Checkliste für Support- Anfragen. Teil I: Kundendaten. d.velop AG



Ähnliche Dokumente
Checkliste für Supportanfragen. Teil I: Kundendaten

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Anleitung - Archivierung

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

ISAP Kundencenter. Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter ISAP AG. All rights reserved.

RDS Consulting. Support Handbuch. Version 1.0

Kapsch Carrier Solutions GmbH Service & Support Helpdesk

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

12. Dokumente Speichern und Drucken

Anleitung Service App

MARCANT - File Delivery System

Seriendruck mit der Codex-Software

Zugriff auf das Across-Ticketsystem

Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen:

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Installation von horizont 4 bei Verwendung mehrerer Datenbanken

Gezielt über Folien hinweg springen

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

CD einlegen (Moment warten) Die Aktion markieren, die durchgeführt werden soll. (in diesem Beispiel»Audio-CD-Wiedergabe)

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Lehrer: Einschreibemethoden

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Datenbanken auf Sybase SQL-Anywhere

Perceptive Document Composition

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch

Technische Hinweise zur Installation und Freischaltung von Beck SteuerDirekt mit BeckRecherche 2010

Einen Klick schneller zum Ziel! Ihre Onlinebewerbung bei der REWE Group

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Mit einem Mausklick sind s aus ACT! heraus in Outlook geschrieben, die dann wiederum auf Wunsch in ACT! dokumentiert werden.

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

Wie starte ich mit meinem Account?

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Verwendung des Terminalservers der MUG

Seriendruck mit der Codex-Software

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista.

Das Starten von Adami Vista CRM

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Powermanager Server- Client- Installation

Sophia Business Leitfaden zur Administration

ecaros2 - Accountmanager

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Live Update (Auto Update)

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Sicherer Datenaustausch mit EurOwiG AG

Willkommen bei JMDaten

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Übung - Datenmigration in Windows XP

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Backup der Progress Datenbank

Installation OMNIKEY 3121 USB

VIDA-LOGDATEIEN VIDA ALL-IN-ONE

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

SharePoint Demonstration

FastViewer Remote Edition 2.X

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Konfiguration Datenbank-Parameter

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows XP

SICHERN DER FAVORITEN

Verwalten Sie Ihre Homepage von überall zu jeder Zeit! Angebote und Informationen auf

Installationsanleitung WibuKey Treiber

Fernzugriff auf das TiHo-Netz über das Portal

teamsync Kurzanleitung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Update SFirm 3.1 von Vorgängerversionen. Installation. S Sparkasse Oberpfalz Nord

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version Datum Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen

Hinweise zur Lizenzierung der winlactat 5 Software von mesics

Nach dem Anmelden sind die Arbeitnehmer beim Finanzamt bekannt und Sie können und müssen sogar die Änderungsliste, z.b. monatlich, abrufen.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Whitepaper. Produkt: combit address manager / combit Relationship Manager. Datenabgleich zwischen Notebook und Desktop-PC / Server

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Nachricht der Kundenbetreuung

Transkript:

Support Erreichbarkeit Schildarpstr. 6-8 Fon: +49 (0) 25 42 / 93 07-6000 Mo - Fr 8:00 Uhr - 17:00 Uhr MEZ D-48712 Gescher Web: http://helpdesk.d-velop.de/ticket Diese Liste soll Ihnen das Sammeln der erforderlichen Informationen erleichtern. Senden Sie uns bitte zu jeder Anfrage bzw. jedem Problemfall eine separate E-Mail/Fax. Damit erleichtern Sie uns die Erstellung und Verwaltung der Tickets. Die in den folgenden Tabellen fett markierten Angaben sind Pflicht-Angaben. Ohne diese Informationen ist es oft nicht möglich, die zeitnah zu bearbeiten. Teil I: Kundendaten Bei welchem Endkunden ist das Problem aufgetreten? Firma (Endkunde) Straße PLZ Ort Ansprechpartner (Anrede, Name) Telefon Mail-Adresse Wer meldet das Problem? Ansprechpartner (Anrede, Name) Telefon Mail-Adresse Firma (falls nicht Endkunde) PLZ Ort Ist ein Supportvertrag vorhanden? Ja, mit der Ja, mit einem d.velop Partner: Nein <Name des Partners> Seite 1 von 6

Teil II: Problembeschreibung betroffene Produkte/Module Versionen Produktname, Version <d.3 Server-Version, Datenbank-System + Version siehe auch Teil III Systemumgebung> Problembeschreibung Fehler-Nummer, -Kürzel, exakter Fehler-Text Screenshot Meldungen im d.3 logviewer ggf. mit Debug-Modus Seit wann tritt das Problem auf? <Bitte senden Sie uns das gesamte d.3-logfile zu.> Weitere Hinweise dazu finden Sie auf Seite 3. <Datum> Hat es vorher schon einmal funktioniert? Wurde etwas im Hardware- oder Netzwerk oder Software-Umfeld geändert? Installationsproblem? Wurde ein ähnliches Problem schon einmal beobachtet / gemeldet? Ist das Problem Informationen zum Produkt/Modul Wie kann das Problem reproduziert werden? Was haben Sie bisher unternommen, um das Problem zu analysieren oder zu lösen? Sind Hook-Funktionen oder Workflows im Einsatz? Welche weiteren kundenspezifischen Erweiterungen/Module gibt es? Hostimp-Probleme <Genaue Installations-Vorgehensweise> <d.velop Bearbeitungs-Nummer> <Rechner-abhängig>, <NT-User-abhängig>, <d.3-userabhängig> <Dokument-abhängig> <Wie viele Dokumente sind betroffen?> <Konfigurations-Dateien bzw. Einstellungen, ggf. eigenes Logfile> <Läuft das betroffene Programm/Modul als Dienst?> <Genauer Ablauf> <Genaue Vorgehensweise > <Bitte ggf. Hook-Funktionen + Workflows zur Verfügung stellen> <Liste der Erweiterungen/Module> Für eine Analyse wird oft folgendes benötigt: die JPL-Dateien + ERR-Dateien + ggf. default.ini d.3-server-konfigurations-dateien: d3fixed.ini, d3config.ini, d3addon.ini, aktplan.ini Async-Probleme d.3 LogFile d.3-server-konfigurations-dateien: d3fixed.ini, d3config.ini, d3addon.ini, aktplan.ini Performance-Probleme d.3-logfile im Debug-Modus Seite 2 von 6

Welche Systeme sind betroffen? Welche(r) Rechner ist/sind betroffen? Physikalischer oder virtueller Rechner? des Rechners? Welches Archiv ist betroffen? <Rechner-/ Server-Name, Rechner-Funktion (Client-Rechner, DB-Server, d.3-app+file-server, d.cold, d.web, )> <Produktname und Version der virtuellen Lösung> <Produktiv, Test, Entwicklung, Demo, Schulung> <Archiv-Name> Problemauswirkungen Wie wirkt sich das Problem auf die tägliche Arbeit aus? Wie viele Clients sind betroffen? Bis wann ist spätestens eine Rückmeldung erforderlich <kurze Erläuterung> <Anzahl> <Datum; Uhrzeit> sollte das Problem gelöst sein <Datum; Uhrzeit> Priorität Kritisch Hoch Mittel/Normal Niedrig <Systemstillstand, niemand kann arbeiten bzw. Datenverlust droht> Solange die Problem-Prio den Status Kritisch hat, muss auf Kundenseite ein Mitarbeiter verfügbar sein, der sich mit dem d.3-system und dem DB-System auskennt. <dringendes Problem, Funktionsumfang ist stark eingeschränkt, sehr viele Arbeitsplätze sind betroffen> <geringere Einschränkungen, Arbeiten ist möglich> <keine Einschränkungen bei der täglichen Arbeit> z.b. bei Erweiterungswünschen Hinweise zum Support-Zip-Container und zum d.3-logfile Insbesondere bei Client-Problemen sollte ein Support.zip-Container erstellt werden. Im d.3 explorer gibt es dazu die Funktion Hilfe d.velop Support Seite 3 von 6

Dabei wird das Programm d3support.exe aus dem d.3 Client-Programm-Verzeichnis aufgerufen. Der Support-Container enthält Informationen zur Client-Umgebung und ggf. auch das d.3-logfile vom Server sowie die d.3-server-konfiguration, wenn ein Windows-User mit Windows-Admin-Rechten den Container erstellt. Bei vielen Server- und Client-Problemen ist das d.3-logfile, welches mit dem d.3 logviewer eingesehen werden kann, eine sehr wichtige Informations-Quelle. Im d.3 logviewer wird unter Options Log Setup der Pfad und der Dateiname des Logfiles angezeigt. Bitte senden Sie uns das gesamte d.3-logfile in gezippter Form zu, sofern die Größe der gezippten Datei (< 10 MB) das zulässt. Falls das gezippte d.3 Logfile zu groß ist, sollten aussagekräftige Ausschnitte in einer Textdatei gespeichert und diese dann gezippt werden. Teil III: Systemumgebung System System-Typ <Produktiv, Test, Entwicklung, Demo-System,...> Datenbank Datenbank-Server Datenbanksystem d.3-system d.3-applikations + File-Server d.3-version Seite 4 von 6 <Name, Version, Service-Pack, Sprache> z.b. Cluster, <Version, Service-Pack> z.b. Hook-Funktionen, Workflow, Cluster,... d.cold d.cold-server

d.cold-version weitere d.3-komponenten weitere Server (d.3 web, d.3 search, ) Produkt-Information <Version, Service-Pack> <Programm-Name, Version> Seite 5 von 6

Storage-Lösung Jukebox Jukebox-Controller Centera NetApp Sonstiges d.3-client (e) Hardware d.3-client Scan-Arbeitsplatz Hardware Scan-Software Scanner <Hersteller, Typ, Laufwerke, Slots> <Typ, Version> <BS-Name, Vers., Service-Pack, Sprache, Terminalserver/Citrix?> <CPU, Hauptspeicher, Festplatten> <Version> <CPU, Hauptspeicher, Festplatten> <Name, Version> <Modell, Anschluss> Seite 6 von 6