Viktor Haase (Abteilungsleiter VIII, MKULNV NRW) Umweltbildungswerkstatt 2016 BNE geht in die Zukunft,

Ähnliche Dokumente
Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft Lernen NRW ( )

BNE: Zukunft Lernen NRW bis hierhin und noch weiter

Zukunft Lernen NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung. in der Elementarbildung in NRW. Dortmund, der

Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft lernen ( ), Stand , Einleitung, S. 3

Informationsveranstaltung zum Förderprogramm für BNE-/ Umweltbildungseinrichtungen in NRW. Freitag, Referat VIII-5, MKULNV NRW

brennpunkt Bildung Hochwertige Bildung und Lebenslanges Lernen für alle Wunsch und Wirklichkeit

Zwischenergebnisse (detaillierte Darstellung) zur Delphi-Studie

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung

Nachhaltigkeit. Die Deutsche/Nationale Nachhaltigkeitsstrategie im Fokus. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Nationales Interesse an kommunaler Bildungsberichterstattung

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung

Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement Praxisbericht aus dem Land Brandenburg

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Regionale Bildungskonferenz Kreis Recklinghausen 5. Juli 2016, Haltern am See

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Absichtserklärung über die Umsetzung des Landesvorhabens Neues Übergangssystem Schule-Beruf zur kommunalen Koordinierung

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW

Die Kommunalen Integrationszentren: Integration in NRW erfolgreich gestalten Viktoria Prinz Wittner

Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Ziele aus der Schulentwicklungsplanung (SEP)

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Die Nationale Dekade w für Alphabetisierung und Grundbildung

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal

Kommunales Gesamtkonzept: Kulturelle Bildung in Dortmund

Mecklenburg-Vorpommern Gesetzliche Verankerung... 3 Antwort Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit September 2014, Ludwig Erhard Haus, Berlin

Fachkonzept Landesnetzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW

Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Kommunale Integrationszentren

SPRACH-KITAS versus SPRACHHEILKINDERGARTEN? NEUE HERAUSFORDERUNG ERFAHRUNGEN, MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT

Die MINT-Region Südliches Taubertal stellt sich vor

2030 Agenda und Fortschreibung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

Die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie im Kontext der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

Gliederung. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Mario Walter

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

Präventive Quartiersentwicklung im Rahmen des ESF-Programms NRW

Steuerungsformen und -instrumente für Bildungslandschaften

Die Kommunalen Integrationszentren: Mit 53 Standorten gute Perspektiven, Integration in NRW erfolgreich zu gestalten

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Sandra Holzherr Program Management Business Development Stuttgart, 1. Juli 2016

Absichtserklärung über die Umsetzung des Landesvorhabens Neues Übergangssystem Schule-Beruf zur kommunalen Koordinierung

Landesstrategie. Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft Lernen NRW ( )

BNE-Qualitätskriterien für Bildungsangebote außerschulischer Anbieter/innen im Land Brandenburg

Kommunales Bildungsmanagement

AUSBLICK AUF DIE ANSTEHENDEN BEHINDERTENPOLITISCHEN THEMEN AUS DEM KOALITIONSVERTRAG

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung

Kooperation & Koordination gestalten

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Eine-Welt-Landeskonferenz 2013

Bildung für Nachhaltige Entwicklung- Einführung eines Zertifizierungssystems in Rheinland-Pfalz und Saarland

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Umweltbildung

Deutsches Sprachdiplom in Nordrhein-Westfalen

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Multikulturelle Stadt monokulturelle Verwaltung? Herausforderung an die Global Cities das Beispiel München

Die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

Fortbildung für eigenverantwortliche Schulen in NRW

Agenda 2030 Nachhaltigkeit auf Stadt-/Gemeinde-/ Landkreisebene gestalten

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Weltdekade der Vereinten Nationen

Umwelt Agentur Kyritz

Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft Lernen NRW ( )

Bonner Erklärung 2014

LEADER-Strategietreffen 2017

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

LVR V -Dez e er e n r at S ch c ulen e u nd Ju J gen e d Landes e jugen e damt

Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen

KAUSA Servicestelle Mecklenburg-Vorpommern

Transkript:

Heute handeln nachhaltige Entwicklung in NRW Nachhaltigkeitsstrategie NRW, Landesstrategie BNE NRW, Fach- und Förderkonzept zum Aufbau einer Netzstruktur von BNE- Umweltbildungszentren in NRW Viktor Haase (Abteilungsleiter VIII, MKULNV NRW) Umweltbildungswerkstatt 2016 BNE geht in die Zukunft, 16.02.2016

2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung September 2015: UN beschließt in New York die 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung (SDGs) Ziel 4 Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern Unterziel 4.7: Alle Lernenden sollen die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben, u.a. durch Bildung für nachhaltige Entwicklung 2 Umweltbildungswerkstatt 2016: BNE geht in die Zukunft Herausforderungen und Chancen, 16.02.2016

Zwei Strategien für NRW 1. NRW-Nachhaltigkeitsstrategie 2. BNE-Strategie NRW 3 Umweltbildungswerkstatt 2016: BNE geht in die Zukunft Herausforderungen und Chancen, 16.02.2016

Strategie 1: NRW-Nachhaltigkeitsstrategie 4 Umweltbildungswerkstatt 2016: BNE geht in die Zukunft Herausforderungen und Chancen, 16.02.2016

Was steht in der Strategie? 7 aktuelle Schwerpunktfelder gemeinsamer NRW- Nachhaltigkeitspolitik Übersetzung der SDGs NRW-Ziele für alle 19 Handlungsfelder (mit mittelfristiger Zielperspektive, z.b. 2030, z.t. auch quantifiziert) ca. 60 NRW-Nachhaltigkeitsindikatoren (deutlich mehr als in der bisherigen Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie, aber deutlich weniger als 169 Targets der SDGs) Vereinbarung von Fortschreibungs- und Umsetzungsinstrumenten 5 Umweltbildungswerkstatt 2016: BNE geht in die Zukunft Herausforderungen und Chancen, 16.02.2016

BNE in der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie Erfolge in den Handlungsfeldern dieser Strategie hängen auch davon ab, inwieweit es gelingt, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den nächsten Jahren zu verstetigen, zu intensivieren und institutionell zu verankern. Erfolge hängen auch von der Umsetzung der BNE-Strategie ab Bereitstellung der besten Bildung für alle 6 Umweltbildungswerkstatt 2016: BNE geht in die Zukunft Herausforderungen und Chancen, 16.02.2016

Wo stehen wir? Ziele für die Zukunft sind international festgelegt (SDGs). Die Ziele müssen erstens überall heruntergebrochen werden (Nachhaltigkeitsstrategie). Zweitens brauchen wir Lösungen zur Erreichung der Ziele. Eine wesentlicher Schlüssel heißt BNE, denn wir müssen Zukunft gestalten lernen. (BNE-Strategie) 7 Umweltbildungswerkstatt 2016: BNE geht in die Zukunft Herausforderungen und Chancen, 16.02.2016

Strategie 2: Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft Lernen NRW (2016-2020) ( BNE-Strategie NRW ) 8 Umweltbildungswerkstatt 2016: BNE geht in die Zukunft Herausforderungen und Chancen, 16.02.2016

BNE-Prozesse UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014) UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE (2015-2019) BNE-Strategie NRW 2016 Verabschiedung durch das Landeskabinett am 26.01.2016 Nationale Plattform BNE, BMBF (Nachfolge Nationalkomitee) Beteiligung NRWs auf verschiedenen Ebenen (Fachforen, Partnernetzwerk), Austausch zwischen den Ländern 9 Umweltbildungswerkstatt 2016: BNE geht in die Zukunft Herausforderungen und Chancen, 16.02.2016

BNE-Strategie NRW Übergreifendes Ziel systematische, strukturelle Implementierung von BNE in alle Bildungsbereiche in NRW 10 Umweltbildungswerkstatt 2016: BNE geht in die Zukunft Herausforderungen und Chancen, 16.02.2016

Gliederung der Strategie 1. Einleitung (politische Einordnung) 2. Leitgedanken (nachhaltige Entwicklung, Verständnis von BNE in NRW) 3. Ziele der BNE-Strategie 4. Strategische Handlungsfelder und Maßnahmen in den Bildungsbereichen 4.1 Elementarbildung 4.2 Schule 4.3 Hochschule 4.4 Berufliche Bildung 4.5 Außerschulische Bildung und Weiterbildung 5. BNE in der Landesverwaltung NRW 6. BNE in Kommunen 7. Ausblick: Umsetzung und Fortschreibung der Strategie 11 Umweltbildungswerkstatt 2016: BNE geht in die Zukunft Herausforderungen und Chancen, 16.02.2016

Ziele für alle Bildungsbereiche 1. Verankerung von BNE in den politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Bildungsbereiche 2. Verankerung von BNE in Förderprogrammen des Landes 3. Steuerung und Begleitung der Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse Partizipation Qualitätsentwicklung Kommunale und regionale Kooperationen im Rahmen von Bildungslandschaften Netzwerke, Fortbildungen, Materialien, Forschung, Berichterstattung 12 Umweltbildungswerkstatt 2016: BNE geht in die Zukunft Herausforderungen und Chancen, 16.02.2016

Elementarbildung Ausgangslage (Kindergartenjahr 2015/2016) Ca. 9.550 Kindertageseinrichtungen mit insgesamt rd. 572.000 Plätzen, davon rd. 118.000 für unterdreijährige Kinder Ca. 48.000 Plätze in der Kindertagespflege, davon rd. 44.000 für Unterdreijährige Ca. 99.000 pädagogische Fachkräfte Bsp. Maßnahmen Integration von BNE in die Aus- und Fortbildung von Erzieherinnen und Erziehern Prüfung Aufnahme von BNE in Kinderbildungsförderung Unterstützung der Träger und Einrichtungen bei der (Weiter-) Entwicklung von Bildungskonzeptionen 13 Umweltbildungswerkstatt 2016: BNE geht in die Zukunft Herausforderungen und Chancen, 16.02.2016

Schule Ausgangslage (Schuljahr 2014/2015) Ca. 6.200 allgemeinbildende und berufsbildende Schulen Ca. 2,6 Millionen Schülerinnen und Schüler Ca. 165.000 Lehrkräfte Bsp. Maßnahmen Bessere Durchdringung von BNE in der inneren Schul- und Unterrichtsentwicklung u.a. durch Fortführung der Kampagne Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit, Kooperation außerschulische Angebote mit Ganztagsbereich BNE in der Lehrplanarbeit bis 2017 Erarbeitung einer Rahmenvorgabe für Verbraucherbildung an Schulen; BNE-Arbeitsvorhaben zur Umsetzung von BNE im Kontext der Neukonzipierung zukünftiger curricularer Vorgaben 14 Umweltbildungswerkstatt 2016: BNE geht in die Zukunft Herausforderungen und Chancen, 16.02.2016

Hochschule Ausgangslage 74 Hochschulen Ca. 715.000 Studierende Über 50 Forschungseinrichtungen Bsp. Maßnahmen Schrittweise Aufnahme von BNE in die Lehramtsausbildung In den Landeshochschulentwicklungsplan (LHEP) fließen Aspekte nachhaltiger Entwicklung (insb. über Fortschritt NRW ) ein Stärkung von BNE am Übergang Schule Hochschule Beruf, Nutzung vorhandener Netzwerke wie Zukunft durch Innovation (zdi), Schülerinnen- und Schüler-Labore, Roberta-Zentren 15 Umweltbildungswerkstatt 2016: BNE geht in die Zukunft Herausforderungen und Chancen, 16.02.2016

Berufliche Bildung Ausgangslage Ca. 9,1 Millionen Erwerbstätige Über 300 anerkannte Ausbildungsberufe Ca. 380 Berufskollegs mit ca. 575.000 Schülerinnen und Schülern (Schuljahr 2014/15) Bsp. Maßnahmen BNE in dualer Ausbildung Einsatz auf Bundesebene Sensibilisierung von relevanten Partnerinnen und Partnern über den Landesausschuss für berufliche Bildung im Hinblick auf BNE Prüfung der Aufnahme von BNE in das Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW (AWbG) BNE soll in die Ausbildungsstrukturen der Landesverwaltung NRW integriert werden 16 Umweltbildungswerkstatt 2016: BNE geht in die Zukunft Herausforderungen und Chancen, 16.02.2016

Außerschulische Bildung und Weiterbildung Ausgangslage Gemeinwohlorientierte Weiterbildung: ca. 460 nach WbG NRW geförderte Einrichtungen Außerschulische Jugendbildung: 26 Jugendverbände, 22 Jugendbildungsstätten, ca. 2.200 Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, 60 Jugendkunstschulen Weitere Bildungseinrichtungen im Bereich Umwelt, Globales und interkulturelles Lernen: u.a. ca. 170 Umweltbildungseinrichtungen und über 2.000 Gruppen und Initiativen im Bereich entwicklungspolitisches Engagement und Globales Lernen 17 Umweltbildungswerkstatt 2016: BNE geht in die Zukunft Herausforderungen und Chancen, 16.02.2016

Außerschulische Bildung und Weiterbildung Bsp. Maßnahmen Qualitätsentwicklung: Auswertung, Fortführung und Weiterentwicklung des 2014 eingeleiteten BNE-Modellvorhabens zur Qualitätsentwicklung und Zertifizierung außerschulischer Bildung Fertigstellung und Umsetzung eines Fach- und Förderkonzepts zum Aufbau und zur Sicherstellung einer Netzstruktur von BNE- Umweltbildungszentren 18 Umweltbildungswerkstatt 2016: BNE geht in die Zukunft Herausforderungen und Chancen, 16.02.2016

Ausblick: Umsetzung und Fortschreibung der BNE-Strategie 2016: Einrichtung einer Fach- und Koordinierungsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE-Agentur) in der NUA als Nachfolgestruktur der bisherigen Agentur Bildung für nachhaltige Entwicklung, Aufgaben: Fortführung und Bündelung der Leitprojekte des Dekadeprozesses Beratung von Bildungsakteurinnen und -akteuren, Kommunen etc. Netzwerkbildung und Unterstützung von regionalen/kommunalen BNE- Bildungslandschaften Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Beteiligungsstruktur Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung Monitoring der BNE-Strategie 19 Umweltbildungswerkstatt 2016: BNE geht in die Zukunft Herausforderungen und Chancen, 16.02.2016

Ausblick: Umsetzung und Fortschreibung der BNE-Strategie 2016: Einrichtung einer ressortübergreifenden Arbeitsgruppe Bildung für nachhaltige Entwicklung gemeinsames Arbeitsprogramm mit Konkretisierung der in der Strategie dargestellten Maßnahmen (Zeithorizonte, Ressourcen, ggf. Indikatoren) 2018: Zwischenbericht an das Kabinett zur Umsetzung der BNE- Strategie 2020: Fortschreibung der BNE-Strategie 20 Umweltbildungswerkstatt 2016: BNE geht in die Zukunft Herausforderungen und Chancen, 16.02.2016

Fach- & Förderkonzept BNE- Umweltbildungszentren 21 Umweltbildungswerkstatt 2016: BNE geht in die Zukunft Herausforderungen und Chancen, 16.02.2016

Fach- & Förderkonzept BNE-Umweltbildungszentren 1. Ziel: Aufbau der Netzstruktur, dazu Schrittweiser Aufbau eines landesweiten Netzes von BNE- Umweltbildungseinrichtungen in NRW in den nächsten Jahren Einrichtung einer landesweiten Koordinierungsstelle zur Unterstützung der Netzstruktur bei der Nachfolgeeinrichtung der BNE-Agentur in der NUA 22 Umweltbildungswerkstatt 2016: BNE geht in die Zukunft Herausforderungen und Chancen, 16.02.2016

Fach- & Förderkonzept BNE-Umweltbildungszentren 2. Neue Titelgruppe im Landeshaushalt 2016 Titelgruppe 77 Umweltbildungseinrichtungen und Bildung für nachhaltige Entwicklung zur Umsetzung und Weiterentwicklung des Fach- und Förderkonzepts / Aufbau einer landesweiten Netzstruktur von Umweltbildungseinrichtungen Ansatz 2016: 1,34 Mio. Euro 23 Umweltbildungswerkstatt 2016: BNE geht in die Zukunft Herausforderungen und Chancen, 16.02.2016

Fach- & Förderkonzept BNE-Umweltbildungszentren 3. Adressatinnen und Adressaten des neuen Förderprogramms Bestehende Umweltbildungseinrichtungen in Trägerschaft von Vereinen/Fördervereinen, die ggf. einen Zuschuss aus dem Kommunalhaushalt erhalten, oder von einzelnen Kommunen, von anerkannten Naturschutzverbänden, oder auch von Regional- oder Wasserverbänden Biologische Stationen und Landeseinrichtungen wie bspw. Jugendwaldheime sollen nicht berücksichtigt werden. 24 Umweltbildungswerkstatt 2016: BNE geht in die Zukunft Herausforderungen und Chancen, 16.02.2016

Fach- & Förderkonzept BNE-Umweltbildungszentren 4. Voraussetzungen Finanzierungsbeteiligung: das bestehende finanzielle Engagement der Kreise, Kommunen oder Verbände muss erhalten bleiben Qualifizierte pädagogische Arbeit Ganzjähriges Bildungsprogramm mit zielgruppengerechten Bildungsangeboten 25 Umweltbildungswerkstatt 2016: BNE geht in die Zukunft Herausforderungen und Chancen, 16.02.2016

Fach- & Förderkonzept BNE-Umweltbildungszentren 5. Anforderungen und Aufgaben ( Pflicht ) Mindestangebote in den Bereichen Naturschutz/Biodiversität, Klimaschutz und Wasser Übernahme von regionalen Aufgaben im Rahmen der Landeskampagne Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit Ziel u.a. Unterstützung der Schulen durch stärkere regionale Verankerung 26 Umweltbildungswerkstatt 2016: BNE geht in die Zukunft Herausforderungen und Chancen, 16.02.2016

Fach- & Förderkonzept BNE-Umweltbildungszentren 5. Anforderungen und Aufgaben ( Pflicht ) Umsetzung der Bildungsangebote im Sinne einer BNE Die Zertifizierung ist (noch) keine Voraussetzung, der Prozess sollte jedoch auf den Weg gebracht sein/werden. Verknüpfung mit dem Leitprojekt Bildung für nachhaltige Entwicklung Qualitätsentwicklung und Zertifizierung außerschulischer Bildung 27 Umweltbildungswerkstatt 2016: BNE geht in die Zukunft Herausforderungen und Chancen, 16.02.2016

Fach- & Förderkonzept BNE-Umweltbildungszentren 5. Anforderungen und Aufgaben ( Pflicht ) Zusammenarbeit mit landesweiter Koordinierungsstelle Beteiligung am Netz-internen Austausch, gemeinsamen Aktionen und gemeinsamer Öffentlichkeitsarbeit 28 Umweltbildungswerkstatt 2016: BNE geht in die Zukunft Herausforderungen und Chancen, 16.02.2016

Fach- & Förderkonzept BNE-Umweltbildungszentren 6. Voraussichtliche Art der Förderung Personalkostenzuschüsse Sachkostenzuschüsse 29 Umweltbildungswerkstatt 2016: BNE geht in die Zukunft Herausforderungen und Chancen, 16.02.2016

Zeitplan (voraussichtlich) I. Quartal 2016: Fertigstellung des Fachkonzepts II. Quartal 2016: Einrichtung der Stelle zur landesweiten Koordination der Netzstruktur bei der NUA Fertigstellung des Förderkonzepts und der Förderrichtlinie III. Quartal 2016: Mögliche Antragstellung und Beginn der Förderung Förderung von 8-10 Einrichtungen Ab 2017: Ausbau der Förderung 30 Umweltbildungswerkstatt 2016: BNE geht in die Zukunft Herausforderungen und Chancen, 16.02.2016

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 31 Umweltbildungswerkstatt 2016: BNE geht in die Zukunft Herausforderungen und Chancen, 16.02.2016