Projektstelle Jugendliche ohne Ausbildungsplatz

Ähnliche Dokumente
Schulpastorales Zentrum Traunstein für Schüler-Eltern-Lehrer. Zwischenbilanz: Zeichen setzen für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz

Städtische Berufsschule zur Berufsvorbereitung Am Bogenhauser Kirchplatz Beschulung der Flüchtlinge: Außenstelle in der Balanstraße

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Berufsvorbereitende Einrichtung BVE-Freiburg BVE Freiburg (Berufsvorbereitende Einrichtung der Stadt Freiburg) Wir machen uns fit für das Arbeitsleben

Hilfen der Berufsberatung beim Übergang Schule - Beruf

Maßnahmen im Übergang von der Förder-/Mittelschule zum Beruf / in die Berufsschule

Projekt Streitschlichter

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

KIDO PEACECREATOR und KIDO SELBSTSCHUTZ als Gewaltpräventionsprogramme für und an Wiener Schulen.

Das Coaching im Kinderfussball

Wie weiter ab Klasse 7?

Beratungs- und Hilfezentrum

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer)

Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

Themengebiete: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel

DO Projekte und Module Kindergarten und 1. Klasse Angebot und Erläuterungen DO Projekte zur Förderung der Selbst und Sozialkompetenz

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Referat II.1 2

Berufliche Rehabilitation

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit

Cool sein cool bleiben!

Berufsorientierende Maßnahmen an der GHS Groß Ilsede

Schülerfirma "Bleistift und Co"

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Weiterentwicklung der Realschulen

Zentrum für Kinderrechte Child Rights Advocacy Centre CRAC

Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)

9. Klasse und dann? Berufsausbildung. Berufsvorbereitung. Arbeitslosigkeit

Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Erfahrungsaustausch zum BMBF- Programm Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten

Förderkurse am GaT im Schuljahr 2010/11

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege)

LAN - Lernen und Arbeiten

Welche Schule für mein Kind?

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Faustlos. Programm zur Förderung. sozialer und emotionaler Kompetenzen. und zur Gewaltprävention

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Qualifizierungstag Jahrgang 10

Überblick über die Beschulung von berufsschulpflichtigen Flüchtlingen und Asylbewerbern in Bayern, Deutschland

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

5 Jahre Kirche geht in die Schule. (gemeinsames Projekt der Pfarrei St. Martin, Garmisch und der Grund- und Mittelschule am Gröben, Garmisch)

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

(Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom )

Berufliche Schulen Nürnberger Land

Das inklusive Bildungssystem in Südtirol/Italien Aspekte der inklusiven Berufsbildung

Pädagogik, Psychologie. und Psychiatrie. BILDUNGSZENTRUM

Wie geht es nach der Förderschule weiter?

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Das Präventionskonzept der Marienschule setzt sich aus drei Teilen zusammen:

Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

71 Zulassung. 2. das Abschluss- oder Austrittszeugnis der zuletzt besuchten Schule in beglaubigter Abschrift,

Bilingualer Unterricht. Schwerpunkt im Fach Erdkunde

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Unser Eingewöhnungskonzept

Warum ich in die Schülervertretung möchte: Teamziele: Persönliche Ziele: Alter: 17 Jahre. Klasse: 4BHBTH (Bautechnik/Hochbau)

JAHRESPROJEKT ZUR SUCHT- UND GEWALTPRÄVENTION IN DER SCHULE

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark. Mag.a Elisabeth Chlebecek

Das Arbeits-Integrations-Projekt. Heilpädagogische Familien

Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungsprojekt in Grundschulen - Prävention gegen Missbrauch und Gewalt

Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche

DIE FACHSCHAFT DEUTSCH

Jobpaten, SkF Wuppertal

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht.

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Förderkonzept Deutsch für die Oberschule

Lehrer, Eltern und Schüler- gemeinsam sind wir stark. Wenn Ihr Kind in der Schule schwierige Probleme hat, müssen Sie als Eltern "Erste Hilfe" bieten.

AutismusZentrum Bruchsal. Ausbildung & Beruf. BerufsVorbereitendeBildungsMaßnahme. Begleitung in Ausbildung und Beruf. Coaching im Studium

Auszüge aus unserem Schulprofil

Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

Kindergarten Kastell

Berufe mit Zukunft. Fachbereich Pflege. Fachschule Heilerziehungspflege

Assistierte Ausbildung (AsA) nach 130 SGB III sowie 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. 130 SGB III

Keine Lust auf Schule?

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!

Methodenlernen in der Schule

Sprechzeiten: Dienstags Uhr Freitags Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Leitbild der Schule am Turmberg. Fit für Leben und Beruf

Selbstbewusstsein stärken, Lebenskompetenzen erwerben. Vorwort

Der Sprung ins kalte Wasser Schwimmtraining mit Life-Skills-Programmen

Projekt Verantwortung

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten.

. Kurzbeschreibung der Comeniusschule (Ganztagsförderschule mit Hauptschulabschluss) Georgsmarienhütte. 1. Geschichte der Comeniusschule

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Bildungsangebot für Schüler mit mittlerer Reife

"Kooperative Angebote Berufsvorbereitende Einrichtungen (BVE) und Klassen zur Kooperativen Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Transkript:

Schulpastorales Zentrum Traunstein für Schüler-Eltern-Lehrer Auszug aus dem Jahresbericht 2009-2010 : Projektstelle Jugendliche ohne Ausbildungsplatz Impulse zur Förderung von Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit Jahresbericht 2009-2010

Adresse: schulpastorales zentrum traunstein Kardinal-Faulhaber-Str. 6 83278 Traunstein (0861) 2090-305 (Tel) -306 (Fax) e-mail: info@schulpastorales-zentrum-traunstein.de http://www.schulpastorales-zentrum-traunstein.de Öffnungszeiten Dienstag Mittwoch 10:00 15:00 Uhr 07:30 10:00 Uhr neue Öffnungszeiten Dienstag 10:00 15 Uhr Mittwoch 07:30 10:00 Uhr Schulpastorales Zentrum Traunstein - 2-2009 / 2010

Personen und Stundendeputate: Leiter: Wolfgang Dinglreiter Pastoralreferent, Dipl. Theologe und Dipl. Sozialpädagoge, Religionslehrer: Maria Ward MRS in Sparz/Traunstein; 11 Schulstunden für Schulpastoral Schwerpunkte: Leitung, Lehrer/innen - Fortbildung, Soziales Lernen, Oasentage, Gewaltfreie Kommunikation, Schulentwicklung, Krisenpädagoge Stellvertretender Leiter: Martin Berwanger Dipl. Theologe, Religionslehrer i. K.: Berufsschule II in Traunstein, Supervisor; 5 Schulstunden für Schulpastoral mit den Schwerpunkten: Stellvertretende Leitung, Krisenseelsorge in Schulen, Krisenpädagogik, Lehrer/innengesundheit Peter Klein Dipl. Theologe, Religionslehrer i K.: Maria Ward MRS in Sparz/Traunstein; 3 Schulstunden mit den Schwerpunkten: Computer, Homepage und Layout (übernimmt auch Betreuungsaufgaben an der Homepage für den Fachbereich Schulpastoral) Christine Eglseer Verwaltungsangestellte 5 Stunden im SPT für die Arbeitsbereiche Büroorganisation, Schriftverkehr, Buchführung und Fortbildungsmanagement 2009 / 2010-3 - Schulpastorales Zentrum Traunstein

Birgit Berwanger Psychologin (Magister Artium), Erzieherin, 5 Stunden für Schulpastoral, Leiterin der Projektstelle Prävention gegen sexuelle Gewalt Rosmarie Brandstetter Religionspädagogin, Gemeindereferentin: Maria Ward MRS in Sparz/Traunstein; 1 Schulstunde für Schulpastoral Schwerpunkte: Sozialkompetenztraining, Prüfungsangstseminare Gabriele Luber Religionspädagogin: evangelisches Dekanat Traunstein; 2 Schulstunden für Schulpastoral mit dem Schwerpunkt: Projektstelle JoA (Jugendliche ohne Ausbildungsplatz) Dr. Andreas Peschl Dr. phil, Dipl. Theologe, Magister Artium, Religionslehrer i. K.: Berufsschule I in Traunstein; Supervisor 5 Schulstunden für Schulpastoral mit den Schwerpunkten: Projektstelle JoA (Jugendliche ohne Ausbildungsplatz), Werteorientierung, Lehrer/innenfesundheit Irmi Resch Religionslehrerin i.k.: Franziska-Hager Grundschule, Prien am Chiemsee; 2 Schulstunden für Schulpastoral mit den Schwerpunkten: Sozialwirksame Schule, Schülersprechstunde, Gewaltfreie Kommunikation, Stilleübungen Karin Stadler Religionslehrerin i. K.: Ludwig-Thoma Grundschule: Außenstelle Kammer 2 Schulstunden für Schulpastoral mit den Schwerpunkten: Versöhnungskultur und Ganztagsschule Martin Ströber Religionslehrer i. K., Komponist, Rockmusiker: Volksschule Tittmoning; 10 Schulstunden für Schulpastoral mit den Schwerpunkten: Streitschlichtung, Gewaltprävention, Soziales Lernen, Schülerseminare, Lehrer/innenfortbildung Schulpastorales Zentrum Traunstein - 4-2009 / 2010

Projektstelle Jugendliche ohne Ausbildungsplatz Impulse zur Förderung von Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit Es ist für Jugendliche eine sehr schmerzliche Erfahrung, im Übergang von Schule zu Beruf keine Ausbildungsstelle zu finden. Denn nicht nur innerhalb unserer Gesellschaft wächst der Druck, möglichst schnell und erfolgreich eine Berufsausbildung abzuschließen. Gleichzeitig entwickelt sich auch bei den Jugendlichen selbst immer mehr die Angst, möglicherweise zu den Verlierern ihrer Generation zu gehören. Ein zentrales Anliegen der Projektarbeit mit Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz besteht deshalb darin, sie dabei zu unterstützen, in dieser schwierigen Lebenssituation nicht zu scheitern, sondern daran zu wachsen und sich dabei auch ihrer eigenen Fähigkeiten und Talente bewusst zu werden. Diese ressourcenorientierte Förderung des Selbstvertrauens und der Selbstwirksamkeit erfolgte im Schuljahr 2009/10 u. a. durch folgende Bausteine: 1. Praxisbeispiel: Sich als Team für andere einsetzen (Weihnachtsaktion) Die sog. B-Klasse in der Berufsvorbereitung beteiligte sich im Dezember 2009 aktiv an unserer Weihnachtsaktion. Hierbei zeigten die Jugendlichen nicht erst beim Verkauf, sondern bereits bei der Planung und Vorbereitung ihrer Aktion, dass sie sich gut für eine gemeinsame Sache einsetzen können. Zögern am Anfang. Aber es dauerte nur 15 Minuten, dann waren alle Brezen und Teilchen verkauft! 2. Praxisbeispiel: Erleben, dass man schwierige Situationen meistern kann (Hochseilgartenprogramm) Das Hochseilgartenprogramm im Parcours Natur der Caritas Bad Reichenhall gehört bereits seit mehreren Jahren zum Standardprogramm der schulpastoralen Arbeit an der Staatlichen Berufsschule I. Es wird je nach Größe der Klasse/n von einem bzw. zwei erfahrenen Erlebnispädagogen durchgeführt und dauert 3,5 Zeitstunden. Die Finanzierung dieses Programms erfolgte auch in diesem Schuljahr aus Spendengeldern der Pfarreien des Landkreises Traunstein. Das Programm wurde im Mai und im Juni 2010 mit den Klassen BVJ/k, B-Klasse und BJ 10b durchgeführt. Rückmeldung: Es war erstaunlich, dass wir nach jedem Durchgang ein Stück mehr zusammengeschweißt waren. Die verschiedenen Teams hatten ihre eigene Aufgabe zu bewältigen und doch arbeitete jeder auch für den anderen. Wir konnten über unsere Grenzen hinausgehen und etwas Neues kennenlernen, der Zusammenhalt in der Gruppe war groß. Gerade weil uns dies gut gelungen ist, konnten sich viele von uns im wahrsten Sinne des Wortes fallen lassen. (Simone Bohnert, Klasse BVJ-k) 2009 / 2010-5 - Schulpastorales Zentrum Traunstein

3. Praxisbeispiel: Praktischer Arbeitseinsatz (Bergwalderlebniszentrum Ruhpolding) Da hieß es Ärmel hochkrempeln und gemeinsam anpacken! Schüler der Klasse BJ 10b der Berufsschule I waren gerne bereit zu einem kleinen Arbeitseinsatz im Stadtwald Traunstein. Sie halfen mit, ein größeres Teilstück des Trimm-Pfades und den Zugangsweg zum Wald-Kindergarten auszubessern. Es war ein schönes Erlebnis, auch für mich als begleitende Lehrkraft. Denn es fiel vor allem auf, wie ausgeglichen und ruhig die Jugendlichen während dieser Arbeit waren wie ein inneres Kräftesammeln für ihre schwierige Aufgabe, einen Ausbildungsplatz zu finden. 4. Praxisbeispiel: Strategien entwickeln (handlungsorientierter Unterricht) In verschiedenen Übungen konnten die Schüler ausprobieren, wie man zur Lösung von Aufgaben kommen kann. Ihnen wurde dabei bewusst, dass viele Herausforderungen nur gemeinsam zu bewältigen sind, dass man sich über Wege und Ziele verständigen, aber auch diszipliniert und überlegt vorgehen muss. Wer zu schnell aufgibt, kommt nicht zum Ziel. Wer sich der Aufgabe stellt, kann daran wachsen. Schulpastorales Zentrum Traunstein - 6-2009 / 2010

5. Praxisbeispiel: Förderunterricht Deutsch als Fremdsprache (Staatl. Berufsschule III) Eine spezifische Förderung brauchen Jugendliche mit Migrationshintergrund. Für sie ist der Übergang von der Schule in eine betriebliche Ausbildung besonders schwierig. Eine Hauptursache hierfür sind oft erhebliche Sprachbarrieren. Die Sprachkompetenz dieser Jugendlichen zu stärken, ist deshalb ein wichtiger Integrationsbeitrag. Er ermutigt die Jugendlichen zur Eigeninitiative, setzt Entwicklungskräfte frei und ist oft der erste Schritt, um überhaupt am Arbeitsleben unserer Gesellschaft teilnehmen zu können. Den Förderkurs, der von der Traunsteiner Berufsschule III eingerichtet und mit Spendengeldern von Seiten der Pfarreien des Landkreises finanziert wurde, besuchten zehn Schülerinnen aus unterschiedlichen Herkunftsländern (Kosovo, Russland, Türkei). Frau Reich-Schuster, die den Halbjahreskurs leitete, sieht den Erfolg des Kurses in der Aneignung von Grundfähigkeiten: Die Schülerinnen erkennen nun grammatikalische Grundformen und können sie beim Bearbeiten von Arbeitsblättern besser umsetzen. Die Fertigkeiten: Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben haben sich bei allen Schülerinnen verbessert. Eine Schülerin hat den Aufnahmetest Deutsch für die Berufsfachschule für Sozialpflege bestanden. Schüler mit noch sehr geringen Deutschkenntnissen trauen sich jetzt, mehr im allgemeinen Unterricht zu äußern. Auch bei einigen schriftlichen Arbeiten wurde mir eine Verbesserung mitgeteilt. Die Jugendlichen zeigen ein gestärktes Selbstbewusstsein, wenn sie vor der Gruppe sprechen, und trauen sich eigene Gedanken und Gefühle zu äußern. Dr. Andreas Peschl 2009 / 2010-7 - Schulpastorales Zentrum Traunstein