Biochemie 2 Alte Klausuraufgaben Prof. Dr. Jens Born. 1. Hexosekinase katalysiert die Reaktion



Ähnliche Dokumente
5. Ein aus der Hirnsubstanz isoliertes Peptid besitzt folgende Sequenz:

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen:

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Chemie Zusammenfassung KA 2

Übungsblatt zu Säuren und Basen

3. Säure-Base-Beziehungen

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle:

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Grundlagen der Chemie Verschieben von Gleichgewichten

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Biochemisches Grundpraktikum

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie

Kap.7 ph-wert und ph-indikatoren

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

2. Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Technische Thermodynamik

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Pflege und Wartung von Elektroden

Die Post hat eine Umfrage gemacht

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, Uhr

Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

Praktikum Analytische Chemie SS 2008

Die Größe von Flächen vergleichen

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Statuten in leichter Sprache

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note:

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher)

Das chemische Gleichgewicht

Übungsaufgaben Physikalische Chemie

Formelsammlung Chemie

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 8

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

A 8: Preisbildung auf freien Märkten (1)

Chemie für Studierende der Biologie I

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

merken!!! 29,22 g NaCl abwiegen, in einem Becher mit etwa 800 ml Wasser lösen, dann im Messzylinder auf 1000 ml auffüllen.

Titration einer Säure mit einer Base

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC

Elektrische Spannung und Stromstärke

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Transkript:

1. Hexosekinase katalysiert die Reaktion ATP + Glucose Glucose-6-Phosphat + ADP mit R G = -19,088 kj und K = 2,21*10 3 Berechnen Sie die Konzentration an Glucose-6-phosphat die mindestens erforderlich ist, um in Anwesenheit von 10-5 M Glucose, 10-3 M ATP und 10-4 M ADP die Reaktion rückwärts laufen zu lassen! 2. Die Tabelle enthält die experimentell erfassten kinetischen Daten einer enzymkatalysierten Reaktion, die der Michaelis-Menten-Kinetik folgt. Während die zweite Spalte die kinetischen Daten der nicht inhibierten Reaktion wiedergibt, enthält die dritte Spalte die kinetischen Daten in Anwesenheit von 10 mm eines Inhibitors: c(s) [mm] v [µmol/s] v [µmol/s] 1 2,5 1,17 2 4,0 2,1 5 6,3 4,0 10 7,6 5,7 20 9,0 7,2 Bestimmen Sie K M und v max für das Enzym und K i für den Inhibitor! Welche Art der Inhibition liegt vor? 3. Berechnen Sie das minimal erforderliche NADH 2+ -Verhältnis, das erforderlich ist, um Oxalacetat in Malat zu reduzieren, wenn die Konzentration beider 10-4 M beträgt! 4. Bestimmen Sie v max und K M nach Lineweaver-Burk und nach Eadie-Hofstee: c(s) [µm] 3 5 10 30 90 v [µmol/min] 10,4 14,5 22,5 33,8 40,5 5. Sie sollen einen Formiatpuffer der Konzentration c = 0,25 M herstellen. Ihnen steht 1M Ameisensäure und festes Natriumformiat zur Verfügung (pk S = 3,75). 6. In der Leber des adulten und des embryonischen Menschen wurde die Kinetik ein und derselben Reaktion ermittelt: S P folgt der Kinetik c(s) [10-5 mol] v(adult) [µmol/(mg (Enzym)*min)] v(embryo) [µmol/(mg (Enzym)*min)] 1,67 1,05 5,00 2,5 1,54 6,66 3,33 1,98 8,00 5,0 2,86 10,00 7,0 3,78 11,67 10 5,00 13,33 15 6,67 15,0 16,7 7,15 15,4 20 8,00 16,0 30 10,00 17,1 1

Unter der Annahme, dass diese Reaktion der Michaelis-Menten-Kinetik folgt: vergleichen Sie die Ergebnisse und schlagen Sie vor, welche Ursache die Unterschiede haben könnten! 7. Berechnen Sie das Reduktionspotential der Flavoprotein/Flavoprotein-H 2 Halbreaktion (E = -0,6 V), wenn das oxidiert/reduziert-konzentrationsverhältnis a) 0,001, b) 0,1, c) 1, d) 3, e) 25 und f) 400 beträgt? 8. Der Zerfall von Citrat in Acetat und Oxalacetat hat eine freie Standardreaktionsenthalpie von G = -2843,8 J/mol. Die Gleichgewichtskonstante K der Citratsynthetase-reaktion beträgt K = 3,2*10 5. Berechnen Sie die freie Standardreaktionsenthalpie für die Hydrolyse von Acetyl-S-CoA! 9. Berechnen Sie K i für einen nicht-kompetitiven Inhibitor, wenn ein Konzentration von [I] = 0,0002M eine 75%ige Reduktion der Enzym-katalysierten Reaktion erreicht! 10. Eine Enzym-katalysierte Reaktion wurde in einer 0,2 M TRIS-Lösung durchgeführt. Der ph am Anfang der Reaktion war 7,8. Als Ergebnis der Reaktion wurden 0,033 M H + -Ionen produziert. Berechnen Sie das Verhältnis von der Säure des Puffers zu dessen korrespondierender Base am Anfang und am Ende der Reaktion und bestimmen Sie den ph-wert am Ende der Reaktion! 11. Die Konzentration des Neurotransmitters Acetylcholin kann anhand der ph-wert-änderung festgestellt werden, die mit seiner Hydrolyse einhergeht. Durch Inkubation mit wenig Acetylcholinesterase wird Acetylcholin in Cholin und Essigsäure hydrolysiert. Eine Analyse von 15ml wässriger Acetycholinlösung sank der ph-wert von 7,65 vor der Zugabe von Acetylcholinesterase auf einen Endwert von 6,87 nach deren Zugabe. Bestimmen Sie die Anzahl Mole Acetylcholin in der Lösung! 12. Zur Kalibrierung von ph-elektroden werden Standardpuffer für ph = 4,00, ph = 7,00 und ph = 10,00 verwendet. Bestimmen Sie die Massen Natriumdihydrogenphosphat (NaH 2 PO 4 * 2 H 2 O, M = 138.01 g/mol) und Dinatriumhydrogenphosphat (Na 2 HPO 4, M = 141.98 g/mol), die man braucht, um einen Liter 0,01M Standardpuffer mit ph = 7.00 herzustellen! 13. Es wurde ein neues Enzym entdeckt und auf verschiedenem Wege gereinigt: Verfahren Masse Gesamtprotein [mg] Aktivität [Units] Rohextrakt 20000 4000000 Salzfällung 5000 3000000 Säurefällung 4000 1000000 Ionenaustauschchromatographie 200 800000 Affinitätschromatographie 50 750000 Ausschluß-Chromatograpie 45 675000 Berechnen Sie die spezifische Aktivität der Enzymlösung nach jedem Reinigungsschritt! Welches der für dieses Reinigungsverfahren ist effektivste (d. h. erbringt die größte Reinigungswirkung)? 14. Rinder-Katalase wurde zur Beschleunigung der Zersetzung von Wasserstoffperoxid verwendet. Dabei nahm die Wasserstoffperoxidkonzentration bei ph = 6.76 und T = 30 C wie folgt ab: t(min) 0 10 20 50 100 C(H 2 O 2 ) (mol/l) 0,02 0,01775 0,0158 0,0106 0,005 Bestimmen Sie die Michaelis-Menten Parameter K M und v max! Welche Wasserstoffperoxidkonzentration ist nach t = 20min bei einem Drittel der ursprünglichen Enzymgesamtkonzentration zu erwarten? 2

15. Eine Peptidase hydrolysiert Glycylglycin ind zwei Glycinmoleküle. Dabei wurden bei verschiedenen Konzentrationen die Raektionsraten gemessen: [S] (mmol/l) 1,5 2,0 3,0 4,0 8,0 16,0 v(µmol/min) 0,21 0,24 0,28 0,33 0,40 0,45 Bestimmen Sie mit Hilfe der verschiedenen Linearisierungsmethoden K M und v max! 16. Inkubiert man eine Lösung 0,1M Glucose-1-phosphat mit einer katalytischen Menge Phosphoglucomutase, wird das Glucose-1-phosphat in das Glucose-6-phosphat umgewandelt, bis das Gleichgewicht erreicht ist. Die Gleichgewichtskonzentrationen betragen : c eq (Glucose-1-phosphat) = 4,5*10-3 mol/l c eq (Glucose-6-phosphat) = 9,6*10-2 mol/l Berechnen Sie K und G für diese Reaktion im physiologischen Standardzustand! 17. Die Synthese der aktivierten Form von Acetat (Acetyl-CoA) erfolgt in einem ATP-abhängigen Prozeß: Acetat + CoA + ATP Acetyl-CoA + AMP + PP i Die freie Reaktionsenthalpie beträgt für die Hydrolyse von Acetyl-CoA G = -32,3 kj/mol und für die Hydrolyse von ATP zu AMP und PP i G = -30,5 kj/mol. Berechnen Sie freie Reaktionsenthalpie und die Gleichgewichtskonstante für die Gesamtreaktion unter physiologischen Standardbedingungen! 18. Acetylcholinesterase katalysiert die Spaltung von Acetylcholin in Acetat und Cholin. Wie groß ist die Wechselzahl (Turn-Over-Number) dieses Enzyms und wie viel mol pro Liter Acetylcholin wird pro Minute bei einer totalen Enzymkonzentration von 10-5 g/l und einer Acetylcholinkonzentration von 10-2 M gespalten? (spezifische Aktivität des Enzyms: 10 4 units/mg, K M = 9*10-5 M, M(Enzym) = 2,3*10 5 g/mol) 19. Die Gleichgewichtskonzentrationen für ATP, ADP und P i in isolierten Spinatchloroplasten unter voller Belichtung bei ph = 7,0 betragen c Ggw (ATP) = 120 µmol/l, c Ggw (ADP) = 6 µmol/l und Ggw (P i ) = 700 µmol/l. Wie groß ist der Bedarf an freier Enthalpie für die Synthese von 1mol ATP unter diesen Bedingungen? Die Energie wird durch die lichtinduzierte Elektronenübertragung in der Chloroplasten geliefert. Wie groß ist die minimale Spannungsdifferenz, die während der Übertragung eines Elektronenpaares notwendig ist, um unter diesen Bedingungen ATP zu synthetisieren? 20. Für die Herstellung eines 0,1 M Glycin-Puffers (ph= 6,0) verwendet man 0,5 M Lösungen von Glycin- Hydrochlorid (HOOC-CH 2 -NH 3+ Cl -, M = 111,53 g/mol) und Glycin ( - OOC-CH 2 -NH 3+, M = 75,07g/mol ). Welche Volumina dieser beiden Lösungen ist zur Herstellung von 3 Litern 0,1 M Puffer erforderlich (Rest ist Wasser)? 21. Die Elektronenübertragung in der Atmungskette der Mitochondrien lässt sich durch die folgende Nettoreaktionsgleichung beschreiben: NADH 2 + + 0,5 O 2 H 2 O + NAD + Berechnen Sie E und RG für die Nettoreaktion der mitochondriellen Elektronenübertragung. Wie viele ATP-Moleküle können theoretisch erzeugt werden, wenn B G (ATP) = 30,5 kj/mol ist? 22. Der Wert für die Hydrolyse von ATP, R G, lässt sich indirekt aus den Gleichgewichtskonstanten zweier Enzymreaktionen bei T = 298,15 berechnen: Glucose-6-Phosphat + H 2 O Glucose + P i ; K 1 = 270 3

ATP + Glucose ADP + Glucose-6-phosphat; K 2 = 890 23. Die folgenden experimentellen Daten wurden bei einer Untersuchung der katalytischen Aktivität einer im Verdauungstrakt vorkommenden Peptidase gesammelt, die das Dipeptid Glycylglycin hydrolysiert: Substratkonzentration [S] (mm) 1,5 2,0 3,0 4,0 8,0 16,0 Reaktionsrate v (µmol/min) 0,21 0,24 0,28 0,33 0,40 0,45 Bestimmen Sie K M und v max für diese Befunde! 24. Die Hydrolyse von Sucrose (Rohrzucker) Sucrose + H 2 O Glucose + Fructose folgt der Kinetik Zeit [min] 0 30 60 90 130 180 c(sucrose) [mol/l] 0,5011 0,4511 0,4038 0,3626 0,3148 0,2674 Unter der Annahme, dass die Reaktion einer Kinetik 1. Ordnung folgt, bestimmen Sie die Geschwindigkeitskonstante k und berechnen den Zeipunkt, nachdem 99% der Sucrose verbraucht ist. Begründen Sie, warum die Annahme einer Kinetik 1. Ordnung sinnvoll ist! 25. Wie hoch ist der thermodynamische Wirkungsgrad für die Bildung von 2 mol ATP aus 2 mol ADP mit Hilfe der Oxidation von 1mol FADH 2 (verwenden Sie die Daten aus dem Anhang)? 26. Für eine enzymatisch katalysiertre Reaktion beträgt K M = 10-4 M. Für die Substratkonzentrationen c(s) 1 = 0,2M und c(s) 2 = 0,02M wurden die gleichen Anfangsgeschwindigkeiten ermittelt. Bestimmen Sie numerisch, dass das möglich ist! 27. In 50ml einer 120mM Citrat-Lösung (ph = 7,00) produziert eine enzymkatalysierte Reaktion 1 Milliequivalent Säure. Berechnen Sie anhand der Daten im Anhang den ph-wert nach der Reaktion! 28. Magensäure ist 0,15 M Salzsäure. Das Blutplasma als Quelle für die erforderlichen Ionen hat einen ph = 7,4 und eine Chloridionenkonzentration von c(cl) = 0,1M. Berechnen Sie die freie Enthalpie, um die genannten Salzsäurekonzentration in 0,1L Magensaft zu erreichen! 29. Während der Photosynthese müssen acht Photonen für jedes nach der folgenden Gleichung produzierte 0 2 -Molekül absorbiert werden (vier von jedem Photosystem): 2 H 2 0 + 2 NADP + + 8 Photonen 2 NADPH + 2H + + 0 2 Berechnen Sie die Änderung der Freien Enthalpie für diesen Prozess unter der Annahme, dass diese Photonen eine Wellenlänge von 700 nm (rot) besitzen und die Absorption und Ausnutzung der Lichtenergie einen Wirkungsgrad von 100% aufweisen. 30. Bei welcher Substratkonzentration erreicht ein Enzym mit einem k cat -Wert von 30 s -1 und einem K M -Wert von 0.005 mol L -1 ein Viertel seiner maximalen Reaktionsgeschwindigkeit? Bestimmen Sie, welcher Bruchteil der Maximalgeschwindigkeit jeweils erreicht wird, wenn [S] = 0.5 K M, [S] = 2 K M und [S] = 10 K M. 31. Die Carboanhydrase der Erythrocyten (M = 30 kda) gehört zu den aktivsten bekannten Enzymen. Sie katalysiert die reversible Hydratisierung von C0 2 : H 2 0 + C0 2 H 2 CO 3 4

Diese Reaktion spielt eine wichtige Rolle beim C0 2 -Transport von den Geweben zur Lunge. Welche Wechselzahl (k cat ) besitzt die Carboanhydrase (in der Einheit min -1 ), wenn 10 µg des reinen Enzyms die Hydrierung von 0.30 g C0 2 bei 37 C unter optimalen Bedingungen in 1 min katalysiert? Verwenden Sie die Antwort auf die Frage zur Berechnung der Aktivierungsenergie dieser enzymkatalysierten Reaktion (in kj/mol). Wie hoch ist die Aktivierungsenergie der unkatalysierten Reaktion, wenn die Reaktionsgeschwindigkeit durch Wirkung der Carboanhydrase um den Faktor 10 7 gesteigert wird? 32. Penicillin wird durch die Hydrolyse des Enzyme Penicillase inaktiviert, das in einigen Bakterien vorkommt. Die molare Masse der Penicillase von Staphylococcus aureus ist M=29,6kD. In einem Experiment wurde die Menge hydrolysierten Penicillins in einer 10ml-Probelösung nach einer Minute gemessen: c(penicillin) [µm] 1 3 5 10 30 50 Menge Hydrolysat [nmol] 0,11 0,25 0,34 0,45 0,58 0,61 Bestimmen Sie K M, v max und die Turnover-Number des Enzyms unter der Annahme, dass nur ein aktives Zentrum vorliegt! 33. Wie groß ist v max für ein Enzym, dass der Michaelis-Menten-Kinetik folgt, wenn v = 1µmol/min bei 0,1* K M? 34. Hexokinase katalysiert die Reaktion ATP + Glucose Glucose-6-Phosphat + ADP R G = -19,09 kj/mol Berechnen Sie die Konzentration an Glucose-6-Phosphat, die bei Anwesenheit von 10-5 M Glucose, 10-3 M ATP und 10-4 M ADP mindestens erforderlich ist, damit die Reaktion rückwärts verläuft! 35. Die Hydrolyse von Asparagin zu Aspartat und NH 4 + hat ein R G = -14226 J/mol und die Hydrolyse von ATP zu AMP und PP i hat ein R G = -33472 J/mol. Die Bildung von Asparagin aus Aspartat und ATP verläuft in zwei Schritten: 1. Aspartat + ATP ß-Aspartyladenylat + PP i und 2. ß-Aspartyladenylat + NH 4 + Asparagin + AMP Für die Hydrolyse von ß-Aspartyladenylat wurde R G = -41,84 kj/mol ermittelt. Berechnen Sie R G für die Teilreaktionen und die Gesamtreaktion! 36. Wie hoch ist die Gleichgewichtskonzentration der Wasserstoffionen und der ph-wert einer Lösung, die durch die Vermischung von 400 ml 0,2M NaOH mit 150 ml 0,1M Phosphorsäure (pk a1 = 2,12, pk a2 = 7,21, pk a3 = 12,32)? 37. Eine enzymkatalysierte Reaktion wurde in einer gepufferten Lösung (0,03 M Phosphat-Puffer bei ph = 7,21, pk a -Werte, s. Aufgabe 7) durchgeführt. Als Resultat der Reaktion entstanden 0,004 M Säure. Wie hoch war der ph-wert am Ende der Reaktion in der Lösung? Wie hoch wäre er ohne Puffer gewesen? 38. Skizzieren Sie den Lösungsweg und ermitteln Sie Werte für v max und K M für eine enzymkatalysierte Reaktion, für die folgende Messdaten erhoben wurden: [S] (mol/l) V t=0 (µmol/(l*min) 2,51*10-6 28 4,00*10-6 40 0,98*10-5 70 2,01*10-5 95 4,03*10-5 112 9,77*10-5 128 5

2,05*10-3 139 0,99*10-2 140 39. Citrat entsteht durch die von Citrat-Synthase katalysierte Kondensation von Acetyl-CoA mit Oxalacetat. Oxalacetat + Acetyl-CoA + H 2 O Citrat + CoA + H + In den Mitochondrien in Rattenherzen sind die Konzentrationen der Reaktanden und Produkte bei ph = 7,0 und T = 25 C: c(oxalacetat) = 1µmol/l, c(acetyl-coa) = 1µmol, c(citrat) = 220µmol/l und c(coa) = 65µmol/l. Bestimmen Sie aus diesen Daten und dem Wert für die Änderung der freien Standardenthalpie in der Citratsynthesereaktion ( R G = -32,2kJ/mol), welche Richtung der Stoffwechselfluss durch die Citrat- Synthase-Reaktion in der Zelle hat. 40. Acetylsalicylsäure (2-Acetoxybenzolcarbonsäure) ist eine schwache Säure mit einem pk a = 3,6. Sie wird durch die Zellen der Magen- und Darmwand hindurch ins Blut aufgenommen. Die Resorption erforderteinen Durchtritt durch die Zellmembran, der von der Polarität und Ladung des Moleküls beeinflusst wird. Der Magensaft hat einen ph = 1,5 und der Darminhalt einen ph = 6. Ermitteln und schätzen Sie rechnerisch ab, ausgehend von der Struktur der Acetylsalicylsäure, ob mehr über den Magen oder den Darm aufgenommen wird! 41. Die in der mitochondrialen Atmungskette verlaufende Elektronenübertragung kann durch folgende Netto- Reaktionsgleichung dargestellt werden NADH + H + + 0,5 O 2 H 2 O + NAD + Berechnen Sie den Betrag der Änderung des Standardreduktionspotenials E und der freien Standardreaktonsenthalpie R G für die Nettoreaktion! Wie viele ATP-Moleküle ( R G = 30,5 kj/mol für die Synthese) können theoretisch gebildet werden? 42. Bei einer enzymatischen Reaktion mit und ohne Inhibitor wurden folgende Daten ermittelt: [S] (mm) V 0 (nmol(min) ohne Inhibitor V 0 (nmol(min) mit Inhibitor (c(i) = 6µM) 0,200 16,67 6,25 0,250 20,00 7,69 0,333 24,98 10,00 0,500 33,33 14,29 1,00 50,00 25,00 2,00 66,67 40,00 2,50 71,40 45,45 3,33 76,92 52,63 4,00 80,00 57,14 5,00 83,33 62,50 Berechnen Sie v max und K M! Bestimmen Sie die Art der Inhibierung und K I! 43. Sie studieren ein neu gefundenes Enzym und wollen dieses charakterisieren. Dazu messen Sie u.a. die Anfangsgeschwindigkeiten der Umsetzung eines geeigneten Substrats bei verschiedenen Konzentrationen und einer Enzymkonzentration von c Enzym,gesamt = 10*10-9 M: C substrat [µm] 2.0 5.0 10.0 20.0 50.0 100.0 200.0 500.0 1000.0 V 0 [µmol/min] 7 17 29 44 67 80 89 95 98 6

44. Erwachsene, die Milch trinken können, haben das Enzym Lactase, das die Hydrolyse von Milchzucker katalysiert, auf der äußeren Oberfläche ihrer Epithelzellen. Die Hydrolyse des dem Milchzucker ähnlichen Malzzuckers misslingt, allerdings wird der Verlauf der Hydrolyse des Milchzuckers bei Anwesenheit von Malzzucker (Mz) beeinflusst. Charakterisieren Sie diesen Einfluss quantitativ und qualitativ: C Lactose [µm] 3 5 10 30 50 V 0, ohne Mz [mol/min] 10.4 14.5 22.5 33.8 40.5 V 0, mit Mz [mol/min] 4.1 6.4 11.3 22.6 33 45. Eines Tages entdecken Sie auf Ihrem Teppich einen schleimigen Fleck. Als aufmerksamer Biotechnologe finden Sie heraus, dass ein Bakterium Ihren Teppich verspeist! Aber Ihr Teppich ist aus Nylon der folgenden Formel: Sie kultivieren die Bakterien in großen Mengen und isolieren schließlich das Enzym Leggsase. Sie stellen eine Lösung aus c 0 = 0.1M Nylon her, fügen etwas Enzym hinzu und warten bei 25 C die Einstellung des Gleichgewichts ab und ermitteln c Gleichgewicht (Nylon) = 0.0001M. Charakterisieren Sie diese Reaktion thermodynamisch! 46. Zitronensäure ist als Pufferreagenz geeignet. Stellen Sie 1m 3 eines 0.1M Citrat-Puffers für den ph = 4.60 aus Zitronensäure (M = 192.12 g/mol; pk s,1 = 3.20, pk s,2 = 4,76, pk s,3 = 6.40) und NaOH (M = 40.01 g/mol) her! 47. Vergleichen Sie die Ionenstärke des Citrat-Puffers aus Aufgabe 6 mit dem eines Acetat-Puffers (M = 60.03 g/mol; pk s = 4,75) mit gleichen Puffereigenschaften! 48. In der letzten Reaktion des Citrat-Cyclus wird das Malat dehydriert und dadurch Oxalacetat regeneriert: L-Malat + NAD + Oxalacetat + NADH+H + R G =30 kj/mol In den Mitochondrien der Rattenleber misst man bei einer angenommenen Temperatur von 25 C und einem 7

(NAD + /NADH)-Verhältnis von 10, einem ph = 7,00 eine c(l-malat) = 0.20mM, woraus sich die Oxalacetat- Konzentration bestimmen lässt. 49. Die Konzentration des Neurotransmitters Acetylcholin kann anhand der ph-wert-änderung festgestellt werden, die mit seiner Hydrolyse einhergeht. Durch Inkubation mit wenig Acetylcholinesterase wird Acetylcholin in Cholin und Essigsäure hydrolysiert. Eine Analyse von 15ml wässriger Acetycholinlösung sank der ph-wert von 7,65 vor der Zugabe von Acetylcholinesterase auf einen Endwert von 6,87 nach deren Zugabe. Bestimmen Sie die Anzahl Mole Acetylcholin in der Lösung! 50. Zur Kalibrierung von ph-elektroden werden Standardpuffer für ph = 4,00, ph = 7,00 und ph = 10,00 verwendet. Bestimmen Sie die Massen Natriumdihydrogenphosphat (NaH 2 PO 4 * 2 H 2 O, M = 138.01 g/mol) und Dinatriumhydrogenphosphat (Na 2 HPO 4, M = 141.98 g/mol), die man braucht, um einen Liter 0,01M Standardpuffer mit ph = 7.00 herzustellen! 51. Es wurde ein neues Enzym entdeckt und auf verschiedenem Wege gereinigt: Verfahren Masse Gesamtprotein [mg] Aktivität [Units] Rohextrakt 20000 4000000 Salzfällung 5000 3000000 Säurefällung 4000 1000000 Ionenaustauschchromatographie 200 800000 Affinitätschromatographie 50 750000 Ausschluß-Chromatograpie 45 675000 Berechnen Sie die spezifische Aktivität der Enzymlösung nach jedem Reinigungsschritt! Welches der für dieses Reinigungsverfahren ist effektivste (d. h. erbringt die größte Reinigungswirkung)? 52. Rinder-Katalase wurde zur Beschleunigung der Zersetzung von Wasserstoffperoxid verwendet. Dabei nahm die Wasserstoffperoxidkonzentration bei ph = 6.76 und T = 30 C wie folgt ab: t(min) 0 10 20 50 100 C(H 2 O 2 ) (mol/l) 0,02 0,01775 0,0158 0,0106 0,005 Bestimmen Sie die Michaelis-Menten Parameter K M und v max! Welche Wasserstoffperoxidkonzentration ist nach t = 20min bei einem Drittel der ursprünglichen Enzymgesamtkonzentration zu erwarten? 53. Eine Peptidase hydrolysiert Glycylglycin ind zwei Glycinmoleküle. Dabei wurden bei verschiedenen Konzentrationen die Raektionsraten gemessen: [S] (mmol/l) 1,5 2,0 3,0 4,0 8,0 16,0 v(µmol/min) 0,21 0,24 0,28 0,33 0,40 0,45 Bestimmen Sie mit Hilfe der verschiedenen Linearisierungsmethoden K M und v max! 54. Inkubiert man eine Lösung 0,1M Glucose-1-phosphat mit einer katalytischen Menge Phosphoglucomutase, wird das Glucose-1-phosphat in das Glucose-6-phosphat umgewandelt, bis das Gleichgewicht erreicht ist. Die Gleichgewichtskonzentrationen betragen : c eq (Glucose-1-phosphat) = 4,5*10-3 mol/l c eq (Glucose-6-phosphat) = 9,6*10-2 mol/l 8

Berechnen Sie K und G für diese Reaktion im physiologischen Standardzustand! 55. Die Synthese der aktivierten Form von Acetat (Acetyl-CoA) erfolgt in einem ATP-abhängigen Prozeß: Acetat + CoA + ATP Acetyl-CoA + AMP + PP i Die freie Reaktionsenthalpie beträgt für die Hydrolyse von Acetyl-CoA G = -32,3 kj/mol und für die Hydrolyse von ATP zu AMP und PP i G = -30,5 kj/mol. Berechnen Sie freie Reaktionsenthalpie und die Gleichgewichtskonstante für die Gesamtreaktion unter physiologischen Standardbedingungen! 56. Eine enzymatische Reaktion findet in 10 ml Lösung statt, die eine Gesamtkonzentration an Citrat-Puffer von c = 120 mmol/l enthält und einen Anfangs-pH-Wert von ph 0 = 7,0 hat. Berechnen Sie den ph-wert nachdem durch die enzymatische Reaktion 0,2 mmol Säure produziert wurden! Welcher ph-wert ergäbe sich in einer ungepufferten Lösung mit gleichem Anfangs-pH-Wert? Die pk S -Werte von Citronensäure sind: pk S1 = 3,13, pk S2 = 4,76, pk S3 = 6,40. 57. Für eine enzymatische Reaktion, die mit der Michaelis-Menten-Kinetik beschrieben werden kann, wurde k 1 = 5*10 7 l*mol -1 *s -1, k -1 = 2*10 4 l*mol -1 *s -1 und k 2 = 4*10 2 l*mol -1 *s -1 gemessen. Berechnen Sie K S und K M für diese Reaktion und entscheiden Sie, ob sich die Reaktion im Gleichgewicht oder im Fließgleichgewicht befindet! Für die Katalyse eines Substrates wurden die folgenden Werte für den Verlauf der katalytischen Reaktion nach Michaelis-Menten ermittelt: 58. Bestimmen Sie K M und v max für den Fall (7)! S [mmol] (7) v [µmol/s] (8) v [µmol/s] 1 2,5 1,17 2 4,0 2,10 5 6,3 4,0 10 7,0 5,7 20 9,0 7,2 59. Bestimmen Sie die Art der Inhibierung für den Fall (8)! 9

Klausur Biochemie 2 83160 WS 2003/4-I 1. Eine Enzym katalysierte Reaktion fand in einer Pufferlösung mit c = 0,2 M Tris (pk S = 8,1) statt. Dabei wurde der anfängliche ph = 7,8 durch die Bildung von 0,033M H + Ionen verändert. Bestimmen Sie das molare Verhältnis von Tris0 zu Tris + vor und nach der Reaktion! 2. Wie hoch war der ph-wert in Aufgabe 1 nach der Reaktion und wie hoch wäre er in der ungepufferten Lösung gewesen? 3. Nitrobacter agilis spielt eine bedeutende Rolle im N-Kreislauf der Natur, weil er im Boden vorhandenes Nitrit in der Gegenwart von O 2 zu Nitrat oxidiert: NO - 3 + 2H + + 2e - NO - 2 + H 2 O E = +0,42 V 0,5 O 2 + 2H + + 2e - H 2 O E = +0,82 V Berechnen Sie die Ausbeute an ATP ( R G = 32,2 kj/mol) bei 50%igem Wirkungsgrad! 4. Die Umwandlung von Glucose in Milchsäure hat ein R G = 217 464 kj/mol. In Milchsäurebakterien ist diese Umwandlung an die Bildung von 2 mol ATP geknüpft. Berechnen Sie den Gesamtumsatz an freier Reaktionsenthalpie unter physiologischen Standardbedingungen und berechnen Sie den Wirkungsgrad! 5. Die Neurospora crassa Protein Kinase hat eine Aktivierungsenergie von E a = 44747,4 kj/mol. Um wie weil schneller ist die katalysierte Reaktion bei 37 C als bei 12 C? 6. Bei einer Enzym katalysierten Reaktion wurden die folgenden kinetischen Daten ermittelt: c(s) [µm] 8,33 16,7 25,0 40,0 60,0 200,0 v [nm/min] 13,8 23,6 30,8 40,0 48,0 66,7 Bestimmen Sie K M und v max nach Lineweaver-Burk und Eadie-Hofstee! 7. Ein Enzym hat einen K M = 4,7*10-5 M. Die maximale Reaktionsgeschwindigkeit wurde zu v max = 22µM/min eingestellt. Die Substratkonzentration betrug c(s) = 2*10-4 M. Bestimmen Sie die Reaktionsgeschwindigkeit bei Vorhandensein von c(i) = 5*10-4 M eines Inhibitors unter der Annahme, dass dieser kompetitiv, nichtkompetitiv bzw. unkompetitiv hemmt und in jedem Falle K I = 2*10-4 M beträgt! 8. Wie hoch ist der Grad der Inhibition in allen drei Fällen, definiert als das Verhältnis der Geschwindigkeiten im inhibitierten zu nicht inhibitierten Fall?