiewende: Wo stehen wir heute? 16:30 Uhr, Prof. Klaus Unternehmen und die Energiewende - zwischen ökonomischer Rationalität & gesellschaftlicher Verantwortung Mittwoch, :00 Uhr, Prof. Weber Chancen der Elektromobilität in einem Umfeld mit intelligenter Netzinfrastruktur 11:00 Uhr, Prof. Stock Sonnenenergienutzung im Norden Alptraum oder Chance? 13:00 Uhr, Prof. Quell Windenergie Rückgrat der Energiewende oder teures Feigenblatt? 14:00 Uhr, Prof. Herms Teller oder Tank - ist Biomasse eine nachhaltige Säule der Energieversorgung? 15:00 Uhr, Frau Ostermann Energie - Großes Thema für kleine Leute - NaturBildung für nachhaltige Entwicklung Donnerstag, :00 Uhr, Claudia Albert (ecoplanfinanz) Berufliche Perspektiven in der Energiewende 11:30h 16:30h, WORKSHOP, ChangeLab & zukunftsmacher.sh Gutes tun und Geld verdienen: Gründungsideen für Energiewende und Klimaschutz entwickeln Der Besuch von 5 Veranstaltung ergibt 1 CP. Anmeldung über das IDA Portal. Generation Y - Revolutioniert die Generation Y die Arbeitswelt? Mo., :00-14:00 Uhr, C (Hörsaal 8) Generation Y das neue Schlagwort für eine revolutionäre Generation, die die Arbeitswelt mit ihren Ansprüchen verändert. Oder ist es nur ein Modethema, auf das sich Medien und Politik stürzen? Spielten Zukunftsträume und Streben nach einem zufriedenen, individuell gestalteten Leben nicht immer schon eine große Rolle oder ist die Generation Y - also alle, die derzeit zwischen 15 und 30 Jahre alt sind -wirklich revolutionär? Erik Albrecht (Autor & Journalist) zeigt in seinem Vortrag, wie sich in unruhigen Zeiten von Klimawandel, steigendem sozialem Ungleichgewicht, Globalisierung und Digitalisierung, die Arbeitswelt verändert und ändern muss. Denn die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist vielen ebenso wichtig wie Selbstverwirklichung bei der Arbeit. In der anschließenden Diskussionsrunde wollen wir mit unseren weiteren Gästen darüber sprechen, die zukünftige Arbeitnehmer_innen ihre Lebensentwürfe realisieren können und wie Arbeitgeber_innen auf den Wandel reagieren müssen. Nachhaltige Finanzen -bist Du bereit für die Zukunft? Mi., von 11:00-12:00 Uhr, C Fachhochschule Kiel: IDW Veranstaltungen von generiert am

5 Die konventionelle Finanzbranche kennt vor allem einen Profiteur: die Finanzdienstleister selbst. Seit der Finanzkrise ist die Branche in Aufruhr, denn große Banken mussten mit Steuergeldern gerettet werden. Doch hat sich seitdem wirklich etwas verändert oder steht uns bald die nächste Krise bevor? Finanzexperte, Jan Sachau von ecoplanfinanz, arbeitete früher bei der Deutschen Bank und gibt einen Einblick welche Möglichkeiten es gibt, nachzuvollziehen, was Banken und Versicherungen mit dem anvertrauten Geld machen. Wie stelle ich z.b. sicher, dass nicht Banken und Versicherungen größter Profiteur meines Geldes sind, sondern ich? Oder wie kann ich beeinflussen, dass mit meinem Geld nachhaltige Projekte gefördert werden und mein Geld nicht in Kinderarbeit, Rüstung oder Atomkraft steckt? Workshop: Blue Engineering Mai 2014 Für alle Studierenden, die Interesse an Technik, Gesellschaft und Verantwortung haben, konnten bei diesem Workshop auf kreative Weise in die Welt der Blue Engineering-Initiative aus Berlin und Hamburg-Harburg eintauchen. Mehr zur Initiative, hier: Mit neuen Methoden näherten sich die Studis Fragestellungen und Themen in Gruppen- und Einzelarbeit an. Welche Chancen und Gefahren bringt Technik mit sich? Diese und andere Fragen wurden diskutiert und erarbeitet. Im Anschluss an die Veranstaltung hat sich eine Projektgruppe gegründet, die diese Thematik an der Hochschule weiterführen wollen. TauschRauch - Kleidertauschparty 05. Mai 2014 Die erste KleiderTauschParty auf dem Ostufer Campus stand am 5. Mai um 12 Uhr in den Startlöchern: TauschRausch - KleiderTauschParty. Als Kooperationspartner mit dabei war das Glückslokal. Hier wurde nicht nur der Raum geboten für das Prinzip des Tauschen und Schenkens, sondern auch umfangreiches Informationsmaterial zum Thema Kleiderproduktion geboten. Ein Video mit Impressionen ist hier zu finden Fachhochschule Kiel: IDW Veranstaltungen von generiert am

5. Runder Tisch für Nachhaltige Entwicklung

5. Runder Tisch für Nachhaltige Entwicklung Protokoll 5. Runder Tisch für Nachhaltige Entwicklung 12.03.2015 von 10-12 Uhr TAGESORDNUNG 1. Neues und Geplantes: Berichte aus den Arbeitsgruppen 2. Präsentation und Diskussion des Arbeitsergebnisses:

Mehr

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Dr. Peter F. Tropschuh 16. November 2013 1. Was ist Corporate Responsibility? Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit

Mehr

Gesamtergebnisse der Studie 'Umwelt 2004' im Überblick

Gesamtergebnisse der Studie 'Umwelt 2004' im Überblick 1 1 Gesamtergebnisse der Studie 'Umwelt 2004' im Überblick 1. Obwohl drängende soziale und wirtschaftliche Probleme wie Arbeitslosigkeit, Altersvorsorge, Gesundheitsversorgung, Bildung und Ausbildung die

Mehr

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT Die starke STIMME für die ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT Grußwort Liebe Leserin, lieber Leser, wir befinden uns mitten im Umbau unserer Energieversorgung: Die alten Energieträger Kohle, Öl, Gas und Uran

Mehr

Windenergie in Wiesbaden

Windenergie in Wiesbaden Windenergie in Wiesbaden Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung in Wiesbaden Grafikreport September 2014 Political Social TNS 2014 Studiensteckbrief Institut Politik- und Sozialforschung

Mehr

Deutschland Energiewende jetzt!

Deutschland Energiewende jetzt! Deutschland Energiewende jetzt! Erneuerbare Energien? Finden Sie sinnvoll. Aber... Sie bezweifeln, dass Deutschland mit Wind, Sonne & Co. seinen Energiehunger stillen kann? Sie denken, das sei utopisch,

Mehr

BLICK IN DIE PRAXIS Bei wie viel Prozent Ihrer Projekte werden Sie mit dem Thema Zukunft der Städte konfrontiert?

BLICK IN DIE PRAXIS Bei wie viel Prozent Ihrer Projekte werden Sie mit dem Thema Zukunft der Städte konfrontiert? STÄDTE DER ZUKUNFT EXPO VISION-UMFRAGE 2016 BLICK IN DIE PRAXIS Bei wie viel Prozent Ihrer Projekte werden Sie mit dem Thema Zukunft der Städte konfrontiert? 1 Zwischen 51% und 75% 39% Bei bis zu 25% 20%

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden auf der Erde eines Tages erschöpft sein. Erneuerbare Energien, z.b.

Mehr

PS Fachdidaktik: Schulbücher & Lehrpläne Maturafrage 2 MATURAFRAGE 2

PS Fachdidaktik: Schulbücher & Lehrpläne Maturafrage 2 MATURAFRAGE 2 MATURAFRAGE 2 THEMENBEREICH (lt. Lehrplan): Die Menschen und ihre wirtschaftlichen Bedürfnisse THEMA (RGW5, Kapitel 5.3: Die Tragfähigkeit der Erde, S.87 ff.) Die Frage der Energieversorgung und deren

Mehr

Campus-News April 2016

Campus-News April 2016 Campus-News April 2016 Liebe Alumni, nach einer kleinen Pause kommt hier unser erster Newsletter im neuen Sommersemester! Allgemeines Neuer Vorstand im Sommersemester 2016 Bereits Ende Januar wurde in

Mehr

Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping

Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping Wir sind intraprenör. Wir hinterfragen traditionelle Muster und begleiten

Mehr

TRENDBAROMETER FÜR URBANE ZUKUNFT

TRENDBAROMETER FÜR URBANE ZUKUNFT STÄDTE DER ZUKUNFT EXPO VISION-UMFRAGE 2016 TRENDBAROMETER FÜR URBANE ZUKUNFT Eine zukunftsfähige Stadt ist nur mit innovativen Immobilien zu haben. Deswegen sind die Bau- und Immobilienberatungs-Experten

Mehr

ARBEITEN IN DER DIGITALEN WELT

ARBEITEN IN DER DIGITALEN WELT INNOVATIONSTAG 2016 IHK NRW EINLADUNG ARBEITEN IN DER DIGITALEN WELT 16. Juni 2016_3M Deutschland GmbH ARBEITEN IN DER DIGITALEN WELT Die Digitalisierung der Wirtschaft und der Industrie wird unsere Arbeitswelt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Energiewende -... und was das bedeutet!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Energiewende -... und was das bedeutet! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Energiewende -... und was das bedeutet! Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt

Mehr

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages 7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages Mittwoch, den 7. Oktober 2015 Bürgerhaus Kronshagen Mit freundlicher Unterstützung von: E i n l e i t u n g Sehr geehrte Damen

Mehr

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende Dialogforum Energiewende Potsdam, 2. Juli 2014 Philipp Vohrer, Agentur für Erneuerbare Energien Die Agentur für Erneuerbare Energien

Mehr

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie. Energiekonzept Ziele Projekte Visionen Pfarrkirchen Pure Energie. Energiekonzept Pfarrkirchen Was ist das? Für die Umsetzung der Energiewende und von Klimaschutzzielen in Deutschland spielen die Kommunen

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Digitalisierung der Energiewirtschaft Kongress FURGY CLEAN Innovation Werkstatt EE.digital Digitalisierung und Energiewende 15. März 2018 Agenda 1 Bausteine der Energiewende

Mehr

Eigene Online-Umfrage zu. Recycling Aspekten. Entwicklung 2014/15 vs. 2018/19. Insg. > 350 Teilnehmer

Eigene Online-Umfrage zu. Recycling Aspekten. Entwicklung 2014/15 vs. 2018/19. Insg. > 350 Teilnehmer Eigene Online-Umfrage zu Recycling Aspekten Entwicklung 2014/15 vs. 2018/19 Insg. > 350 Teilnehmer München, April 2019 Inhalt Wer ist PACOON? Unsere Nachhaltigkeits-Expertise Die Umfrage-Ergebnisse Seit

Mehr

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl In Leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

GFK GLOBAL GREEN INDEX

GFK GLOBAL GREEN INDEX GFK GLOBAL GREEN INDEX Relevanz von Umweltbewusstsein 2 Werbewirksame Kommunikation umweltbewusster Unternehmensaktivitäten 3 Die Springflut der Labels 4 Warum GfK Global Green Index? Informationen von

Mehr

Unterricht in Sachen Bioenergie - was Schüler wissen und lernen

Unterricht in Sachen Bioenergie - was Schüler wissen und lernen Unterricht in Sachen Bioenergie - was Schüler wissen und lernen Bayreuther Bioenergie-Symposium 18.09.2014 Lehrstuhl Didaktik Biologie, Universität Bayreuth Allgemeines Übersicht Die Vorstudie: Was

Mehr

Energie nutzen, Umwelt schützen. Nachhaltigkeit macht fit für die Zukunft. Ein Programm der

Energie nutzen, Umwelt schützen. Nachhaltigkeit macht fit für die Zukunft. Ein Programm der Energie nutzen, Umwelt schützen. Nachhaltigkeit macht fit für die Zukunft. Ein Programm der Nachhaltige Entwicklung für eine lebenswerte Zukunft. Ob Klimaerwärmung, Ressourcen verknappung oder demografischer

Mehr

Jetzt einfach wechseln! naturstrom. Sauberer Strom vom nachhaltigen Versorger

Jetzt einfach wechseln! naturstrom. Sauberer Strom vom nachhaltigen Versorger Jetzt einfach wechseln! Sauberer Strom vom nachhaltigen Versorger Warum Ökostrom? Weil eine saubere, sichere und zukunftsfähige Energieversorgung nur mit erneuerbaren Energien möglich ist. Fossile und

Mehr

Klimaneutrale DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image

Klimaneutrale DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image Klimae DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image Klima, Was heisst Das genau? Für das Klima spielt es keine Rolle, wo CO 2 -Emissionen eingespart werden. Alle unvermeidbaren Emissionen

Mehr

Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment

Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment Christian Seidel Universitärer Forschungsschwerpunkt Ethik 16.11.2011 Seite 1 Übersicht Worum es geht Wie sind die Optionen für die zukünftige Energieversorgung

Mehr

www.arge-netz.de Nächster Halt: Grüne Zukunft!

www.arge-netz.de Nächster Halt: Grüne Zukunft! www.arge-netz.de Nächster Halt: Grüne Zukunft! ARGE Netz Frische Energie aus dem Norden 2 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Norden steckt voller Energie! Wir als ARGE Netz bündeln dieses Potenzial

Mehr

Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen?

Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen? IdE (HRSG.) ARBEITSMATERIALIEN 100EE NR. 7 Cord Hoppenbrock, Beate Fischer Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen? Informationen zur Aufnahme und Bewertung Entwicklungsperspektiven für nachhaltige

Mehr

Kreislaufwirtschaft - Stand und Perspektiven

Kreislaufwirtschaft - Stand und Perspektiven Kreislaufwirtschaft - Stand und Perspektiven Dr. Thomas Rummler Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit bvse-jahrestagung 2017 14. September 2017 Potsdam Klimaschutz Ressourcenschutz

Mehr

STRATEGISCHES MANAGEMENT. Informationen zum Schwerpunktfach

STRATEGISCHES MANAGEMENT. Informationen zum Schwerpunktfach STRATEGISCHES MANAGEMENT Informationen zum Schwerpunktfach WARUM SIND UNTERNEHMEN ERFOLGREICH? STRATEGISCHE FRAGESTELLUNGEN Wie können Strategen in einer dynamischen und komplexen Umwelt neue Strategien

Mehr

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

SMA Leitbild Nachhaltigkeit SMA Leitbild Nachhaltigkeit Ulrich Hadding Vorstand Finanzen, Personal und Recht Liebe Leserinnen und Leser, Seit ihrer Gründung ist bei SMA Nachhaltigkeit als elementare Säule des Unternehmensleitbilds

Mehr

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität. 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität. 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG Allgemeine Trends in der Welt Lernen von der Natur Globalisierung

Mehr

Nachhaltigkeit leben. Werte bewahren. Natur genießen. Breitsamer Klimaneutraler Honig

Nachhaltigkeit leben. Werte bewahren. Natur genießen. Breitsamer Klimaneutraler Honig Nachhaltigkeit leben. Werte bewahren. Natur genießen. Breitsamer Klimaneutraler Honig 1.244 Tonnen Fairtrade-Honig wurden im Jahr 2016 in Deutschland gegessen 34 Kleinbauern-Organisationen in 14 Ländern

Mehr

Wasser und Energie für alle

Wasser und Energie für alle Wasser und Energie für alle Jeder 6. Mensch auf der Welt hat keinen Zugang zu Strom. Jeder 4. Mensch auf der Welt hat kein sauberes Trinkwasser. Das ist eine große Gefahr für die Gesundheit. Vor allem

Mehr

Indikatorenentwicklung

Indikatorenentwicklung Indikatorenentwicklung Erfahrungen in Esslingen am Neckar Bonn Symposium 2015 Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung lokal umsetzen Strategien und Instrumente 18.11. 2015 2015 Stadt Esslingen am Neckar

Mehr

Gemeinsam Energie erleben

Gemeinsam Energie erleben Gemeinsam Energie erleben Naheliegendes Mannheim: Eine Stadt mit Ideen, die die Welt verändern Wussten Sie, dass so manche wegweisende technische Erfindung ihren Ursprung in Mannheim hat? Wir alle profitieren

Mehr

Fachdialog zur Wasserkraft

Fachdialog zur Wasserkraft Fachdialog zur Wasserkraft Klimaschutz durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber Vorstandsvorsitzender VERBUND AG VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Mehr

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland Interkommunale Zusammenarbeit der Regierung von Oberbayern Erneuerbare Energien gemeinsam ausbauen und sparen Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland München 14. November 2011 Prof. Dr. Wolfgang Seiler,

Mehr

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende Die Energiewende fordert weitreichende Entscheidungen für die Zukunft des Energiesektors. Es besteht dabei ein komplexes Gefüge aus Fragestellungen zur Technik, Wirtschaftlichkeit, Akzeptanz und Sicherheit

Mehr

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Tobias Winkelmann Klimaschutzleitstelle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Auf dem Michaeliskloster 8 21335 Lüneburg Gliederung 1. Klimaschutzleitstelle:

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Auftaktveranstaltung zum Wissenschaftsjahr 2010 Die Zukunft der Energie am 26. Januar 2010 in Berlin

Mehr

Energie nutzen, Umwelt schützen. Nachhaltigkeit macht fit für die Zukunft. Ein Programm der

Energie nutzen, Umwelt schützen. Nachhaltigkeit macht fit für die Zukunft. Ein Programm der Energie nutzen, Umwelt schützen. Nachhaltigkeit macht fit für die Zukunft. Ein Programm der Nachhaltig handeln aus Verantwortung für unsere Kinder. Die Zukunft stellt uns vor große Herausforderungen, denn

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde:

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde: Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde: // In den letzten Jahrzehnten stieg die Erdbevölkerung

Mehr

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Ein Diskussionsbeitrag zu den wichtigsten Herausforderungen für Strommarkt und Versorgungssicherheit ALEXANDRA LANGENHELD BERLINER

Mehr

Zukunft der Marketingdisziplin

Zukunft der Marketingdisziplin Zukunft der Marketingdisziplin Ergebnisse einer Spiegelbildbefragung von, n und Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg Vortrag auf der MTP-Tagung Horizonte 2015 am 6.10.2015 in Frankfurt Eine Studie von MTP in Kooperation

Mehr

Innovative Isoliersysteme (IIS) Beginn:

Innovative Isoliersysteme (IIS) Beginn: Wahlpflichtvorlesung 6. Semester Bachelor ET 81-9 Innovative Isoliersysteme (IIS) Beginn: 02.04.2019 08:15Uhr-10:50Uhr, Raum A317 1 Highlights o Erhöhte Anforderungen an Isoliersysteme o Selbstheilende

Mehr

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT 51 SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT Die Finanz-, Wirtschafts- und Staatsschuldenkrisen führten vermehrt zu prozesspolitischen Eingriffen in die Wirtschaft und bedrohen nach wie vor die Europäische Währungsunion.

Mehr

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank S t e c k b r i e f 1. Bewerbung von: Gemeinde: a) Ort b) Ortsgruppe c) Stadtteil (Unzutreffendes streichen) Wieso diese Kombination? 2. Einwohnerzahlen 3. Bevölkerungsstruktur (in Prozent) Einwohner 1900

Mehr

Finanzwirtschaft in ethischer Verantwortung

Finanzwirtschaft in ethischer Verantwortung Finanzwirtschaft in ethischer Verantwortung Gregor Krämer Herausgeber Finanzwirtschaft in ethischer Verantwortung Erfolgskonzepte für Social Banking und Social Finance Herausgeber Gregor Krämer Lehrstuhl

Mehr

Klima und Ressourcenschutz was ist machbar?

Klima und Ressourcenschutz was ist machbar? Fachbereich Energie Gebäude Umwelt Klima und Ressourcenschutz was ist machbar? Klimaschutz Konzept für Werther Auftaktveranstaltung 18. März 2013 Prof. Dr. Bernhard Mundus Lehrgebiet Energietechnik Inhalt

Mehr

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Albert Geiger Leiter Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Präsentation am 21. März Kommunaler Klimaschutz mit dem Konvent der Ludwigsburg Es

Mehr

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien unverzichtbar für Erneuerbare Energien unverzichtbar für regionale Energiekonzepte Lehrte-Ahlten 19. August 2011 Dr. Detlef Koenemann Fukushima Flutwelle Am 11.03.2011 überflutet ein Tsunami das Gelände des Kernkraftwerk

Mehr

Panama Papers vs. Böhmermanns Schmähkritik

Panama Papers vs. Böhmermanns Schmähkritik Professor Horst Müller MBA 14. April 2016 1. Befragung von Studierenden zu aktuellen Medienthemen: Panama Papers vs. Böhmermanns Schmähkritik Ansatz für die Befragung Die so genannten Panama Papers, über

Mehr

6. Continental-Studentenumfrage Auswahl wichtiger Ergebnisse Finanz- und Konjunkturkrise, Wirtschaftssysteme, Ethik

6. Continental-Studentenumfrage Auswahl wichtiger Ergebnisse Finanz- und Konjunkturkrise, Wirtschaftssysteme, Ethik 6. Continental-Studentenumfrage 2009 Auswahl wichtiger Ergebnisse Finanz- und Konjunkturkrise, Wirtschaftssysteme, Ethik Überblick Fokus Grundlagen Zentrale Aussagen Wichtige Ergebnisse 2 / 04. September

Mehr

Total Zero CO 2 -neutraler Paketversand ohne Aufpreis

Total Zero CO 2 -neutraler Paketversand ohne Aufpreis Total Zero CO 2 -neutraler Paketversand ohne Aufpreis Total Zero eine beispiellose Selbstverpflichtung. CO 2 -neutraler Versand ohne Mehrkosten für den Kunden. DPD transportiert ab Juli 2012 alle Pakete

Mehr

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns Seite 1 unternehmerischen Handelns Rainer Dippel Nachhaltiges Handeln ist Zukunftsdenken Albert Schweitzer (1875-1965) Mediziner und Forscher in Europa und Afrika Friedensnobelpreisträger 1952 Nachhaltigkeit

Mehr

Der Bundesverband WindEnergie e. V. auf der WindEnergy Hamburg 2014

Der Bundesverband WindEnergie e. V. auf der WindEnergy Hamburg 2014 Der Bundesverband WindEnergie e. V. auf der WindEnergy Hamburg 2014 23. bis 26. September 2014, Halle A1, Stand 308 www.wind-energie.de Ihr Ansprechpartner in Sachen Wind Wir werden auf der WindEnergy

Mehr

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen SLŠ, Hranice, Jurikova 588 Modul č. 14 - cizí jazyk - odborná němčina 4. ročník Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen Zpracovala: Mgr. Pavla Přívorová Thema Nr. 9: Erneuerbare Energiequellen 9.1. Erneuerbare

Mehr

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg 2014-2020 Stellungnahme der Wissenschaft zum Arbeitsmodell Gerhard Schneider 1 Thematische Ziele für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum (EFRE-Verordnung)

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU. Seite 1

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU.  Seite 1 www.hfwu.de Seite 1 Liberalisierung und Nachhaltigkeit Ökonomische Herausforderungen und Beschäftigungstrends in der Energiewirtschaft Seite 2 Übersicht Einleitung Was erwartet uns im 21. Jahrhundert?

Mehr

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen unimind 2018/19 Komplexität UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen University Meets Industry ist ein offenes Weiterbildungsprogramm

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Die 2000-Watt-Gesellschaft Die 2000-Watt-Gesellschaft G. Togni 1 Die 2000-Watt-Gesellschaft Giuseppina Togni Dipl. Phys. ETH Präsidentin S.A.F.E. Schw. Agentur für Energieeffizienz Zürich, Schweiz 2 Die 2000-Watt-Gesellschaft G.

Mehr

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag Bundeshaushalt 2018 Einzelplan 09 Bundesministerium Wirtschaft und Energie 17. Mai 2018 Seite 1 Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe

Mehr

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen Dr. Lothar Rieth EnBW AG Vortragsreihe an der Universität Bern 15. November

Mehr

Komm! Beste Aussichten zum beruflichen Einstieg! Lehrling bei der Donau Versicherung.

Komm! Beste Aussichten zum beruflichen Einstieg! Lehrling bei der Donau Versicherung. Beste Aussichten zum beruflichen Einstieg! Lehrling bei der Donau Versicherung. Beste Aussichten zum beruflichen Einstieg als Lehrling bei der Donau Versicherung Sicherheit Als einer der ältesten Wirtschaftszweige

Mehr

Studium Generale. Für alle, die gerne über ihren Tellerrand hinausblicken. Programm 1. Halbjahr 2019

Studium Generale. Für alle, die gerne über ihren Tellerrand hinausblicken. Programm 1. Halbjahr 2019 2 Studium Generale Für alle, die gerne über ihren Tellerrand hinausblicken Programm 1. Halbjahr 2019 Sie sind eingeladen Das Studium Generale ist gedacht für Studierende, Alumni und Gäste der Business

Mehr

Aspekte der Nachhaltigkeit

Aspekte der Nachhaltigkeit NACHHALTIGKEITSCHECK FÜR PROJEKTE Aspekte der Nachhaltigkeit Checkliste Mai 2005 Fachabteilung 19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft Lebensressort Das Land Steiermark Einleitung Im Laufe von Lokalen Agenda

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Trilog Kein Wachstum um jeden Preis. Ergebnispräsentation Deutschland. Juli TNS Emnid. Political Social

Trilog Kein Wachstum um jeden Preis. Ergebnispräsentation Deutschland. Juli TNS Emnid. Political Social Kein Wachstum um jeden Preis Ergebnispräsentation Juli 2012 Political Social TNS 2012 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc) Grundgesamtheit

Mehr

CORPORATE RESPONSIBILITY PRO CARTON

CORPORATE RESPONSIBILITY PRO CARTON CORPORATE RESPONSIBILITY PRO CARTON Düsseldorf, 25. November 2009 Inhalt A. Corporate Responsibility als Notwendigkeit Externe Faktoren erhöhen den Handlungsdruck für alle Spieler der Konsumgüterindustrie

Mehr

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe Jodl Verpackungen GmbH Unternehmensprofil Seit über 40 Jahren entwickelt und produziert die Jodl Verpackungen GmbH anspruchsvolle

Mehr

Beratungsqualität. eratungsualität. ... noch besser im Vertrieb

Beratungsqualität. eratungsualität. ... noch besser im Vertrieb eratungsualität... noch besser im Vertrieb Beratungsqualität Individuelle Konfektionierung und passgenaue Lösungen für Volksbanken und Raiffeisenbanken eb/ xpertenorkshop Jetzt anmelden: zeb/experten-workshop

Mehr

Nicht ohne fossile Energieträger

Nicht ohne fossile Energieträger Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Versorgungssicherheit 01.10.2015 Lesezeit 4 Min Nicht ohne fossile Energieträger Die Energiewende ist das zentrale Zukunftsprojekt Deutschlands.

Mehr

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil Kanton Zürich Finanzdirektion Ernst Stocker Regierungspräsident Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil Grusswort von Regierungspräsident Ernst Stocker in Rüschlikon, 27. Oktober 2015 (Es gilt das gesprochene

Mehr

Klimaschutzwettbewerb

Klimaschutzwettbewerb Klimaschutzwettbewerb des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern 2018 Klimasichten Mit Weitblick in die Zukunft Kategorie Kurzfilm 1. Preis Markus Schmidt, Rostock

Mehr

career:forum. Medienkrise + Web 2.0 = Ende des klassischen Medienberufs? SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm

career:forum. Medienkrise + Web 2.0 = Ende des klassischen Medienberufs? SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm 09.06.10 career:forum SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm Medienkrise + Web 2.0 = Ende des klassischen Medienberufs? Heiko Elmsheuser Leiter Business Communications, Microsoft Deutschland

Mehr

Klimaneutrale Drucksachen mit myclimate Ein Gewinn für das Klima & Ihr Image

Klimaneutrale Drucksachen mit myclimate Ein Gewinn für das Klima & Ihr Image Klimae n mit myclimate Ein Gewinn für das Klima & Ihr Image Klima, Was heisst das genau? Für das Klima spielt es keine Rolle, wo CO 2 -Emissionen eingespart werden. Alle unvermeidbaren CO 2 -Emissionen*

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik DIW Berlin und Hertie School of Governance Einige Fakten Derzeit leben 6,7 Mrd. Menschen auf der Erde, 2050 werden es voraussichtlich

Mehr

Energie für die Wende. Konzept 12. Münchner Klimaherbst 1

Energie für die Wende. Konzept 12. Münchner Klimaherbst 1 Energie für die Wende Konzept 12. Münchner Klimaherbst 1 Energie hält die Welt in Bewegung. Ohne Energie gibt es kein Leben. Energie kann nicht verbraucht, sondern nur umgewandelt werden. Wie viel Energie

Mehr

Windenergie in Engelsbrand

Windenergie in Engelsbrand Windenergie in Engelsbrand 2. Bürgerversammlung 14.09.2012 Sabine Pierau, Regionalleiterin Julia Wolf, Projektleiterin Inhalt 1. Warum brauchen wir Erneuerbare Energien? 2. Ergebnisse LIDAR-Messung auf

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Personalmanagement 2020

Personalmanagement 2020 Personalmanagement 2020 Intelligente Lösungen zur Sicherung der personellen Ressourcen für den Unternehmenserfolg Herausforderungen für Ihr Unternehmen? Fachkräftemangel Unbesetzte Lehrstellen (weil weniger

Mehr

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR TOURISMUS II. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR TOURISMUS II. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL Anlage B3 HÖHERE LEHRANSTALT FÜR TOURISMUS II. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL Durch eine ausgewogene Kompetenzentwicklung in den Bereichen - Allgemeinbildung, - Sprache und Medien, - Tourismus und Wirtschaft,

Mehr

Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Kontakt und Beratung

Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Kontakt und Beratung energie - führerschein Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag Kontakt und Beratung 01 803 32 32 info@energie-fuehrerschein.at www.umweltberatung.at www.energie-fuehrerschein.at

Mehr

Elektromobilität und regenerative Energien. Bachelorstudiengang.

Elektromobilität und regenerative Energien. Bachelorstudiengang. Elektromobilität und regenerative Energien Bachelorstudiengang www.hs-weingarten.de Wir bringen Umwelt und Technik zusammen Sie wollen eine verlässliche Zukunftsperspektive und gleichzeitig den nachhaltigen

Mehr

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Herausforderung 2030 Der VDI, mit über 140.000 Mitgliedern der größte technischwissenschaftliche

Mehr

Hintergrundinformation. Corporate Responsibility bei LANXESS steht im Fokus von Wasser, Klimaschutz und Bildung

Hintergrundinformation. Corporate Responsibility bei LANXESS steht im Fokus von Wasser, Klimaschutz und Bildung Hintergrundinformation Corporate Responsibility bei LANXESS steht im Fokus von Wasser, Klimaschutz und Bildung! LANXESS erklärt 2010 zum Jahr des Wassers! Klimaschutz: 50 Prozent weniger Treibhausgase

Mehr

Warum hat es die Energiewende vor Ort so schwer?

Warum hat es die Energiewende vor Ort so schwer? Warum hat es die Energiewende vor Ort so schwer? BRUNCH-TALK ERNEUERBAR-VIELFÄLTIG-NACHHALTIG ENERGIEWENDE BEWEGT DEN LÄNDLICHEN RAUM Klaus Brunsmeier, BUND Landesvertretung Rheinland-Pfalz, Berlin 19.1.2014

Mehr

Wie ist die Energie-Versorgung mit 100% Erneuerbaren Energien

Wie ist die Energie-Versorgung mit 100% Erneuerbaren Energien Wie ist die Energie-Versorgung mit 100% Erneuerbaren Energien möglich? (aus dem Vortrag Energiewende ein ökonomisches Disaster? gehalten von Prof. em. E. Schrimpff zum Uferlos-Festival in Freising am 28.5.2017)

Mehr

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung Energie Baustein regionaler Wertschöpfung 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung, 21.November 2013 Aschaffenburg Marc Gasper Energiemanager Agenda 1. Energiewende - aktuelle Diskussionspunkte 2. Ziele

Mehr

Elektrofahrzeuge in Firmenflotten Jetzt von hohen Förderbeträgen profitieren. InitiativE-BW

Elektrofahrzeuge in Firmenflotten Jetzt von hohen Förderbeträgen profitieren. InitiativE-BW Elektrofahrzeuge in Firmenflotten Jetzt von hohen Förderbeträgen profitieren InitiativE-BW Pioniere gesucht Die Zukunft gehört der Elektromobilität. Wer würde diese Aussage ernsthaft in Frage stellen?

Mehr

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik Klimaschutz Kommunale Energiepolitik 03. April 2017 Nürnberg Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Naturschutz - Klimaschutz Dezentrale Energiewende

Mehr

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter 12 4 Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter Gemeinsam mit unseren Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie jungen Altstipendiaten unterstützen wir mit dem

Mehr

CSR - am Beispiel von RWE Aktiv vor Ort

CSR - am Beispiel von RWE Aktiv vor Ort CSR - am Beispiel von RWE Aktiv vor Ort Corporate Social Responsibility Modisches Schlagwort oder Aushängeschild für Unternehmen? Brigitte Arts, Leiterin Regionales Marketing RWE Deutschland AG SEITE 1

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

cdaeyk[`mlremfl]jf]`e]f

cdaeyk[`mlremfl]jf]`e]f Vorbilder 2050 100 Prozent über 1 Mio. kwh 150.000 kwh weniger 19,6 % weniger Stromverbrauch 67.555 kwh Strom gespart 70 % weniger fossile Energieträger 115 t CO 2 weniger 04 12 08 10 Inhalt Die Energiewende

Mehr