Stadtgemeinde Köflach

Ähnliche Dokumente
Stadtgemeinde Köflach

Stadtgemeinde Köflach

Stadtgemeinde Köflach

P R O T O K O L L Nr.1/2016

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr

Stadtgemeinde Pöchlarn

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

MARKTGEMEINDE STAATZ

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

Einladung. zu der. am Donnerstag, dem 15. September 2016, um 19:00 Uhr, im Rüsthaus der Feuerwehr Stainz, Gewerbepark 32, 8510 Stainz.

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

MARKTGEMEINDE SENFTENBERG A-3541 SENFTENBERG/NÖ, NEUER MARKT 1 Tel /2319, Fax 02719/

S t a d t g e m e i n d e K ö f l a c h

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 ( ) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 18. November 2009

P R O T O K O L L Nr.3/2013

Verhandlungsschrift. Anwesende: Gemeinderat Afiesl Lfd. Nr. 12 Jahr 2012

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Tel: Fax: /30. Verhandlungsschrift

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T

S T E I E R M A R K Fohnsdorf Hauptplatz 3 Pol.Bez. Murtal. Homepage:

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf

T A G E S O R D N U N G

Niederschrift. Entschuldigt: Klaus Pinter Ersatz: Karl Kaltenhauser

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

Protokoll der Gemeinderatssitzung vom Seite 1. Gemeinde St. Martin am Wöllmißberg Lfd. Nr. 3/2016. Verhandlungsschrift

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T

GEMEINDE 2123 KREUTTAL Nr: 3/2016

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. Die Einladung erfolgte mit Kurrende, Fax und Mail vom

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

VERHANDLUNGSNIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des GEMEINDERATES

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDE 2123 KREUTTAL Nr: 2/2018

Mgde. Wildon 24. neuerliche ogrs MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/2008

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

G E M E I N D E M O O S B R U N N

GEMEINDE 2123 KREUTTAL Nr: 6/2013

N i e d e r s c h r i f t

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDERAT. Donnerstag, 15. Oktober 2009, Lfd. Nr VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung am. im GEMEINDEAMT RASTENFELD

internet: Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates

P R O T O K O L L. Anwesend waren: Bürgermeister René Lobner Vizebürgermeisterin Margot Linke. Die Stadträte: Christine Beck Ing.

Auszug aus dem P R O T O K O L L

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T. über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Nappersdorf-Kammersdorf am 25. Juni 2013 in Kammersdorf.

STADTGEMEINDE FEHRING PROTOKOLL. über die. 5. GEMEINDERATSSITZUNG 2017 am 20. Juni 2017

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 6 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf

am Tagesordnung

A-6708 Brand, Mühledörfle 40 Td /308 Fax: 05559/ mmdndc!brand. at Datum: Zahl: /2017 Zeichen: DM/dh

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 18. November 2003 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 13. Gemeinderatssitzung.

V e r h a n d l u n g s s c h r i f t. G e m e i n d e r a t e s

SITZUNGSPROTOKOLL. Gemeinderates. Gemeinde Markgrafneusiedl Lfd.Nr. 1/2017. über die Sitzung des. am in Markgrafneusiedl

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

Verhandlungsschrift. über die. öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Dienstag, dem 2. Dezember 2014 um 20 Uhr. im Gemeinderatssitzungssaal

Protokoll der Gemeinderatssitzung vom Seite 1. Gemeinde St. Martin am Wöllmißberg Lfd. Nr. 2/2017. Verhandlungsschrift

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNG DES GEMEINDERATES. am Montag, dem 20. April 2015 im Amtshaus Pernitz

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT TAGESORDNUNG VERLAUF

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Verhandlungsschrift. über die Sitzung des.

Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates

G e m e i n d e A Ranten Bezirk Murau 03535/8246, 03535/ http: E Mail: Verhandlungsschrift

Marktgemeinde Lfd.Nr. 01/ Großmugl Seite: 01. Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates

E I N L A D U N G. Dienstag, den 18. Oktober 2016 um Uhr

Gemeindeamt Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

am Dienstag, in 2392 Sulz/Wwld. Gemeindeamt Die Einladung erfolgte am durch Einzelladung oder

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T

MARKTGEMEINDE GÖTZENDORF P R O T O K O L L. über die ordentliche Sitzung des. G E M E I N D E R A T E S am Dienstag, dem

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des. Gemeinderates. der Gemeinde GERETSBERG. vom. 22. November 2004

Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE

NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, dem im Gemeindeamt-Sitzungssaal.

MARKTGEMEINDE SENFTENBERG A-3541 SENFTENBERG/NÖ, NEUER MARKT 1 Tel /2319, Fax 02719/

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

1. Gemeinderatssitzung vom Sitzungsprotokoll. über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um Uhr im Volkshaus abgehaltene

Gemeindeamt Ardning Lfd.Nr. 3/2016

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

W A H L K U N D M A C H U N G

Verhandlungsschrift. Beginn: Uhr Die Einladung erfolgte am bzw durch Kurrende, per bzw. als Einzelladung.

G e m e i n d e A Ranten Bezirk Murau 03535/8246, 03535/ http: E Mail: Verhandlungsschrift

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 16. September 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 20. Gemeinderatssitzung.

Transkript:

Stadtgemeinde Köflach GZ.: G 12/5-2013 Um/Wa Köflach, am 17.12.2013 Protokoll zu der am Montag, dem 30. September 2013, um 18.00 Uhr, im Rathaus Köflach, I. Stock, ssitzungssaal, stattfindenden ordentlichen öffentlichen ssitzung I. Eröffnung der ssitzung Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit a) Bericht des Bürgermeisters b) Fragestunde gemäß 54 (4) GemO II. a) öffentlicher Teil: III. Tagesordnung: 1. Genehmigung der Verhandlungsschrift der ssitzung vom 19.08.2013 2. Vorlage des Sitzungsprotokolls der Prüfungsausschusssitzung vom 26.09.2013 Berichterstatter: Alois Lipp 3. Nachtragsvoranschlag 2013 und Neufassung des Mittelfristigen Finanzplanes 2013-2017 4. Abschluss eines Fördervertrages mit dem Land Steiermark über die Musikschulförderung 5. Raumordnungsangelegenheiten: a) Galler St. Martinerstraße Behandlung der Einwendungen und Stellungnahmen im Rahmen der Anhörung zur Änderung des örtlichen Entwicklungskonzeptes 4.01 und des Flächenwidmungsplanes 4.03 Galler Endbeschluss zur Änderung des örtlichen Entwicklungskonzeptes 4.01 Galler Endbeschluss zur Änderung des Flächenwidmungsplanes 4.03 Galler

b) Theißl Weggersiedlung Behandlung der Einwendungen und Stellungnahmen im Rahmen der 1. und 2. Anhörung zur Änderung des Flächenwidmungsplanes 4.02 Weggersiedlung Endbeschluss zur Änderung des Flächenwidmungsplanes 4.02 Weggersiedlung c) Auflage zur Änderung des örtlichen Entwicklungskonzeptes 4.02 Ehemalige Junior Werke Wegraz 6. Grundstücksangelegenheiten: a) Übernahme bzw. Übertragung von Teilflächen des öffentlichen Gutes Straßen und Wege im Bereich der Spielplatzstraße, Gstk.Nr. 58/20, KG Pichling, der Weggerstraße, Gstk.Nr. 4/1, KG Puchbach und am Neuen Weg, Gstk.Nr. 328/3, KG Pichling b) Auflösung von Teilflächen des öffentlichen Gutes, Grundstück Nr. 193/2, KG Köflach und Grundstück Nr. 52/2, KG Pichling, im Alpineweg bzw. Übernahme ins Gemeindevermögen und Verkauf dieser Teilflächen an Herrn Christian Wechtitsch und Frau Astrid Rieber 7. Rechtsangelegenheiten: a) Novellierung der Mähverordnung der Stadtgemeinde Köflach vom 28.03.2013, GZ.: BA M 16/2-2013 NN/Pon, Aufnahme einer Ausnahmebestimmung b) Verordnung der Gefahrenzeichen Achtung Tiere mit der Zusatztafel Pferdetrieb für das Areal des Bundesgestütes Piber 8. Liquidation der Telepark Bärnbach Errichtungs- und Betriebsges.m.b.H.; Bevollmächtigung des Bürgermeisters zur Zustimmung in der Generalversammlung 9. Allfälliges b) nicht öffentlicher Teil: 10. Personales 11. Berufung des Herrn Bernd Pischler gegen den Baubescheid Ing. Markus und Kerstin Schriebl (Abbruch Wirtschaftsgebäude, Geländeveränderung und Grenzmauer, Brunnenweg 3) Berichterstatter: 1. Vbgm. Johann Bernsteiner

Anwesende: Bürgermeister Ing. Wilhelm Zagler 1. Vizebürgermeister Johann Bernsteiner 2. Vizebürgermeister Mag. Helmut Linhart Stadtrat Rosemarie Scheibner Stadtrat Renate Ofner-Rucker Stadtrat Walter Stückler Stadtrat Bernhard Jammernegg Stefan Baudendistel Josef Bauer Andreas Eisner Stefanie Galler Ines Hohenecker Johann Jochum Erich Kern KR Franz Kerschbaumer Mag. Konrad Krasser Sabine Kozlik Jürgen Kreiner Werner Kristandl Alois Lipp Thomas Nöres Ing. Gerhild Plos Elfriede Rom Marion Scheucher Michael Theißl Helmut Trolp Christian Veit Heinrich Wutti Entschuldigt waren: Mag. Walter Friedrich Ing. Adolf Kern Andrea Zima Außerdem waren anwesend: Stadtamtsdirektor Wolfgang Umgeher, Dir. Ing. Ernest Knes, Werner Neukam, Daniela Waldner

Eröffnung der ssitzung - Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit I. Bürgermeister Ing. Zagler begrüßte die Erschienenen und stellte die Beschlussfähigkeit fest. Weiters stellte Bürgermeister Ing. Zagler den Antrag auf folgende Ergänzung der Tagesordnung: 5. Raumordnungsangelegenheiten: d) Aufhebung des Aufschließungsgebietes Nr. 31 Kaltenegger auf der südlichen Teilfläche des Grundstückes Nr. 325/2, KG Pichling Der Antrag auf Änderung der Tagesordnung wurde vom einstimmig genehmigt. Bericht des Bürgermeisters II a. Bürgermeister Ing. Zagler berichtete über die Ereignisse seit der letzten ssitzung am 19. August 2013 (siehe Beilage). Dir. Ing. Knes informierte über das Photovoltaik-Bürgerbeteiligungs-Projekt. 2. Vbgm. Mag. Linhart fragte, ob die Stadtwerke Miete an die Gemeinde als Eigentümerin des Schulgebäudes zahlen. Ing. Knes verneinte dies. Weitere Fragen zu diesem Thema wurden ebenfalls von ihm beantwortet. GR Mag. Krasser wollte wissen wie der derzeitige Stand bei den Gesprächen bezüglich Gemeindestrukturreform/Kernraumlösung ist. Bürgermeister Ing. Zagler antwortete, dass es Gespräche derzeit nur mit Voitsberg gab. Fragestunde gemäß 54 (4) GemO II b. GR Eisner wollte wissen warum es in der Ganztagsschule keine Nachmittagsbetreuung für die 2. bis 4. Klassen gibt.

Bürgermeister Ing. Zagler sagte, dass es nur für die 1. Klasse eine Bewilligung gibt. 2. Vbgm. Mag. Linhart fragte, wie es jetzt mit den Gemeindefusionen weitergehen werde. Bürgermeister Ing. Zagler antwortete, dass man jetzt abwarten müsse wie das Land entscheide und welche Zusammenlegungen verordnet würden. 2. Vbgm. Mag. Linhart sagte, dass der Kernraumbeschluss auch weiterhin Programm sei und brachte einen Dringlichkeitsantrag ( Durchführung einer Befragung der Köflacher Bevölkerung über einen größtmöglichen Zusammenschluss der 5 Kernraumgemeinden des Bezirkes ) ein. Bürgermeister Ing. Zagler erwiderte, dass man bis zur nächsten Sitzung im Dezember abwarten solle. Bis dahin könne man Informationen einholen. GR Wutti fragte ob die Kosten, die eine solche Befragung verursachen würden, überhaupt bekannt sind und ob die Opposition diese übernehmen wird. 2. Vbgm. Mag. Linhart sagte, dass das nicht zur Debatte stehe und nur vom Thema ablenken solle. Abgesehen davon könne eine solche Befragung durchaus kostengünstig - zum Beispiel über an die Wahlberechtigten verschickte Fragebögen - durchgeführt werden. GR Baudendistel merkte an dass eine solche Befragung nicht funktionieren würde, da die Bevölkerung nicht ausreichend informiert sei. Daraufhin entschied der mit 20 Nein-Stimmen (alle SPÖ), den Dringlichkeitsantrag ( Durchführung einer Befragung der Bevölkerung über einen größtmöglichen Zusammenschluss der 5 Kernraumgemeinden des Bezirkes ) nicht auf die Tagesordnung der ssitzung aufzunehmen. GR Lipp wollte wissen, wer im Aufsichtsrat der Sparkasse Voitsberg-Köflach ist. Bürgermeister Ing. Zagler sagte dass die Köflacher Mitglieder er selbst, Dr. Schiffner und STADir. Umgeher sind. GR Lipp meinte weiter dass es angeblich Kündigungen bei der Sparkasse geben soll, ein Aktienverkauf geplant sei und er fragte wie die Vorstandsbesetzung aussehe. Bürgermeister Ing. Zagler antwortete, dass ein strategischer Partner für die Sparkasse gesucht wird. Aber, so Bürgermeister Ing. Zagler weiter, Sparkassenangelegenheiten werden nicht im behandelt.

2. Vbgm. Mag. Linhart fragte, wie die Gewinnaussichten der Sparkasse 2014 aussähen. Bürgermeister Ing. Zagler antwortete, dass bis 2017 mit keinem Gewinn zu rechnen sei. GR Lipp ersuchte wieder darum, ein LKW-Fahrverbot in der Köflacher Innenstadt zu erlassen. Es müssten Tafeln bei den Stadteinfahrten aufgestellt werden. Auch die Einbahnregelung bei der NMS Köflach und auch die Halten und Parken verboten -Zonen sollten besser kontrolliert werden. Bürgermeister Ing. Zager sagte, dass er das an die Polizei weiterleiten werde. GR Bauer sagte, dass diese Probleme bei der Polizei bereits bekannt sind. III a. 1. Genehmigung der Verhandlungsschrift der ssitzung vom 19.08.2013 Bürgermeister Ing. Zagler berichtete, dass nach den Bestimmungen des 60 der Steiermärkischen Gemeindeordnung die Verhandlungsschrift als genehmigt gilt, wenn von den Mitgliedern des es keine Einwendungen gegen den Inhalt des Sitzungsprotokolles erhoben werden. Da keine Einwendungen erhoben wurden, stellte Bürgermeister Ing. Zagler fest, dass die Verhandlungsschrift über die Sitzung des es der Stadt Köflach vom 19.08.2013 genehmigt ist. 2. Vorlage des Sitzungsprotokolls der Prüfungsausschusssitzung vom 26.09.2013 GR Lipp berichtete über die am 26.09.2013 stattgefundene Sitzung des Prüfungsausschusses und verlas das Protokoll. Siehe Beilage im Anhang; GZ.: P 18/4-2013 Ne 3. Nachtragsvoranschlag 2013 und Neufassung des Mittelfristigen Finanzplanes 2013-2017 Bürgermeister Ing. Zagler berichtete über den zu beschließenden Nachtragsvoranschlag 2013 und über die Neufassung des Mittelfristigen Finanzplanes 2013-2017.

2. Vbgm. Mag. Linhart sagte dazu, dass er es sehr merkwürdig finde, dass der ursprüngliche Voranschlag erstellt wurde, ohne dass es eine schriftliche Zusicherung der Bedarfszuweisungen seitens des Landes gegeben habe. 2. Vbgm. Mag. Linhart kritisierte weiters die zusätzlich anfallenden Kosten aufgrund des Ausscheidens von Voitsberg, Maria Lankowitz und Bärnbach aus dem Steuerverband. Hier solle man sich seiner Meinung nach überlegen, ob man den Steuerverband überhaupt fortführen wolle, denn auch die Kernraumallianz habe noch nie richtig funktioniert. Auch der Umbau des Bürgerserviceamtes im Rathaus wurde von 2. Vbgm. Mag. Linhart infrage gestellt: die Ausgaben hätten sich mehr als verdoppelt und der Umbau sei seiner Meinung nach nicht nur unnötig gewesen, sondern auch architektonisch misslungen. Abschließend verwies 2. Vbgm. Mag. Linhart noch auf die aktuellen Mietnachzahlungsforderungen von Dr. Wehovz betreffend das Kloepferhaus. Er meinte, dass es fast schon fahrlässig sei, dass die Gemeinde einerseits die diesbezügliche Rechnung über ein Jahr liegen gelassen hätte und dass darüber hinaus für diesen Betrag keine Rückstellungen gebildet worden seien, obwohl man gewusst hätte, dass dieser Betrag zu zahlen sei. Mit 8 Gegenstimmen (2. Vbgm. Mag. Linhart, GR Galler, GR Ing. Plos, GR Hohenecker und GR Eisner, alle ÖVP, GR Lipp und GR Theißl, beide FPÖ und GR Mag. Krasser, Grüne) genehmigte der der Stadt Köflach den vorliegenden Nachtragsvoranschlag mit Ordentlichen Einnahmen von 19.449.400,--, Ordentlichen Ausgaben von 19.449.400,--, somit einer Verminderung gegenüber dem Voranschlag 2013 von 77.000,-- sowie Außerordentlichen Einnahmen von 487.800,--, Außerordentlichen Ausgaben von 487.800, und somit einer Erhöhung gegenüber dem Voranschlag 2013 von 120.000,--. Ebenso wurde die Neufassung des vorliegenden Mittelfristige Finanzplanes 2013-2017, welcher aufgrund des Nachtragsvoranschlages 2013 angepasst werden musste, mit 8 Gegenstimmen (2. Vbgm. Mag. Linhart, GR Galler, GR Ing. Plos, GR Hohenecker und GR Eisner, alle ÖVP, GR Lipp und GR Theißl, beide FPÖ und GR Mag. Krasser, Grüne) genehmigt. Siehe Beilage im Anhang, GZ.: V 1/7-2013 Um 4. Abschluss eines Fördervertrages mit dem Land Steiermark über die Musikschulförderung Einstimmig genehmigte der den durch das Land Steiermark, Abteilung 6, Bildung und Gesellschaft Kommunale Musikschulen -, mit der Stadtgemeinde Köflach als Schulträger der Musikschule Köflach vorgelegten Förderungsvertrag für das Schuljahr 2013/14, welcher eine integrierende Beilage dieses Antrages bildet.

Siehe Beilage im Anhang, GZ.: M 23/4-2013 5 a. Raumordnungsangelegenheiten; Galler St. Martinerstraße, Behandlung der Einwendungen und Stellungnahmen im Rahmen der Anhörung zur Änderung des örtlichen Entwicklungskonzeptes 4.01 und des Flächenwidmungsplanes 4.03 Galler Der beschloss einstimmig (GR Galler, ÖVP, Befangenheit) der Einwendung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 13 Umwelt und Raumordnung in den Punkten 1 und 2 stattzugeben und der Einwendung in Punkt 3 nicht stattzugeben. Der beschloss einstimmig (GR Galler, ÖVP, Befangenheit) die Einwendung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 13 Naturschutz, zur Kenntnis zu nehmen. Der beschloss einstimmig (GR Galler, ÖVP, Befangenheit) die Einwendung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit, zur Kenntnis zu nehmen. Der beschloss einstimmig (GR Galler, ÖVP, Befangenheit) der Einwendung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 15 Energie und Wohnbau, stattzugeben. Der beschloss einstimmig (GR Galler, ÖVP, Befangenheit) der Einwendung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 16 Verkehr und Landeshochbau, stattzugeben. Der beschloss einstimmig (GR Galler, ÖVP, Befangenheit) der Einwendung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 16 Verkehr und Landeshochbau, stattzugeben. Der beschloss einstimmig (GR Galler, ÖVP, Befangenheit) die Einwendung des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend, zur Kenntnis zu nehmen. Siehe Beilage im Anhang, GZ.: F 18/7-2013 Pa/Gal F 18/8-2013 Pa/Gal F 18/9-2013 Pa/Gal F 18/10-2013 Pa/Gal F 18/11-2013 Pa/Gal F 18/12-2013 Pa/Gal F 18/13-2013 Pa/Gal 5 a. Raumordnungsangelegenheiten; Galler St. Martinerstraße, Endbeschluss zur Änderung des örtlichen Entwicklungskonzeptes 4.01 Galler Der beschloss einstimmig (GR Galler, ÖVP, Befangenheit) die Änderung 4.01 des örtlichen Entwicklungskonzeptes mit Entwicklungsplan.

Siehe Beilage im Anhang, GZ.: F 18/14-2013 Pa/Gal 5 a. Raumordnungsangelegenheiten; Galler St. Martinerstraße, Endbeschluss zur Änderung des Flächenwidmungsplanes 4.03 Galler Der beschloss einstimmig (GR Galler, ÖVP, Befangenheit) die Flächenwidmungsplanänderung 4.03. Siehe Beilage im Anhang, GZ.: F 18/15-2013 Pa/Gal 5 b. Raumordnungsangelegenheiten; Theißl Weggersiedlung, Behandlung der Einwendungen und Stellungnahmen im Rahmen der 1. und 2. Anhörung zur Änderung des Flächenwidmungsplanes 4.02 Weggersiedlung Der beschloss einstimmig die Einwendung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 13 Umwelt und Raumordnung, zur Kenntnis zu nehmen. Der beschloss einstimmig die Einwendung der Besitzgemeinschaft Ing. Franz, Waltraud, Gabriela und Daniela Weiß, Schlosserstraße 50, Köflach, zur Kenntnis zu nehmen. Siehe Beilagen im Anhang, GZ.: W 32/2-2013 Pa/Gal W 32/3-2013 Pa/Gal 5 b. Raumordnungsangelegenheiten; Theißl Weggersiedlung, Endbeschluss zur Änderung des Flächenwidmungsplanes 4.02 Weggersiedlung Der beschloss einstimmig die Flächenwidmungsplanänderung 4.02 Weggersiedlung. Siehe Beilage im Anhang, GZ.: W 32/4-2013 Pa/Gal 5 c. Raumordnungsangelegenheiten; Auflage zur Änderung des örtlichen Entwicklungskonzeptes 4.02 Ehemalige Junior Werke Wegraz 2. Vbgm. Mag. Linhart fragte, was aus dem Konzept von DI Kampus betreffend dieses Areals geworden sei.

Bürgermeister Ing. Zagler antwortete, dass dieses Konzept mangels Nachfrage gestorben sei. Auf entsprechende Nachfrage von 2. Vbgm. Mag. Linhart antwortete Bürgermeister Ing. Zagler, dass dzt. noch kein konkretes Projekt der WEGRAZ für dieses Areal vorliege. Der genehmigte mit einer Gegenstimme (GR Lipp, FPÖ) die Auflage der Änderung 4.02 des örtlichen Entwicklungskonzeptes mit Entwicklungsplan. Siehe Beilage im Anhang, GZ.: W 35/1-2013 Pa/Gal 5 d. Raumordnungsangelegenheiten; Aufhebung des Aufschließungsgebietes Nr. 31 Kaltenegger auf der südlichen Teilfläche des Grundstückes Nr. 325/2, KG Pichling Der genehmigte einstimmig, ausgehend vom ggst. Bodengutachten ZT DI W. Acham, die Aufhebung des Aufschließungsgebietes Nr. 31 für die südliche Teilfläche des Grundstückes Nr. 325/2, KG Pichling, im Ausmaß von 6.870 m². Siehe Beilage im Anhang, GZ.: K 55/4-2013 Pa/Gal 6 a. Grundstücksangelegenheiten; Übernahme bzw. Übertragung von Teilflächen des öffentlichen Gutes Straßen und Wege im Bereich der Spielplatzstraße, Gstk.Nr. 58/20, KG Pichling, der Weggerstraße, Gstk.Nr. 4/1, KG Puchbach und am Neuen Weg, Gstk.Nr. 328/3, KG Pichling Einstimmig beschloss der, die vermessenen Grundstücksflächen im Bereich der Spielplatzstraße, Gstk.Nr. 58/20, KG Pichling, in das öffentliche Gut Straßen und Wege zu übernehmen. Einstimmig beschloss der, die vermessenen Grundstücksflächen im Bereich der Weggerstraße, Gstk.Nr. 4/1, KG Puchbach, abzutreten. Einstimmig beschloss der die kostenlose Grundstücksübertragung der betreffenden Teilflächen des Grundstückes Nr. 328/3, KG Pichling, im Gesamtausmaß von 1.511 m² an Herrn Ing. Karl Reiter. Siehe Beilagen im Anhang; GZ.: Ö 2/5-2013 Pa/Gal Ö 2/6-2013 Pa/Gal R 43/1-2013 Pa/Gal

6 b. Grundstücksangelegenheiten; Auflösung von Teilflächen des öffentlichen Gutes, Grundstück Nr. 193/2, KG Köflach und Grundstück Nr. 52/2, KG Pichling, im Alpineweg bzw. Übernahme ins Gemeindevermögen und Verkauf dieser Teilfläche an Herrn Christian Wechtitsch und Frau Astrid Rieber Der genehmigte einstimmig die Grundstücksübertragung an Herrn Christian Wechtitsch und Frau Astrid Rieber im Alpineweg im Ausmaß von 20 m² des Grundstückes Nr. 52/2, KG Pichling, und 5 m² des Grundstückes Nr. 193/2, KG Köflach. Der Kaufpreis beträgt 30,-- pro m², insgesamt somit 750,-- sowie den Abschluss einer diesbezüglichen Vereinbarung. Siehe Beilage im Anhang; GZ.: W 30/2-2013 Pa/Gal 7 a. Rechtsangelegenheiten; Novellierung der Mähverordnung der Stadtgemeinde Köflach vom 28.03.2013, GZ.: BA M 16/2-2013 NN/Pon, Aufnahme einer Ausnahmebestimmung Mit 5 Gegenstimmen (2. Vbgm. Mag. Linhart, GR Galler, GR Ing. Plos, GR Hohenecker und GR Eisner, alle ÖVP) beschloss der der Stadt Köflach die Novellierung der Mähverordnung der Stadtgemeinde Köflach vom 28.03.2013, GZ.: BA M 16/2-2013 NN/Pon, durch Ergänzung des 2 um den Wortlaut Von dieser Verordnung sind land- und forstwirtschaftliche Flächen ausgenommen. Siehe Beilage im Anhang, GZ.: M 16/4-2013 NN/Pon 7 b. Rechtsangelegenheiten; Verordnung der Gefahrenzeichen Achtung Tiere mit der Zusatztafel Pferdetrieb für das Areal des Bundesgestütes Piber Einstimmig beschloss der die Verordnung des Verkehrszeichen Achtung Tiere gemäß 50/13a StVO mit dem Zusatz Pferdetrieb gemäß 54 StVO. Dieses Verkehrszeichen soll im Fesselweg im Bereich der Liegenschaft Fesselweg 28, bei der Schlossauffahrt, im Teichweg, in der Knobelbergstraße sowie bei der Abzweigung des Teichweges von der Piberer-Au-Straße laut beiliegendem Plan angebracht werden. Siehe Beilage im Anhang, GZ.: S 11/103-2013 NN/Pon

8. Liquidation der Telepark Bärnbach Errichtungs- und Betriebsges.m.b.H.; Bevollmächtigung des Bürgermeisters zur Zustimmung in der Generalversammlung Der bevollmächtigte Bürgermeister Ing. Wilhelm Zagler einstimmig, in der Generalversammlung für die Liquidation der Telepark Bärnbach Errichtungs- und Betriebsges.m.b.H. mit 31.12.2013 zu stimmen. Siehe Beilage im Anhang, GZ.: T 18/2-2013 Um/wa 9. Allfälliges GR Wutti bat darum die Werbetafeln (Nationalratswahl) rasch zu entfernen. Nachdem unter TOP Allfälliges keine weiteren Wortmeldungen vorlagen, schloss Bürgermeister Ing. Zagler die öffentliche ssitzung um 20.00 Uhr. Der Vorsitzende: Die Schriftführer:.