Market Due Diligence



Ähnliche Dokumente
SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Kundenorientierte Produktentwicklung

Plädoyer für mehr Professionalität

Von zufriedenen zu treuen Kunden

.. für Ihre Business-Lösung


PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

HUMAN ASSET REVIEW

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Frische Ideen für Ihr Geschäft. DR-ANGERER.com

Vermögensberatung. Inhalt

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub


Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Existenzgründer Rating

Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten. Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Mobile Intranet in Unternehmen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

HealthCare Relationship Management.

Human Resources Strategie

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

ascom ASCOM WIRELESS SOLUTIONS PARTNER PROGRAMM MISSION-CRITICAL COMMUNICATION UNSERE STÄRKE IHR VORTEIL [ ]

statuscheck im Unternehmen

Code of Conduct (CoC)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

Management Soft Diligence MSD

...ist für Sie! Richtig rangehen im Telemarketing für den Außer-Haus-Markt.

Social Network Marketing Wilfried Schock!1

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

AVISPADOR. Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Markus Demary / Michael Voigtländer

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation

Führendes deutsches CRM - Dienstleistungsunternehmen

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

IC Power-Pricing-Tool

a) (5 Punkte) Erklären Sie, warum ein Outsourcing der Produktion selbst bei höheren Produktionskosten sinnvoll sein könnte?

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Marktstudie Kurzfassung Offene Immobilienfonds mit Domizil in Deutschland

where IT drives business

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich SMC

Business Model Canvas

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Beratungsmodul: Market Due Diligence. Kompetenz: Market Insight

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Deutschland-Check Nr. 35

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Geld verdienen als Affiliate

Muster-Report: Messung von Kundenzufriedenheit

Die Gesellschaftsformen

PRODUCT-FIT SO ERREICHEN SIE DAS NÄCHSTE LEVEL THELIVINGCORE

Nachrichten-Apps: Was Kunden dafür bezahlen würden. Media April Von Annette Ehrhardt

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

effektweit VertriebsKlima

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Social Media Ranking

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf?

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Checkliste 10 Tipps für eine erfolgreiche Kundenbindung

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Moderierte Unternehmensplanung. S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH. Partner für inhabergeführte Familienunternehmen

Planen. Finanzieren. Bauen.

Transkript:

Financial Services Private Equity Market Due Diligence Professionelle Bewertung von Unternehmen aus Sicht des Marktes Dieter Lauszus, Sebastian Hosenfeld SIMON KUCHER & PARTNERS Strategy & Marketing Consultants Bonn Boston Frankfurt London Mailand München Paris Tokio Warschau Wien Zürich 1

Ein überlegener Bewertungsprozess bleibt entscheidend für die Identifikation attraktiver Targets. Der europäische Markt für Kapitaltransaktionen kommt wieder in Bewegung. Zwar ist die Branche noch weit entfernt vom Boom Ende der Neunziger, doch bewerten die Börsen M&A Aktivitäten von Unternehmen nicht mehr als grundsätzlich negativ. Die Aufgabe für Investmentgesellschaften und Private Equity Häuser bleibt sehr groß, angesichts der Nachfolgeprobleme vieler mittelständischer Unternehmen sowie der Hausaufgaben, die sich viele Konzerne bei der Optimierung ihres Portfolios gestellt haben. Gleichzeitig sind die Anforderungen an die Kaufobjekte stark gestiegen, mit wiederum starken Auswirkungen auf den Bewertungsprozess. Vorrangig erfolgte bislang bei Akquisitionen, Fusionen und Beteiligungen die Bewertung des Unternehmens aus finanzieller, bilanzieller oder steuerlicher Blickrichtung dem Due Diligence Process. So unerläßlich diese Bewertungen auch sind, weisen sie dennoch zwei gravierende Schwachstellen auf. Erstens erfassen diese den Status Quo bzw. die Vergangenheit, sind also nicht zukunftsorientiert. Zweitens reflektieren diese Analysen die Markt- und Wettbewerbssituation des Unternehmens nur unvollkommen, obwohl hier erhebliche Risiken vorliegen können (Wegfall von Hauptkunden, Verlust des Technologievorsprungs etc.). Bisheriger Erfolg in Mio. Euro Prognose zukünftigen Erfolgs in Mio. Euro "Best Case" 50 60 48 45 50 57 65 72 "Worst Case" 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007... Zeitpunkt der Kaufverhandlungen Ermittlung des Unternehmenswertes* Diskontierung der Zukunftserfolge: DCF- oder Ertragswertmethode *alternativ: Börsenwert oder (Kauf-Verkaufs-)Preise ähnlicher Unternehmen Abb. 1: Validierung der Planung 2

Seit einigen Jahren gewinnen Informationen zur Markt- und Wettbewerbssituation des zu akquirierenden Unternehmens eine maßgebliche Rolle. Die Market Due Diligence (MDD) analysiert dabei das Akquisitionstarget umfassend aus Marktsicht. Über ausführliche Gespräche mit Kunden, Wettbewerbern, Marktexperten und/oder Lieferanten werden die Wettbewerbsposition und die Marktperspektiven des Targets quantitativ ermittelt. Auf Basis dieser Erkenntnisse kann die Planung des Targets und die Vorstellung seines Managements inhaltlich überprüft werden. Die MDD setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: Entscheidend ist die Beurteilung der Zukunftsperspektiven des Unternehmens im Wettbewerbsvergleich. 1. Analyse der Wettbewerbsposition Z unächst gilt es, die Position des zu kaufenden Unternehmens im relevanten Markt zu analysieren. Die Untersuchungen konzentrieren sich hierbei auf die Frage nach dem sogenannten strategischen Wettbewerbsvorteil des Unternehmens. Ausschlaggebend ist aber nicht in jedem Fall, ob das zu akquirierende Unternehmen eine (mit) führende Position im Wettbewerb hat. Viel entscheidender ist die Beurteilung der Zukunftsperspektiven des Unternehmens im Wettbewerbsvergleich. Hierbei bilden unausgeschöpfte Chancen, nicht genutzte Kompetenzpotentiale und Verbesserungsmöglichkeiten der Marketingprofessionalität wichtige Analyseinhalte. Des weiteren gilt es, die Wettbewerber hinsichtlich Marktanteil, Stärken/Schwächen (SWOT) und Schlagkraft (etwa bzgl. Vertrieb und Technologie) einzuschätzen und zu bewerten. 2. Abschätzung der Zukunftsträchtigkeit des Marktes M it ausschlaggebend für den Unternehmenskauf ist die Frage, wie robust und zukunftsträchtig sich der Markt entwickelt, in dem das zu akquirierende Unternehmen agiert. Der Markt muss entsprechend strukturiert und segmentiert werden (=Marktstrukturanalyse). Nachfolgend sind die einzelnen Marktsegmente in den mengen- und wertmäßigen Größen empirisch zuverlässig zu quantifizieren. Zukünftige Bedarfspotentiale sind unter Berücksichtigung konjunktureller Einflussgrößen, gesetzlicher Rahmenbedingungen, der 3

Gefahr potentieller Substitutionsprodukte und der Integration branchenspezifischer Rahmenbedingungen abzuschätzen. Die Besonderheiten der Market Due Diligence Eine MDD erweitert den Blick über die Entwicklung in der Vergangenheit hinaus. Im Unterschied zu den traditionellen Due Diligence-Analysen (Financial, Tax und Legal) stammen die Daten der Market Due Diligence nicht vorwiegend aus dem zu akquirierenden Unternehmen selbst, sondern aus zusätzlichen Recherchen im Markt. Selbstverständlich sind auch alle Markt- und marketingrelevanten unternehmensinternen Daten hinsichtlich Plausibilität und Validität zu analysieren und strukturiert aufzubereiten. Dies allein reicht jedoch nicht, da Due Diligence- Analysen in der Regel zeitpunktbezogene Analysen sind, d.h. die zeitraumbezogenen Daten sich oftmals auf die Entwicklung des Unternehmens in der Vergangenheit beziehen. Die Zukunft wird nicht abgebildet! Ergebnis der MDD sollte jedoch die Abschätzung der Perspektiven des Unternehmens, basierend auf seiner zukünftigen Wettbewerbspositionierung und der voraussichtlichen Attraktivität und Stabilität des Marktes sein. Daher wird die Market Due Diligence methodisch auf Basis: 1. einer Kunden-/Nichtkundenbefragung 2. einer externen Marktbefragung, erweitert durch sekundärstatistisches Datenmaterial wie Verbandsstatistiken etc. und Expertengespräche 3. der Analyse interner Unternehmensdaten durchgeführt. Diese auf drei Informationssäulen basierende Vorgehensweise ermöglicht eine fundierte Analyse, die vor allem die notwendige Erfassung zukunftsorientierter Aspekte gewährleistet. Einsatz von Primärdaten zur Analyse der Wettbewerbsposition Im Mittelpunkt der Primärdatenerhebung steht die Analyse der strategischen Position des zu analysierenden Unternehmens. Letztlich zielt die Wettbewerbsstrategie eines Unternehmens darauf ab, Wettbewerbsvorteile zu schaffen, also langfristig und zukunftsorientiert besser zu sein als der Wettbewerber. Ein Unternehmen hat dann einen Wettbewerbsvorteil, wenn es in einem für den Kunden wichtigen Leistungsmerkmal vom Kunden als dem Wettbewerber über- 4

legen wahrgenommen wird. Zusätzlich muss der Wettbewerbsvorteil des Unternehmens nachhaltig, d.h. dauerhaft zu verteidigen sein. Um also die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens bewerten zu können, bedarf es der Identifizierung von Wettbewerbsvorteilen immer im Vergleich zur Konkurrenz. Vor diesem Hintergrund sind Gespräche mit Kunden sowie potentiellen Kunden (bisherige Nicht-Kunden) über die das Unternehmen betreffende Sachverhalte unerlässlich und bilden den Kern einer jeden Befragung. Je nach Ausgangssituation können auch Lieferanten oder sogar Konkurrenten des Akquisitionskandidaten in die Gespräche einbezogen werden. Eine Befragung von Kunden/Nichtkunden liefert Informationen über die langfristige Wettbewerbsfähigkeit. In einem ersten Teil der Untersuchung gilt es, Informationen über die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu generieren. Durch ein entsprechend individuell auf das zu analysierende Unternehmen konzipiertes Befragungskonzept werden die für das spezifische Geschäft wichtigen Leistungsmerkmale erhoben sowie der jeweilige Bestin-Class Wettbewerber in diesen Kriterien ermittelt. Die Auswahl der abzufragenden Eigenschaften sollte unbedingt im Team zwischen dem Management des Unternehmens sowie dem beratenden Projektteam erfolgen. Nur so wird sichergestellt, dass tatsächlich alle für das Geschäft/die Branche relevanten Faktoren integriert sind. Sinnvoll ist es zudem die Kundenzufriedenheit zu messen sowie die Service- Leistungsfähigkeit beurteilen zu lassen. Durch eine zielorientierte Fragestellung ist die Preis-Positionierung der in dieser Branche führenden Unternehmen zu analysieren. Elementar für die Zukunftsbezogenheit der Befragung ist, dass der Auskunftgebende nach Möglichkeit das Unternehmen nicht nur vergangenheitsorientiert bewertet, sondern auch mögliche zukunftsorientierte Aspekte wie Innovationstätigkeit, Managementkonstanz und finanzielle Stabilität des Unternehmens in seine Beurteilung einfließen lässt. Auf Basis dieser Daten über die Wettbewerbsfähigkeit des zu analysierenden Unternehmens erfolgt eine Stärken-Schwächen-Analyse aus Marktsicht. Die Schlüsselfaktoren werden basierend auf der Wichtigkeit jedes einzelnen abgefragten Faktors und der jeweiligen Leistung des Übernahmekandidaten und seiner Wettbewerber gegenübergestellt. Die erhobenen Anforderungen der Kunden und die wahrgenommenen Leistungen des Übernahmekandidaten werden aus 5

Wettbewerbsvorteilsmatrix hoch Nachteile Vorteile Stärken Prognostizierte Wichtigkeit Preis Termintreue Systemangebote Beziehungsmanagement Qualität Marke/Image + - Qualität Marke/Image Beziehungsmanagement Schwächen Preis Termintreue niedrig "O.K." "Zu gut" niedrig Prognostizierte relative Leistung hoch Abb. 2: Beispiel Wettbewerbsvorteilsmatrix Marktsicht in der sogenannten Wettbewerbsvorteilsmatrix zusammengefasst. Bei einem idealen Profil bestehen überlegene Leistungen bei vom Markt als wichtig erachteten Leistungsmerkmalen. Im Sinne der Konzentration der Ressourcen auf diese Wettbewerbsvorteile ist eine unterdurchschnittliche Leistung bei weniger wichtigen Faktoren akzeptabel. Informationsquellen zur Abschätzung der Zukunftsträchtigkeit des Marktes Der Fokus der Analyse der Marktstabilität/-perspektive ist zeitraumbezogen und zukunftsgerichtet. Entsprechend muss dies in einer Befragung berücksichtigt werden. Als Quelle für diese Informationen können sowohl die Kundengespräche als auch die Befragung von Wettbewerbern dienen. So werden u.a. Aussagen über die Größe des Marktvolumens sowie dessen Entwicklung erhoben. Des weiteren gilt es, gesetzliche Rahmenbedingungen zu erfragen, die eventuell restriktiv auf die Unternehmenspolitik wirken könnten. Zudem sollte die Preisentwicklung im Markt und mögliche Ersatzprodukte/Dienstleistungen berücksichtigt sowie allgemeine Tendenzen in Erfahrung gebracht werden. Die Analyse der Marktstabilität/-perspektiven wird zudem durch unterschiedliche Sekundärinformationen wie Branchenberichte und Statistiken und durch persönliche Gespräche mit Branchenexperten ergänzt. Dieses Vorgehen von unterschiedlichen 6

Seiten ermöglicht eine verlässliche Aussage über die Zukunftsträchtigkeit des Marktes. Experten Know how Desk research Experten Interviews SKP-Datenbank Anwendungssegmente Multi-Methoden-/ Multi-Informationsquellen- Ansatz Target Briefing Datenraum Managementpräsentation Fallweise Gespräche z.b. mit Verantwortlichen oder Know-how-Trägern 1. Status Quo des Targets 2. Markt- und Wettbewerbsanalyse 3. Technik- und Kundenperspektive Marktdaten Desk research - Markt - Wettbewerb - Technik/Kunden Interviews - Markt - Wettbewerb - Technik/Kunden Validierung der Planung Abb. 3: Nutzung interner und externer Datenquellen Letztlich erlaubt dieser Ansatz der externen Marktbefragung eine Aussage, unter welchen strategischen Marktbedingungen der Übernahmekandidat agiert. Die Zeitdauer der Market Due Diligence muss wiederum in Abhängigkeit vom Untersuchungsumfang gesehen werden. Je nach Umfang umfasst diese Analyse bis zu vier Wochen. Um den strategischen Implikationen gerecht zu werden, ist strikt darauf zu achten, dass die Untersuchung nicht auf dem Niveau einer Marktforschungsstudie stehen bleibt. Vielmehr ist die Market Due Diligence eine kritische, strategische Überprüfung mittels einer originären Befragung, der Unterstützung von Branchenberichten, Verbandsstatistiken und sonstigen sekundärstatistischen Informationen sowie von Einzelgesprächen mit Marktexperten. Market Due Diligence-Studien sind nicht nur zeitkritisch, sondern unterliegen der strengsten Geheimhaltung. Die eingesetzten Methoden sollten pragmatisch ausgewählt und unbedingt individuell auf das jeweilige Target angepasst werden, um die Branchenspezifika optimal abzubilden. Die Nutzung von Checklisten, ABC-Analysen der Kunden- und Produktstrukturen, Portfolio-Konzepten, Skalenfragen und Produktpositionierungsmodellen ist sinnvoll, eine stupide Abarbeitung vorgefertigter Methodenkataloge erweist sich aus unserer Erfahrung als nicht zielführend. 7

Fallstudie 1: MBO eines Produzenten für langlebige Haushaltswaren Hauptrisiken bestanden bei diesem zweifelsfrei profitablen Hersteller in der Zusammenarbeit mit ausgewählten Handelskunden. Durch Gespräche mit ausgewählten Einkaufsverantwortlichen und Marktexperten wurde die Kundenzufriedenheit und Stabilität der Kundenbeziehung kritisch hinterfragt. Darüber hinaus wurden in einer kleinen Stichprobe Konsumenten zu Einkaufsverhalten, Bekanntheit und Markenpremium des Anbieters befragt. Der Markenauftritt des Anbieters bei den Handelspartnern wurde zudem durch ein Mystery-Shopping Vorgehen überprüft. Marktrisiken und -trends wurden identifiziert und das (leicht rückläufige) Marktvolumen quantifiziert. Neben dem tiefen Markteinblick konnte das übernehmende Management aufgrund von konkreten Empfehlungen wertvolle strategische Leitblanken für die Unternehmensplanung aufstellen. Fallstudie 2: Nachfolgeregelung mittelständisches Maschinenbauunternehmen Das Hauptaugenmerk bei dieser MDD lag auf dem Fit des Produktportfolios des Targets mit den zukünftigen Marktanforderungen. Im Markt war ein deutlicher Trend zur Vergabe von Aufträgen an Generalunternehmer zu erkennen. Durch Expertengespräche und eine Wettbewerberbefragung wurde jedoch deutlich, dass in Zukunft aber gerade kleine, spezialisierte Anbieter als Zulieferer der Generalunternehmer hervorragende Perspektiven besitzen. Die daraus abgeleiteten Empfehlungen an das Management des Unternehmens dienten den Erwerbern als wichtige Basis für Ihre strategischen Entscheidungen. So wurde der gerade begonnene Diversifizierungskurs nicht fortgeführt. Durch eine Konzentration auf die Kernkompetenzen konnten freigewordene Ressourcen in die internationale Vermarktung der Kernprodukte investiert werden. Die Market Due Diligence wurde in den letzten Jahren routinemäßig bei Fusionen und Akquisitionen eingesetzt. Insbesondere die Käuferseite hat erkannt, dass sich erst mit ihr die Chancen und Risiken bei Akquisitionen und Beteiligungen zuverlässiger und umfassender erkennen lassen. Bislang scheuen jedoch vor allem mittelständische Unternehmer, sich derart auf Herz und Nieren prüfen zu lassen. In die- 8

sen Fällen sollte der Käufer besonders misstrauisch sein und prüfen, ob die Braut nicht zu schön gemacht wurde. Dieter Lauszus ist Partner und Leiter des Competence Centers Financial Services der Simon Kucher & Partners, Strategy & Marketing Consultants GmbH. Sebastian Hosenfeld ist Senior Consultant und Projektleiter im Zürcher Büro der Simon Kucher & Partners, Strategy & Marketing Consultants GmbH. Simon Kucher & Partners ist eine internationale Unternehmensberatung mit derzeit 250 Mitarbeitern und elf Büros weltweit. Wir konzentrieren uns auf die Bereiche Strategie, Marketing und Vertrieb. Die Professional Pricing Society in den USA und das Wirtschaftsmagazin Business Week bezeichnen Simon Kucher & Partners als die führenden Pricing-Experten weltweit. Für weitere Informationen: SIMON KUCHER & PARTNERS Strategy & Marketing Consultants Bonn Boston Frankfurt London Mailand München Paris Tokio Warschau Wien Zürich Haydnstraße 36 D - 53115 Bonn Tel: ++49 / 228 / 98 43 253 Fax: ++49 / 228 / 98 43 448 E-mail: Dieter.Lauszus@simon-kucher.com Sebastian.Hosenfeld@simon-kucher.com Internet: http://www.simon-kucher.com 9